Toggle navigation
Internationales Forschungszentrum
Kulturwissenschaften
Kunstuniversität Linz in Wien
Home
Kalender
Fellows
Blog
Calls
das ifk
Mission / Geschichte
Forschungsschwerpunkt
Kontakt / Team
Organisation
Veranstaltungen
ifk in Bildern
Impressum
ifk friends
Newsletter
Ausstellungen
Medien
Podcast
Books
- ifk Lectures & Translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Vortragsmitschnitte
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Suche
DE
EN
To Top
Suche
Medien
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
Vortragsmitschnitte
Lothar Müller: Das gedruckte Teleskop. Über die Zeitung als neues Medium der Weltwahrnehmung in der Frühen Neuzeit
Die ersten gedruckten, regelmäßig erscheinenden Zeitungen kamen in Europa im frühen 17. Jahrhundert auf den Markt. Zeitgleich richtete Galileo Galilei das Fernrohr gegen den Himmel.
In Hans Blumenbergs Deutung der theoriegestützten curiositas Galileis entspringt der Entgrenzung von Sichtbarkeitshorizonten die Unruhe der Erwartungsspannung auf immer neue Neuigkeiten. Der Sidereus Nuncius (1610) Galileis, der die Figur des Boten im Titel trägt, bringt Nachrichten von neuen Sternen. Der Vortrag stellt die Zeitung als ein neues Medium vor, das seine Dynamik aus der Fusion der handschriftlichen Nachrichtenzirkulation mit der Druckerpresse gewinnt und dem Blick in den Himmel die Nachrichten aus entfernten Regionen Europas und der Welt an die Seite stellt. Die Erwartungsspannung, die Blumenberg als Effekt des Teleskops beschrieben hat, wird von den Zeitungen durch ihr periodisches Erscheinen genährt. Im Blick auf die Titel der frühen Zeitungen und auf die Figur des Zeitungslesers in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt der Vortrag, wie sich mit dem neuen Medium das Klima der ›Aktualität‹ herausbildete, lange bevor der Begriff zu kursieren begann. Lothar Müller wurde 1986 mit einer Dissertation über Karl Philipp Moritz und den psychologischen Roman im 18. Jahrhundert promoviert. Er war Moderator, Dozent und bis 2020 Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung.
Share: