Die Künstlerin Monika Pichler verschmilzt visuell und stofflich die Ferne mit dem Alltag, die Erinnerung mit der Reise, den Verlust ihrer Tochter mit der Wüste, die häusliche Gemütlichkeit mit dem Krieg, den Karfiol mit den Pariser Katakomben, Kissen mit Büchern, Druckverfahren mit Malerei oder Wolken mit Satin. Sie bedient sich dabei des Prinzips der Montage, das sie nicht nur formal und ästhetisch, sondern auch inhaltlich einsetzt.
Wir begrüßen die neuen Fellows des Sommersemesters 2025 und feiern die Midissage der Ausstellung »in der schwebe« mit einem Beitrag von Isabel Kranz.
Der Vortrag untersucht die transimperialen Verflechtungen der drei großen Faschismen in Deutschland, Italien und Japan im Hinblick auf ihre wechselseitig verflochtene Kriegs- und Besatzungsgeschichte.
For defending his country’s independence, Viennese journalist and newspaper editor Ernest Pisko was arrested by Nazi officials shortly after Germany annexed Austria in March 1938. Reflecting on Ernest Pisko’s personal narratives and professional articles the lecture shows how writing enabled him not only to reflect on his experiences, but also to reclaim his voice as a writer.
Cultural Science, a multidisciplinary journal for the study of more-than-human culture, invites submissions for a special issue titled »With or Without Agency? More-than-human beings in science and traditional figurations.« The issue focuses on relational understandings of agency in contexts such as ecosystems, indigenous cosmologies, and biological sciences. Contributions are welcome from fields including literature, art, philosophy, history, religion, ethology, and biology until June 2025. sciendo.com
The conference at the University of Copenhagen from 12–14 February brings together scholars from history, art (history), cultural studies and sociology - including ifk Junior Fellow Abroad Olga Schubert – to share research and perspectives on this significant but under-researched transnational phenomenon. engerom.ku.dk
Das ifk trauert um den Kulturhistoriker und langjährigen Wegbegleiter Anson Rabinbach. Er war Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des ifk und forschte 2013 als Fellow zu den Konzepten von Totalitarismus, Genozid und totalem Krieg. Das Spezialgebiet des emeritierten Professors an der Princeton University war die europäische (Ideen-)Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, und hier vor allem der Holocaust, der Austromarxismus und die Neukonzeption von Körper und Arbeit in der Moderne. derstandard.at
Bei einer ISA Guest Lecture an der ÖAW am 30. Jänner um 16:00 diskutiert Karin Harrasser Motive und Modelle kultureller Gewalt im Zusammenhang von Evangelisierung und spanischer Herrschaft im barocken Lateinamerika. oeaw.ac.at