Kalender

Filter:
07 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Das Wiener Institut für Soziale Ökologie. Ein Denkkollektiv zwischen Wissenschaft und Umweltbewegung

Sechs Jahre nach dem Beginn der Fridays for Future-Proteste fragen sich viele: Wie geht es weiter mit der Klimabewegung angesichts der multiplen Krisen unserer Gegenwart? Es lohnt sich ein Blick in die Geschichte, um die komplexen Gruppendynamiken zu verstehen, die nach den Umweltbewegungen der 1970er- und 1980er-Jahre zu politischen Reformen und neuen Rahmenkonzepten geführt haben.

READ MORE →
09 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Red Threads

Die künstlerischen Forschungsprojekte von Michaela Melián stellen Fragen nach der Historizität von Orten, Erinnerung und Sprache sowie den ihnen innewohnenden Momenten der (Re-)Konstruktion und Projektion verfolgt werden.

READ MORE →
Michaela Melián, Herminengasse, 2017 Permanent installation, U-Bahn-Station Schottenring, Wien Photo: KÖR Wien
Michaela Melián, Herminengasse, 2017 Permanent installation, U-Bahn-Station Schottenring, Wien Photo: KÖR Wien
28 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Enno Patalas. Eine Lektion in Filmgeschichte

Gemeinsam mit seiner Frau Frieda Grafe widmete sich der Filmkritiker, -historiker und -restaurator Enno Patalas über ein halbes Jahrhundert lang der Arbeit an der Geschichte des Kinos. Ausgehend von Patalas’ intellektueller Nähe zur Frankfurter Schule lotet der Vortrag dessen Einflüsse aus, mit dem Ziel, die Voraussetzungen der Geschichtsschreibung des Kinos zu reflektieren.

READ MORE →
05 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Maschinelle Imagination. Der Traum und die Deutung der Technologie

Durch AI generierte Bilder, Texte und Filme, die vielerorts ihre konventionellen Vorbilder abzulösen beginnen, wirken wie Verdichtungen oder Verschiebungen des bereits Gesehenen und Gehörten. Fragen nach ihrer Synthese erwecken häufig das Bild einer »träumenden Maschine«. Ein Blick in die Geschichte der »maschinellen Imagination« zeigt ihre vielfachen Verstrickungen zwischen künstlerischer Aneignung und technologischer Entfremdung im Spannungsfeld von Traum und Technologie.

READ MORE →
Peter Kortmann, Convolution 1, 2020, 42 x 29,7 cm, Filzstift auf Papier
Peter Kortmann, Convolution 1, 2020, 42 x 29,7 cm, Filzstift auf Papier
07 Mai 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Denkpausen mit Jan Philipp Reemtsma

Der zweite Gast bei Gespräche mit Texten, konzipiert von Karin Harrasser und Deborah Benjamin Kaufmann ist Jan Philipp Reemtsma mit seinem Buch »Sagt, hab ich recht?« Drei Reden zur Gegenwart alter Probleme (2024), das sich Fragen nach Aufklärung, Öffentlichkeit und Polemik widmet.

READ MORE →
08 Mai 2025
18:30
  • Vernissage
ifk Arkade
Daniela Trinkl 

I exist in a mix of plastic, rubble and soil

Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisiere.

READ MORE →
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
09 Mai 2025
-
30 Juni 2025
  • Exhibition
ifk Arkade
Daniela Trinkl 

I exist in a mix of plastic, rubble and soil

Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisiere.

READ MORE →
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
12 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Jewish Angels, Arab Letters. Jewish-Yemeni Amulets as Cultural Mediators

Inter-religious interactions between Muslims and Jews in Yemen were mediated by practices of vernacular religion, notably the use of amulets, performed by Jews and Muslims alike. By utilizing both ethnographic and textual methods, this lecture will examine the question of how amulets mark and blur religious boundaries between Judaism and Islam.

READ MORE →
An amulet prescription, written in Judeo-Arabic. 19th century Yemen. Courtesy of the Gross Family Collection, Tel Aviv
An amulet prescription, written in Judeo-Arabic. 19th century Yemen. Courtesy of the Gross Family Collection, Tel Aviv
14 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

The Southern California Landscape as Speculative Semitropic

Tracing the colonial history of the »oasis« as a design principle in landscape architecture, this research project investigates how horticultural and architectural modernism in twentieth-century Southern California continue to shape discourses on postwar environmental crises.

READ MORE →
Nicole King, »Post-Oasis« (Balboa Park, v.1), 2021-22, Digital Collage
Nicole King, »Post-Oasis« (Balboa Park, v.1), 2021-22, Digital Collage
19 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Albtraum der Gleichheit

Der Titel des Vortrags kann auf dreierlei Weisen gelesen werden: jedes politische Projekt und Gleichheit selbst können als Albtraum gelesen werden aber auch »real existierender Egalitarismus«. Dieser Albtraum formuliert das Ungewollte der Überwältigung, die nicht alltäglich werden soll.

READ MORE →
Kirche und Schrein. Foto: Florian Mühlfried, 2003
Kirche und Schrein. Foto: Florian Mühlfried, 2003
26 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Empfänger Unbekannt. Das Erbe der Gabe

Marcel Mauss' 1925 erschienener Essay über die Gabe ist aus den Sozial- und Geisteswissenschaften heute nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag geht den Spuren der Rezeption von Mauss‘ Essay nach und diskutiert den Status seiner Aktualität im Kontext der postkolonialen Debatten um Identität und Erbe, Migration und Generation.

READ MORE →
Marcel Mauss
Marcel Mauss
02 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Translating Psychoanalysis. From Vienna to New York and Back Again

In the years following the »Anschluss«, many Jewish psychoanalysts and philosophers crossed the Atlantic, making their homes in New York City. These immigrants brought with them not only a new psychiatric tradition, but also a slew of political commitments. The lecture looks at the translation of psychoanalysis into the American lexicon and culture, and examines the current state of psychotherapy in Austria.

READ MORE →
Sigmund Freud at Clark University, 1909
Sigmund Freud at Clark University, 1909
04 Juni 2025
-
06 Juni 2025
  • Conference
ifk Arkade & ifk@Zoom

There’s a Rumor Going Round ...

Rumors can be viral and dangerous. They can predict riots, as Gordon Allport and Leo Postman stated: »no riot ever occurs without rumors to incite, accompany, and intensify the violence.« Such things seem to be true of conspiracy plots and alternative facts these days, but there are also theories that claim that rumors actually stabilize society: A way for people to keep things the way they seem.

READ MORE →
10 Juni 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade & ifk@Zoom

Denkpausen mit Mirjam Zadoff 

In dieser Ausgabe der Gespräche mit Texten sprechen Karin Harrasser und Deborah Benjamin Kaufmann mit Mirjam Zadoff über ihr Buch Gewalt und Gedächtnis (2023), in dem sie der Spezifik von Erinnerungspolitik in einer globalen Perspektive nachgeht.

READ MORE →
16 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Invisible Work. Female Work in Rural Ukraine during Collectivization

This lecture examines the history of women’s individual, and often invisible resistance against socialism  and communism in the early period of the Ukrainian Soviet Socialist Republic. It will discuss how women survived and lived, birthed, worked and cooperated in the period of collectivization in Ukraine (1928–1937).

READ MORE →
Ania Zorh, Women at work. Ukrainian traditions serie, Kyiv © Photo: Ania Zorh
Ania Zorh, Women at work. Ukrainian traditions serie, Kyiv © Photo: Ania Zorh
23 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Fantastisches Begehren. Weibliche Gewaltfantasien im zeitgenössischen Kriminalroman

Der Vortrag geht am Beispiel von Patrícia Melos Gestapelte Frauen (2019) weiblichen Gewaltfantasien in der Kriminalliteratur der Gegenwart nach und untersucht das Begehren, das sich in und mit der Gewalt zeigt, in seiner kulturwissenschaftlichen und politischen Bedeutung. Melos Schreiben ist ein Akt des Widerstands gegen die in der Kriminalliteratur herrschende Norm der wehrlosen Weiblichkeit.

READ MORE →
Roxana Halls, Trophies, London 2014, Öl auf Leinwand, Courtesy die Künstlerin
Roxana Halls, Trophies, London 2014, Öl auf Leinwand, Courtesy die Künstlerin