Tom Fogel
ifk Research Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. März 2025 bis 30. Juni 2025

Jewish Angels, Arab Letters. An Ethnography of Yemeni-Jewish Vernacular Religion



PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Projekt untersucht Praktiken die im Zusammenhang mit volkstümlicher Religion von Juden in einer muslimischen Gesellschaft in einem postkolonialen Kontext ausgeübt werden. Das Ziel dieser historischen Ethnografie ist es, die Dynamik einer jüdisch-muslimischen kulturellen Übersetzung dieser Praktiken zu artikulieren und zu verstehen, wie Reflexionen der Folklore Prozesse der Exotisierung und Apologetik anheizen. Das Projekt umfasst drei Abschnitte, die den vorläufigen Kapiteln des geplanten Buches entsprechen. Abschnitt eins enthält Kapitel, die sich mit den emischen Interpretationen der jemenitischen Juden und Muslime zur Volksreligion befassen. Abschnitt zwei befasst sich mit Fällen ethnografischer Darstellungen und deren Dynamik, und der dritte Abschnitt mit den emischen Interpretationen der zeitgenössischen Praktiker in Israel. Der methodische Beitrag der erwarteten Monografie liegt in ihrem interdisziplinären Ansatz, der eine breitere Untersuchung der Geschichtsschreibung der jüdischen Folklore in einem muslimischen Kontext beleuchtet.



CV

Tom Fogel forscht zur Volkskunde und hat sich auf die Geschichte der ethnografischen Forschung im Jemen und die jüdische Kultur in jüdisch-arabischen Sprachen spezialisiert. Zu seinen Forschungsinteressen gehören ethnografische Perspektiven des Handwerks und der Musik, und er ist Vorstandsmitglied der SIEF-Arbeitsgruppe für Traditionsarchive. Tom hat im Rahmen des Programms für Volkskunde und Volkskulturstudien an der Hebräischen Universität Jerusalem promoviert und ist derzeit Forschungsstipendiat an der Abteilung für jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv. Zuvor war er Post-Doktorand an der Abteilung für jüdische Geschichte und am Zentrum für das Studium der Konversion und interreligiösen Begegnungen der Ben-Gurion-Universität des Negev.



Publikationen

›My conversations with The Yemenite‹: The study of Yemeni-Jewish Folklore in S. D. Goitein's Ethnographic archive, Jerusalem: The Ben Zvi Institute for the study of Jewish communities in the East, [Hebrew] (forthcoming).

with Dani Schrire, »Negotiating Tradition Archives in a Community Setting: Sounds of Silence and the Question of Credibility«, in: Ethnologia Europaea 53(1), 2023, p. 1–23. DOI: https://doi.org/10.16995/ee.9433

»›They have countless books of this craft‹: Folklore and Folkloristics of Jewish-Yemeni amulets«, in: Jewish Folklore and Ethnology 1, 2022, p. 4–64.

with Ori Shachmon, »Phonetic, Analytic and Substitute Writing: Patterns and Pitfalls in S.D. Goitein’s Yemenite Archive«, in: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 53, 2022, p. 345–379.

»Ja'le–Yemenite nostalgia in a Jerusalem café«, in: Jerusalem studies in Jewish Folklore 32, 2019, p. 149–184. [Hebrew].

12 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom
Tom Fogel

Jewish Angels, Arab Letters. Jewish-Yemeni Amulets as Cultural Mediators

Inter-religious interactions between Muslims and Jews in Yemen were mediated by practices of vernacular religion, notably the use of amulets, performed by Jews and Muslims alike. By utilizing both ethnographic and textual methods, this lecture will examine the question of how amulets mark and blur religious boundaries between Judaism and Islam.

>