Toggle navigation
International
Research Center
for Cultural Studies |
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
IFK_FRIENDS
Newsletter
Linz
IFK_Art
Media
Books
- IFK Lectures & Translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by IFK_Fellows and the IFK_Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "IFK lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "IFK_Materials" and "IFK_Parabases" are partly out of print, but available in the IFK library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
Talk Recordings
Vortrag Natan Sznaider: DER BESUCH DER JÜDISCHEN DAME. HANNAH ARENDT IN HAMBURG
Natan Sznaider
1959 wurde Hannah Arendt nach Hamburg eingeladen, um den Lessing-Preis entgegenzunehmen. Sie konnte den Preis als Jüdin nicht ablehnen, aber sie konnte ihn auch nicht als Deutsche annehmen. Eingeladen als Humanistin, sprach sie als Jüdin. Identität wird bei ihr zur politischen Tatsache, die sie dann auch auf die Bühne der Preisverleihung bringt.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
2023
>
Talk Recordings
Liliane Weissberg: WALTER BENJAMIN SAMMELT POSTKARTEN
Liliane Weissberg
Walter Benjamin war ein Sammler. Seine Leidenschaft für Bücher wie für Spielzeug ist bekannt, aber er interessierte sich auch für Postkarten, die als neues Medium um die Jahrhundertwende eine große Popularität erlangten. Postkarten wurden in hoher Auflage gedruckt und waren preiswert. Sie verlangten von dem Schreibenden, sich kurz zu halten, und legten den geschriebenen Text offen dar. Wie Twitter heute, so galten die Postkarten damals als »modern«.
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Liliane Weissberg
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Alice Stašková: ALS OB. KREATIVE ANVERWANDLUNGEN DES FIKTIONALISMUS NACH HANS VAIHINGER
Alice Stašková
Kann Erdachtes, das offensiv der Erfahrung widerspricht, Wirkungen im Realen zeitigen? Das 1911 publizierte Buch »Die Philosophie des Als Ob« von Hans Vaihinger bejaht dies emphatisch: Fingieren ist dazu da, die Realität zu erkennen, sie zu durchdringen und folglich zu meistern. Diese Idee fand unter Zeitgenoss*innen ungemeine Zustimmung. Und sie inspiriert – und irritiert – bis heute.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
ALICE STAŠKOVÁ
2023
>
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Keynote Irina Danieli
Irina Danieli
Keynote Irina Danieli: »Bewegte Tiere. Von Zoobewohnern und anderen bepelzten Gefährten in Maria Lassnigs Filmen«
2023
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Kirstin Breitenfellnter
Kirstin Breitenfellner
Lesung Kirstin Breitenfellner: Maria malt (Roman)
2023
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Gespräch Peter Pakesch und Michael Loebenstein
Peter Pakesch
Gespräch Peter Pakesch und Michael Loebenstein: »Archivieren und erschließen von Filmexperimenten«
2023
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: María do Mar Castro Varela und Yener Bayramoğlu
María do Mar Castro Varela / Yener Bayramoğlu
Vortrag
von María do Mar Castro Varela und Yener Bayramoğlu: »Fragilität als Herausforderung. Politische Meditationen«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Gin Müller
Gin Müller
Vortrag
von Gin Müller »Make Vienna a great pleasure hole! Verque_rte Identitäten, Kollektive und Ar/ctivismus«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Nanna Heidenreich
Nanna Heidenreich
Vortrag
von Nanna Heidenreich: »›Der Wechsel‹. Der (Nicht-)Ort des Alters als queer-feministischer Schauplatz«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Julia Grillmayr
Julia Grillmayr
Vortrag
von Julia Grillmayr: »›Jedes Haar ein Tentakel‹. Aquatische Science Fiction, Frauensolidarität mit Meeressäugern und andere ambivalente Vermischmaschinen»
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Evelyn Annuß
Evelyn Annuß
Vortrag
von Evelyn Annuß: »Dirty Draggin. Kreolisierte Mimesis«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Ann Cotten
Ann Cotten
Vortrag
von Ann Cotten: »Elastizität. Eine Theorieausleierung zur besseren Benutzung der Gegenwart«
Weitere Informationen zu
Ann Cotten
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Karin Harrasser
Karin Harrasser
Vortrag
von Karin Harrasser: »Immunantworten. Künste der Erwiderung in Zeiten komplizierter Fragen«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Sourayan Mookerjea
Sourayan Mookerjea
Vortrag
von Sourayan Mookerjea: »Toxic Media Ecologies, Virtuous Vulnerabilities and Molecular Intermedia«
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Ulrich van Loyen
Ulrich van Loyen
Vortrag
von Ulrich van Loyen: »Padre Pio, der Schamane«
Weitere Informationen zu
Ulrich Van Loyen
2022
Talk Recordings
Tagung: Stärken der Schwäche, Vortrag: Matthäus Rest
Matthäus Rest
Vortrag
von Mattäus Rest: »Wenn Kulturen versagen. Antibiotika, fragile Bakterien und geblähter Käse«
Weitere Informationen zu
Matthäus Rest
2022
Talk Recordings
Vortrag von Chana de Moura: TECHNO-UTOPIAN IMPULSES AND THE QUESTS FOR ETERNAL LIFE
Chana de Moura
While some might think this is a trend unique to the realm of science fiction, today’s tech elites are actively seeking to overcome death. Based on investigations into immortality projects, this lecture will explore how techno-utopians transmit their beliefs as truth and therefore colonize the collective imaginary.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Chana de Moura
2023
>
Talk Recordings
Vortrag von Lena Ditte Nissen »CHAOSMOS DES PERSÖNLICHEN«
Lena Ditte Nissen
Wie gehen wir heute mit den in Schweigen gehüllten nationalsozialistischen Täterschaften unserer Vorfahren um? In Konfrontation mit Texten aus der eigenen Familie wird in dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung mit Fokus auf Frauen als Täterinnen die ethnopsychoanalytische Methode der Deutungswerkstatt experimentell auf die Probe gestellt.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Lena Ditte Nissen
2023
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Ulrich van Loyen im Gespräch mit Isabel Kranz
Ulrich Van Loyen
Animistic diplomacy - Ulrich van Loyen im Gespräch mit Isabel Kranz
Weitere Informationen zu
Ulrich Van Loyen
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Vortrag vonNikolaus Ganserer und Katharina Weinberger-Lootsma
Katharina Weinberger-Lootsma
Agieren in Atmosphären: künstlerisch, konkret - Nikolaus Gansterer und Katharina Weinberger-Lootsma
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Vortrag von Elísio Macamo
Elision Macamo
Wie Begriffe unsere Beziehung zur Welt manipulieren - Elísio Macamo
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Vortrag von Yvonne Volkart
Yvonne Volkart
Technologien der Sorge – Yvonne Volkart
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Rasa Weber im Gespräch mit Gloria Meynen
Rasa Weber
Minus null - Rasa Weber im Gespräch mit Gloria Meynen
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, In den Kanälen
Maren Mayer-Schwieger
In den Kanälen. Postkarten von den Infrastrukturen des Anthropozäns - Vanessa Graf im Gespräch mit Maren Mayer-Schwieger
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Bettina Brandt: WITH LOVE FROM VIENNA. TRANSLATING A TRANSATLANTIC HOLOCAUST CORRESPONDENCE
Bettina Brandt
What can a box of old German Holocaust letters found in an American attic tell us about Jewish life in Vienna after the »Anschluss«? What obstacles did the translator face when deciphering this transatlantic family correspondence for the American descendants of the Viennese letter-writer who herself had perished in the Holocaust?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Bettina Brandt
2023
>
Talk Recordings
aka_lecture Claudia Simma: ROH ÜBERSETZEN. ÜBER »FERTIGUNGS«PROZESSE BEI DER ÜBERSETZUNGSARBEIT
Claudia Simma
Ausgehend von Derridas Spiel mit dem Doppelsinn der französischen Vokabel »cru« – »cru« bedeutet »roh«, aber auch was (oft vorschnell) »geglaubt« wird – soll es in diesem Vortrag um Übersetzen als Erfahrung gehen.
Verlag: IFK
2023
>
Talk Recordings
Lecture of Abigail Susik: WORK LESS, PLAY MORE! SURREALISM, SABOTAGE, AND ARTWORK AS WORK CRITIQUE
Abigail Susik
How can the artwork be considered a form of anti-work? Responding to the IFK’s current research topic »Different Work,« Abigail Susik’s lecture explores the surrealist sabotage of the work ethic over the course of the 20th century and work-resistance efforts in radical aesthetics after World War II.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Abigail Susik
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Veronika Barnaš: BEHERRSCHTE UNTERHALTUNG. ZUR MOBILEN PRAXIS FAHRENDER SCHAUSTELLER*INNEN AM JAHRMARKT
Veronika Barnaš
Temporäre Jahrmärkte erfreuen sich vor allem im ländlichen Raum bis heute großer Beliebtheit. Der Berufsstand der fahrenden Schausteller*innen, die dort für die begehrten Erlebnisse sorgen, ist in Österreich allerdings kaum erforscht. Was macht das Erlebnis Jahrmarkt weiterhin so anziehend, und wie leb(t)en und arbeite(te)n die Schausteller*innen?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Veronika Barnaš
2023
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Vortrag von Khadija von Zinnenburg Carroll
Khadija Zinnenburg Carroll
Lecture of Khadija von Zinnenburg Carroll: "Restitution in Austria. Looting and Colonising from the Habsburgs to Hitler"
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Forschungskollektiv Beauty of Oil, Jérôme Segal
Jérôme Segal
Forschungskollektiv Beauty of Oil (Hopfengärtner/Klose/Steininger) Tu ölig‘s Austria. Petro Revue Alexander Klose und Benjamin Steininger sprechen mit Bianca Brandstätter und Jérôme Segal.
2022
>
Talk Recordings
Tagung »Situiert im Globalen«, Forschungskollektiv Beauty of Oil
Bianca Brandstätter
Forschungskollektiv Beauty of Oil (Hopfengärtner/Klose/Steininger) Tu ölig‘s Austria. Petro Revue Alexander Klose und Benjamin Steininger sprechen mit Bianca Brandstätter und Jérôme Segal
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Hans von Trotha: ÜBER DIE ALLMÄHLICHE PROFESSIONALISIERUNG DES DILETTANTISMUS BEIM SCHREIBEN. THEORIE UND PRAXIS
Hans von Trotha
Im 18. Jahrhundert wurde Rom auch für eine populäre europäische Kultur zum zentralen Mythos. In einem auf intensiver Recherche beruhenden Roman wird Hans von Trotha davon erzählen und davon, wie segensreich die Bewegung des Dilettantismus für die Kultur der Zeit gewesen ist. Und wie gefährlich.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Hans Von Trotha
2022
>
Talk Recordings
Jakob Moser: »Dämonen lesen«. Schrift als Versuchung
Jakob Moser
Weitere Informationen zu
Jakob Moser
2021
>
Talk Recordings
Boris Buden: aka/IFK_LECTURE NR. 3: A Theorist Who Cannot Speak English Is No Theorist
Boris Buden
There is no equality and justice among languages. While some are ruling the world, others struggle to survive or are already extinct. Theory has always been aware of this, which is why it chooses the elite languages as its mother tongues. When it comes to the others, plebeian ones, it considers them as foreign and visits only in translation. This, however, seems to be changing today.
2021
>
Talk Recordings
Katharina Gartner: »It's too local.« Transkontinentale kreative Beziehungen in populärer Musik aus Ghana
Katharina Gartner
Aktuell erfahren Kunst, Musik und Populärkultur aus afrikanischen Kontexten internationale Hypes. Katharina Gartner forschte extensiv zu Musikproduktion in Ghanas Küstenmetropole Accra. Im Vortrag gibt sie Einblicke in transkontinentale Musikbeziehungen und fragt, wie diese auf die Kreativität junger Instrumentalisten wirken.
Weitere Informationen zu
Katharina Gartner
2021
>
Talk Recordings
CARL E. SCHORSKE LECTURE: PAUL MICHAEL LÜTZELER: Der Streit über die Menschenrechte: Hermann Broch und Hannah Arendt
Paul Michael Lützeler
Zwischen 1946 und 1949 tauschten Broch und Arendt Essays aus, die inspiriert worden waren durch die UNO-Charta und die „Universal Declaration of Human Rights“. Ihre Kritik wies in entgegengesetzte Richtungen: Broch setzte auf Internationalisierung und Einklagbarkeit, Arendt dagegen wies die Universalisierung zurück und erkannte nur Rechte an, die in Verfassungen von Nationalstaaten garantiert wurden.
Weitere Informationen zu
Paul Michael Lützeler
2021
>
Talk Recordings
Vortrag Matthäus Rest: Alte DNA, Milchsäurebakterien und das Archiv des Lebens selbst
Matthäus Rest
Genforschung macht alte DNA lesbar und zum Archiv für Perioden ohne schriftliche Quellen. Viele ForscherInnen knüpfen daran die Hoffnung auf eine exakte Geschichtswissenschaft. Doch die Ergebnisse erinnern an konventionelle Geschichts-Erzählungen: Völkerwanderungen, Kriege, Pandemien. Bietet die Archäologie der Milchsäurebakterien einen Ausweg?
Weitere Informationen zu
Matthäus Rest
2021
>
Talk Recordings
Hermann Broch und die österreichische Moderne, Vortrag Werner Wintersteiner
Werner Wintersteiner
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.
2021
>
Talk Recordings
ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Lecture of Heather Sullivan
Heather Sullivan
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.
2021
>
Talk Recordings
ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Lecture of Michael Marder
Michael Marder
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.
2021
>
Talk Recordings
ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Intro Isabel Kranz
Isabel Kranz
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.
Weitere Informationen zu
Isabel Kranz
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Buchpräsentation und Lesung: Jan Knobloch, Antonio Lucci
Antonio Lucci
Buchpräsentation und Lesung: Jan Knobloch, Antonio Lucci: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst: Figuren der Negativität
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Susanne Wernsing, »Nein - Sagt Wer?«
Susanne Wernsing
Tagung: "Neue Schwierigkeiten nein zu sagen", Susanne Wernsing "Nein – Sagt Wer? Kämpfe um Deutungsmacht im Museum"
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Elisabeth Weber und Thomas Macho
Eliabeth Weber
Gespräch: Elisabeth Weber und Thomas Macho »Der Protest des Neinsagenden ist gegen Verrat gerichtet« Versuch eines Gesprächs
Weitere Informationen zu
Elisabeth Weber
2021
>
Talk Recordings
EGO-STROKERS AND CV MACHINE. SOCIO-EMOTIONAL MACHINES AS TRANSLATION DEVICES
Käthe Wenzel
»I am sorry to leave early, I have to be in another meeting.« If you have ever made such a claim while actually needing to look after your family, to eat or just to breathe – then Doc Wenzel’s CV Machine is the right tool for you! It’s a two-way translation device for contemporary work environments.
Weitere Informationen zu
Käthe Wenzel
2021
>
Talk Recordings
Hermann Broch und die österreichische Moderne, Begrüßung
Paul Michael Lützeler
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.
Weitere Informationen zu
Paul Michael Lützeler
2021
>
Talk Recordings
»Die Vermessung einer schmelzenden Welt«, Gastbeitrag von IFK_Research Fellow Dominik Schrey für science.orf.at
Dominik Schrey
Schmelzende Gletscher sind das Abbild der sichtbaren Erderwärmung. Begonnen hat ihre Vermessung im 19. Jahrhundert. Seit damals werden die schwindenden Eismassen auch fotografisch dokumentiert. Wie der Medienwissenschaftler Dominik Schrey in einem Gastbeitrag ausführt, sind die Fotoserien in ihrer Anschaulichkeit die Wegbereiter einer speziellen ökologischen Bildsprache.
Weitere Informationen zu
Dominik Schrey
2021
>
Talk Recordings
Vortrag von Kenneth Marcus. »Composing About Concentration Camps. Hanns Eisler's "Deutsche Symphonie"«
Kenneth Marcus
A study of Austrian composer Hanns Eisler’s »Deutsche Sinfonie« can help us understand how European artists responded to the atrocities of WWII concentration camps. As a cultural historian, Kenneth Marcus places this interdisciplinary study in historical context to examine why Eisler created this work and the significance that this work has for human rights today.
Weitere Informationen zu
Kenneth Marcus
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Vortrag Harald Wolf: »Castoriadis at Work. Aufklärungen von Arbeit und Technik«
Harald Wolf
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die
Arbeitstagung
eröffnet die Diskussion. Vortrag Harald Wolf: „Castoriadis at Work. Aufklärungen von Arbeit und Technik“
2021
>
Talk Recordings
Vortrag Philipp Sperner: von der Freundschaft zwischen Maus und Krähe oder die Erfindung der indischen Mittelschichtsmoral
Philipp Sperner
Für die Maus ist die Freundschaft mit der Krähe eine sehr riskante Angelegenheit, die nur mit Klugheit gelingen kann. So suggeriert es die Fabel aus dem altindischen »Pañcatantra«. Doch geht es hier nicht (nur) um Tierbeziehungen, sondern auch um die Geschichte der bürgerlichen Erziehung sowie der nationalen Selbstbestimmung in Indien.
Weitere Informationen zu
Philipp Sperner
2021
>
Talk Recordings
Lecture Elisabeth Weber: Divergent Worlds: On The Difficulty (and Joy) of Translating Epistemic Disconsertment
Elisabeth Weber
This talk will inquire into the »epistemic disconcertment« between divergent practices of knowledge creation. Drawing on the resonances between Emanuele Coccia’s plant humanities and the »ecology of practices« of translators of North-American indigenous thought, the focus will be on a form of bewilderment that provides fresh ideas for translation.
Weitere Informationen zu
Elisabeth Weber
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Michael Hutter
Michael Hutter
Vortrag Michael Hutter: »Weihnachten, Freibier, Sharing. Praktiken des Nehmens im Horizont der Digitalisierung«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Thomas Macho
Thomas Macho
Thomas Macho: »Vergessen und Vergeben. Worin besteht der Zusammenhang zwischen Schenken und Verzeihen?«
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Christof Windgätter: Wen kümmert's, wer fährt? Zur Anthropologie des Automobils
Christof Windgätter
Zeitgenössische Mobilitätsvisionen tendieren zum Auto-Automobil. Dabei soll die Steuerung vom Fahrer zum Fahrzeug übergehen, das seine Fahrweisen selbst bestimmt. Eine Verschiebung, die auch die Menschenbilder der Autoindustrie sowie die Subjektivierungsweisen der Fahrzeuginsassen nicht unberührt lässt.
Weitere Informationen zu
Christof Windgätter
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Irina Danieli: TIERLICHE LEIBLICHKEIT. EINFÜHLUNG INS TIERLICHE GEGENÜBER BEI MARIA LASSNIG
Irina Danieli
Maria Lassnig malt Tiere, viele Tiere. In allen Medien, Notizen und Gesprächen finden sich Beispiele der tiefen Auseinandersetzung Lassnigs mit dem tierlichen Gegenüber. Diesen Tieren eignet eine ähnliche Mischung aus Nähe und Alterität wie der Selbsterfahrung des Leibes – sie stehen in Verbindung mit dem Lassnigs Werk überspannenden Komplex des Körpergefühls.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Irina Danieli
2022
>
Talk Recordings
Tagung: VERHANDLUNGSKUNST. PRAKTIKEN DER DIPLOMATIE IN DER LITERATUR UND DEN KÜNSTEN, TOBIAS NANZ
Tobias Nanz
Vortrag:
Tobias Nanz,»Das Dazwischen als Regierungstechnik. Zu den medialen und politischen Dimensionen des Protokolls«
Verlag: IFK
2022
Talk Recordings
Tagung: VERHANDLUNGSKUNST. PRAKTIKEN DER DIPLOMATIE IN DER LITERATUR UND DEN KÜNSTEN, SIGRID KÖHLER
Sigrid Köhler
Vortrag
von Sigrid Köhler »Die Adressierung der Welt. Menschenrecht als öffentliche Redeform im 18. Jahrhundert«.
Verlag: IFK
2022
Talk Recordings
Vortrag Elisabeth Sedlak: VERSPIELTE HÄNDE. SYMMETRIEGESETZE UND (IN-)KONGRUENZEN IN HANS BELLMERS PUPPENPROJEKT
Elisabeth Sedlak
Die Gliederpuppe aus Hans Bellmers bekannten Fotoserien hat nur eine linke Hand. In Anbetracht ihrer oftmaligen kopflosen Vierbeinigkeit nur ein nebensächliches Detail? Dieser linken Hand fehlt aber nicht nur ihr Gegenpart, auch jeder ihrer Finger ist merkwürdig angespannt. Drückt sich in dieser Geste ein Körperbefinden aus – oder gar das Phantom einer rechten Hand?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Elisabeth Sedlak
2022
>
Talk Recordings
Vortrag MUK meets IFK: Norbert Trawöger »Nichts spielen«
Norbert Trawöger
Wir spielen Ball, Flöte, Roulette oder die Heldin. Die Zeit spielt uns in die Hände, wieder andere spielen auf Zeit. »Er will ja nur spielen«, heißt es, wenn die Lage scheinbar ungefährlich ist. Der Musiker Norbert Trawöger bringt John Cages »4’33’’« als radikale Komposition ins Spiel, um sich diesem von vielen Seiten zu nähern. Es kann um nichts gehen, aber nicht um weniger.
Verlag: IFK
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Anna Luhn: ANSPRÜCHE AN ÜBERSETZUNG. EXPERIMENTELLE TRANSLATIONSVERFAHREN ALS PRAXEN DER KRITIK
Anna Luhn
Während in den 1960er- und 1970er-Jahren die Entwicklung der »machine translation« Fahrt aufnimmt, wird im akademischen Feld intensiv um den »richtigen« Blick auf die literarische Übersetzung, um ihre theoretische Einfassung und ihre methodologischen Fundamente gestritten. In welchem Verhältnis stehen die zahlreichen übersetzungspoetischen Experimente der Zeit zu dieser Debatte?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Anna Luhn
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Sabine Hinrichs: CHINA ALS GROSSMACHT. ES BEGANN MIT DEN MONGOLEN
Sabine Hinrichs
Der Einfluss der mongolischen »Fremdherrschaft« während der Yuan-Dynastie (1271–1368) auf Chinas Selbstverständnis ist unbestreitbar: Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde China de facto – nicht nur in der Imagination – Zentrum eines Weltreiches. Kein Wunder also, dass wir Auswirkungen in den folgenden Perioden und bis heute beobachten können.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Sabine Hinrichs
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Monika Palmberger: »I WOULD BE NOTHING WITHOUT MY SMARTPHONE«. REFUGEES’ (DIGITAL) CITIZENSHIP FROM BELOW
Monika Palmberger
Sending a good-morning greeting with a bouquet of flowers; getting tattoos together; sharing recipes: digital media are crucial for such everyday activities that keep families and friends together when they are separated by forced migration. Validating this, a Syrian woman told me: »I would be nothing without my smartphone«.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Monika Palmberger
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Ulrich van Loyen: SCHAMANISMUS UND DIE KULTUR DER NIEDERLAGE
Ulrich Van Loyen
Wenngleich die Erforschung des zirkumpolaren Schamanismus bereits im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mit der Nobilitierung »anderer Zustände« einhergegangen war, fällt ein großer Teil seiner Faszinationsgeschichte in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Ulrich Van Loyen
2022
>
Talk Recordings
Buchpräsentation: »KÜNSTLER, LEIB UND EIGENSINN. DIE VERGESSENE SIGNATUR DES LEBENS IN DER KUNST« ANDREAS BEYER IM GESPRÄCH MIT THOMAS MACHO
Andreas Beyer
Überall Formen und Körper, doch nirgends ein Leib. Andreas Beyer rehabilitiert die Körperlichkeit des Künstlers in der Kunstgeschichte und entfaltet auf mitreißende und sinnliche Weise die leibhaftige Lebensform der alten Meister. Der Autor wird im Gespräch sein neues Buch »Künstler, Leib und Eigensinn. Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst« vorstellen, das im Wagenbach Verlag erschienen ist.
Verlag: Wagenbach
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Chiara Petrolini: ERUDITION AND VIOLENCE. SEBASTIAN TENGNAGEL (1563–1636), LOOTED MANUSCRIPTS, AND PRISONERS OF WAR
Chiara Petrolini
Early modern Europe saw new knowledge about the Islamicate world arise at the same time that disruptive conflicts were occurring in religious and broader cultural contexts. But what is the interplay between these developments?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Chiara Petrolini
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Paul Michael Lützeler: BERTHA VON SUTTNER ALS SCHÜLERIN VICTOR HUGOS. DIE FRIEDENSBEWEGUNG VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG
Paul Michael Lützeler
Victor Hugo musste wegen der Gegnerschaft zu Napoleon III. Frankreich verlassen. Im Exil wurde er zum prominentesten Sprecher der europäischen Friedensbewegung. Bertha von Suttners Roman »Die Waffen nieder!« sowie ihre »Memoiren« zeigen, wie stark sie Hugo als Vorbild verstand, als sie nach dessen Tod den Friedensdiskurs prägte.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Paul Michael Lützeler
2022
>
Talk Recordings
Tagung: VERHANDLUNGSKUNST. PRAKTIKEN DER DIPLOMATIE IN DER LITERATUR UND DEN KÜNSTEN, CHENXI TANG
Chenxi Tang
Vortrag
von Chenxi Tang »Negotiating Between Diplomatic Cultures. Europe and China around 1800«
Verlag: IFK
2022
Talk Recordings
Tagung: VERHANDLUNGSKUNST. PRAKTIKEN DER DIPLOMATIE IN DER LITERATUR UND DEN KÜNSTEN, CLEMENS PECK
Clemens Peck
Vortrag:
Clemens Peck: »Mimesis und Zeugenschaft. Gesandte im frühneuzeitlichen Drama«
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Clemens Peck
2022
Talk Recordings
Tagung: VERHANDLUNGSKUNST. PRAKTIKEN DER DIPLOMATIE IN DER LITERATUR UND DEN KÜNSTEN, SASHA ROSSMAN
Sasha Rossmann
Vortrag
von Sasha Rossman: »On the Table: Thinking about the Leg Work of Furniture in Early Modern Diplomacy«
Verlag: IFK
2022
Talk Recordings
Lecture Anne Raulin: HOW DID THE WOMEN’S BOOK »OUR BODIES, OURSELVES« BECOME A GLOBAL BEST-SELLER? AN ANTHROPOLOGICAL PERSPECTIVE ON A SUCCESS STORY
Anne Raulin
First published in the United States in 1971, »Our Bodies, Ourselves« was repeatedly revised and reissued up to 2011. To date, it has appeared in thirty-three editions in various languages all over the world. These are not mere translations, but culturally sensitive adaptations of a book by women about their bodies. Authored by the Boston Women's Health Book Collective, how did this collective enterprise, identified by its urban location, achieve such worldwide diffusion? This story is ongoing, as the most recent, completely revised French edition (2020) indicates.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Anne Raulin
2022
>
Talk Recordings
IFK_Tagung "Andere Arbeit": Gloria Meynen
Gloria Meynen
Vortrag
von Gloria Meynen: "Idle time. Arbeit an der Pause"
2020
Talk Recordings
IFK_Tagung "Andere Arbeit": Vortrag von Birger P. Priddat
Birger P. Priddat
Vortrag:
"Muße und Arbeit: Marx, Lafargue, Keynes, Grundeinkommen. Über die Utopie einer arbeitsfreien Welt"
2020
Talk Recordings
Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Krititk
Lotte Warnsholdt
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Lotte Warnsholdt vom 2. Dezember 2019.
Weitere Informationen zu
Lotte Warnsholdt
2019
Talk Recordings
"Wir Europäer sind Asiaten": Über Komplexität und Simplizität DNA-gestützter Vergangenheitsforschung
Stefanie Samida
Vortrag
von IFK_Research Fellow Stefanie Samida vom 25.11.2019.
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
2019
Talk Recordings
IFK_Tagung "Canettis Wien"
Alle Vorträge von Martin Fetz, Sven Hanuschek, Penka Angelova, Pier Paolo Portinaro, Ernst Strouhal, Julian Preece und Elisabeth Heyne
2019
>
Talk Recordings
WHO WAS DZIGA VERTOV: THE FUTURE AFTER PROGRESS
John MacKay
Lecture
of John MacKay, IFK_Senior Fellow in fall semester 2019 about Zgiga Vertov.
Weitere Informationen zu
John MacKay
2019
Talk Recordings
Der Leviathan und sein Anderes. Eine staatstheoretische Perspektive auf Rassismus
Lukas Egger
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Lukas Egger vom 11.11.2019.
Weitere Informationen zu
Lukas Egger
2019
Talk Recordings
The Great Loop Forward. Eine Geschichte der Medien zwischen China und Europa 1700-1932
Paul Feigelfeld
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Paul Feigelfeld vom 4. November 2019.
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
2019
Talk Recordings
Rübermachen.Worüber setzt (sich) eine Übersetzung hinweg?
Claudia Hamm
Vortragsmitschnitt der
Lecture
von IFK_Gast des Direktors (Translator in Residence) Claudia Hamm vom 24.6.2019.
Weitere Informationen zu
Claudia Hamm
2019
Talk Recordings
Über dreierlei Maus-Klicks in der Geschichte der Tierdressur
Fiona Faßler
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Fiona Faßler vom 3. Juni 2019.
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
2019
Talk Recordings
Ö1 Dimensionen: Das Reich der Zeichen
Nikolaus Halmer
Ö1 Sendung "Dimensionen" zur
Tagung "Athen - Tokio"
. Das Japan der Philosophen: 23. Juli 2019, 19h05
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
2019
Talk Recordings
The Tasks of Translability: Philology and Politics in Gramsci and Benjamin
Peter D. Thomas
Translation, in Gramsci and Benjamin, functions as a point of condensation and exemplification of their other aesthetic, philosophical, historical and political interests. This Guest
Lecture
is the Keynote speech of the conference “Passagen: Walter Benjamin und Antonio Gramsci“ at the Institut für Romanistik der Universität Wien, in cooperation with the Arbeitskreis Kulturanalyse (aka):
https://culturalstudies.univie.ac.at/passagen
2019
Talk Recordings
Affen und Spiegel: Der Begriff des Selbstbewusstseins in der vergleichenden Psychologie
Fabian Estermann
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Fabian Estermann vom 20.5.2019.
Weitere Informationen zu
Fabian Estermann
2019
Talk Recordings
"Meine dreckigen Götter". Sigmund Freuds Psychoanalyse und das Nachleben der Religionskulturen
Martin Treml
Wien um 1900 war auch eine ostjüdische Stadt, in der sich die zweite Generation der aus Böhmen oder Galizien Gekommenen schnell akkulturierte – so auch Freud. Er verstand sich als „gottloser Jude“, doch ist Glauben im Judentum ohnehin nicht so wichtig wie die Einhaltung religionsgesetzlicher Regelungen, der Halacha:
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Martin Treml.
Weitere Informationen zu
Martin Treml
2019
Talk Recordings
Visuelle Effizienz oder die Kunst der Anschaulichkeit
Katharina Steidl
Ein visuelles Denken und Arbeiten am Bild beschäftigte Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur den österreichischen Nationalökonomen Otto Neurath, sondern auch TheoretikerInnen und PraktikerInnen in den USA. Vor allem während des Visual Education Movement wurde die allgemeine Frage der visuellen Vermittlung von Wissen und dessen Aufbereitung virulent.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Katharina Steidl vom 3.4.2019
Weitere Informationen zu
Katharina Steidl
2019
Talk Recordings
Fabrikation eines Verbrechers: Ein Kriminalfall als Mediengeschichte
Susanne Regener
Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, Leipzig: Spector Books 2018, 332 Seiten, 386 Abb. Mitschnitt der
Buchpräsentation
am IFK vom 19.3.2019 am IFK
2019
Talk Recordings
Spielende Erinnerung. Erzählen als Spiel im Genre der Alternate History
Capar Battegay
Im Frühling 1942 erobert die deutsche Wehrmacht Moskau. Dies ist eine der „nicht eingetretenen Lieblingssituationen“ des Erzählers von Roberto Bolaños Roman „Das Dritte Reich“ in seinem Strategie-Brettspiel. Der Vortrag geht auf solche Motive des Spiels im kontrafaktischen Erzählen ein und reflektiert den theoretischen Zusammenhang von Erzählen und Spielen. Ein Vortrag von IFK_Research Fellow Caspar Battegay.
Weitere Informationen zu
Caspar Battegay
2019
Talk Recordings
The Art of Individualization: On the Birth of Fingerprinting
Geertjan de Vugt
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Geertjan de Vugt vom 18. März 2019.
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
2019
Talk Recordings
Läuse, Fieber, Arbeitstauglichkeit. Medizinische Selektion und Seuchenprävention in NS-"Grenz-Entlausungslagern"
Eva Hallama
Vortrag von ÖAW/IFK_Junior Fellow Eva Hallama vom 23.1.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Eva Hallama
2017
Talk Recordings
"Luft von anderem Planeten": The Interplay of Sound and Space in Late Imperial Vienna
Ross Lipton
Vortrag von Fulbright/IFK_Junior Fellow Ross Lipton am 9.1.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Ross Lipton
2017
Talk Recordings
Utopia 2016: Sunita Narain (Center for Science and Environment, New Delhi) Reimagining Utopia in a climate risked and increasingly insecure world
Sunita Narain
Die Konferenz Utopia 2016 wurde als fünfter Kreativ-Dialog – mit dem Untertitel „Imagination und Entwurf“ – vom IFK an der Kunstuniversität Linz durchgeführt.
2016
Talk Recordings
Radikale Ideen - Was blieb von Jacob Taubes Religionsphilosophie?
Nikolaus Halmer
Jacob Taubes, ein in Österreich geborener Jude, hat in seinen Arbeiten stets Traditionen der jüdischen und christlichen Theologie und Philosophie verbunden. Und die daraus abgeleiteten Thesen dazu benutzt, seine Zeitgenossen zu kritisieren. Ein Radio-Beitrag von Nikolaus Halmer zum IFK_Workshop "APOKALYPSE UND POLITIK. ZUR AKTUALITÄT VON JACOB TAUBES" vom 6. April 2017.
Verlag: Ö1 Dimensionen
2017
Talk Recordings
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Ulrike Kluge
Ulrike Kluge
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Ulrike Kluge.
2017
Talk Recordings
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Katja Geiger
Katja Geiger
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Katja Geiger.
2017
Talk Recordings
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Monika Ankele
Monika Ankele
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Research Fellow Monika Ankele.
Weitere Informationen zu
Monika Ankele
2017
Talk Recordings
Selbstübersetzung. Zwischen kleiner Literatur, Extraterritorialität und "Bilingualismus"
Sigird Weigel
Vortragsmitschnitt zum
Vortrag
von Sigrid Weigel vom 13.3.2019.
2019
Talk Recordings
Tradition and Revolution: The Socio-Cultural Dynamics of Arab Uprisings
Mohammed Bamyeh
Vortragsmitschnitt
von City of Vienna/IFK_Fellow
Mohammed Bamyeh
vom 4.3.2019.
Weitere Informationen zu
Mohammed Bamyeh
2019
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Klaus Taschwer
Klaus Taschwer
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Günther Sandner
Günther Sandner
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Elisabeth Nemeth
Elisabeth Nemeth
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Nicole Immler
Nicole Immler
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Christian Fleck
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Johann Dvorak
Johann Dvorak
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Verlag: IFK Tagung
2018
Talk Recordings
"Privatsache" oder "Verbesserungsantrag"? Dimensionen musikalischen Bearbeitens
Tom Wappler
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Tom Wappler vom 28.1.2019.
Weitere Informationen zu
Tom Wappler
2019
Talk Recordings
Menschliche Materialkunde
Lisa Gottschall
Vortragsmitschnitt der Lecture von IFK_Junior Fellow Lisa Gottschall vom 7.1.2019.
Weitere Informationen zu
Lisa Gottschall
2019
Talk Recordings
Die Zeichen an fernen Horizonten und im Innersten Selbst
Yunus Hentschel
Sufische Interpretationen des Koran bestechen durch ihre unkonventionellen und vielschichtigen Reflexionen. Diese resultieren aus dem Anspruch, die innere Bedeutung koranischer Verse zu dekodieren und so ihre Impulse in die jeweiligen religiösen und sozialen Diskurse zu übertragen, die mitunter als ephemer und uneigentlich verstanden werden. Ein Vortrag von IFK_Junior Fellow
Yunus Hentschel
.
Weitere Informationen zu
Yunus Hentschel
2018
Talk Recordings
Hinschreiben, was dasteht
Kristian Wachinger
Übersetzer und Lektor arbeiten eng zusammen, in der arbeitsteiligen Alltagspraxis meist mit klarem Rollenverständnis. Für beide Tätigkeiten ist es inspirierend, die Seiten regelmäßig wechseln zu dürfen. Denn gerade weil die Tätigkeiten nah verwandt sind, bereichern sie sich gegenseitig.
Kristian Wachinger
verbindet diese Techniken mit einer dritten: der Edition von Texten. Vortrag vom 3.12.2018.
Weitere Informationen zu
Kristian Wachinger
2018
Talk Recordings
Außenseiter und Nonkonformisten. Überlegungen zu Walter Benjamins kritischen Ansätzen
Gérard Raulet
Walter Benjamin was a reader of Marx. He was also a reader not only of Carl Schmitt but of numerous French right thinkers and intellectuals. What does this mean?
Gerard Raulet
invites to an insight into the complexity of the intellectual life of the interwar period.
Weitere Informationen zu
Gérard Raulet
2018
Talk Recordings
"Tupi or not Tupi" - Übersetzung des Kannibalismus
Melanie Strasser
Einverleiben und Überleben: Im brasilianischen Modernismus zelebriert der wilde Kannibale das Verschlingen europ. Kunst und Literatur und transformiert sie in ein „Eigenes“. „Tupi or not Tupi“: Übersetzungen des Kannibalismus, Vortragsmitschnitt:
Melanie Strasser
, 12. Nov.,18h15 @IFK_Vienna
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
2018
Talk Recordings
Das Fremde als Eigenes. Körperbilder und Körpergedächtnis in der Zeit der Bilderwanderung
Oksana Bulgakowa
Film dokumentiert, modelliert, beeinflusst das motorische Verhalten der Zuschauer, doch was passiert, wenn diese fremde Körperbilder zu ihrer Erfahrung machen? Ein
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Oksana Bulgakowa vom 22.10.2018.
Weitere Informationen zu
Oksana Bulgakowa
2018
Talk Recordings
12th Eric Wolf Lecture: Arjun Appadurai
Arjun Appadurai
"The Future of the European Enlightenment in the Age of Globalization"
Lecture
, 05 November 2018
2018
Talk Recordings
Quantenphysik, der "Postmodern Turn" und die kulturellen Logiken der Übersetzung
Eva Johach
Was macht das kulturelle Attraktionspotenzial der Quantenphysik aus? Welche wilden Erwartungen knüpften sich in den 80er-Jahren an die Paradoxa dieser Wissenschaft? Wer dies verstehen will, muss im Milieu der Hippie-Physik Kaliforniens suchen, so Eva Johach, IFK_Senior Fellow, in ihrem
Vortrag
am 15. Oktober 2018.
Weitere Informationen zu
Eva Johach
2018
Talk Recordings
Kulturtechnik Digitalität? Über Ambivalenzen des Digitalen und die Notwendigkeit einer "digitalen Aufklärung"
Sybille Krämer
Der „Imperialismus der Verschriftung“ reicht weit: Nicht nur wird der genetische Code des Lebens als DNA buchstabiert, sondern nahezu alle Anwendungen zeitgenössischer Digitalität werden durch Buchstabengebrauch initialisiert und sind algorithmisch fundiert in der Entscheidungslogik des Binäralphabets. Ein Vortrag von Stadt Wien/IFK_Fellow Sybille Krämer vom 8.10.2018.
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung, Bernd Richard Deutsch
Bernd Richard Deutsch
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Bernd Richard Deutsch (Komponist, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung
Bernd Richard Deutsch
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Bernd Richard Deutsch (Komponist, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung
Christoph Herndler
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Christoph Herndler (Komponist, Linz)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung_Notation_Imagination und Übersetzung_Rose Breuss
Rose Breuss
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Vortrag von Rose Breuss (Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag Irini Athanassakis, "Milch ohne Grenzen"
Irini Athanassakis
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Essen und Migration: Julia Boog, Cornelia Knoll
Julia Boog
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag von Walter Mayer
Walter Mayer
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Essen und Migration: Essen in der Fremde
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
2018
Talk Recordings
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag Thomas Macho
Thomas Macho
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
2018
Talk Recordings
Fixierte Bewegung. Die Filmsammlung der Enzyclopaedia Cinematographica
Anja Sattelmacher
Der Film sei für die Wissenschaft ein „Bewegungsdauerpräparat“, so formulierte es der Ingenieur und Gründer der Encyclopaedia Cinematographica Gotthard Wolf in den 1970er-Jahren. Was verstand er unter der Gattung des wissenschaftlichen Dokumentationsfilms, und welche Bedeutung spielten Praktiken des Sammelns und Archivierens für die Entstehung einer solchen Filmenzyklopädie? Ein
Vortrag
von IFK_Research Fellow Anja Sattelmacher vom 18. Juni 2018.
Weitere Informationen zu
Anja Sattelmacher
2018
Talk Recordings
Tod und Spiele. Ludo-Thanatologische Szenarien
Julian Baller
Spiel und Tod erweisen sich als Schlüsselkategorien im modernen Nachdenken über Subjekte und ihr reflexives Selbstverhältnis. Doch warum wird gerade Russisch Roulette zu einer ludischen Praxis, dessen symbolische Bedeutung und popkulturelle Prominenz weit über die überschaubare Zahl realer Begebenheiten hinausreicht? Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Julian Baller vom 25.6.2018.
Weitere Informationen zu
Julian Baller
2018
Talk Recordings
The Revolution's Archive through Family Photographs and Artistic Discourses
Ana De Almeida
Only fifteen years separate two historical events fundamental to the constitution of two Western and Central European democracies as we know them today. The Carnation Revolution of April 1974 in Portugal and the Velvet Revolution of November 1989 in former Czechoslovakia shifted the course of local and global histories and rewrote national narratives, while playing important roles in much larger processes such as the collapse of the Eastern Bloc and the definitive dissolution of a moribund colonial empire. Lecture of IFK_Junior Fellow
Ana de Almeida.
Weitere Informationen zu
Ana de Almeida
2018
Talk Recordings
Die Umwelt des Astronomen: Philosophieren im Weltraum (von Uexküll, Lévinas, Lacan)
Jörg Kreienbrock
Ist der Weltraum eine Umwelt? Auf der letzten Seite von „Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen“ (1934) stellt der Biologe Jakob von Uexküll diese Frage und reflektiert darüber, was es bedeutet, wenn die Umwelt des Menschen sich aus dem Lokalen ins Globale bzw. Kosmische ausdehnt. IFK_Senior Fellow
Jörg Kreienbrock
folgt von Uexkülls Reflexionen über die Erweiterung der menschlichen Lebenswelt und verbindet sie mit philosophischen Reflexionen über die Stellung des Menschen im Kosmos.
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
2018
Talk Recordings
8. Carl E. Schorske Lecture: Helmut Konrad: Die Wienermacher
Helmut Konrad
Wie konnte in den Wirren nach dem Ersten Weltkrieg das Bleiberecht in Wien erlangt werden, etwa wenn die Menschen hier nicht geboren waren und auf das Heimatrecht in Galizien verwiesen wurden? Vortrag von
Helmut Konrad
im Rahmen der 8. Carl E. Schorske Lecture.
2018
Talk Recordings
Political Imagination and Literary Translation in Divided Germany
Daniil Aronson
Modern understanding of translation as mediation between cultures is coeval with nation-state politics. The Soviet Union, however, never conceived of itself as a nation-state, which led to interesting peculiarities in the practice of literary translation. Audio-
Lecture
of IFK_Research Fellow Daniil Aronson.
Weitere Informationen zu
Daniil Aronson
2018
Talk Recordings
Die Entdeckung von Schauspiel als Praktik des Dissoziativen
Rosemarie Brucher
Coquelin beschreibt die Schauspieler_in 1894 als doppelte Persönlichkeit, Archer entwickelt 1888 eine Theorie des „automatic acting“, wonach Schauspiel über weite Teile unbewusst passiert, und Martersteig fordert 1900 einen Schauspielstil, der Hypnose und Suggestion berücksichtigt. Rosemarie Brucher geht in ihrem
Vortrag
diesen Einschreibungen des Dissoziativen auf den Grund.
Weitere Informationen zu
Rosemarie Brucher
2018
Talk Recordings
Von Asketen zu Gartenzwergen: Die seltsame Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
Antonio Lucci
Wenn man an Gartenzwerge denkt, fallen einem unmittelbar sympathische (und kitschige) Gestalten ein, die man mit Märchen und Gartenhäusern in Verbindung bringt. Was wäre aber, wenn diese Figuren eine noch viel engere Verwandtschaft mit den Hauptvertretern der christlich-asketischen Tradition – wie Eremiten und Anachoreten – hätten? Ein Vortragsmitschnitt vom 7. Mai 2018 -
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Antonio Lucci.
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
2018
Talk Recordings
Die Zukunft liegt in der Utopie. Vom Verfassen einen utopischen Romans
Ilija Trojanow
Ilija Trojanow ist Schriftsteller, Übersetzer und Verleger. Seiner Feststellung nach halten sich unsere Gesellschaften Dystopien wie Haustiere. Dagegen gelte es literarisch anzuarbeiten und Alternativen anzubieten. Vortragsmitschnitt vom
2.5.2018 am IFK
.
Weitere Informationen zu
Ilija Trojanow
2018
Talk Recordings
Analyse zu dritt: Kooperative Schreibformationen nach 68
Christian Wimplinger
Philosophische Gemeinschaftswerke werden besonders häufig in der Tradition der Frankfurter Schule geschrieben. Oskar Negt und Alexander Kluge verfassen seit 1968 gemeinsam Bücher wie „Öffentlichkeit und Erfahrung“ (1972) und „Maßverhältnisse des Politischen“ (1992) und produzieren zahlreiche Fernsehmagazine im Format philosophischer Gespräche. Dabei brauchen sie jedoch immer „Dritte im Raum, die die Sätze einsammeln“. Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Christian Wimplinger vom 25. April 2018.
Weitere Informationen zu
Christian Wimplinger
2018
Talk Recordings
Translating Turanism: German-Turkish Cultural Relations of the Early 20th Century
Kristin Dickinson
In 1916, at the height of German-Turkish political relations, the journalist, philologist, and literary critic Friedrich Schrader completed the first full length translation of a Turkish novel into German: Halide Edip’s “The New Turan” (1911).
Lecture
of IFK_Research Fellow 2018 Kristin Dickinson.
Weitere Informationen zu
Kristin Dickinson
2018
Talk Recordings
Essen und Gegessen-Werden. Der Tod und die Tiere im Werk von Elias Canetti
Nikolina Skenderija-Bohnet
Als ein exzentrischer Todesfeind und inniger Tierliebhaber beschäftigte sich Elias Canetti lebenslang mit der Frage des Überlebens der Toten. Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Nikolina Skenderija-Bohnet vom 23. April 2018.
Weitere Informationen zu
Nikolina Skenderija-Bohnet
2018
Talk Recordings
Provenance and Personal Identity: Problems of Brain Tissues from the Era if National Socialism
Paul Weindling
Paul Weindling
currently researches life histories of victims of National Socialist medical research and their post-mortal histories in terms of body parts, the forced migration of physicians and others in health care, and topics related to Nazi medical education, research and practice. He is City of Vienna/IFK_Fellow in summer term 2018.
Weitere Informationen zu
Paul Weindling
2018
Talk Recordings
BOOK PRESENTATION with ANNA L. TSING: „DER PILZ AM ENDE DER WELT“
Anna L. Tsing
Im Rahmen eines englischsprachigen Gesprächs von Anna L. Tsing mit dem Anthropologen Andre Gingrich wurde die deutsche Übersetzung des Buches
The Mushroom at the End of the World: Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
von Anna L. Tsing (Übersetzung: Dirk Höfer, erschienen bei Matthes & Seitz 2018) präsentiert.
2018
Talk Recordings
Angezettelt (3): Revolte von rechts? Strategien und Ziele einer "Neuen Rechten"
Volker Weiss
Volker Weiß gab in seinem Vortrag einen Überblick über Vorgehen, Ziele und AkteurInnen der „Neuen Rechten“ in Deutschland. Sie träumen von einer illiberalen Gesellschaft und haben sich der Revision der europäischen Schlüsselereignisse von 1968 und 1945 verschrieben. Ihr erklärtes Vorbild ist Österreich. Der Vortrag fand am 12. April 2018 am IFK stattt.
2018
Talk Recordings
Grete Sterns fotografische Demontagen der peronistischen Bildprooaganda
Christina Wieder
Anfang der 1930er-Jahre gründete Grete Stern gemeinsam mit Ellen Auerbach das Fotostudio ringl + pit, dessen Devise es war, weibliche Handlungsmacht durch eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Bildwelten neu zu definieren. In ihren kommerziellen wie auch avantgardistischen Werken verhandelten die Künstlerinnen auf ironische Weise und mit analytischer Schärfe traditionelle sowie moderne Rollenbilder und Vorstellungen von Weiblichkeit.
Vortragsmitschnitt vom 12. März 2018.
Weitere Informationen zu
Christina Wieder
2018
Talk Recordings
Living in Translation: Feminism in the Post-Communist World trhough the Lens of Cultural Translation
Kornelia Slavova
If “our whole life is a translation”, as Adrienne Rich suggests in her poem “Our Whole Life”, we cannot help wondering: what then is the original? Is it another text, another experience, or another reality? How is female experience constructed, deconstructed, and reconstructed when transmitted from one language/culture to another? Audio Recording of the
lecture
of Kornelia Slavova, 5 march, 2018
Weitere Informationen zu
Kornelia Slavova
2018
Talk Recordings
Artists as Nation-Builders? Heritage, Nationalism, and Art in the Arab Gulf
Melanie Sindelar
Narratives about Bedouin heritage currently dominate the Arab Gulf state’s nation-building agendas. In the UAE, the state-led heritage industry includes artists into their nation-building projects, seeking to establish common national narratives. Are artists aiding the state’s efforts, or are they resisting these attempts? A
lecture
of IFK_Junior Fellow Melanie Sindelar. 29.1.2018
Weitere Informationen zu
Melanie Sindelar
2018
Talk Recordings
Schreib-Café der IFK_Fellows: 1. Der Sound 2. "Die Kuh muss vom Eis"
Christian Wimplinger
IFK_Junior Fellows des Studienjahres 2018 haben ein Schreib-Café gegründet. Ort: das "Turmzimmer" od. "Trumptower" am IFK. Ziel: Austausch über den Schreibprozess der eigenen Forschungsprojekte. Motto des 2. Schreib-Cafés: "Die Kuh muss vom Eis".
Buchstaben
2018
Talk Recordings
Homo academicus austriacus? Habsburgische Wissenschaft als plurikultureller Raum
Jan Surmann
Geschichte der Imperien als Geschichte kultureller Gemeinsamkeiten ist im Kommen. In seinem Vortrag geht Jan Surman dem nachhaltigen Einfluss des imperialen Zusammenseins auf die gelehrte Kultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Zentraleuropa nach. Der
Vortrag
fand am 22. Jänner 2018 am IFK statt.
Weitere Informationen zu
Jan Surman
2018
Talk Recordings
Haunting Ghosts. Übersetzung kolonialer Erinnerung in visuellen Familiengedächtnissen
Markus Wurzer
Die kolonialen Projekte europäischer Staaten hinterließen vielfältige Spuren in ihren Gesellschaften – nicht nur in den offiziellen, sondern auch in Familiengedächtnissen. Der Vortrag nimmt in Familien überlieferte Bildbestände in den Blick und fragt, wie Individuen durch deren Aneignung oder Ablehnung koloniale Erinnerungen verhandel(te)n. Ein Audio-Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Junior Fellow Markus Wurzer vom 11.12.2017.
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
2017
Talk Recordings
Operette - Kontraste in Zentraleuropa
Lisa Feurzeig
Die Gattung Operette hatte ihren Beginn in den 1850er-Jahren; ihre Glanzzeit war in den Jahren 1870 bis 1930. Immer noch spielt sie eine entscheidende Rolle auf den Spielplänen europäischer Musiktheater. Was bedeuten die älteren Operetten für das heutige Publikum in verschiedenen europäischen Städten? Ein Audio-Mitschnitt des
Vortrags
von Fulbright/IFK_Senior Fellow Lisa Feurzeig .
Weitere Informationen zu
Lisa Feurzeig
2017
Talk Recordings
In Defense of Empire: Austrian Sociology and the European Nation-State, 1870-1914
Tom Prendergast
Just what was the Habsburg monarchy? How was it to be defined, classified? While many legal scholars around the turn of the 20th century regarded Austria as an archaic state, others advanced a more positive interpretation, using the language of sociology to critique the analytical distinction between “normal” nation-states and “abnormal” empires. Audio File of the live recording of
Tom Prendergast's lecture
.
Weitere Informationen zu
Thomas R. Prendergast
2017
Talk Recordings
THEORY, JOYOUS AND UNTIMELY
Rositza Alexandrova
Lecture
of IFK_Research Fellow Rositza Alexandrova, November 27, 2017:“What Do Artists Do All Day” is a BBC Four documentary series prudently and pruriently devised to be reality TV’s answer to Giorgio Vasari’s “Vite”. Obliquely, it is a reinterpretation of Richard Scarry’s seminal critical enquiry (for ages 3 to 6) “What Do People Do All Day”, as it is also the pointedly pecuniary theme of the 2016 Manifesta art biennial: “What Do People Do for Money”.
Weitere Informationen zu
Rositza Alexandrova
2017
Talk Recordings
Diderot deutsch. Übersetzen und unterbrechen.
Alexander Honold
„Brücken zu bauen“ ist im vielsprachigen Europa eine der Lieblingsmetaphern. Zum Abenteuer des Übersetzens aber gehört auch die Schwierigkeit der unterbrochenen Wege, abgerissenen Kontakte oder der blockierten Überlieferungen. In der deutschsprachigen Rezeption des französischen Aufklärers Diderot bringt das Phänomen der produktiven Unterbrechung sogar erst die Pointe dieses Denkers zur Geltung. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Alexander Honold.
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
2018
Talk Recordings
HOW TO TRANSLATE THE EXPERIENCE OF MIGRATION: PARTICIPATORY PRACTICES IN SOCIAL DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY
Birgit Mersmann
How does the photo-documentary translation of migrants’ lives reshape and diversify our understanding of “cultures of translation”? - ein Vortrag von Stadt Wien/IFK_Fellow Birgit Mersmann.
Weitere Informationen zu
Jasmin Mersmann
2017
Talk Recordings
AFFEKTIVE ÖFFENTLICHKEITEN – ZUR POLITISCHEN ÄSTHETIK DES ONLINE-VIDEOAKTIVISMUS
Chris Tedajasukmana
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Chris Tedajasukmana vom 20.11.2017: Von der iranischen Grünen Welle bis #BlackLivesMatter – ziviler politischer Aktivismus setzt heute verstärkt auf Videos, die auf Online-Plattformen wie YouTube und Facebook ohne Aufwand und Kosten massenhaft geteilt werden. Chris Tedjasukmana widmet sich dem Videoaktivismus 2.0 und untersucht die Folgen für politische Öffentlichkeiten.
Weitere Informationen zu
Chris Tedjasukmana
2017
Talk Recordings
Conference: Kunst & Revolution, Lecture of Mona Abaza
Mona Abaza
Preliminary Reflections on the Arts Scene in a Counter-Revolutionary Moment in Egypt by Mona Abaza.
Verlag: IFK Audio
2017
Talk Recordings
Translation and Blasphemy
Massimo Leone
Massimo Leone is Professor of Semiotics and Cultural Semiotics in the Department of Philosophy at the University of Turin, Italy, and currently IFK_Senior Fellow. His work focuses on the role of religion in modern and contemporary cultures.
Weitere Informationen zu
Massimo Leone
2017
Talk Recordings
Beethoven’s Empire of the Spirit“
Sir Eliot Gardiner
Im Rahmen der
IFK_Tagung
"UTOPISCHE VISIONEN UND VISIONÄRE KUNST: BEETHOVENS “GEISTIGES REICH” - Revisited" in Kooperation mit dem Wien Museum hielt Sir Eliot Gardiner am 15. März 2017 die Keynote: „Beethoven’s Empire of the Spirit“.
Siehe Youtube.
2017
Talk Recordings
Thomas Macho: Julien Benda un der Diskurs um den "Verrat der Intellektuellen"
Thomas Macho
Vortrag
von IFK_Direktor Thomas Macho vom 9. Oktober 2017 zu Julien Benda.
Weitere Informationen zu
Massimo Leone
2017
Talk Recordings
DIE KARRIERE DER KÜNSTLERISCHEN FORSCHUNG / Corina Caduff
Corina Caduff
Künstlerische Forschung/Artistic Research macht seit Jahren auch im deutschsprachigen Gebiet eine anhaltende Karriere, und zwar diskursiv, institutionell sowie auch förderpolitisch. Sie bewegt sich konstitutiv zwischen Theorie und Praxis und stellt dabei ihr wissenschaftlich-künstlerisches Selbstverständnis auf den Dauerprüfstand. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Corina Caduff vom 24. April 2017.
Weitere Informationen zu
Corina Caduff
2017
Talk Recordings
7. CARL E. SCHORSKE LECTURE: LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI: WAHRHEIT ERLÜGEN – BIOGRAFIE AN DER SCHWELLE VON DICHTUNG UND WAHRHEIT
László F. Földényi
In seinem Vortrag geht László F. Földényi der Frage nach, warum die Gattungen der Biografie und Autobiografie so tief in der europäischen Kultur verwurzelt sind. Ein Mitschnitt der
7. Carl E. Schorske Lecture
vom 13. Juni 2017 im Wien Museum.
2017
Talk Recordings
DIE ERZIEHUNG ZUR RAUMVORSTELLUNG UND RAUMANSCHAUUNG: STEREOSKOPIE IM DRITTEN REICH / Jens Schröter
Jens Schröter
Die Stereoskopie ist ein seit dem 19. Jahrhundert bekanntes Verfahren, um räumlich anmutende Bilder zu erzeugen. Sie ist meist als eine Art Unterhaltungsmedium bekannt – noch heute (in veränderter Form) im populären 3-D-Kino. Doch sie wurde auch bei politischen wie wissenschaftlichen Praktiken eingesetzt, um „Ordnung“ herzustellen. So auch im Dritten Reich. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Jens Schröter.
Weitere Informationen zu
Jens Schröter
2017
Talk Recordings
DIE FREUDEN DER ENTFREMDUNG. CHARLIE CHAPLINS „CITY LIGHTS“ / Sulgi Lie
Sulgi Lie
Charlie Chaplins „City Lights“ gilt auch deshalb als großes Meisterwerk der Filmgeschichte, weil Komödie und Melodrama auf eine neue Art und Weise zusammengeführt werden. Sulgi Lie geht in seinem Vortrag von der Annahme aus, dass diese Synthese weniger auf einer harmonischen Versöhnung, sondern vielmehr auf einem strukturellen Antagonismus zwischen Komik und Tragik basiert - ein Mitschnitt der
Lecture
von IFK_Research Fellow Sulgi Lie am 3. April 2017.
Weitere Informationen zu
Sulgi Lie
2017
Talk Recordings
KLATT — ÜBERLEBENSKUNST IN HOLOCAUST UND GEHEIMDIENSTKRIEG / Winfried Meyer
Winfried Meyer
In der Abwehr, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, war er als „der Jude Klatt“ bekannt. Seine „Max“-Meldungen aus dem Hinterland der sowjetischen Front waren legendär und blieben für die Geheimdienste der Briten und Amerikaner noch über Jahrzehnte „eines der größten Rätsel des Krieges“.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Winfried Meyer vom 22.6.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Winfried Meyer
2017
Talk Recordings
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Mascha Dabic
Mascha Dabic
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt der
Lesung
von Mascha Dabic.
2017
Talk Recordings
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Monika Mokre
Monika Mokre
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Monika Mokre.
2017
Talk Recordings
Vortrag von Sabrina Grohsebner: Manos Áureas. Die Hände der Hebamme als Schlüssel zu menschlichter Soziabilität im Spanien des goldenen Zeitalters
Sabrina Grohsebner
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Sabrina Grohsebner.
Weitere Informationen zu
Sabrina Grohsebner
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Lisa Yaszek
Lisa Yaszek
Vortrag von Lisa Yaszek: "Translating Feminist Politics to Science Fiction, 1761-Present"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Johannes Kaminski
Johannes Kaminski
Vortrag von Johannnes Kaminski: "All Under Heaven: World Governments in Contemporary Chinese SF"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Conversation Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda
Olalekan Jeyifous
Conversation: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda: "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Roland Innerhofer
Roland Innerhofer
Vortrag von Roland Innerhofer: "Das Ende der Eintönigkeit. Wie SF das Leben nach dem Menschen erzählt"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Karin Harrasser
Karin Harrasser
Vortrag von Karin Harrasser: "Übersetzen zwischen Science Fact, Science Fiction und Spekulativem Feminismus. Eine Fußnotenlesung"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Iseult Grandjean
Iseult Grandjean
Vortrag von Iseult Grandjean: "Terraforming Earth: The Past as Future Space in Climate Fiction"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Ann Cotten
Ann Cotten
Vortrag von IFK_Fellow Ann Cotten: "Camp, Projection and indirect access: SF as a sturdy vehicle"
Weitere Informationen zu
Ann Cotten
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Ted Chiang
Ted Chiang
Conversation: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Elsa Bleda
Elsa Bleda
CONVERATION: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Julia Grillmayr
Julia Grillmayr
Vortrag
von Julia Grillmayr "Strategic Embarrassment. Ways of translating Non-human Perspectives"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Daniel Syrovy
Daniel Syrovy
Vortrag von Daniel Syrovy "Language Puzzles and Puzzling Languages: Conlangs and Communication in Recent SF"
2020
>
Talk Recordings
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Claudia Sackl
Claudia Sackl
Vortrag von Claudia Sackl: "Translating (in) Afrofuturism: Cross-Cultural Exchange and Intermedial Transfer in Black Speculative (Young Adult) Fiction"
2020
>
Talk Recordings
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, Lesung von Clemens Setz
Clemens Setz
Lesung
von Clemens J. Setz, " Die Bienen und das Unsichtbare"
2020
>
Talk Recordings
Vortrag von Michael Jeismann: IFK_Live: Wie ungleiche Paare die Weltgeschichte verändert haben
Michael Jeismann
Nichts gebe so verlässlich Auskunft über die Spaltungen und Schichtungen einer Gesellschaft wie die Ehen, stellte Alexis de Tocqueville 1856 im fünften Buch seines epochalen Werks „Der alte Staat und die Revolution“ fest. Noch sechzig Jahre nach der Großen Revolution in Frankreich verhinderten die „alten“, vorrevolutionären Eliten und die „neuen“ Familien, die nach der Revolution zu Geld und Einfluss gelangt waren, zuverlässig, dass zwischen ihren Kindern Ehen geschlossen wurden. Von Perikles’ Staatsbürgerschaftsgesetz aus dem Jahr 450 v. Chr. bis heute: Wer wen heiratete und heiraten durfte, betrifft bis heute die Identität ganzer Gesellschaften. Es erzählt davon, wer dazugehören darf und wer nicht.
Weitere Informationen zu
Michael Jeismann
2020
>
Talk Recordings
IFK_Live Vortrag von Nora Grundtner: Haarige Frauen. Der Frauenkörper und die Tier(haut)Vergleiche in der mittelhochdeutschen Literatur
Nora Grundtner
Dicht behaarte Frauenkörper werden in der mittelhochdeutschen Literatur als abschreckend und abstoßend beschrieben. Mit kostbaren Pelzen sind hingegen höfische Damen bekleidet. Der Vortrag zeichnet ein Bild haariger Häute, das in Bezug auf Frauenkörper zwischen den Extremen von Höfischheit und Wildheit angesiedelt ist.
Weitere Informationen zu
Nora Grundtner
2020
>
Talk Recordings
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN: TRÄUME UND UTOPIEN VON EINER WELT OHNE ÜBERSETZUNG, Vortrag von Seán Ó Riain
Seán Ó Riain
"Can Esperanto Improve Language Learning and European Identity?" im Rahmen der
Tagung
UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, NOVEMBER 2020.
2020
>
Talk Recordings
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, Vortrag von Günther Sandner
Günther Sandner
Keynote von Günther Sandner "Weltsprache ohne Worte. Rudolf Modley, Margaret Mead und Glyphs, Inc." im Rahmen der
Tagung
UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, NOVEMBER 2020.
2020
>
Talk Recordings
IFK@Zoom: Tim Rütten: IFK_LIVE: SCHELTEN SCHELTEN SCHELTEN. QUERELLE DES SERVANTES
Tim Rütten
„Querelle des femmes!“ Ein Schlagwort mit bedeutungsvollem Klang. Der Streit um die Frauen. Ein Streit der Geschlechter. Ein gelehrter, europäischer Debattenkomplex, der sich jahrhundertelang um das Wesen des Geschlechterstreits drehte. Was zum Teufel wollen da die Mägde?
Weitere Informationen zu
Tim Rütten
2020
>
Talk Recordings
MUKmeetsIFK@Zoom: Rosemarie Brucher: VON ÜBERMARIONETTEN UND SOMNAMBULEN SCHAUSPIELER*INNEN
Rosemarie Brucher
Welches künstlerische Potenzial bergen Zustände des Halbbewusstseins? Was haben Somnambule mit Marionetten gemein? Und welche Vorzüge halten diese gegenüber herkömmlichen Schauspieler*innen bereit? Rosemarie Brucher geht in ihrem
Vortrag
diesen Fragen auf den Grund.
2020
>
Talk Recordings
Vortrag von Andreas Gehrlach: "Knie nieder, beweg die Lippen zum Gebet, und du wirst glauben!" Die Kulturgeschichte des Kniefalls
Andreas Gehrlach
Vortrag von IFK_Research Fellow Andreas Gehrlach vom 9. November 2020.
Weitere Informationen zu
Andreas Gehrlach
2020
>
Talk Recordings
Vortrag von Sabine Lehner: Wenn forschen unbequem wird. Momente der Irritation und Unordnung in Interviews
Sabine Lehner
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Sabine Lehner vom 21.10.2020.
Weitere Informationen zu
Sabine Lehner
2020
>
Talk Recordings
Vortrag von Julia Meer: Etruskische und lukanische Grabmalereien - eine bildphilosophische Analyse
Julia Meer
Vortrag
von IFK_Research Fellow Julia Meer zu etruskischen und lukanischen Grabmalereien.
Weitere Informationen zu
Julia Meer
2020
>
Talk Recordings
Tagung Coworking Materials-1
Karin Harrasser
Panel
DESIGN ALS ZUSAMMENSPIEL INTENTIONALER UND NICHTINTENTIONALER PROZESSE
I Gespräch (English/German) Michaela Büsse, Christiane Luible-Bär, Michael Hirschbichler Chair: Karin Harrasser
2020
Talk Recordings
Tagung Coworking Materials-3
Karin Harrasser
Panel
DIGITALE UND ANALOGE SELBSTTÄTIGKEIT
Gespräch: Irene Posch, Johannes Braumann, Paul Feigelfeld Chair: Karin Harrasser
2020
Talk Recordings
Tagung Coworking Materials-2
Carolin Bohlmann
KEYNOTE Carolin Bohlmann
"Fortschreiben, Pflegen und Entwickeln. Zur konservatorischen Betreuung der Gartenskulptur von Dieter Roth"
2020
Talk Recordings
Vortrag von Adam Bžoch: Reden ist Silber - Konversationskultur im niederländischen goldenen Zeitalter
Adam Bzoch
Vortrag von IFK_Translator in Residence Adam Bžoch vom 29.6.2020.
Weitere Informationen zu
Adam BŽOCH
2020
>
Talk Recordings
Pleasure in a box - intime Räume, Selbstbehältnisse und Bündelungen in der Sexualbildung
Beate Absalon
Sexualität ereignet sich, erzeugt Überschüsse, kreist um Absentes. Sie lässt sich nicht restlos mit biologischen, theoretischen oder identitätspolitischen Kategorien fassen. Wie wird Sexualbildung dem gerecht, wenn sie ihren Gegenstand nicht behandeln will als bloß reproduktiv, obszön oder hedonistisch? Wie wird aufgefangen, was stets durch die Finger rinnt? Vortrag von Beate Absalon, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2019/2020.
Weitere Informationen zu
Beate Absalon
2020
Talk Recordings
Der Autist als Figur der Gegenwart
Novina Göhlsdorf
Vortrag
von IFK_Research Fellow Novina Göhlsdorf. Sie ist Kulturwissenschafterin und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Diskursgeschichte des Autismus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind psychiatrische und psychologische Wissenskulturen, die Geschichte und Theorie von Affekten und Emotionen sowie die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Literatur.
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
2020
Talk Recordings
Tagung Coworking Materials-5
Karin Harrasser
Panel
WACHSTUM/DEKOMPOSITION – HOLZ/ÖL
Gespräch Peter Fratzl, Benjamin Steininger Chair: Karin Harrasser
2020
Talk Recordings
Focus: Attention Disorder as a Survival Mode
Tobias Haberkorn
Lecture
of Tobias Haberkorn who studied literature and philosophy in Paris and Berlin. He earned a Ph.D. with a study on the “too much” as a cognitive and poetological category in modern European narrative. He was a culture editor at Zeit Online and has translated essays and plays by Didier Eribon, Alain Badiou, and Ryan Trecartin into German. Currently he is IFK_Research Fellow.
Weitere Informationen zu
Tobias Haberkorn
2020
Talk Recordings
Tagung Coworking Materials-4
Antonio Lucci
Panel
NEUE UND ALTE MATERIALISMEN: ÖKONOMIE UND ARBEIT
Gespräch Antonio Lucci, Laura Popplow, Wolfgang Schäffner Chair: Thomas Macho
2020
Talk Recordings
THE KILLING OF AL-BAGHDADI. TRANSLATING FROM LIBERAL LEGALITY TO NECROPOLITICAL LAW
Jothie Rajah
On 27 October 2019, President Trump announced that US Special Forces had killed the leader of ISIS. What does this killing – an extraterritorial, extrajudicial assassination – mean for law? This lecture argues that events like this killing effect a translation of liberal legality into necropolitical law. IFK_Live (Zoom Lecture) of
Jothie Rajah
.
Weitere Informationen zu
Jothie Rajah
2020
Talk Recordings
Koloniale Geister in ethnologischen Museen. Revision der Sammlung Leo Frobenius aus Westafrika
Cécile Bründlmayer
Ethnologische Museen und ihre Verstrickungen mit der europäischen Kolonialgeschichte sind derzeit Gegenstand hitziger Debatten. Angesichts ihrer problematischen Sammel- und Repräsentationspraxis stellt sich die Frage, wie mit ethnologischen Sammlungen heute, jenseits kolonial geprägter, eurozentrischer Sichtweisen, umgegangen werden soll. Ein IFK_Live-Zoom
Vortrag
von Cécile Bründlmayer.
Weitere Informationen zu
Cécile Bründlmayer
2020
Talk Recordings
Gebabbel, Kauderwelsch, Übersetzen, Wortspiele
Bettine Menke
Die Vielsprachigkeit der Sprache wird durch verschiedene Sprachphänomene und -situationen nahegelegt, die lange abgewertet oder marginalisiert wurden. Viele sprechen und schreiben eine Sprache, die nicht die eigene ist: Minderheiten, Migranten, in kleinen Sprachen, Sprachen im Werden. Literarische Texte wenden diese Lagen in Schreibstrategien. Ein
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Bettine Menke vom 4. Mai 2020.
Weitere Informationen zu
Bettine Menke
2020
Talk Recordings
From China to West Africa: Mediations and Translations along the Tea Trail
Ute Röschenthaler
Tea was traded from China to Mali in West Africa across different geographical regions, political economies, cultural contexts, and religious affiliations. It was received by enthusiastic consumers, stern critics, and often assumed national importance, following its translation into local meanings and cultural practices.
Lecture
of
Ute Röschenthaler,
IFK_Senior Fellow 2019.
Weitere Informationen zu
Ute Röschenthaler
2019
Talk Recordings
Putins Stimme. Die Macht von Timbre und Diktion
Dmitri Zakharine
Während mehr als die Hälfte der menschlichen Kommunikation nonverbal ist, macht vor allem der Tonfall die Sinnhaftigkeit von Botschaften aus. Welche Erwartungen stellt man an die Qualität der Stimme und die Artikulation eines Staatsoberhaupts? Und wie kulturbedingt ist die Korrelation zwischen sozialem Status und Tonhöhenverlauf? Ein
Vortrag
von Dmitri Zakharine vom 9.3.2020.
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
2020
Talk Recordings
Tagung "Andere Arbeit": Das Ende des Kapitalismus. Was die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit bedeutet
Ulrike Herrmann
Im Rahmen der IFK_Tagung "Andere Arbeit" hielt Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der taz, Berlin) Ihren Vortrag am 22. Jänner 2020.
2020
Talk Recordings
Tagung "Andere Arbeit": Eine Klasse für sich. Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Chancen und Vermögen mehr und mehr vererbt werden?
Julia Friedrichs
Vortrag im Rahmen der IFK_Tagung
"Andere Arbeit"
von Julia Friedrichs (Journalistin und Autorin, Berlin).
2020
Talk Recordings
Akademisierte Architektur: Zur Politik und Praxis des Design Research
Bernhard Böhm
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Bernhard Böhm vom 27.1.2020.
Weitere Informationen zu
Bernhard Böhm
2020
Talk Recordings
INFRASTRUKTURWISSEN: EINE ANDERE GESCHICHTE DES FRANKFURTER FLUGHAFENS
Nils Güttler
Vortragmitschnitt
von IFK_Junior Fellow Nils Güttler zur anderen Geschichte des Frankfurter Flughafens.
Weitere Informationen zu
Nils Güttler
2020
Talk Recordings
INTERNAL BILINGUALISM IN EARLY MODERN JEWISH DRAMA
Marc Caplan
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Marc Caplan vom 17.12.1018.
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
2018
Talk Recordings
Vortrag von Bettina Egger: Comic und Archäologie. Eine Begegnung
Bettina Egger
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Bettina Egger vom 11.1.2021.
Weitere Informationen zu
Bettina Egger
2021
>
Talk Recordings
Vortrag von Sabina Cveček: METALWORKERS’ HOMES: FOOD, ARSENIC-COPPER, AND KNOWLEDGE SHARING
Sabina Cveček
Sabina Cveček studied ethnology and socio-cultural anthropology at the Universities of Ljubljana and Vienna. From 2016 to 2020 she was a doctoral researcher in the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna. In 2019 she was a visiting researcher at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle/Saale, Germany. Currently she is an IFK_Junior Fellow.
Weitere Informationen zu
SABINA CVEČEK
2020
>
Talk Recordings
Vortrag von Ingrid Fischer-Schreiber: China in Echtzeit
Ingrid Fischer-Schreiber
Wie nähern wir uns China? Können wir die chinesische Sicht auf die Welt nachvollziehen? Das Projekt
„China in Echtzeit“
versucht dies durch Übersetzung zu ermöglichen. Aber welche Schwierigkeiten tun sich bei der Vermittlung chinesischsprachiger Inhalte auf? Über die Tücken einer fehlenden Grammatik und die interpretativen Spielräume beim Übersetzen.
Weitere Informationen zu
Ingrid Fischer-Schreiber
2021
>
Talk Recordings
Vortrag von Stephan Zandt: DAS PFERD IM KINDERZIMMER. PREKÄRE VERWANDTSCHAFT UM 1900
Stephan Zandt
Vortrag von IFK_Research Fellow Stephan Zandt.
Weitere Informationen zu
Stephan Zandt
2020
>
Talk Recordings
Ethel Matala de Mazza: AUS DEM HAUS. TANZENDE VERHÄLTNISSE IM THEATER DER OPERETTE
Ethel Matala de Mazza
MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (ZOOM-Meeting)
2020
>
Talk Recordings
Lecture of Timothy Attanucci: "Fortunatus" and Co.: Translations and Adaptions of a melancholic Bestseller (1509-1823)
Timothy Attanucci
Zoom-Lecture of IFK_Research Fellow Timothy Attanucci,
15 March 2021.
Weitere Informationen zu
Timothy Attanucci
2021
>
Talk Recordings
"Eine allgemeine Bereicherung der Sprachen": Johann Jakob Bodmers Milton-Übersetzungen
Wolfgang Hottner
Die Modernisierung der deutschsprachigen Literatur im frühen 18. Jahrhundert verdankt sich zu großen Teilen Johann Jakob Bodmers Übersetzung von John Miltons Epos „Paradise Lost“. Der Vortrag untersucht, wie diese Prosaübersetzung eines englischen Epos über den Sündenfall des Menschen in Prosa eine derartige Wirkung entfalten konnte.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Wolfgang Hottner.
Weitere Informationen zu
Wolfgang Hottner
2021
>
Talk Recordings
Thomas Wallerberger IFK_LIVE: "ÄTSCH!" – MEIN NAME IST "ZWETSCHKENBAUM" UND ICH HABE EINEN "LEIB"
Thomas Wallerberger
Vortrag von IFK_Junior Fellow Thomas Wallerberger vom 12.4.2021
Weitere Informationen zu
Thomas Wallerberger
2021
>
Talk Recordings
Jan Fellerer IFK_LIVE: HISTORICAL URBAN MULTILINGUALISM IN EAST CENTRAL EUROPE: ŁÓDŹ AROUND 1900
Jan Fellerer
Lecture of City of Vienna/IFK_Fellow Jan Fellerer.
Weitere Informationen zu
Jan Fellerer
2021
>
Talk Recordings
ISABEL KRANZ: IFK_LIVE: PLANTS AS AGENTS AND TROPES OF TRANSLATION
Isabel Kranz
Both literally and metaphorically, plants form the basis of our lives as humans. Yet traditionally, their agency in our shared culture has often been overlooked. By considering the many diverse processes of translation plants partake in, this talk will propose new ways of thinking about and with the vegetal.
Weitere Informationen zu
Isabel Kranz
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Gabenökonomie: Impulsvortrag: Frank Adloff: Die Logik der Gabe
Frank Adloff
Die Logik der Gabe Sind Gabenbeziehungen auf das Prinzip des Tausches zurückzuführen? Wie verhalten sich Gabenbeziehungen zu Eigennutzmotiven, zu Normen und zum Prinzip der Reziprozität? Mögliche Antworten sollen aus Sicht eines soziologischen Paradigmas der Gabe formuliert werden.
Tagung >>
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Gabenökonomie: Impulsvortrag Michael Hutter: Gegengabe und Weitergabe bei Informationsgütern
Michael Hutter
Gegengabe und Weitergabe bei Informationsgütern Wie kommt die Kultur des gegenseitigen Schenkens in sharing communities vor? Wie findet die Tradition der Weitergabe von Überschuss statt, wenn Netzwerke der Verteilung und der Vervielfältigung privat, und wenn sie communitär betrieben werden?
Tagung >>
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Gabenökonomie: Einführung und Vorstellung der TeilnehmerInnen: Birger P. Priddat
Birger Priddat
„Open source, file-sharing, crowdfunding, peer production“ – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Zwar ist die Gabe durch Marcel Mauss’ „Essai sur le don“ in den Kanon der Kulturethnologie aufgestiegen, aber in der Wirtschaftswissenschaft gilt das Schenken eher als Fossil eines vorökonomischen Zeitalters.
Tagung >>
2021
>
Talk Recordings
Ann Cotten: VISKOSE SYMMETRIE. 3000 JAHRE PHILOSOPHIE ALS MEMORY FOAM BETRACHTET
Ann Cotten
In diesem Vortrag staunt Ann Cotten über die Kontinuität der Symmetrien in Theorien, Fachsprachen und Diagrammen. Dabei wagt sie ein paar Hypothesen, warum bestimmte User Interfaces sich zur Organisation von Ideen bewährt haben und warum „User Interface“ als Denkgerüst für posthumanistisches Denken/Übersetzen geeignet erscheint.
2021
>
Talk Recordings
Marie-Luise Angerer: Zum affektiven Nichtbewussten zwischen Mensch und Maschine
Marie-Luise Angerer
Der Begriff des affektiven Nichtbewussten verfolgt eine doppelte Bewegung: ein „Einholen“ und „Anschließen“. Nicht „Entzug“ und „Mangel“ (wie im Falle des psychoanalytischen Unbewussten), sondern „Kopplung“: eine Intervention digitaler Technologien in die Sphäre des somatischen/organischen Empfindens und gleichzeitig ein Anschließen/Anschmiegen des Organischen an medientechnologisch aufgerüstete Umgebungen.
Weitere Informationen zu
Marie-Luise Angerer
2021
>
Talk Recordings
Buchpräsentation: »Notation. Imagination und Übersetzung«
Susana Zapke
Die vorliegende Publikation
Notation. Imagination und Übersetzung
entstand aus einer von Susana Zapke konzipierten Tagung, die gemeinsam vom IFK und der
MUK
im Mai 2018 veranstaltet wurde, und befasst sich aus einer breit angelegten multidisziplinären Perspektive mit der Frage nach den Grundstrukturen von Imagination und den Möglichkeiten und Grenzen ihrer visuellen Darstellbarkeit. Definitionen von Notation in Bezug auf die Verschriftlichung von Bewegung, Schritt und Pose, von Klang und Rhythmus im Raum, von Organisationsformen der Stimmen, von Stille, aber auch von Sagbarem und Unsagbarem, von Lebendigem und Totem bilden eine historische Konstante der wissenschaftstheoretischen und performativen Auseinandersetzung mit Kunst sowie der Materialisierung künstlerischer Ausdrucksformen selbst.
2021
>
Talk Recordings
Boris Roman Gibhardt: Rhythmus. Über Zeit und Zeitbewusstsein in Literatur und Kunst um 1900. West - Ost.
Boris Roman Gibhardt
„Rhythmus“ galt um 1900 als Grundbegriff der Künste. Der aus der Antike entlehnte Begriff verbindet sich um 1900 aber mit einem auch außereuropäischen Rhythmusdenken, insbesondere mit fernöstlichen Konzepten von Zeit. Diese fanden in der deutschsprachigen Dichtung einen bislang wenig erforschten Niederschlag.
Weitere Informationen zu
Boris Roman Gibhardt
2021
>
Talk Recordings
Stephanie Rieder: „KURZ, ER WOHNTE MIR NIE EHLICH BEI“ – SEXUALITÄT ALS SCHEIDUNGSGRUND ZWISCHEN 1783 UND 1938
Stephanie Rieder
Bereits seit Jahrhunderten tragen Ehepaare ihre Scheidungskonflikte vor Gericht aus. Verhandelt werden dabei seit jeher (und bis heute) auch Themen der ehelichen Sexualität. Stephanie Rieder widmet sich in ihrem Vortrag der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr in Ehegerichtsakten zwischen 1783 und 1938.
Weitere Informationen zu
Stephanie Rieder-Zagkla
2021
>
Talk Recordings
Hermann Broch und die österreichische Moderne, Vortrag von Wynfrid Kriegleder
Wynfrid Kriegleder Kriegleder
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Johannes Steizinger: Die identitäre Ideologie der Neuen Rechten. Eine philosophische Kritik
Johannes Steizinger
Tagung: "Neue Schwierigkeiten nein zu sagen", Johannes Steizinger: "Die identitäre Ideologie der Neuen Rechten. Eine philosophische Kritik"
2021
>
Talk Recordings
Vortrag Kristina Hutter: »WISDOM DWELLS IN PYRAMIDS«. JENSEITSLANDSCHAFTEN IN DEN ALTÄGYPTISCHEN PYRAMIDENTEXTEN
Kristina Hutter
Die altägyptischen Pyramidentexte beschreiben ein Übergangsritual, das den Verstorbenen mittels einer sprachlich kodierten Jenseitskarte den Weg weist. Die Verräumlichung religiöser Vorstellungen verbirgt dabei ein verstehensrelevantes Wissen, das die Sinnzusammenhänge der Jenseitsreise bedingt.
Zum Vortrag
Weitere Informationen zu
Kristina Hutter
2021
>
Talk Recordings
Vortrag Esther Kilchmann: Sigmund Freud als Übersetzer. Transnationale und -disziplinäre Vermittlung
Esther Kilchmann
Freud übertrug so Divergentes wie Jean Martin Charcots »Poliklinische Vorträge« und Marie Bonapartes »Topsy. Der goldhaarige Chow« ins Deutsche. Welche Motivation, Technik und Haltung des Übersetzens zeigen sich hier? Inwiefern haben die Gelegenheitsarbeiten Teil an dem für Freuds Psychoanalyse so produktiven Paradigma der Übersetzung?
Weitere Informationen zu
Esther Kilchmann
2021
>
Talk Recordings
MUKmeetsIFK: Isabel Mundry: Die Geste des Hörens im Komponieren
Isbael Mundry
In Kulturen, deren Musik von Ohr zu Ohr, also ohne Notation weitergetragen wird, wirkt die Praxis eines Aufführens durch das Erinnern auf die musikalische Zeitgestalt ein. Die Gregorianischen Gesänge des Mittelalters sind ein Beispiel dafür, wie sich das Zusammenspiel zwischen dem Hervorrufen, Vergegenwärtigen und Erneuern in den Strukturen akustisch abbildet.
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Vortrag Thomas Macho: »Die radikale Imagination der griechischen Polis«
Thomas Macho
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die
Arbeitstagung
eröffnet die Diskussion. Vortrag von Thomas Macho: Die radikale Imagination der griechischen Polis
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Markus Arnold: «Do Capitalists Dream of Perfect Sheep Markets? Handreichungen zu einer politischen Theorie des Imaginären»
Markus Arnold
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die
Arbeitstagung
eröffnet die Diskussion. Vortrag Markus Arnold: "Do Capitalists Dream of Perfect Sheep Markets? Handreichungen zu einer politischen Theorie des Imaginären"
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Nicola Condoleo: »Der Riss. Überlegungen zum radikal Imaginären«
Nicola Condoleo
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die
Arbeitstagung
eröffnet die Diskussion. Vortrag Nicola Condoleo: »Der Riss. Überlegungen zum radikal Imaginären«
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Alice Pechriggl: «Castoriadis und die Revolution»
Alice Pechriggl
1987: Die Revolution als Ereignis schien schon in weite Ferne gerückt und immer blutig zu enden; doch dann las die Vortragende das faszinierende Werk eines noch lebenden Philosophen, der sich als Revolutionär bezeichnete, und war gefesselt. Es begann für sie eine folgenreiche Geschichte und eine Revolution, die noch immer auf sich warten lässt, obwohl sie längst schon begonnen hat, und die – nicht enden wollend – uns heute wie ein roter Faden mit anderen Generationen verbindet, vor allem mit jungen Menschen, deren Zukunft auf dem Spiel steht und denen das Erfordernis eines radikalen Wandels unserer Produktions- und Konsumtionsweisen glasklar zu sein scheint. Weniger klar ist, wie diese »Revolution« aussehen soll und ihr politischer Vollzug. Der Vortrag wird versuchen, diesen durch Castoriadis neu belebten Begriff der Revolution aus heutiger Sicht zu fassen, rück- und vorwärtsblickend wie der Mensch, der ausholt und wankt, um etwas zu werfen oder einfach nur einen Schritt vor den anderen zu setzen. Welcher Art sollte der politische Begriff der Revolution sein, ohne in der totalen Idee davon zu münden?
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Christian Schulz «(Re-)Konzeptualisierung eines algorithmisch Imaginären»
Christian Schulz
Im Kontext der Forschung zu sozialen Medien hat das Konzept des »algorithmic imaginary« (Bucher 2018) in den letzten Jahren einige Prominenz erfahren, geraten mit diesem doch die Aneignungsprozesse der im Verborgenen operierenden algorithmischen Prozesse durch die Nutzer*innen bzw. deren Imaginationen von diesen Operationen in den Blick. Mithilfe solch eines Konzepts werden die Vorstellungen von Nutzer*innen über die Funktionsweise von auf Algorithmen basierenden Technologien samt ihres produktiven und affektiven Zutuns analysierbar, wie sie etwa kennzeichnend für die Zusammenstellung der Feeds von sozialen Medien sind. Die affektiven Momente werden hierbei allerdings lediglich auf Seiten der Nutzer*innen und in deren »imaginaries« verortet. Gleichzeitig ist in jüngsten Arbeiten zu solch ordnungsstiftenden Algorithmen die Rede von vorwiegend technisch operierenden Imaginationen (Rieder 2020), in denen wiederum die Aneignungsprozesse der Nutzer*innen kaum Beachtung finden. In Bezug auf ein umfassendes Verständnis sozialer Medien sind beide Konzeptionen eines Imaginären insofern wenig zielführend, als dass sie die für die Infrastrukturen sozialer Medien konstitutive Indeterminiertheit zwischen von Progammierer*innen erdachten »design imaginaries« und den »specific situations of use« (Suchman 2007) durch die Nutzer*innen jeweils einseitig engführen. Der Vortrag nimmt diesen Umstand als Ausgangspunkt und versucht ausgehend von Castoriadis' vier Ebenen des Imaginären ein algorithmisch Imaginäres zu skizzieren, dass das wechselseitige Zusammenspiel von Programmierer- und Designer*innen, Interface-Elementen, Verfahren des maschinellen Lernens und nicht zuletzt den Nutzer*innen im Kontext sozialer Medien in den Blick zu nehmen vermag, was an der Relation von Feed und Interface verdeutlicht werden soll.
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Gloria Meynen: «Alles auf Ende! Über einige Erzählexperimente der radikalen Imagination»
Gloria Meynen
Zehn Jahre nach 9/11 formuliert der Schriftsteller und Aktivist Patrick Reinsborough, wir befänden uns in einer »slow motion apocalypse«, in der nicht nur »die grundlegenden lebenserhaltenden Systeme des Planeten« sondern auch unsere »Kontrollmythen« kollabierten. Dem »ökologischen Endspiel eines ungebremsten, globalisierten Unternehmenskapitalismus« könnten wir nur mit radikaler Imagination entkommen. Manche versuchen, die nächste Zukunft durch Interpolation der Gegenwart zu gestalten, um ihren Status quo zu sichern. Die gegenwärtigen Probleme werden damit kaum gelöst. Aktivist*innen wollen darum jede Verbindung zur Gegenwart kappen. Sie fordern eine Zäsur. Doch häufig muss sich die Forderung nach einem unbedingten Neubeginn mit den Paradoxien des Anfangs herumschlagen: Eine andere Welt ist eine einsame Insel, die keinem Eiland ähnelt. Kein Ort, eine Utopie, zu der jede Karte fehlt. Wie können wir also von insularen Körpern erzählen, ozeanische Gesellschaften erfinden, von endemischen Politiken in anderen Sprachen träumen? Diese Fragen irritieren, sobald wir die Antwort in uns selbst suchen: Wie können wir der eigenen Verstrickung in die Unterdrückung und Zerstörung der Umwelten entkommen – wie die eigene Schwerkraft überwinden? Kann man ich sein und ein*e ander*er werden – mit der eigenen Gegenwart brechen und dennoch überleben? Die Forderung nach Initiation und Neubeginn kann man heute vielen Erzählungen der »Neuen Rechten« und des Aufstands der letzten Generation entnehmen. Nicht in den Inhalten, aber in der radikalen Abkehr ähneln sie einander. Meint »radikal« bloß die Rückkehr zu einer »Wurzel«, einem vermeintlich reineren »Ursprung« (»radix«), oder kann man sich einsame, endemische Zukünfte vorstellen, die in keiner Gegenwart oder Vergangenheit wurzeln? Der Beitrag untersucht die neueren Erzählungen der Apokalypseblindheit. Er lädt dazu ein, mit den einsamen Zukünften die Perspektiven und Paradoxien der radikalen Imagination in den Critical Future Studies zu diskutieren.
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Christoph Ernst, Jens Schröter: «Ist eine andere Technik möglich? Imagination und Technik bei Castoriadis»
Jens Schröter
Moderne, technologische Gesellschaften produzieren unausgesetzt Bilder und Erzählungen über ihre Zukunft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vorstellung zukünftiger Technik. Doch diese Imagination der Technik ist in mindestens drei Hinsichten problematisch: Imagination anderer Technik und deren Realisierung: Einerseits verspricht die Entwicklung der Technik die Lösung zahlreicher Probleme, andererseits machen vergangene Erfahrungen mit neuen Technologien nicht immer Hoffnung. Statt Probleme zu lösen, tauchen neue, mitunter vollkommen unerwartete Schwierigkeiten auf. Dies wirft nicht nur die prognostische Frage nach realistischen Einschätzungen der Leistungen und Probleme zukünftiger Technik auf, sondern auch die nach einer prinzipiellen ›Andersheit‹ von zukünftiger Technik im Kontrast zu den Vorstellungswelten (den »imaginaries«), mit denen sich Gesellschaften ihre technische Zukunft vorstellen. Grenzen der Imagination anderer Technik: Wenn neue Technik im Rahmen einer gegebenen, in diesem Fall kapitalistischen, Gesellschaft nicht zu grundlegender Problemlösung führt oder sich in den Fallstricken eines »technologischen Solutionismus« (Evgeny Morozow) verliert, was bedeutet es dann, nach den Möglichkeitsbedingungen einer wirklich anderen Technik zu fragen? Wäre diese Technik nur in einer neuen Gesellschaft möglich – und umgekehrt diese nur mit jener? Wie also kann eine andere Technik imaginiert werden – also nicht bloß als leicht verfremdete Verlängerung und Verstärkung gegenwärtiger Technik und ihrer Trends (z. B. fliegende Autos)? Wie radikal anders kann Technik überhaupt gedacht werden? Technizität der Imagination: In der Verlängerung dieses Gedankens wird unmittelbar deutlich, dass die real existierende Technik nicht einfach nur sozialen Bedingungen unterworfen ist, sondern soziale Bedingungen und damit die Bedingungen der Imagination möglicher Technik formt. Der Versuch, eine andere Technik zu denken, stößt mithin auf das Problem, dass die Imagination von Technik ihrerseits von technischen Mitteln abhängt, also sich in den Bahnen und Grenzen vollzieht, die Technik der Imagination setzt. Was folgt daraus?
2021
>
Talk Recordings
Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Sascha Dickel: «Die Imagination der Kommunikation»
Sascha Dickel
Sprechende und schreibende Maschinen wandern in den Alltag. Das augenfälligste Phänomen sind dabei digitale Assistent*innen wie Apples Siri oder Amazons Alexa. Diese verkörpern die kulturelle Alltagserfahrung von künstlichen Systemen, die von Nutzer*innen angesprochen werden können und ihren Worten lauschen. Damit beginnt sich ein neues Paradigma der Beziehung von Mensch und Maschine anzudeuten, in welchem digitale Anwendungen die gesellschaftliche Kommunikation nicht mehr nur irritieren, strukturieren und kanalisieren. Sie scheinen an ihnen nun auch als adressierbares Gegenüber und als Quelle von Mitteilungen teilzunehmen. Die im Vortrag entfaltete These ist, dass die Imagination kommunizierender Technik eine spezifische Ordnung des Mensch-Maschine-Verhältnisses instituiert: Computertechnologie wird durch das Design kommunikativ angelegter Interfaces einerseits personifiziert – womit sich das Versprechen verbindet, dass sie sich nahtlos in die Gesellschaft einfügen lässt. Zum anderen wird die Fremdheit der Computertechnologie durch eben diese Personifizierung unsichtbar gemacht, womit Computertechnik noch weiter in den infrastrukturellen Hintergrund gesellschaftlicher Praxis rücken kann: An die Stelle objekthafter Technik tritt eine kommunizierende Entität, welche Menschen als Kommunikationspartner*in angeboten wird, und als solche behandelt werden kann. Die Bedingung für eine solche Inklusion kommunizierender Maschinen verortet der Vortrag im Imaginären kybernetischer Kommunikation als zentralem Modus des Sozialen.
2021
>
Talk Recordings
Susanne Ristow: aka/IFK_LECTURE Nr. 4: »When too perfect, dann lieber Gott böse«. Kulturvirologische Betrachtungen zur künstlerischen Sprache der Fluxus-Akteur*innen
Susanne Ristow
Spezifische künstlerische Methoden und Ausdrucksmöglichkeiten der 1960er-Jahre werden nach den Erkenntnissen der »Kulturvirologie« erst vor dem Hintergrund neuer, physikalisch und biologisch inspirierter Interaktionsmodelle nach dem »Prinzip Virus« denkbar, die ihre Entsprechung in Mikrobiologie, Ökologie und biologischer Strukturkoppelung finden.
Verlag: IFK, aka_lecture
2022
>
Talk Recordings
REDE IN REDE/REDE VON REDE, Vortrag von Daniel Binswanger Friedman
Daniel Friedman
1929 bezeichnet der sowjetische Semiotiker Walentin Woloschinow die indirekte Rede als »Rede in Rede ... und gleichzeitig Rede von Rede«. In diesem Vortrag wird die indirekte Rede als literarisches und formales Verfahren betrachtet, mithilfe dessen österreichische Autor*innen grundlegende sozialpolitische Fragen der Nachkriegszeit aufwerfen.
Weitere Informationen zu
Daniel Binswanger Friedman
2022
>
Talk Recordings
Lecture: Vanessa Graf: »HEAD IN THE CLOUD«. TRACING THE INTERNET AS EMBODIED MEDIA IN THE ALPS
Vanessa Graf
Though often shrouded in myths of immateriality and cloudy rhetoric, the Internet is nevertheless reliant on vast infrastructure networks. By identifying and documenting the realities of human and nonhuman interaction with this physical infrastructure, the cultural narratives of immateriality are enriched, countered, subverted, and complemented.
Weitere Informationen zu
Vanessa Graf
2022
>
Talk Recordings
Workshop »Pasolini Vive«, Vortrag von Barbara Vinken: »Pasolinis Opfertod«
Barbara Vinken
Am 5. März 2022 feierte man den hundertsten Geburtstag von Pier Paolo Pasolini. Zur Erinnerung an den bedeutenden Filmregisseur, Lyriker, Romanautor, Kulturtheoretiker und politischen Aktivisten veranstaltete das IFK einen Workshop, der die Aktualität der vielgestaltigen Werke Pasolinis in Vortrag und Gespräch ausleuchtet.
Weitere Informationen zu
Barbara Vinken
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Sabine Mainberger
Sabine Mainberger
Die unter anderem in Sabine Mainbergers Vortrag »Kunst, Macht, Agonismus. Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst« besprochene Saliera von Benvenuto Cellini können Sie derzeit im
Kunsthistorischen Museum Wien
besichtigen. Auf der Website des Museums finden Sie auch Ansichtsmaterial.
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Tatjana Thelen
Tatjana Thelen
Vortrag Tatjana Thelen: »Die Gabe. Fallstricke eines modernen Mythos aus ethnologischer Perspektive«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: André T. Nemat
0 André T. Nemat
Vortrag André T. Nemat: »Organspende. Nehmen und Geben am Limit«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Frank Schulz-Nieswandt
Frank Schulz-Nieswandt
Vortrag Frank von Schulz-Nieswandt: »Der Rest der Gabe, der nicht in Ökonomik der Reziprozität aufgeht«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Günther Ortmann
Günther Ortmann
Vortrag Günther Ortmann: »Kleine Gaben. Eine Mikrologie«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Andrea Panzer-Heemeier
Andrea Panzer-Heemeier
Vortrag von Andrea Panzer-Heemeier: »Die Gabe oder die Veräußerung? »Eigentum« an Daten als Voraussetzung einer fairen Kommerzialisierung«
2022
>
Talk Recordings
Tagung: Geben und schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, Vortrag: Fritz B. Simon
Fritz Simon
Vortrag Fritz B. Simon: »Gabentausch vs. Warenhandel. Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus kommunikationstheoretischer Sicht«
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Kerstin Mayerhofer: »UND SIE BLUTEN WIE DIE FRAUEN«. GESCHICHTE EINES ANTISEMITISCHEN MOTIVS
Kerstin Mayerhofer
Jüdische Männer würden, genau wie Frauen, »menstruieren« – davon berichtet ein Kanon von vormodernen christlichen Quellen. Sie kreieren ein Bild von jüdischer Identität, in dem sich Vorstellungen von religiöser, sozialer und körperlicher Minderwertigkeit verschränken. Der Vortrag zeichnet die Geschichte dieses unbekannten antisemitischen Motivs nach.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Kerstin Mayerhofer
2022
>
Talk Recordings
Vortrag Mathias Fuchs: »New Workspaces - New Work?«
Mathias Fuchs
The design — or lack thereof — of traditional offices and contemporary team and home workspaces demonstrates a history of representation, power, and ideological pretension.
Weitere Informationen zu
Mathias Fuchs
2022
>
Talk Recordings
Lecture of Avishek Ray: VICISSITUDES OF ORIENTALISM. RE-EXAMINING THE INDIAN ORIGIN OF THE ROMA
Avishek Ray
The ostracization of European Roma populations is often premised on claims that they originated from elsewhere. Intriguingly, the idea of their Indian origins is embraced and rejected in almost equal proportions. What does this entail epistemologically? How does this (re)configure ideas about »India«?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Avishek Ray
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von Barbara Vinken: Oper und Opfer. La Traviata
Barbara Vinken
Kultort Oper: Ergötzt sich die bürgerliche Gesellschaft dort Abend für Abend an einem patriarchalen Schauspiel, das von weiblichem Blut trieft? Gilda, Violetta, Carmen, Manon Lescaut, Mimì? Feiern wir die Niederlage der Weiblichkeit?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Barbara Vinken
2022
>
Talk Recordings
Lesung Aris Fioretos »DIE DÜNNEN GÖTTER«
Aris Fioretos
Was passiert, wenn alles im Leben zu Kunst werden kann? Ist Einsamkeit der Preis für Unabhängigkeit? Wie lebt man mit einer Vergangenheit, die nicht endet?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Aris Fioretos
2022
>
Talk Recordings
Vortrag von IFK_Junior Fellow Theresa Gillinger: »WANDERNDE ARBEITER*INNEN« UND DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALDEMOKRATIE VOR 1914
Theresa Gillinger
Otto Bauer schrieb 1907, dass sich die Arbeiterklasse »[...] nicht allen Formen der Einwanderung gegenüber gleichartig verhalten [...]« kann.1 Die Rhetorik österreichischer Sozialdemokrat*innen war bereits in Migrationsdebatten der späten Habsburgermonarchie ambivalent. Inwiefern offenbarte sich dieses Spannungsverhältnis?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Theresa Gillinger
2022
>