Das IFK bietet seine Vorträge als IFK_LIVE (ZOOM-Meetings) jeweils um 18h15 auch wieder im WINTERSEMESTER 2020/21 an. Alle Vorträge finden aufgrund der SICHERHEITS- UND HYGIENEMAßNAHMEN INTERN statt. Sie werden – das Einverständnis der Vortragenden vorausgesetzt – als IFK_live Vorträge via Zoom abgehalten. Für die Teilnahme an den TAGUNGEN UND DEN VERANSTALTUNGEN AUßER HAUS informieren Sie sich bitte auf unserer Website www.ifk.ac.at im Kalender.
Am IFK finden während der Semesterzeiten regelmäßig und vorwiegend montags Veranstaltungen statt, die sich sowohl an WissenschafterInnen als auch an die interessierte Öffentlichkeit richten.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die gängigsten Veranstaltungsformate am IFK.Sofern nicht anders angekündigt, sind IFK_Veranstaltungen öffentlich, kostenfrei und bedürfen keiner vorherigen Anmeldung.
Das IFK_Veranstaltungsprogramm:
Im > Kalender dieser Webseite finden Sie sowohl die aktuellen als auch die vergangenen Veranstaltungen des IFK (momentan zurückgehend bis zum Jahr 2010).
Sollten Sie gerne per E-Mail über kommende Veranstaltungen informiert werden, abonnieren Sie bitte unseren elektronischen Newsletter > hier.
Unser Printmagazin IFKnow, das zweimal jährlich erscheint und jeweils fast das gesamte aktuelle Semesterprogramm enthält, können Sie > hier bestellen.
Vorträge finden in der Regel montags oder mittwochs um 18:15 Uhr am IFK statt und werden mit einer Publikumsdiskussion abgeschlossen. Zum Ausklang gibt es danach bei einem Glas Wasser oder Wein Gelegenheit für Gespräche.Die meisten IFK_Lectures werden von den aktuell am IFK forschenden Fellows gehalten, die bei dieser Gelegenheit ihre Projekte – oder bestimmte Teilaspekte daraus – vorstellen.
aka Lecture 11.1.23: Claudia Simma, "Roh übersetzen. Über die "Fertigungs"-Prozesse bei der Überetzungsarbeit
Die Carl-E.-Schorske Lecture zu Ehren des Kulturhistorikers Carl E. Schorske (1915-2015) findet einmal jährlich im Sommersemester statt. Die Auswahl der Vortragenden trifft das IFK.
> 8. Carl E. Schorske Lecture/Helmut Konrad "Die Wienermacher"
> 9. Carl E. Schorske Lecture/Edmund Leites "In Praise of Alfred Polgar"
Die Eric-Wolf Lecture findet einmal jährlich im Herbst statt. Sie ist eine Kooperation der Österreichischen Akademie der Wssenschaften (ÖAW), dem Institut für Sozialanthropologie (ISA) und dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien (IFK) zu Ehren des in Wien geborenen und in die USA emigrierten Sozialanthropologen Eric Wolf (1923-1999).
Für die Eric-Wolf-Lecture werden internationale Größen der Sozialanthropologie nach Wien eingeladen. Sie besteht aus einem festlichen Vortrag ohne Diskussion sowie einem Seminar, das am Folgetag am IFK stattfindet. Das Seminar bietet in einem kleineren Rahmen die Möglichkeit zur Diskussion der Vortragsinhalte mit dem bzw. der Vortragenden.
> 12th Eric Wolf Lecture - Arjun Appadurai "The future of the European Enlightenment in the Age of Globalization
> 13th Eric Wolf Lecture - Didier Fassin "Of Plots and Men. The Heuristics of Conspiracy Theories
>15th Eric Wolf Lecture - Heike Behrend - "Echos der Präsenz«. Bemerkungen zur Geschichte der ethnografischen Feldforschung"
IFK_SOMMERAKADEMIE 2022, 14.–21. August, Jägermayrhof, Linz
Arbeit von morgen: Lust, Last, Verlust?
Vergangene Sommerakademien