Der Bewerbungsprozess für ein IFK_Junior Fellowship hat begonnen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
The application process for a IFK_Junior Fellowship has started. We are looking forward to your application!
If you are interested, the IFK offers an INFORMATION EVENT ONLINE on Tuesday, 15 December 2020, starting at 5 p.m.:
https://zoom.us/j/97220496591?pwd=c2gwNnozdlVsOE1zTkRtNjYxT0dMZz09
Meeting ID: 972 2049 6591
ID code: 1NUT31
Application start: November 30, 2020
Application deadline: January 31, 2021
MORE >>
zellen bewohnen
dürfen
(Ernst Jandl)
Wie nähern wir uns China? Können wir die chinesische Sicht auf die Welt nachvollziehen? Das Projekt „China in Echtzeit“ versucht dies durch Übersetzung zu ermöglichen. Aber welche Schwierigkeiten tun sich bei der Vermittlung chinesischsprachiger Inhalte auf? Über die Tücken einer fehlenden Grammatik und die interpretativen Spielräume beim Übersetzen.
Interessante Fummel Kunst
Caspar Battegay Um-Deutung, Um-Erzählung, Dekontextualisierung. Die Shoah in der Gegenwart
Donnerstag, 28. Jänner 2021, 18.30 Uhr
Please use this link to join the event (online only):
https://us02web.zoom.us/j/87650385118?pwd=VzJRUllGT0M4TWJkOTdoMm5LaStIUT09
Mobility Lecture #5 mit/with Katharina Manderscheid (ONLINE)
Um an der Mobility Lecture #5 mit Katharina Manderscheid via Collaborate teilzunehmen, KLICKEN SIE HIER (Link wird kurz vor dem Event freigeschalten)(Bitte verwenden Sie Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge)
In der Sendung des ORF Kulturmontag/ORF/18.1.2021 wird ein Ausschnitt der Videoarbeit CITY KITZLOCH von Barbara (Kremser) Ungepflegt gezeigt. Sie ist derzeit IFK_Artist in Residence.
Veranstalter:
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Kooperation mit dem Institut Wiener Kreis der Universität Wien
Sprecher:
Alexander Reutlinger (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Günther Sandner (Universität Wien)
Moderation:
Daniela Ingruber (Austrian Democracy Lab, Donau Universität Krems)
Datum: 12.01. 2021
Zeit: 18:00 Uhr
In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen.