The event series »Culture in diplomacy, Diplomacy in culture and society« at the Diplomatische Akademie Wien brings together the perspectives of a broad range of actors and students discussing the relations between culture and diplomacy. On 6 March, at 18:00 Giulia Pelillo, Svitlana Kot, Alina Mozolevska, Olha Polishchuk, Yuliya Stodolinska, and Lizaveta German will talk about understanding the role of popular visual narratives in the Russo-Ukrainian War.
Das ifk trauert um Marie-Luise Angerer. Sie ist am 2. März verstorben. Sie war Mitglied im Internationalen Beirat des ifk, zweimal Fellow und unserem Institut sehr freundschaftlich verbunden. Sie war intellektuell sehr beweglich, meinungsstark und dabei immer neugierig auf das Gegenüber, eine Kombination, die in der akademischen Welt weniger häufig anzutreffen ist, als man es sich wünschen würde.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Triëdere, deren Mitherausgeberin Ann Cotten ifk Junior Fellow war, wird am 29.2.2024 um 20:00 im »Spitzer« (Odeon) präsentiert. Mit Beiträgen von Franziska Füchsl, Bernhard Kreuz und Benedikt Ledebur und unter anderem einem Text von Thomas Macho.
In ihrem im Hanser Verlag erschienenen Buch »Liebesmühe« erzählt Christina Wessely, ehemals ifk Senior Fellow, die berührende Geschichte einer Mutterwerdung und verbindet dabei eindrucksvoll persönliche und essayistische Erkundung. Mit Intelligenz und Zärtlichkeit umreißt sie ihr Selbstverständnis als emanzipierte Frau – in Kollision mit gängigen Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe. Entstanden ist ein berührendes, essentielles Buch über das Frausein und die Brüchigkeit der Emanzipation.
Industriezone, Naherholungsgebiet und sensibles Ökosystem – die Donau ist als überformte Kulturlandschaft von starken Gegensätzen geprägt. Die österreichischen Künstler Herwig Turk und ifk Mitarbeiter Gebhard Sengmüller machen dies zum Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Recherche: im Rahmen ihres Projekts Donau: Schichtwechsel im Lückenraum entstand ein ursprünglich für Wien konzipierter Werkkomplex an der Schnittstelle von Kunst und Naturwissenschaft. Die Ausstellung ist ab 23.2. bis 5.5. im Lentos Kunstmuseum Linz zu sehen.
Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann verstorben
Das ifk trauert um Jan Assmann, einem langjährigen Wegbegleiter des ifk der unter anderem 2004 als ifk Visiting Fellow für sein Buchprojekt »Die Zauberflöte. Oper und Mysterium« geforscht hat.
In seinen religionsgeschichtlichen Forschungen zu mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Grundfragen hat er den Begriff des kulturellen Gedächtnisses und die damit verbundenen wissenschaftlichen Konzepte mitgeprägt.
Das ifk trauert um Oskar Negt, einen der einflussreichsten Sozialphilosophen im deutschsprachigen Raum. 2014 forschte er als Stadt Wien ifk Fellow zum Thema »Ostpreußische Kindheit, Flucht und dänisches Internierungslager« zu seiner Biografie. Negt studierte bei Horkheimer und Adorno, war Assistent bei Habermas und von 1970 bis 2002 Professor für Soziologie an der Universität Hannover. Für Alexander Kluge war er ein langjähriger Weggefährte und Mentor: www.zeit.de/kultur/2024-02/oskar-negt-alexander-kluge
ifk Junior Fellowship Call
Die ifk Junior Fellowships richten sich an Dissertant*innen die an einem interdisziplinären Forschungsprojekt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder der Kunst arbeiten, das sich kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Verfahren bedient. Bewerbungsende für das Studienjahr 2024/25: 28. Jänner 2024 Mehr ...
Universitätsprofessur Kulturwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien
An der Universität für angewandte Kunst Wien ist ab 01.10.2024 die Universitätsprofessur (m/w/d) für das Fach Kulturwissenschaft (40 Wochenstunden, zunächst auf 5 Jahre) zu besetzen. Die Position ist am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung angesiedelt und vertritt das Fachgebiet der historisch-kritischen Kulturwissenschaft und Kulturtheorie mit Blick auf ästhetische und künstlerische Praktiken. Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag (A1) Euro 5.826,50 brutto monatlich. Bewerbungsende 21.01.2024
»Kultur denken« entsteht in Zusammenarbeit mit Radiomacher*innen und Wissenschaftskommunikator*innen. Angelehnt an die Themen der ifk-Tagungen, präsentiert jede Staffel mehrere Episoden zu einem Kernthema. Die ersten Folgen von Julia Grillmayr und Hanna Ronzheimer, beleuchten in 25-minütigen Features kulturwissenschaftliche Themen, Ideen und Diskussionen.
Ein alevitisches Dorf und seine Beziehungen nach Europa
Der Sozialanthropologe und ifk Stadt Wien Fellow David Shankland präsentiert am 18. Jänner 2024 um 16 Uhr im Rahmen einer ISA – International Guest Lecture an der ÖAW eine Langzeitstudie über ein alevitisches Dorf sowie jene Bewohner:innen, die nach Österreich oder Deutschland gezogen sind und diskutiert seinen methodischen Zugang in einem größeren Kontext. www.oeaw.ac.at
Sozialhistoriker Hubert Christian Ehalt verstorben
Das ifk trauert um Hubert Christian Ehalt. Der Sozialhistoriker war nicht nur als Initiator der Wiener Vorlesungen ein wichtiger Förderer und Vermittler der Wissenschaften. Als langjähriger Wissenschaftsreferent der Stadt Wien verantwortete Ehalt den Wissenstransfer von Wissenschaft und Forschung und war von Anfang an ein wichtiger Wegbegleiter des ifk.
Jan Philipp Reemtsma: Antisemitismus Was gibt es da zu erklären?
Jan Philipp Reemtsma rekonstruiert in seinem Vortrag am 15. Jänner 2024 um 14 Uhr an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Geschichte des Antisemitismus/Anti-Judaismus – mit einigen Seitenblicken auf aktuelle Diskussionen – als vielleicht langlebigste, anpassungsfähigste Welt-Anschauung, die die Menschheit hervorgebracht hat.
figurationen 02/23: Die Stärken der Schwächen / Virtues of Vulnerability
Die Zeitschrift figurationen bietet ein Forum für aktuelle Debatten über Kultur, Gender und Literatur. Die Ausgabe 02/2023, Jg. 24, ist aus der ifk Tagung »Symposium: Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten/ The Virtues of Vulnerability« in Kooperation mit dem mumok hervorgegangen. Mit Beiträgen von Andreas Gehrlach, Karin Harrasser, Nanna Heidenreich, Sourayan Mookerjea, Agostin Ortiz Herrera, Paula Bruna Pérez, Matthäus Rest, Franz Thalmair, Ulrich Van Loyen und McKenzie Wark.
Artistic, Architectural and Political-Economic Performance
ifk Artist in Residence Arthur Summereder ist einer der Teilnehmer*innen der Konferenz im Museum der Moderne Salzburg am 23. & 24. November 2023, die Produktivitätsvorstellungen in der Artistic Practice diskutieren: Welche Ideen von Produktivität liegen Konzepten von Zeit zugrunde? Wie beeinflussen diese Auffassungen die Bildung von Beziehungsgeflechten und Positionen sowie ästhetische und konzeptionelle Praktiken? Mehr ...
Imaginationen, Metaphern und Routen der Lebensreise. Eine Abschiedsvorlesung
Thomas Macho hält am 15. November 2023 um 18:00 Uhr seine Abschiedsvorlesung am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz. Einen Schwerpunkt legt er dabei – passend zum Anlass der Vorlesung – auf die kulturelle Vielfalt der Wahrnehmung und Gestaltung von Ankünften und Abschieden. Mehr ...
Als Artist in Residence haben Sie die Möglichkeit sowohl im interdisziplinären Umfeld des ifk als auch in Zusammenarbeit mit dem Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg die eigene Arbeit voranzutreiben, neu zu perspektivieren und öffentlich auszustellen. Bewerbungsende: Mon, 13.11.2023
In der Ausstellung »ECOTONE« zeigt ifk Junior Fellow Enar de Dios Rodríguez von 10. November 2023 bis 19. Jänner 2024 in der GALERIE 5020 in Salzburg ihre gleichnamige 6 Kanal-Filminstallation, die sich mit Grenzgebieten sowie Kontrollpraktiken befasst, die über Räume ausgeübt werden, um ihre Trennung aufrechtzuerhalten.
Paul Michael Lützeler wird 80: Der wahre Kosmopolit
Er hat Europa zu seinem Schwerpunkt gemacht und die Auslandsgermanistik auf unvergleichliche Weise mit Deutschland verbunden: Paul Michael Lützeler zum achtzigsten Geburtstag in der FAZ. Das ifk gratuliert herzlich! Zum Artikel
Die Ausstellung »Großes Kino« präsentiert von 3.11.2023 bis 3.3.2024 300 originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er-Jahre aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum Berlin. Zeitgenössische Gäste aus der Welt des Films sind kuratorisch beteiligt, unter anderem ifk Research Fellow Maria Fuchs.