Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.
Cultural Science, a multidisciplinary journal for the study of more-than-human culture, invites submissions for a special issue titled »With or Without Agency? More-than-human beings in science and traditional figurations.« The issue focuses on relational understandings of agency in contexts such as ecosystems, indigenous cosmologies, and biological sciences. Contributions are welcome from fields including literature, art, philosophy, history, religion, ethology, and biology until June 2025. sciendo.com
The conference at the University of Copenhagen from 12–14 February brings together scholars from history, art (history), cultural studies and sociology - including ifk Junior Fellow Abroad Olga Schubert – to share research and perspectives on this significant but under-researched transnational phenomenon. engerom.ku.dk
Das ifk trauert um den Kulturhistoriker und langjährigen Wegbegleiter Anson Rabinbach. Er war Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des ifk und forschte 2013 als Fellow zu den Konzepten von Totalitarismus, Genozid und totalem Krieg. Das Spezialgebiet des emeritierten Professors an der Princeton University war die europäische (Ideen-)Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, und hier vor allem der Holocaust, der Austromarxismus und die Neukonzeption von Körper und Arbeit in der Moderne. derstandard.at
Bei einer ISA Guest Lecture an der ÖAW am 30. Jänner um 16:00 diskutiert Karin Harrasser Motive und Modelle kultureller Gewalt im Zusammenhang von Evangelisierung und spanischer Herrschaft im barocken Lateinamerika. oeaw.ac.at
Gaby Hartel schreibt in der taz über die aktuelle Ausstellung der Pionierin von Computerkunst und Lichtmalerei Liliane Lijn im mumok. Die Autorin hat als ifk Translator in Residence das Sprachkunstwerk »Her Mother's Voice« von Lijn übersetzt und dann daraus ein Hörstück entwickelt, das an einer Hörstation im ifk nachgehört werden kann. taz.de
The new volume, edited by former ifk Senior Fellow Éva Forgács, with contributions from art historians from across Europe and the Americas, analyzes the artistic initiatives of the short time span between the end of World War II and the onset of the Cold War. In this moment, a new internationalism was anticipated by retrieving pre-war modernism, as well as creating the new era's new artistic lingua franca. brill.com
Der aktuelle Call für ifk Junior Fellowships für das akademische Jahr 2025/26 endet am 26. Jänner. Die Fellowships richten sich an Dissertant*innen mit interdisziplinären Forschungsprojekten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder der Kunst, die sich kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Verfahren bedienen. Zum Call
Seit 2023 beherbergt die ÖAW Materialien zu Leben, Werk und Wirkung von Thomas Bernhard. Am 22. Jänner um 18:00 wird eine neue Forschungsstelle am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage eröffnet, die diese Bestände digital aufbereitet und online zugänglich macht. www.oeaw.ac.at
Als Wegbereiter einer neuen Erinnerungskultur in Österreich hat Martin Pollack seine literarische Forschung mehrmals im ifk diskutiert. Wir werden uns an einen ebenso warmherzigen wie klugen Kollegen erinnern. www.derstandard.at
Die Hearings für die Position der*des Direktor*in des ifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien finden am 10. Jänner 2025 ab 10:30 im ifk statt. Anmeldung ist erforderlich.
This workshop taking place on 7 December 2024 at ifk brings together four experts who examine the Mediterranean, its acoustic and visual dimensions, in an artistic and forensic approach, with a view to understanding it as a crime scene and archive. How might the vast and varied data surrounding current maritime disasters be transformed into texts, images and films? And how might what happens at sea on a daily basis become aesthetically, politically and ethically tangible?
Das Literaturhaus Wien widmet der politisch schreibenden und schriftstellerisch politisch handelnden Autorin Lili Körber am 14. & 15. November eine Tagung, konzipiert unter anderem von Günther Sandner – ehemals ifk Fellow – die auch einen Blick in unsere Gegenwart wirft, die zunehmend von Extremismus, Rassismus und Antisemitismus geprägt ist. www.literaturhaus-wien.at
Am 7. November findet im Filmmuseum die Buchpräsentation mit Filmprogramm zu Band 3 der sechsbändigen Buchreihe Wege. Spuren und Bahnen der Bewegung im Kino (Sonderzahl Verlag) von Karl Sierek, ehemals Fellow am ifk, statt. Der Band handelt davon was es heißt im Kino und auf der Leinwand unterwegs zu sein: Filmische Wege und Orte gehen ständig ineinander über und zeigen sich als bewegte Geflechte. Ob Schwimmen oder Schweben, Fliegen oder Fahren, ob Gangarten auf festem Grund: Körpertechniken sind geprägt von den Eigenschaften der Wege. www.filmmuseum.at
Das Werk von Ann Cotten, ehemals ifk Junior Fellow, ist von Originalität, Selbstreflexion und konstruktivem Theoriebewusstsein geprägt. Die Lyrikerin, Germanistin und Übersetzerin wurde mit dem Preis für Lyrik und Prosa ausgezeichnet, der 2024 zum 9. Mal vergeben wurde und Schriftsteller*innen würdigt, die in ihrem literarischen Schaffen einen hohen ästhetischen Anspruch mit humaner Haltung und gesellschaftskritischem Blick vereinen. www.ots.at
Das Projekt »VO Take Over. Intersektionale Interventionen« (organisiert von Teresa Kamencek, Carola Korhummel, Seda Pesen, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien) setzt dort an, wo strukturelle Veränderung möglich ist und stattfinden muss: Sechs Professorinnen und Lehrende der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien treten auf freiwilliger Basis jeweils einen Termin ihrer einführenden Vorlesungsreihe an junge Expert:innen ab, um kanonkritische und intersektionale Perspektiven auf die jeweiligen Geschichtsschreibungen zu eröffnen.
»Kultur denken« entsteht in Zusammenarbeit mit Radiomacher*innen und Wissenschaftskommunikator*innen. Angelehnt an die Themen der ifk-Tagungen, präsentiert jede Staffel mehrere Episoden in 25-minütigen Features zu kulturwissenschaftlichen Themen, Ideen und Diskussionen.
Page 1 of 16