(Zu-)Hören lernen. (Re-)Konfigurationen von Hören und Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz hält gerade Einzug in die Welt des Hörens. Neu aufkommende KI-basierte Hörgeräte und Kopfhörer versprechen die algorithmisch mediierte Erweiterung und teilweise Automatisierung menschlicher Sinneswahrnehmung – jene von Nutzer*innen als auch von medizinischem Personal selbst. Das Forschungsprojekt analysiert den Einfluss solcher Technologien, deren Ideologien und Ökonomien auf das Feld der Audiologie. Der Fokus liegt dabei auf dem medizinischen und gesellschaftlichen Verständnis von Hören selbst, und dessen konstanter Verhandlung zwischen der notwendigerweise subjektiven Erfahrung menschlichen Hörens und dem medizinischen Anspruch auf Objektivität. Das Forschungsprojekt fragt, was genau ›gutes‹ Hören ist, wer dies entscheidet, und erörtert neu ausgehandelte Definitionen von ›guten‹ Patient*innen und einem gesunden/kranken/beeinträchtigten Körper in Zeiten einer sich immer weiter personalisierenden Medizin.
Sofie Kronberger ist Doktorandin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Als Teil des Forschungsteams Health Matters um Univ.-Prof.in Dr.in Janina Kehr forscht sie zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin, der Datenökonomien von Sound und gesellschaftlichen und biomedizinischen Verständnissen von ›gutem‹ Hören.
Sofie Kronberger lehrt unter anderem Kurse zu KI in der Medizin, angewandter Ethik, Überwachungskapitalismus und wissenschaftlichem Arbeiten an der Medizinuniversität Wien, der Universität Wien und der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
Auslandsaufenthalte beinhalten unter anderem einen Aufenthalt als Gastforscherin am Institut für Europäische Ethnologie an der HU zu Berlin und ethnografische Forschungsaufenthalte in Kopenhagen, Dänemark und Berlin, Deutschland. Zuvor war Sofie Kronberger wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien, wo sie Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts war, das zu Künstlicher Intelligenz in der Strafverfolgung geforscht hat.