Kalender

03 März 2025
-
31 März 2025
  • Exhibition
Monika Pichler

in der schwebe

Die Künstlerin Monika Pichler verschmilzt visuell und stofflich die Ferne mit dem Alltag, die Erinnerung mit der Reise, den Verlust ihrer Tochter mit der Wüste, die häusliche Gemütlichkeit mit dem Krieg, den Karfiol mit den Pariser Katakomben, Kissen mit Büchern, Druckverfahren mit Malerei oder Wolken mit Satin. Sie bedient sich dabei des Prinzips der Montage, das sie nicht nur formal und ästhetisch, sondern auch inhaltlich einsetzt.

READ MORE →

Blog

The Counter-University. Histories, Movements, and Ambitions

The conference at the University of Copenhagen from 12–14 February brings together scholars from history, art (history), cultural studies and sociology - including ifk Junior Fellow Abroad Olga Schubert – to share research and perspectives on this significant but under-researched transnational phenomenon. engerom.ku.dk

READ MORE →

Historiker Anson Rabinbach gestorben

Das ifk trauert um den Kulturhistoriker und langjährigen Wegbegleiter Anson Rabinbach. Er war Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des ifk und forschte 2013 als Fellow zu den Konzepten von Totalitarismus, Genozid und totalem Krieg. Das Spezialgebiet des emeritierten Professors an der Princeton University war die europäische (Ideen-)Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, und hier vor allem der Holocaust, der Austromarxismus und die Neukonzeption von Körper und Arbeit in der Moderne. derstandard.at

READ MORE →

What eats you. Motivs and models of cultural violence

Bei einer ISA Guest Lecture an der ÖAW am 30. Jänner um 16:00 diskutiert Karin Harrasser Motive und Modelle kultureller Gewalt im Zusammenhang von Evangelisierung und spanischer Herrschaft im barocken Lateinamerika. oeaw.ac.at

READ MORE →

Künstlerin Liliane Lijn: Zum Ästhetischen hin oszillieren

Gaby Hartel schreibt in der taz über die aktuelle Ausstellung der Pionierin von Computerkunst und Lichtmalerei Liliane Lijn im mumok. Die Autorin hat als ifk Translator in Residence das Sprachkunstwerk »Her Mother's Voice« von Lijn übersetzt und dann daraus ein Hörstück entwickelt, das an einer Hörstation im ifk nachgehört werden kann. taz.de

READ MORE →

Éva Forgásc (Ed.): Between Point Zero and the Iron Curtain

 

The new volume, edited by former ifk Senior Fellow Éva Forgács, with contributions from art historians from across Europe and the Americas, analyzes the artistic initiatives of the short time span between the end of World War II and the onset of the Cold War. In this moment, a new internationalism was anticipated by retrieving pre-war modernism, as well as creating the new era's new artistic lingua franca. brill.com

READ MORE →