Die Körper der Kämpfer
In dem Projekt untersuche ich Selbstbeschreibungen von Kämpfern im Zeitraum von 1300 bis 1550 u. a. im Hinblick darauf, wie die Autoren die Aspekte Köpertechniken, Training und Pflege der Körper, Verhalten im Kampf, Gewalterfahrungen und das Erleiden von Verletzungen schildern und wie sie die Körper ihrer Gegner beschreiben.
Die Arbeitsschwerpunkte von Jörg Roggge sind die europäische Geschichte des späten Mittelalters sowie Methoden und Theorien der Kulturgeschichte. Er ist außerplanmäßiger Professor und akademischer Direktor des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften an der Universität Mainz.
Kriegserfahrungen erzählen: Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Mainzer Historische Kulturwissenschaften) Taschenbuch – von Jörg Rogge (IFK_Senior Fellow im Sommersemester 2012)
Jörg Rogge, dessen Arbeitsschwerpunkt die europäische Geschichte des späten Mittelalters ist, befasst sich mit den literarischen Ausdrucksvarianten mittelalterlicher Kämpfer und Autoren, wenn es um deren eigenen physischen Körper geht. Wie wird von diesen das „Körper sein“ erzählt? Wie wird das „Körper haben“ reflektiert?