ZEITRAUM: 14.–20. August 2022
ORT: Jägermayrhof, Linz
Sektion 1: Sag mir, wo die Arbeitenden sind. Formen der Arbeit in globaler Perspektive
Leitung: Andreas Eckert, seit 2007 Professor für Afrikanische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009 Leiter des geisteswissenschaftlichen Kollegs »re:work – Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive«
Sektion 2: Transformationen der Arbeit. Internationale Perspektiven
Leitung: Heike Zirden, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Sektion 3: Circular Economy. Reparieren, Umbauen, Recycling und Erneuerung
Leitung: Christiane Luible-Bär, Professorin für Fashion & Technology an der Kunstuniversität Linz
Sektion 4: New Work, Playful Work, neue Arbeitsplätze
Leitung: Mathias Fuchs, Professor am Institut für Kultur und Ästhetik der Medien an der Leuphana- Universität in Lüneburg
Sektion 5: Gibt es ein falsches Leben im richtigen? Arbeit in Kunst und Museen
Leitung: Daniel Tyradellis, Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Mit der seit 2003 jährlich stattfindenden Akademie will das IFK folgende Ziele erreichen:
› Stärkung kulturwissenschaftlicher Verfahren und Perspektiven in den Geistes-, Kunst- und Sozialwissenschaften
› Nachwuchsförderung durch intensive Zusammenarbeit von jungen und arrivierten Forscher*innen
Die IFK_Akademie richtet sich an...
(Nachwuchs)wissenschafter*innen und kulturwissenschaftlich versierte Künstler*innen, die ein zentrales Interesse an Kulturwissenschaften haben. Österreichische Bewerber*innen oder solche, die an österreichischen Wissenschaftseinrichtungen arbeiten, werden besonders zur Antragstellung ermutigt.
Das Stipendium beinhaltet...
Unterbringung im Einzelzimmer, Verpflegung (exkl. Getränke) sowie Bereitstellung von Arbeitsunterlagen. Die Anreise an den Akademieort (Jägermayerhof) in Oberösterreich muss selbst übernommen werden.
Für die IFK_Akademie 2022 Online Application klicken Sie bitte >>HIER<< (Deadline: 24. April 2022).
Foto: Still: »Workingman’s Death«, Lotus Film/Michael Glawogger