Medien

Alphabetische Auflistung



Hier finden Sie eine Auswahl an Medienauftritten von ifk Fellows und des ifk Direktors in Print-, Audio-, und Multi-Media wie auch die aktualisierten Book-Trailer zu unserer Reihe „ifk lectures & translations“ im Verlag Turia + Kant (Wien/Berlin).Die „ifk Materialien“ und „ifk Parabasen“ sind teilweise vergriffen, aber in der Bibliothek des ifk einsehbar. Anfragen bitte bei:

Bitte wählen sie die gewünschte „Kategorie“ oder schreiben Sie den Suchbegriff in das „Suche“-Feld >> Beim Ergebnistext „MEDIEN (DETAIL) können Sie den dazugehörigen Link zum Audio-Stream anklicken.



ifk Lectures & Translations

Radikales Tierrecht. Zehn Fragen zum Antispeziesismus 



Jérôme  Segal
Der »Antispeziesismus« als Grundlage der Tierrechtsbewegung setzt ­voraus, dass die Spezies kein geeignetes Kriterium dafür darstellt, wie ein Tier behandelt werden sollte. Der »Speziesismus« wird also als Diskriminierung betrachtet, genauso wie Rassismus oder Sexismus. Radikales Tierrecht: Etymologisch bezieht sich »radikal« auf radix, »Wurzel«. Die Tierrechts­bewegung steht also an den Schnittstellen verschiedener brennender Gesellschaftsfragen, an denen Ökologie, Religionen, Kapitalismus oder Feminismus zusammenhängen. (aus dem Französischen von Brita Pohl)

Verlag: Turia & Kant

ifk Lectures & Translations

Nachkriegsschamanismus



Ulrich van Loyen
Die hier versammelten Essays stellen den Schamanismus als eine Denkfigur vor, in der die Verlierer des Zweiten Weltkriegs sich als Anwälte indigener oder dekolonialisierter Gemeinwesen versuchten, um die eigene Verstrickung in Faschismus und Krieg abzutragen. Im Blick auf und mit Joseph Beuys, Elias Canetti, Ernst Jünger, Ernesto de Martino, Wilhelm E. Mühlmann oder Nam Jun Paik entsteht das differenzierte Bild des Schamanismus als einer Kultur der (männlichen) Niederlage.

Verlag: Turia & Kant
Weitere Informationen zu Ulrich Van Loyen

ifk Lectures & Translations

Spiel im Einsatz. Experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik



ANNA LUHN
Angesichts der Entwicklung maschineller Übersetzungstechnologien stellte sich bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Frage nach Theorie, Praxis und Selbstverständnis des Übersetzens noch einmal mit neuer Dringlichkeit.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Anna Luhn
2022

ifk Lectures & Translations

Weltsprache ohne Worte



GÜNTHER SANDNER
Zu den Anfängen der modernen Bildzeichen: Nach seinen Anfängen in Otto Neuraths Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien ging der 24jährige Jurist Rudolf Modley 1930 in die USA, wo er in den folgenden Jahrzehnten das graphische Informationsdesign entscheidend prägen sollte.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Günther Sandner
2023

ifk Lectures & Translations

Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950-1970



JÖRG KREIENBROCK
Als Reaktion auf die erste bemannte Raummission durch Juri Gagarin am 12. April 1961 veröffentlicht der französische Philosoph Emmanuel Lévinas einen kurzen, »Heidegger, Gagarin und wir« betitelten Text. Gagarin, so Lévinas, habe »eine Stunde lang […] außerhalb jedes Horizonts existiert«.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Jörg Kreienbrock
2020

ifk Lectures & Translations

Lesende Dämonen. Schrift als Versuchung



JAKOB MOSER
Die Versuchungen des heiligen Antonius wurden seit dem Mittelalter gerne als Leseszene visualisiert. In zahlreichen Buchmalereien, Grafiken und Gemälden wird Antonius als versunkener, gestörter oder geschändeter Leser dargestellt, der von boshaften Dämonen belagert oder bedrängt wird. In diesem Zusammenhang taucht um 1500 das rätselhafte Motiv lesender Dämonen auf. 

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Jakob Moser
2022

ifk Lectures & Translations

Molekularbiologie und Archäologie. Eine ungewöhnliche Beziehung



STEFANIE SAMIDA
»Wir Europäer sind Asiaten« – mit diesen Worten überschrieb die Zeitschrift Bild der Wissenschaft 2015 ihre Juli-Ausgabe.Die Beiträge zu diesem Titelthema rekurrierten dabei weniger auf archäologische, sondern vielmehr auf aktuelle genetische Analysen. Diese sorgen vor allem seit den 2010er Jahren für Schlagzeilen und bezeugen einerseits die steigende Bedeutung molekulargenetischer Erkenntnisse im Kontext archäologisch-historischer Forschung im öffentlichen Diskurs; andererseits bilden sie einen in den letzten Jahren beobachtbaren Trend innerhalb der Archäologie ab, der sich in der Zunahme naturwissenschaftlicher Verfahren zeigt.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Stefanie Samida
2020

ifk Lectures & Translations

Alles über das Fliegen. Zur politischen Wissensgeschichte des Frankfurter Flughafens



NILS GÜTTLER
Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch und biogeographisch am besten erforschten Regionen der Welt – und das hat unmittelbar mit einem der größten Umweltsünder des 20. Jahrhunderts zu tun: dem Frankfurter Flughafen.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Nils Güttler
2020

ifk Lectures & Translations

Askese als Beruf. Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten



ANTONIO LUCCI
Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als »lebender Schmuck« wohnten. Die Tradition hat diese sonderbaren und zugleich faszinierenden Figuren als »Schmuckeremiten« bezeichnet.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Antonio Lucci
2019

ifk Lectures & Translations

Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse



MAGALY TORNAY
Psychoanalyse fand in der Nachkriegszeit nicht nur auf der klassischen Couch statt, sondern auch in psychiatrischen Kliniken. Neben Patientinnen und Patienten wurden mancherorts auch Pflegende der talking cure unterzogen.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Magaly Tornay
2020

ifk Lectures & Translations

Kannibalogie. Zu einer Philosophie der Einverleibung



MELANIE STRASSER
Kultureller Kannibalismus als metaphorische Verschlingung des Anderen und seine Transformation in ein ›Eigenes‹ wird im Brasilien der 1920er Jahre als Möglichkeit des Widerstands gegen die nach wie vor wirksame Vorherrschaft Europas in Kunst, Kultur und Literatur zelebriert. Seither kann die Trope der Einverleibung nicht nur in Lateinamerika als paradigmatisch für den Diskurs über Identität, Alterität und Differenz, Sprache, Literatur, Tradition und Übersetzen angesehen werden.

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Melanie P. Strasser
2020

ifk Lectures & Translations

Tod und Herrschaft. Existentielle Grundlagen des Regierens



MOHAMMED A. BAMYEH
Der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern der Macht. Mohammed Bamyeh demonstriert an vier Systemen – Polis, Imperium, religiös dominierten Gesellschaften und moderner Massengesellschaft – vier Strategien, die Macht gegen das egalitäre Gespenst des Todes abzusichern – »dem Tod soll kein Reich mehr bleiben« (Dylan Thomas).

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Mohammed Bamyeh
2020

ifk Lectures & Translations

Japonismen der Theorie



WOLFGANG HOTTNER
Im frühen und mittleren zwanzigsten Jahrhundert gibt es in Europa eine Konjunktur von Texten, die den Versuch unternehmen, »Japan« philosophisch lesbar zu machen.   

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Wolfgang Hottner
2021

ifk Lectures & Translations

Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine



MARIE-LUISE ANGERER
Die digitale Aufrüstung des Sozialen und Psychischen schreitet voran. Social media, verkabelte Infrastrukturen und autonome technische Artefakte bestimmen das Bild einer Gesellschaft, die in immer komplexeren Gefügen agiert. 

Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu Marie-Luise Angerer
2022

ifk Lectures & Translations

Land ohne Übel. Der Prophetismus der Tupi-Guaraní



HÉLÈNE CLASTRES
Hg. von Thomas Macho, mit einem Nachwort von Karin Harrasser Aus dem Französischen von Paul Maercker   Diese Untersuchung utopischer Erzählungen, des Widerstands gegen die Kolonisation und der Herrschaftskritik in der Dichtung der Tupi-Guaraní ist das Resultat der ethnologischen Studien, die Hélène Clastres in den 1960er und 1970er Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Clastres bei indigenen Gesellschaften in Südamerika durchführte. Die prophetische Rede der Schamanen als Medium der Hervorbringung einer stets im Werden begriffenen Welt und als Einspruch gegen die Zumutungen der (neo-)kolonialen Gegenwart ist der zentrale Gegenstand von Clastres’ immer noch zukunftsweisender Untersuchung.

Verlag: Turia + Kant

2023