Silvia Ferrara
ifk Senior Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026

How Islands Shape Lines, Signs and Scripts



PROJEKTBESCHREIBUNG

Inseln sind nicht nur Orte, an denen sich Menschen versteckt oder zurückgezogen haben. Sie können auch ein Experimentierfeld sein, das eigenartige, einzigartige oder eigenwillige Identitäten und kulturelle Phänomene schafft. Dieses Projekt analysiert verschiedene Inseln (Kreta, Zypern, Sulawesi, Rapa Nui, Karolinen) als einzigartige kulturelle Zentren, wo die Darstellungen von Linien, die den Horizont, Konturen und Begrenzungen widerspiegeln, spannende Einblicke geben. Durch diese Linien und Begrenzungen entsteht ein Inselblick, der sich in die Symbole, Zeichen und Codierungen überträgt, die sich nicht nur sprachlich, sondern auch durch Formgebung unterscheiden. Mehrere Inseln weltweit erfinden die Schrift und experimentieren mit Abgrenzung und Zugehörigkeit auf eine Weise, die sie von anderen, nicht insularen Kontexten unterscheidet. Und in diesem Entwicklungsprozess zeigt sich der prägnanteste Ausdruck menschlicher Kreativität, der Ikonen und Geometrien nutzt und sie in Formen mit Bedeutung übersetzt.



CV

Silvia Ferrara ist auf alte Schriftsysteme spezialisiert und hat vielschichtige Techniken zur Entschlüsselung der Schriften der Ägäischen Bronzezeit, den frühesten in Europa, entwickelt und die Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Sie ist Expertin für die Erfindung der Schrift in der Welt, Mesopotamien, China, Mesoamerika und Ägypten. Sie hat zwei Monografien bei Oxford University Press veröffentlicht und eine Vielzahl von Artikeln in renommierten Fachzeitschriften auf diesem Gebiet verfasst. Ihre neueste Monografie, Writing and Cognition, Harnessing Shapes into Signs, erscheint in Kürze bei Cambridge University Press. Das Buch La Grande Invenzione wurde 2019 bei Feltrinelli veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt, darunter in den USA als The Greatest Invention (Farrar, Straus and Giroux), in Großbritannien (Picador), in Deutschland (C. H. Beck), in Frankreich als La fabuleuse histoire de l'invention de l'écriture (Seuil), in Spanien (Anagrama), in Griechenland (Patakis), in China (Chonquing) und in Saudi-Arabien. Ein zweites Buch bei Feltrinelli, Il Salto. Figure, segni, parole: Viaggio all’origine dell’immaginazione (2021, übersetzt ins Französische als Avant l’écriture. Signes, figures, paroles, erschienen bei Seuil, und ins Deutsche als Der Sprung. Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit, erschienen bei C. H. Beck). Die französische Ausgabe wurde mit dem Literaturpreis 2023 der Fondation Martine Aublet ausgezeichnet, der im Musée du Quai Branly – Jacques Chirac in Paris verliehen wurde.



Publikationen

with Barbara Montecchi and Miguel Valério, »In Search of Lost Signs: A New Approach to the Issue of Writing and Non-Writing on Cretan Hieroglyphic Seals«, in: Oxford Journal of Archaeology, 2023, pp. 107–130.

with Fabio Tamburini (eds.), »Advanced Techniques for the Decipherment of Ancient Scripts«, in: Lingue e Linguaggio,

Rivista semestrale, 2/2022, pp. 239-259.

Il salto. Segni, figure, parole: viaggio all'origine dell'immaginazione, Feltrinelli 2021.

La grande invenzione, Feltrinelli 2019.

Cypro-Minoan Inscriptions. Corpus, Volume II, Oxford University Press 2013.

Cypro-Minoan Inscriptions. Analysis, Volume I, Oxford University Press 2012.

06 Oktober 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

How Islands Shape Lines, Signs and Scripts

This lecture will showcase specific cases of ›island gaze‹, in which code-making, symbols, icons and geometric configurations were deployed into signs and scripts.

>