Since the 1980s and 1990s, European memory cultures have increasingly begun to focus on the experiences of historically victimised, marginalised and oppressed people. In this context, however, this lecture critically explores the »reverse side« of this memory boom: the experiences of those who used to identify with previously dominant memory paradigms.
Turbo-folk is a vital part of post-Yugoslav urban life in Vienna. It is also subject to a »cultural translation« affecting both the music and the meanings ascribed to it. Starting from the everyday praxis of its listeners, this lecture explores the manifold meanings of turbo-folk and its musical evolution in relation to the category of »place«.
The conference celebrating the IFK’s 30th anniversary surveys the history and state-of the-art of paradigms of Kulturwissenschaften/cultural studies and probes modes of the study of culture/s within and beyond the university.
Der Lesesaal wird im 19. Jahrhundert als Teil der modernen Bildungskultur entwickelt; er ist bis heute ein stark aufgesuchter Ort geblieben. Seine Anfänge sind eindrucksvoll: Weltweit entstanden zwischen 1870 und 1920 mehrere Tausend Lesesaalbibliotheken. Dabei wurden verschiedene Typen ausgebildet, von öffentlichen über universitäre bis hin zu Nationalbibliotheken.
»Der letzte Artikel ist in grobe und, wenn man will, rohe Farben getaucht. Wer unmittelbar und häufig die rücksichtslose Stimme der Not in der umgebenden Bevölkerung vernimmt, der verliert leicht den ästhetischen Takt, welcher in den feinsten und bescheidensten Bildern zu sprechen weiß …« (Rheinische Zeitung, 15. Januar 1843)
MEDIEN DER KREATIVITÄT IN KUNST UND WISSENSCHAFT: 9.-11. November 2023, Linz.
HAUPTVORTRÄGE: LIDIA GASPERONI, SYBILLE KRÄMER, ALVA NOE, HANS-JÖRG RHEINBERGER, MONIKA WAGNER
VERLAGSFEST 2023 DE GRUYTER
DONNERSTAG, 6. JULI 2023, 17 UHR
Genthiner Str. 13, 10785 Berlin
RAHMENPROGRAMM:
Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien.
Dialogische Lesung: Denise Reimann (Auftakte der Bioakustik) und Stephan Zandt (Die Kultivierung des Geschmacks)
Podiumsgespräch: Iris Därmann, Thomas Macho und Andreas Gehrlach
17:00 Uhr Eröffnung Vortrag
Weyma Lübbe: Verantwortung in Zeiten der Krise Anschließend Empfang des Bürgermeisters im Kammerhof
begleitet von der Bradlmusi.
International planning for freedom. Otto Neuraths demokratische Planungstheorie
im Kontext der Klimakrise
12 – 14 Juni 2023
Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider über ethnische und religiöse Defekte in Israel, über die momentane Gefahr eines Bürgerkriegs und die Dilemmata und Widersprüche in der politischen Machtpraxis.