Slaven Crnić
ifk Research Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. März 2025 bis 30. Juni 2025

Transnational Dwelling of Post-Yugoslav Queer Literature and Arts



PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Projekt analysiert, wie eine neue Generation postjugoslawischer queerer Schriftsteller*innen und Künstler*innen globale kreative Strategien des literarischen und visuellen Geschichtenerzählens einsetzt und anpasst, um sowohl ihre Lebensgeschichten als auch breitere soziale Geschichten zu erzählen. Auf welche Weise tauchen die spezifischen Kontexte der Nachkriegs-, (Post-)Übergangs- und Europäisierungsprozesse in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in der queeren Literatur, den visuellen und performativen Künsten wieder auf? Und warum wendet sich das Genre der queeren Autofiktion marginalisierten kulturellen Objekten und politischen Werten zu, wie dem historischen Erbe des jugoslawischen Sozialismus, aber auch der Populärkultur der 1990er-Jahre? Die These ist, dass ein gemeinsames Merkmal postjugoslawischer queerer kreativer Strategien eine Modalität der Zugehörigkeit ist, ein »transnationales Wohnen«, und die konventionellen Vorstellungen von Häuslichkeit und Geschichte verkompliziert und sie mit einem Gefühl von queerer Bedeutung, Heilung und Hoffnung durchdringt.



CV

Slaven Crnić ist Postdoc-Assistent und Forscher im ERC-Projekt REVENANT—Revivals of Empire: Nostalgia, Amnesia, Tribulation an der Abteilung für Kulturwissenschaften der Universität Rijeka. Zuvor war er Postdoktorand im Profilbereich Dimensionen Europas an der Universität Graz. Crnić hat einen Doktortitel in vergleichenden Geschlechterstudien von der Central European University (CEU) in Wien. Zuvor unterrichtete er am Institut für Gender Studies (CEU) und am Institut für Kulturwissenschaften an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (Universität Rijeka). Außerdem war er Gastdoktorand in der Abteilung für Slawistik der Universität Wien. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind (post-)jugoslawische Reiseliteratur im Kontext der postimperialen Literatur, postjugoslawische Queer-Literatur und Performance-Kunst sowie die miteinander verflochtene Problematik des kulturellen Gedächtnisses, der Sexualität, der Literatur und der Prozesse der Europäisierung und Globalisierung.



Publikationen

»The Utopian Horizons and Pitfalls of Normative Male Camaraderie in Meša Selimović’s The Fortress«, in: Silvana Carotenuto, Maša Huzjak, Renata Jambrešić Kirin, Biljana Kašić (eds.), Feminist Trans/Formations: Media, Art, Literature, Naples: UniorPress 2024, pp. 165–183.

»Recouvrer l’insaisissable: notes sur Lejla Kalamujić«,in: Balkanologie (online), Vol. 18 n° 2, 2023. DOI: https://doi.org/10.4000/11qfb

»Smrt prirode i rađanje života u djelima Michela Foucaulta« [Death of Nature and the Birth of Life in the Works of Michel Foucault], in: Holon 4(2), 2014, 359–386.

»Nužne nemogućnosti: O Gayatri Chakravorty Spivak« [Necessary Impossibilities: On Gayatri Chakravorty Spivak], in: Libra Libera 33, 2013, 71–76.

31 März 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom
Slaven Crnić 

A Past Future. (Post-)Yugoslavia in Queer Literature and Arts

While the seemingly straightforward adjective »post-Yugoslav« has been popular across disciplines since the 1990s, what exactly it is that makes something »post-Yugoslav« is still a point of contention. This lecture will probe the applicability of the designation of post-Yugoslav« when it comes to contemporary queer literature and arts.

>