Toggle navigation
Internationales Forschungszentrum
Kulturwissenschaften
Kunstuniversität Linz in Wien
Home
Kalender
Fellows
Blog
Calls
das ifk
Mission / Geschichte
Forschungsschwerpunkt
Kontakt / Team
Organisation
Veranstaltungen
ifk in Bildern
Impressum
ifk friends
Newsletter
Ausstellungen
Medien
Podcast
Books
- ifk Lectures & Translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Vortragsmitschnitte
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Suche
DE
EN
To Top
Suche
Medien
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
Spiel im Einsatz. Experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik
ANNA LUHN Angesichts der Entwicklung maschineller Übersetzungstechnologien stellte sich bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Frage nach Theorie, Praxis und Selbstverständnis des Übersetzens noch einmal mit neuer Dringlichkeit.
Angesichts der Entwicklung maschineller Übersetzungstechnologien stellte sich bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Frage nach Theorie, Praxis und Selbstverständnis des Übersetzens noch einmal mit neuer Dringlichkeit. Im Ringen um den ›richtigen‹ Zugriff auf die uralte Kulturtechnik brachten die oft normativ gefärbten Debatten der 1970er Jahre bemerkenswerte Neukonzeptionen gegen die translatorische Doxa hervor. Zeitgleich setzten zahlreiche Autor:innen tradierte Übersetzungsdogmen und -methoden aus der poetischen Praxis heraus buchstäblich ins und aufs Spiel. Im lustvollen Ausreizen ihrer Möglichkeiten wird Übersetzung in diesen Versuchen zum epistemologischen Schlüsselkonzept und kritischen Instrumentarium. Ihr Fluchtpunkt ist nichts weniger als die Grundlegung soziopolitischer Ermächtigung des Subjekts durch eine Neukalibrierung des Sprachdenkens. Der vorliegende Essay nimmt die historischen Konstellationen um die experimentellen Übersetzungsformen und -theorien in den Blick und geht ihren Kontinuitäten, Neu- und Wiederaneignungen nach, die bis in die jüngste Gegenwart reichen.
BIOGRAPHISCHES: Anna Luhn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective an der Freien Universität Berlin. Sie forscht dort aktuell zu experimentellem Übersetzungsdenken im 20. und 21. Jahrhundert und digitaler literarischer Praxis. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die europäischen Avantgardebewegungen, Körper- und Formkonzepte der Moderne, literarischer Aktivismus, formales Engagement und Tendenzkunst. Neueste Publikation: Überdehnung des Möglichen. Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne (Göttingen 2022).
Verlag: Turia + Kant
Share: