Lena Magnone
Stadt Wien ifk_Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026

Becoming Helene Deutsch. Psychoanalysis, Migration, and Feminism



PROJEKTBESCHREIBUNG

Im Rahmen des Projekts soll ein Buchmanuskript über Helene Deutsch (1884–1982) fertiggestellt werden – eine der faszinierendsten und umstrittensten Persönlichkeiten unter den jüdischen Flüchtlingen aus Mitteleuropa, die die intellektuelle Landschaft der Nachkriegszeit in Amerika maßgeblich geprägt haben. Über die üblichen Erfolgsgeschichten hinaus beleuchtet das Buch ihre Erfahrungen mit Verfolgung, Exil und Verlust und thematisiert gleichzeitig die Schwierigkeiten, mit denen die jüdische Einwanderin, Wegbereiterin der Frauenbewegung und überzeugte Sozialistin in einem Nachkriegsamerika konfrontiert war, das von McCarthyismus, Antisemitismus und einer konservativen Bewegung gegen Frauenrechte geprägt war. Es untersucht auch die Rolle, die Deutsch möglicherweise unwissentlich dabei gespielt hat, Freuds subversiv philosophisches Denken in ein amerikanisches Disziplinierungsinstrument zu verwandeln, eine Therapie im Dienst einer reaktionären öffentlichen Politik. Anhand des lebenslangen Schaffens einer Psychoanalytikerin soll eine einzigartige feministische Perspektive auf die transnationale Sozial- und Kulturgeschichte der Psychoanalyse präsentiert werden.



CV

Lena Magnone ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten mitteleuropäische Moderne, Psychoanalyse und Frauenliteratur. Sie promovierte 2007 in Literaturwissenschaft und habilitierte sich 2017 in Geisteswissenschaften an der Universität Warschau, wo sie bis 2020 als Assistenzprofessorin tätig war. Im akademischen Jahr 2019/2020 war sie Fulbright-Stipendiatin an der New York University. Von 2021 bis 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg in Deutschland. Bis Juni 2025 war sie Senior Research Fellow am Institut français d’études avancées in Lyon (= Collegium de Lyon). Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem kulturellen Transfer der Freud’schen Psychoanalyse an die polnische Intelligenz vor dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Buch Freud’s Emissaries wurde 2016 auf Polnisch veröffentlicht und 2023 ins Englische übersetzt. Derzeit arbeitet sie an einer Monografie über die bedeutende polnisch-amerikanische Psychoanalytikerin Helene Deutsch, die auf umfassenden Archivrecherchen in Europa und den Vereinigten Staaten basiert.



Publikationen

»Beata ›Tola‹ Rank. Out from the Footnote«, in: Klara Naszkowska (ed.), Early Women Psychoanalysts. History, Biography, and Contemporary Relevance, New York–London: Routledge 2024, pp. 57–76.

»Malinowski and the Disciples of Freud. Otto Rank, Ernest Jones and Wilhelm Reich«, in: Grażyna Kubica-Heller and Dariusz Brzeziński (eds.), Bronisław Malinowski and His Legacy in Contemporary Social Sciences and Humanities, New York–London: Routledge 2024, pp. 124–139.

Freud’s Emissaries. The Transfer of Psychoanalysis Through the Polish Intelligentsia to Europe 1900–1939, transl. T. Bhambry, , Genève–Lausanne: Sdvig Press 2023, vol. 1: 530 pp, vol. 2: 567 pp. 

»Psychoanalysis and Literature in Poland«, in: Michał Mrugalski, Schamma Schahadat, Danuta Ulicka, Irina Wutsdorff (eds.), Central and Eastern European Literary Theory and the West, Berlin and New York: De Gruyter 2023, pp. 423–438.

»Freuds Gesandte. Der kulturelle Transfer der Psychoanalyse und ihre Wirkung auf die polnische Intelligenz bis 1939«, in: Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns, Ewa Kobylinska-Dehe (eds.), Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900–1939, Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, pp. 49–67.

20 Oktober 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Helene Deutsch and the Transformation of Psychoanalysis

The eminent Polish-American psychoanalyst Helene Deutsch was the longest-living disciple of Sigmund Freud and one of the most fascinating figures among the entire cohort of Central European Jewish refugees who significantly impacted the postwar American intellectual landscape.

>