Mathias Fuchs
IFK_Senior Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. März 2022 bis 30. Juni 2022

PROJEKTTITEL

Playful Work. Playbour



PROJEKTBESCHREIBUNG

Die Arbeitsumgebungen, die uns zur Verfügung gestellt werden, oder diejenigen, die wir uns selbst schaffen, haben sich während der vergangenen Jahrzehnte dramatisch verändert. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie beginnen sich die Grenzen zwischen Arbeitsplätzen und Freizeitsphären aufzulösen. Die einstmals klar ausdifferenzierten Bereiche der Arbeit und des Spiels verbinden sich in einem Gemenge, das Julian Kücklich (2005) treffend als »playbour« bezeichnet hat. Wir beobachten Mischformen aus Spiel und Arbeit, die verschiedene Autoren als Arbeitsspiele, »work/play interferences« (Fizek/Dippel 2018) oder als »ludictatorship« (Escribano 2012) untersuchen. Das Projekt analysiert Formen der »Anderen Arbeit« (IFK-Forschungsschwerpunkt) vis-à-vis der sich manifestierenden Formen »anderer Spiele« (Games with a Purpose, Serious Games, Games for Good). Das Projekt wird kritisch hinterfragen, wie Leichtigkeit und verspielte Arbeitsformen in unterschiedlichen Umgebungen befördert, behauptet oder instrumentalisiert werden. Dabei richten wir den Blick auf:

  1. Google-Offices, Facebook-Großraumbüros
  2. Team-Arbeitsräume kleinerer Start-up-Unternehmen
  3. Das Design und die Abwesenheit von professioneller Gestaltung im Homeoffice
  4. Virtuelle Arbeitsräume bei Zoom, Skype u. a.

Die Untersuchung stützt sich auf die Befragung nach Ideologie in der Versprechung spielerischer Arbeit und auf eine revidierte Betrachtung von Spiel in postindustriellen Gesellschaften.



CV

CV Mathias Fuchs ist Künstler, Musiker und Medienwissenschafter. Er studierte Computerwissenschaften in Erlangen und Wien sowie elektroakustische Musik in Wien und Stockholm. 2010 promovierte er mit einer Arbeit zu »Sinn und Sound«an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2012 arbeitet er an der Leuphana-Universität im Centre for Digital Cultures. 2020 habilitierte er mit der Venia Legendi für Kultur- und Medienwissenschaften.



Neuerscheinung: Digital Culture & Society (DCS)

This double issue of Digital Culture & Society addresses the complex thematic field of the dialectics of play and labour. The journal takes a closer look at the problem of play and work from two overlapping, albeit not mutually exclusive, perspectives: laborious play and playful work.

Digital Culture & Society (DCS)

Vol. 7, Issue 1/2021 – Laborious Play and Playful Work II

>

SUBOTRON Interactive Heritage: Game Studies

SUBOTRON Interactive Heritage: Game Studies: From Theory to Experience: What would Freud's Avator do?

Presentations and Panel

online:

Tracy Fullerton (Professor and Founding Director (emeritus) USC Games program, LA)

Ian Bogost (Professor and Director of the Program in Film & Media Studies at Washington University)

on site:

Mathias Fuchs (Game Artist, Musician, Media Scholar)

Eugen Pfister (Historian and Political Scientist)

Flavia Mazzanti (Artist, Architect, Researcher)

Moderation: Konstantin Mitgutsch (Playful Solutions)

 

>

Game Studies: From Theory to Experience

SUBOTRON Interactive Heritage
Game Studies: From Theory to Experience   
 
Location: MuseumsQuartier / Q21 / Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Vienna
Stream: https://us02web.zoom.us/j/88263038070  Password: freud22

>
04
April
2022
18:15
  • Lecture
IFK; IFK@Zoom
Mathias Fuchs

NEW WORKSPACES — NEW WORK?

The design — or lack thereof — of traditional offices and contemporary team and home workspaces demonstrates a history of representation, power, and ideological pretension.

>