Toggle navigation
Internationales
Forschungszentrum
Kulturwissenschaften |
Kunstuniversität Linz in Wien
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
IFK_FRIENDS
Newsletter
Linz
IFK_Art
Media
DE
EN
To Top
Media
Filter:
Category
All
IFK_Audio
IFK Lectures & Translations
IFK_Video
Gastbeiträge
Clippings
Radio
IFK_Essays
Publications
All
Materialien
Parabasen
Schauplätze der Evidenz
Here you will find a selection of media appearances by IFK_Fellows and the IFK_Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "IFK lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).
IFK_Audio
Thomas Wallerberger IFK_LIVE: "ÄTSCH!" – MEIN NAME IST "ZWETSCHKENBAUM" UND ICH HABE EINEN "LEIB"
Thomas Wallerberger
Vortrag von IFK_Junior Fellow Thomas Wallerberger vom 12.4.2021
Weitere Informationen zu
Thomas Wallerberger
12.April 2021
>
IFK_Audio
"Eine allgemeine Bereicherung der Sprachen": Johann Jakob Bodmers Milton-Übersetzungen
Wolfgang Hottner
Die Modernisierung der deutschsprachigen Literatur im frühen 18. Jahrhundert verdankt sich zu großen Teilen Johann Jakob Bodmers Übersetzung von John Miltons Epos „Paradise Lost“. Der Vortrag untersucht, wie diese Prosaübersetzung eines englischen Epos über den Sündenfall des Menschen in Prosa eine derartige Wirkung entfalten konnte.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Wolfgang Hottner.
Weitere Informationen zu
Wolfgang Hottner
17.March 2021
>
Clippings
Archäologische Mission: Wie Comics Forschung erzählen können
Karin Krichmayr
Die Comic-Künstlerin Bettina Egger blickt hinter die Kulissen einer Ausgrabung in Armenien – und erkundet das Potenzial von Wissenschaftscomics.
Zum Artikel
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Bettina Egger
14.February 2021
IFK_Audio
Lecture of Timothy Attanucci: "Fortunatus" and Co.: Translations and Adaptions of a melancholic Bestseller (1509-1823)
Timothy Attanucci
Zoom-Lecture of IFK_Research Fellow Timothy Attanucci,
15 March 2021.
Weitere Informationen zu
Timothy Attanucci
15.March 2021
>
IFK_Audio
Ethel Matala de Mazza: AUS DEM HAUS. TANZENDE VERHÄLTNISSE IM THEATER DER OPERETTE
Ethel Matala de Mazza
MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (ZOOM-Meeting)
11.March 2021
>
IFK_Audio
Vortrag von Stephan Zandt: DAS PFERD IM KINDERZIMMER. PREKÄRE VERWANDTSCHAFT UM 1900
Stephan Zandt
Vortrag von IFK_Research Fellow Stephan Zandt.
Weitere Informationen zu
Stephan Zandt
08.March 2021
>
Clippings
Böse, gierig, genial: So sind sie halt, die Reichen
Karl Gaulhofer
Vom 500 Jahre alten Roman „Fortunatus“ bis zum TV-Krimi von heute: Der US-Germanist Timothy Attanucci erforscht in Wien die Topoi des Reichtums.
"Die Presse", 15.3.2021
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Timothy Attanucci
15.March 2021
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „TOD UND HERRSCHAFT“
MOHAMMED A. BAMYEH
Weitere Informationen zu
Mohammed Bamyeh
01.February 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „KANNIBALOGIE“
MELANIE STRASSER
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
01.February 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „SICH IM WELTRAUM ORIENTIEREN“
JÖRG KREIENBROCK
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
19.April 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „ASKESE ALS BERUF“
ANTONIO LUCCI
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
01.February 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „TRÄUMENDE SCHWESTERN“
MAGALY TORNAY
Weitere Informationen zu
Magaly Tornay
19.April 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „ALLES ÜBER DAS FLIEGEN“
NILS GÜTTLER
Weitere Informationen zu
Nils Güttler
19.April 2021
>
IFK Lectures & Translations
TRAILER ZU „MOLEKULARBIOLOGIE UND ARCHÄOLOGIE“
STEFANIE SAMIDA
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
01.February 2021
>
Gastbeiträge
Melancholie und Ökonomie – seit 500 Jahren
Timothy Attanucci
Derzeit ist er Research Fellow am Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften (IFK) an der Kunstuniversität Linz in Wien. Am 15. März berichtet er in einer
IFK-Zoom-Lecture
über seine Forschungen. Hier sein
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Timothy Attanucci
15.March 2021
IFK_Video
Tagung "Universalsprachen, Kunstsprachen, Plansprachen" - Vortrag von Charles Gautier
Charles Gautier
Die Tagung
fand in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Isotype: Entstehung, Entwicklung, Erbe (P31500) des Instituts Wiener Kreis/Universität Wien in englischer und deutscher Sprache vom 18. bis 20. November auf IFK@Zoom statt. Charles Gautier hielt den Vortrag zum Thema "Jean Effel's Universal Writing Project"
20.November 2020
>
Gastbeiträge
Prekäre Verwandtschaft: Das Tier und wir
Stephan Zandt
Die fortschreitende Naturzerstörung, argumentiert der Kulturanthropologe Stephan Zandt, habe mit der Unfähigkeit zu tun, Tiere und Pflanzen als Verwandte anzuerkennen. Das gelte zumindest für Erwachsene bzw. die westliche Moderne – bei Kindern sei das anders. Ein
Gastbeitrag
von IFK_Research Fellow Stephan Zandt (Sommersemester 2021) zu seinem
Vortrag
am IFK.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Stephan Zandt
08.March 2021
Clippings
Stay in Touch
Alice de Grancy
"Die Presse", 6.3.21, zu Stay in Touch, Kulturwissenschaften
Medium: Die Presse
Weitere Informationen zu
Karin Harrasser
06.March 2021
>
Clippings
Ausstellung "Körper_schafft_xyz" am IFK
Markus Greussing
Ausstellung
"Körper_schafft_xyz" am IFK, ORF, ZIB, Di 2.3. 7h
Medium: ORF
02.March 2021
Radio
Haben Utopien Zukunft?
Lukas Wieselberg
Ö1 Dimensionen:
Lukas Wieselberg im Interview mit IFK_Direktor Thomas Macho zur Tagung "Utopia 2016".
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
IFK_Workshop Diderot
Nikolaus Halmer
Der Schauspieler bei Diderot: Was er mit dem zukünftigen USA-Präsidenten Donald Trump gemein hat, analysiert Nikolaus Halmer in einer Sendung
"Dimensionen" von Ö1
und präsentiert Mitschnitte aus dem IFK_Workshop mit Christine Abbt.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Radiokolleg - die Idee der Dekonstruktion
Thomas Miessgang
Ein
Radiokolleg
zu Jacques Derrida vom 30.1.-2.2.2017 mit Interviews aus dem Workshopraum des IFK.
Sender: Ö1
19.April 2021
Thilo Neidhöfer: Arbeit an der Kultur. Margaret Mead und Gregory Bateson auf der anthropologischen Suche nach sozialer Ordnung
In der Hoffnung, zu entscheidenden Erkenntnissen für die amerikanische Gesellschaft zu gelangen, forschte das Ehepaar Margaret Mead und Gregory Bateson in den 1930er-Jahren auf Bali. Thilo Neidhöfer fragt in seinem Vortrag nach, warum sie glaubten, gerade dort fündig zu werden, und wie sie schließlich das gewonnene Wissen in den USA zur Geltung brachten.
19.April 2021
>
Clippings
Narr sein in der Pandemie
Harald Fidler
Gesellige Virusmutationen vertragen sich schwer mit Faschingsumzügen. Fehlt uns da was?
Thomas Macho im Zitat.
Medium: Der Standard
15.February 2021
Clippings
"Wenn Schweine sich umbringen könnten, wären die Ställe schnell leer"
Thomas Macho
Philosoph über Massentierhaltung»Wenn Schweine sich umbringen könnten, wären die Ställe schnell leer« Thomas Macho spricht über unser widersprüchliches Verhältnis zum Schwein, Tiere als Wirtschaftsgut und die Frage, ob man noch Fleisch essen darf. Ein Interview von
Michaela Schießl
12.02.2021, 18.00 Uhr
Medium: Der Spiegel
14.February 2021
Radio
"Und jetzt ein Witz", Radio Ö1, "Über die Gabe, Witze zu erzählen oder zu erfinden und keine Witzfigur zu sein", u. a. mit Julia Boog-Kaminski
Marie-Claire Messinger
Der Witz
birgt Vieles: Lachlust, Spieltrieb, Zorn, Geist, Beobachtungsgabe, Sprachgewandtheit. Ein "witziger Kopf" ist nicht selten ein kluger Kopf, beliebt und gefürchtet zugleich. Wer sind die Witzigen und Gewitzten und die notorischen Witzerzähler? Wird man witzig geboren und landet als Gag-Schreiber in der Comedy-Show? Wer schreibt die unzähligen Witzseiten im Internet? Welche Witze sind (noch) erlaubt in politisch korrekten Zeiten und wie kommt man ihnen aus, wenn man sich darüber ärgert? Was wäre die Welt ohne Witz?
Sender: Ö1
14.February 2021
IFK_Audio
Vortrag von Ingrid Fischer-Schreiber: China in Echtzeit
Ingrid Fischer-Schreiber
Wie nähern wir uns China? Können wir die chinesische Sicht auf die Welt nachvollziehen? Das Projekt
„China in Echtzeit“
versucht dies durch Übersetzung zu ermöglichen. Aber welche Schwierigkeiten tun sich bei der Vermittlung chinesischsprachiger Inhalte auf? Über die Tücken einer fehlenden Grammatik und die interpretativen Spielräume beim Übersetzen.
Weitere Informationen zu
Ingrid Fischer-Schreiber
25.January 2021
>
IFK_Audio
Vortrag von Sabina Cveček: METALWORKERS’ HOMES: FOOD, ARSENIC-COPPER, AND KNOWLEDGE SHARING
Sabina Cveček
Sabina Cveček studied ethnology and socio-cultural anthropology at the Universities of Ljubljana and Vienna. From 2016 to 2020 she was a doctoral researcher in the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna. In 2019 she was a visiting researcher at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle/Saale, Germany. Currently she is an IFK_Junior Fellow.
Weitere Informationen zu
SABINA CVEČEK
18.January 2021
>
Clippings
"Wir brauchen neue Utopien einer künftigen Beweglichkeit", ZEIT ONLINE, Interview mit Thomas Macho, 23.1.2021
Elisabeth von Thadden
Der Philosoph Thomas Macho betrachtet die Pandemie als Krise der Mobilität. Der Stillstand hindere die Menschen am Aufbrechen. Das gelte für Reisende wie für Flüchtlinge.
Interview:
Elisabeth von Thadden
Medium: Die Zeit
23.January 2021
Clippings
Dancing by Herself: When the Waltz Went Solo
Meryl Cates
The cultural historian Alys X. George, the author of “The Naked Truth: Viennese Modernism and the Body” (2020), said in an
interview
that the artistic avant-garde in Vienna, who adored Duncan and St. Denis, were thrilled with the homegrown Wiesenthal when she introduced her contemporary style.
Medium: New York Times
Weitere Informationen zu
Alys George
20.December 2020
Gastbeiträge
Magische Schmiedekunst: Die Rolle der Frauen
Sabina Cvecek
Prähistorische Siedlungen in Anatolien erlauben Einblicke in den Alltag der frühen Bronzezeit. Magie und Metallverarbeitung waren in der Kultur vor rund 5.000 Jahren stark verbunden, und auch Frauen und Kinder dürften dabei eine wichtige Rolle gespielt haben, schreibt die Ethnologin Sabina Cveček in einem
Gastbeitrag
.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
SABINA CVEČEK
19.January 2021
>
IFK_Audio
Vortrag von Bettina Egger: Comic und Archäologie. Eine Begegnung
Bettina Egger
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Bettina Egger vom 11.1.2021.
Weitere Informationen zu
Bettina Egger
11.January 2021
>
Radio
Ö1 Dimensionen: Labormäuse der Linguistik. Das Universum der Plansprachen Von Sabrina Adlbrecht
Sabrina Adlbrecht
Wie schön wäre es, wenn es eine einzige Sprache gäbe, die alle sprechen könnten - zur Erleichterung der internationalen Verständigung und Förderung eines friedlichen Miteinanders. Solche Träume und Utopien von einer Welt ohne Übersetzung hat es immer wieder gegeben. Eine
Sendung
rund um die
IFK_Tagung "Universalsprachen"
.
Sender: Ö1
20.January 2021
>
Gastbeiträge
Der Autist als idealer Mensch der Gegenwart
Ruth Hutsteiner
Menschen mit Autismus wurden Jahrzehnte stigmatisiert. Heute gelten sie als Menschen, die in einer komplexen und von Technologie geprägten Welt den Durchblick behalten. Ein
Forschungsprojek
t beschreibt, wie es zu diesem Wandel kam und was er über die Gesellschaft aussagt.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
06.January 2021
IFK_Audio
Vortrag von Sabrina Grohsebner: Manos Áureas. Die Hände der Hebamme als Schlüssel zu menschlichter Soziabilität im Spanien des goldenen Zeitalters
Sabrina Grohsebner
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Sabrina Grohsebner.
Weitere Informationen zu
Sabrina Grohsebner
14.December 2020
>
Clippings
„Eigentlich ist es unglaublich“
Thomas Macho
„Eigentlich ist es unglaublich“ INTERVIEW: Stefan Weiss Was hat uns die Krise gelehrt? Der Philosoph und Kulturwissenschafter Thomas Macho blickt optimistisch in die Zukunft. Er fordert mehr Mut zur Utopie und weniger dystopische Angstlust. Seine Forschung berührt die Krise in vielen Punkten. Mit dem Tod hat sich Thomas Macho ebenso auseinandergesetzt wie mit Science und Fiction. Gerade wurde er als Direktor des Internationalen Forschung ...
„Eigentlich ist es unglaublich“
Medium: Der Standard
31.December 2020
Radio
Ö1 Punkt1: Dem Schicksal entrinnen?
Alexander Draxl
Dem Schicksal entrinnen?
Unabwendbares zum Jahresende.
Gast: Alexander Draxl, Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK).
Moderation: Xaver Forthuber
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79, E-Mails an punkteins(at)orf.at
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Draxl
31.December 2020
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Conversation Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda
Olalekan Jeyifous
Conversation: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda: "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
19.April 2021
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Lisa Yaszek
Lisa Yaszek
Vortrag von Lisa Yaszek: "Translating Feminist Politics to Science Fiction, 1761-Present"
02.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Johannes Kaminski
Johannes Kaminski
Vortrag von Johannnes Kaminski: "All Under Heaven: World Governments in Contemporary Chinese SF"
19.April 2021
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Roland Innerhofer
Roland Innerhofer
Vortrag von Roland Innerhofer: "Das Ende der Eintönigkeit. Wie SF das Leben nach dem Menschen erzählt"
02.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Karin Harrasser
Karin Harrasser
Vortrag von Karin Harrasser: "Übersetzen zwischen Science Fact, Science Fiction und Spekulativem Feminismus. Eine Fußnotenlesung"
02.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Iseult Grandjean
Iseult Grandjean
Vortrag von Iseult Grandjean: "Terraforming Earth: The Past as Future Space in Climate Fiction"
02.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Ann Cotten
Ann Cotten
Vortrag von IFK_Fellow Ann Cotten: "Camp, Projection and indirect access: SF as a sturdy vehicle"
Weitere Informationen zu
Ann Cotten
02.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Ted Chiang
Ted Chiang
Conversation: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
19.April 2021
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Elsa Bleda
Elsa Bleda
CONVERATION: Olalekan Jeyifous and Elsa Bleda "African Futures: Cyberpunk Aesthetic, Afrofuturism and the Visual Arts"
19.April 2021
>
Clippings
Wie sich die Science-Fiction die Zeit nach dem Menschen vorstellt
Karin Krichmayr
Wie könnten Welten aussehen, in denen der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht und andere Formen des (Zusammen-)Lebens den Ton angeben? Von Karin Krichmayr,
30. Dezember 202, "Der Standard"
Medium: Der Standard
30.December 2020
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Julia Grillmayr
Julia Grillmayr
Vortrag
von Julia Grillmayr "Strategic Embarrassment. Ways of translating Non-human Perspectives"
04.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Claudia Sackl
Claudia Sackl
Vortrag von Claudia Sackl: "Translating (in) Afrofuturism: Cross-Cultural Exchange and Intermedial Transfer in Black Speculative (Young Adult) Fiction"
02.December 2020
>
IFK_Audio
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN: TRÄUME UND UTOPIEN VON EINER WELT OHNE ÜBERSETZUNG, Vortrag von Seán Ó Riain
Seán Ó Riain
"Can Esperanto Improve Language Learning and European Identity?" im Rahmen der
Tagung
UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, NOVEMBER 2020.
19.December 2020
>
IFK_Audio
Tagung Science Fiction and our Futures: Vortrag von Daniel Syrovy
Daniel Syrovy
Vortrag von Daniel Syrovy "Language Puzzles and Puzzling Languages: Conlangs and Communication in Recent SF"
04.December 2020
>
Gastbeiträge
Schicksal ohne Ende
Alexander Draxl
IFK_Junior Fellow Alexander Draxl schreibt einen Gastbeitrag für
science.orf.at "Schicksal ohne Ende".
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Alexander Draxl
09.December 2020
IFK_Audio
Vortrag von Michael Jeismann: IFK_Live: Wie ungleiche Paare die Weltgeschichte verändert haben
Michael Jeismann
Nichts gebe so verlässlich Auskunft über die Spaltungen und Schichtungen einer Gesellschaft wie die Ehen, stellte Alexis de Tocqueville 1856 im fünften Buch seines epochalen Werks „Der alte Staat und die Revolution“ fest. Noch sechzig Jahre nach der Großen Revolution in Frankreich verhinderten die „alten“, vorrevolutionären Eliten und die „neuen“ Familien, die nach der Revolution zu Geld und Einfluss gelangt waren, zuverlässig, dass zwischen ihren Kindern Ehen geschlossen wurden. Von Perikles’ Staatsbürgerschaftsgesetz aus dem Jahr 450 v. Chr. bis heute: Wer wen heiratete und heiraten durfte, betrifft bis heute die Identität ganzer Gesellschaften. Es erzählt davon, wer dazugehören darf und wer nicht.
Weitere Informationen zu
Michael Jeismann
30.December 2020
>
IFK_Audio
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, Lesung von Clemens Setz
Clemens Setz
Lesung
von Clemens J. Setz, " Die Bienen und das Unsichtbare"
18.November 2020
>
IFK_Audio
IFK_Live Vortrag von Nora Grundtner: Haarige Frauen. Der Frauenkörper und die Tier(haut)Vergleiche in der mittelhochdeutschen Literatur
Nora Grundtner
Dicht behaarte Frauenkörper werden in der mittelhochdeutschen Literatur als abschreckend und abstoßend beschrieben. Mit kostbaren Pelzen sind hingegen höfische Damen bekleidet. Der Vortrag zeichnet ein Bild haariger Häute, das in Bezug auf Frauenkörper zwischen den Extremen von Höfischheit und Wildheit angesiedelt ist.
Weitere Informationen zu
Nora Grundtner
23.December 2020
>
IFK_Audio
IFK_LIVE: UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, Vortrag von Günther Sandner
Günther Sandner
Keynote von Günther Sandner "Weltsprache ohne Worte. Rudolf Modley, Margaret Mead und Glyphs, Inc." im Rahmen der
Tagung
UNIVERSALSPRACHEN, KUNSTSPRACHEN, PLANSPRACHEN, NOVEMBER 2020.
18.November 2020
>
Gastbeiträge
Wie die Liebe unfrei wurde
Michael Jeismann
Michael Jeismann, Stadt Wien/IFK_Fellow
im Wintersemester 2020/21 zu Partnern unterschiedlicher Abstammung.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michael Jeismann
29.November 2020
Clippings
Thomas Macho als IFK-Direktor verlängert
Lukas Wieselberg
Der
Kulturwissenschafter
und Philosoph Thomas Macho (68) wurde für weitere fünf Jahre als Direktor des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) an der Kunstuniversität Linz bestellt.
Medium: Der Standard
23.November 2020
IFK_Audio
IFK@Zoom: Tim Rütten: IFK_LIVE: SCHELTEN SCHELTEN SCHELTEN. QUERELLE DES SERVANTES
Tim Rütten
„Querelle des femmes!“ Ein Schlagwort mit bedeutungsvollem Klang. Der Streit um die Frauen. Ein Streit der Geschlechter. Ein gelehrter, europäischer Debattenkomplex, der sich jahrhundertelang um das Wesen des Geschlechterstreits drehte. Was zum Teufel wollen da die Mägde?
Weitere Informationen zu
Tim Rütten
16.November 2020
>
IFK_Audio
MUKmeetsIFK@Zoom: Rosemarie Brucher: VON ÜBERMARIONETTEN UND SOMNAMBULEN SCHAUSPIELER*INNEN
Rosemarie Brucher
Welches künstlerische Potenzial bergen Zustände des Halbbewusstseins? Was haben Somnambule mit Marionetten gemein? Und welche Vorzüge halten diese gegenüber herkömmlichen Schauspieler*innen bereit? Rosemarie Brucher geht in ihrem
Vortrag
diesen Fragen auf den Grund.
12.November 2020
>
IFK_Audio
Vortrag von Andreas Gehrlach: "Knie nieder, beweg die Lippen zum Gebet, und du wirst glauben!" Die Kulturgeschichte des Kniefalls
Andreas Gehrlach
Vortrag von IFK_Research Fellow Andreas Gehrlach vom 9. November 2020.
Weitere Informationen zu
Andreas Gehrlach
09.November 2020
>
Clippings
Warum wir auf die Knie sinken
Cornelia Gribner
"Die Presse" berichtet am 14.11.2020 über den Kniefall und seine Ambivalenz. Ein Beitrag zu IFK_Research Fellow Andreas Gehrlachs Forschungsprojekt.
Medium: Die Presse
Weitere Informationen zu
Andreas Gehrlach
14.November 2020
Gastbeiträge
„Gesind Teuffel“: Die gefährliche Dienstmagd
Tim Rütten
Im 17. Jahrhundert hat Weiblichkeit per se als moralisch verdächtig gegolten, besonders die „gottlosen und liederlichen“ Dienstmägde: Die Nachwirkungen sind heute noch spürbar, schreibt der IFK_Junior Fellow Tim Rütten in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Tim Rütten
16.November 2020
IFK_Audio
Vortrag von Sabine Lehner: Wenn forschen unbequem wird. Momente der Irritation und Unordnung in Interviews
Sabine Lehner
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Sabine Lehner vom 21.10.2020.
Weitere Informationen zu
Sabine Lehner
21.October 2020
>
IFK_Audio
Vortrag von Julia Meer: Etruskische und lukanische Grabmalereien - eine bildphilosophische Analyse
Julia Meer
Vortrag
von IFK_Research Fellow Julia Meer zu etruskischen und lukanischen Grabmalereien.
Weitere Informationen zu
Julia Meer
02.November 2020
>
Gastbeiträge
Die Kulturgeschichte des Kniefalls
Andreas Gehrlach
Als Geste gegen den Rassismus ist der Kniefall heute zu einem Zeichen des Protests geworden. Im religiösen Kontext steht er für Demut und Gehorsam. Wie der Historiker und IFK_Research Fellow Andreas Gehrlach in einem
Gastbeitrag
ausführt, war das Knien aber auch historisch betrachtet niemals ein eindeutiges Symbol.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Andreas Gehrlach
02.November 2020
Radio
Ö1 Dimensionen.Diskussionen mit Thomas Macho "über die Kunst des Sterbens und den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod"
Sabrina Adlbrecht
"Ö1 Dimensionen.Diskussionen"
mit Thomas Macho "über die Kunst des Sterbens und den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod".
Sender: Ö1
29.October 2020
IFK_Audio
Tagung Coworking Materials-1
Karin Harrasser
Panel
DESIGN ALS ZUSAMMENSPIEL INTENTIONALER UND NICHTINTENTIONALER PROZESSE
I Gespräch (English/German) Michaela Büsse, Christiane Luible-Bär, Michael Hirschbichler Chair: Karin Harrasser
08.November 2020
IFK_Audio
Tagung Coworking Materials-3
Karin Harrasser
Panel
DIGITALE UND ANALOGE SELBSTTÄTIGKEIT
Gespräch: Irene Posch, Johannes Braumann, Paul Feigelfeld Chair: Karin Harrasser
08.October 2020
IFK_Audio
Tagung Coworking Materials-2
Carolin Bohlmann
KEYNOTE Carolin Bohlmann
"Fortschreiben, Pflegen und Entwickeln. Zur konservatorischen Betreuung der Gartenskulptur von Dieter Roth"
08.October 2020
IFK_Audio
Tagung Coworking Materials-5
Karin Harrasser
Panel
WACHSTUM/DEKOMPOSITION – HOLZ/ÖL
Gespräch Peter Fratzl, Benjamin Steininger Chair: Karin Harrasser
08.October 2020
IFK_Audio
Tagung Coworking Materials-4
Antonio Lucci
Panel
NEUE UND ALTE MATERIALISMEN: ÖKONOMIE UND ARBEIT
Gespräch Antonio Lucci, Laura Popplow, Wolfgang Schäffner Chair: Thomas Macho
08.October 2020
Gastbeiträge
Kommunismus im Museum
Muriel Blaive
Muriel Blaive arbeitet am
Institut für das Studium totalitärer Systeme
in Prag. Sie ist Sozialhistorikerin mit Fokus auf den Kommunismus der Nachkriegszeit und auf Postkommunismus in Zentraleuropa. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik. Aktuell ist sie
IFK_Senior Fellow
. Hier ihr Gastbeitrag für
science.orf.at
.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Muriel Blaive
19.October 2020
Clippings
The Naked Truth/Der Körper der Moderne
Matthew Johnson
In ihrem Buch “The Naked Truth" entwickelt die Kulturhistorikerin Alys George eine neue Lesart der Wiener Moderne. Der kulturelle Aufbruch im Fin-de-siècle hatte auch materielle Wurzeln: Zu finden sind sie im menschlichen Körper.
Medium: ORF
Weitere Informationen zu
Alys George
05.July 2020
>
Clippings
Alle Anfeindungen ließ sie hinter sich
Thomas Macho
FAZ, 31.7.20,
Thomas Macho
zur Biografie von Simone de Beauvoir
Medium: Frankfurter Allgemeine Zeitung
31.July 2020
Clippings
Thomas Macho: Wem gehört mein Leben
Georg Klein
Wie sich die "Werther-Seuche" ausbreitete: Der Kulturwissenschaftler
Thomas Macho
erzählt von der Faszination des Suizids in der Moderne,
Süddeutsche Zeitung
09.October 2017
Clippings
Thomas Macho: Die Macht zur Selbstzerstörung
Maya McKechneay
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das mit der Fähigkeit und dem Willen zur Selbstzerstörung ausgestattet ist - so die Ausgangsbeobachtung des Kulturwissenschaftlers
Thomas Macho
. Wie aber damit umgehen? In seinem soeben im Suhrkamp Verlag erschienenen Band „Das Leben nehmen“ unternimmt Macho eine Wanderung durch die jüngere Geschichte des Suizids, lässt Philosophen und Psychologen zu Wort kommen und bündelt deren Erkenntnisse zu einem Plädoyer für einen neuen, weniger angstbesetzten Umgang mit dem Thema „Selbstmord“.
ORF.at
07.October 2017
Clippings
Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa geht an Thomas Macho
WDR
Die
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
zeichnet den Kulturwissenschaftler und Philosophen
Thomas Macho
aus - mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, der mit 20.000 Euro dotiert ist.
Medium: WDR
04.November 2019
Radio
Inselbegabte in einer hochkomplexen Datenwelt
Ruth Hutsteiner
Inselbegabte in einer hochkomplexe Datenwelt stellen für manche Autisten dar, deren gesellschaftliches Bild am Wiener IFK erforscht wird.
Ö1 Dimensionen
vom 4.6.2020 mit IFK_Junior Fellow
Novina Göhlsdorf.
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
04.June 2020
IFK_Audio
Vortrag von Adam Bžoch: Reden ist Silber - Konversationskultur im niederländischen goldenen Zeitalter
Adam Bzoch
Vortrag von IFK_Translator in Residence Adam Bžoch vom 29.6.2020.
Weitere Informationen zu
Adam BŽOCH
13.August 2020
>
Radio
Philosophische Audiothek: Arbeit, Muße und die Architekturen der Pause
Charlotte Annerl
Zwei Vorträge der Tagung "Andere Arbeit" , die vom 22.-24 Jänner 2020 am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien stattfand: Birger P. Priddat: Muße und Arbeit: Marx, Lafargue, Keynes, Grundeinkommen. Über die Utopie einer arbeitsfreien Welt. Gloria Meynen: Idle time. Arbeit an der Pause.
Zum Hören
17.June 2020
IFK_Audio
Pleasure in a box - intime Räume, Selbstbehältnisse und Bündelungen in der Sexualbildung
Beate Absalon
Sexualität ereignet sich, erzeugt Überschüsse, kreist um Absentes. Sie lässt sich nicht restlos mit biologischen, theoretischen oder identitätspolitischen Kategorien fassen. Wie wird Sexualbildung dem gerecht, wenn sie ihren Gegenstand nicht behandeln will als bloß reproduktiv, obszön oder hedonistisch? Wie wird aufgefangen, was stets durch die Finger rinnt? Vortrag von Beate Absalon, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2019/2020.
Weitere Informationen zu
Beate Absalon
08.June 2020
IFK_Audio
Der Autist als Figur der Gegenwart
Novina Göhlsdorf
Vortrag
von IFK_Research Fellow Novina Göhlsdorf. Sie ist Kulturwissenschafterin und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Diskursgeschichte des Autismus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind psychiatrische und psychologische Wissenskulturen, die Geschichte und Theorie von Affekten und Emotionen sowie die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Literatur.
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
18.May 2020
IFK_Audio
Focus: Attention Disorder as a Survival Mode
Tobias Haberkorn
Lecture
of Tobias Haberkorn who studied literature and philosophy in Paris and Berlin. He earned a Ph.D. with a study on the “too much” as a cognitive and poetological category in modern European narrative. He was a culture editor at Zeit Online and has translated essays and plays by Didier Eribon, Alain Badiou, and Ryan Trecartin into German. Currently he is IFK_Research Fellow.
Weitere Informationen zu
Tobias Haberkorn
25.May 2020
Radio
Wie lernt man Sex?
Beate Absalon
Sexualwissen aus Kunstwerken, Pornographie und Popkultur.
Gast: Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin, Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, Dissertantin an der Kunstuniversität Linz und Workshop-Leiterin.
Moderation: Natasa Konopitzky.
Zur Sendung
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Beate Absalon
18.May 2020
IFK_Audio
THE KILLING OF AL-BAGHDADI. TRANSLATING FROM LIBERAL LEGALITY TO NECROPOLITICAL LAW
Jothie Rajah
On 27 October 2019, President Trump announced that US Special Forces had killed the leader of ISIS. What does this killing – an extraterritorial, extrajudicial assassination – mean for law? This lecture argues that events like this killing effect a translation of liberal legality into necropolitical law. IFK_Live (Zoom Lecture) of
Jothie Rajah
.
Weitere Informationen zu
Jothie Rajah
06.May 2020
IFK_Audio
Koloniale Geister in ethnologischen Museen. Revision der Sammlung Leo Frobenius aus Westafrika
Cécile Bründlmayer
Ethnologische Museen und ihre Verstrickungen mit der europäischen Kolonialgeschichte sind derzeit Gegenstand hitziger Debatten. Angesichts ihrer problematischen Sammel- und Repräsentationspraxis stellt sich die Frage, wie mit ethnologischen Sammlungen heute, jenseits kolonial geprägter, eurozentrischer Sichtweisen, umgegangen werden soll. Ein IFK_Live-Zoom
Vortrag
von Cécile Bründlmayer.
Weitere Informationen zu
Cécile Bründlmayer
11.May 2020
IFK_Audio
Gebabbel, Kauderwelsch, Übersetzen, Wortspiele
Bettine Menke
Die Vielsprachigkeit der Sprache wird durch verschiedene Sprachphänomene und -situationen nahegelegt, die lange abgewertet oder marginalisiert wurden. Viele sprechen und schreiben eine Sprache, die nicht die eigene ist: Minderheiten, Migranten, in kleinen Sprachen, Sprachen im Werden. Literarische Texte wenden diese Lagen in Schreibstrategien. Ein
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Bettine Menke vom 4. Mai 2020.
Weitere Informationen zu
Bettine Menke
04.May 2020
IFK_Audio
From China to West Africa: Mediations and Translations along the Tea Trail
Ute Röschenthaler
Tea was traded from China to Mali in West Africa across different geographical regions, political economies, cultural contexts, and religious affiliations. It was received by enthusiastic consumers, stern critics, and often assumed national importance, following its translation into local meanings and cultural practices.
Lecture
of
Ute Röschenthaler,
IFK_Senior Fellow 2019.
Weitere Informationen zu
Ute Röschenthaler
06.November 2019
Gastbeiträge
Koloniale Geister im Museum
Cécile Bründlmayer
Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Cécile Bründlmayer im Studienjahr 2019/20 für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Cécile Bründlmayer
11.May 2020
Sexuelle Aufklärung im Spiegel der Kunst
Doris Griesser
Der Standard
, 6.5.2020, "Geistesblitz": IFK_Junior Fellow Beate Absalon
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Beate Absalon
06.May 2020
Gastbeiträge
Zwischen Dissertation und Kölnisch Wasser
Faime Alpagu
Als Soziologin beschäftigt sich Faime Alpagu mit türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern. Als Türkin verfolgt sie dieser Tage auch genau, was in ihrer Heimat passiert. Offensichtlich setzt man dort auf Kölnisch Wasser zur Desinfektion, ganz Istanbul soll danach riechen.
Science.orf.at
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Faime Alpagu
28.April 2020
Radio
Ö1 Wissen aktuell: Jiddisch in der Literatur
Ruth Hutsteiner
Netflix-Serien wie "Unorthodox" zeigen, dass Jiddisch gerade ein kleines Comeback in der Populärkultur hat. Die Sprache war bis zum Holocaust weit verbreitet und zahlreiche Schriftsteller und Schriftstellerinnen spielten in ihren Texten mit Jiddisch und Deutsch. Es ist ein wichtiger, aber oft vergessener Faden der Literatur. Ein bekannter Vertreter ist Paul Celan, dessen Todestag sich nun zum 50. Mal jährt. Ein
Beitrag
zum Vortrag von Fulbright/IFK_Fellow Matthew Johnson.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Matthew Johnson
20.April 2020
Clippings
"Sei gesund": Die Bindung von Jiddisch und Deutsch
Ruth Hutsteiner
Erfolgreiche Netflix-Serien wie „Unorthodox“ zeigen, dass Jiddisch gerade wieder ein kleines Comeback in der Populärkultur feiert. Die Sprache war bis zum Holocaust weit verbreitet und auch ein wichtiger, aber oft vergessener Faden der Literatur. Ein Beispiel betrifft Paul Celan, der das heute auch auf Deutsch gut passende jiddische Grußwort „Sei gesund“ verwendete. Ruth Hutsteiner
portraitiert
die Forschungen von Fulbright/IFK_Junior Fellow Matthew Johnson.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Matthew Johnson
21.April 2020
Clippings
Es ist Zeit, dass es Zeit ist
Susanne Ayoub
Der Kunsthistoriker und Lyriker Klaus Demus war sein Leben lang mit Paul Celan bis zu dessen Tod befreundet. Die Autorin Susanne Ayoub hat ihn in Wien besucht. Am Ende des Textes Hinweis zum I
FK@Live Vortrag
von Fulbright/IFK_Junior Fellow Matthew Johnson.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Matthew Johnson
18.April 2020
Clippings
Ansteckendes Lachen
Thomas Macho
In Zeiten der Seuche lachten sogar die Toten. Woher kommt die makabre Beziehung zwischen Pest, Corona und Humor? Ein Essay von Thomas Macho, 1.4.2020, im "Falter"
Weitere Informationen zu
Matthew Johnson
01.April 2020
>
Gastbeiträge
Konzentration auf den Haupttext
Dmitri Zakharine
Die derzeitige Situation zwingt auch Forscher zum Innehalten. Man konzentriert sich wieder mehr auf den Haupttext statt auf Fußnoten, meint der Historiker Dmitri Zakharine. Vielleicht ermögliche die Pandemie auch einen Schritt in die richtige Richtung, in der Wirtschaft und für die Welt. Ein
Gastbeitrag
von IFK_Senior Fellow Dmitri Zakharine für science.orf.at vom 26.3.2020.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
26.March 2020
Clippings
Übersetzen als existenzielle Rettung
Cornelia Grobner
Interview mit IFK_Translator in Residence Adam Bzoch : "Übersetzen als existenzielle Rettung", "Die Presse", 14.3.2020
Weitere Informationen zu
Adam BŽOCH
07.March 2020
IFK_Audio
Putins Stimme. Die Macht von Timbre und Diktion
Dmitri Zakharine
Während mehr als die Hälfte der menschlichen Kommunikation nonverbal ist, macht vor allem der Tonfall die Sinnhaftigkeit von Botschaften aus. Welche Erwartungen stellt man an die Qualität der Stimme und die Artikulation eines Staatsoberhaupts? Und wie kulturbedingt ist die Korrelation zwischen sozialem Status und Tonhöhenverlauf? Ein
Vortrag
von Dmitri Zakharine vom 9.3.2020.
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
10.March 2020
Radio
Science.orf.at: Putins männliche Stimme der Macht
Hanna Ronzheimer
Bericht
über den
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Dmitri Zakharine "Putins Stimme. Die Macht von Timbre und Diktion".
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
09.March 2020
Radio
Ö1 Dimensionen: Was zu tun bleibt
Sabrina Adlbrecht
Wir werden in Zukunft anders arbeiten müssen - und dieser Ausblick ist mit Ängsten und Utopien zugleich verbunden: Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, Mindestlohn und die Frage eines bedingungslosen Grundeinkommens sind nur einige der Schlagwörter des sich vollziehenden tiefgreifenden Wandels. Was bedeutet die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit? Droht Massenarbeitslosigkeit durch digitale Medientechnologien? Wie steht es um das künftige Verhältnis von Arbeit und Muße? Und: Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Vermögen und Chancen immer mehr vererbt werden?
Eine Ö1-Dimensionen-Sendung zur IFK_Tagung "Andere Arbeit.
Sender: Ö1
23.March 2020
Clippings
Tiere werden
Michael Fleischhacker
Dass wir uns verkleiden, zeigt auch, dass wir seit jeher jemand anderer sein wollen. Thomas Macho im Interview mit Michael Fleischhacker, Addendum, Februar 2020
Medium: Addendum
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
20.February 2020
>
IFK_Audio
IFK_Tagung "Andere Arbeit": Gloria Meynen
Gloria Meynen
Vortrag
von Gloria Meynen: "Idle time. Arbeit an der Pause"
24.February 2020
IFK_Audio
IFK_Tagung "Andere Arbeit": Vortrag von Birger P. Priddat
Birger P. Priddat
Vortrag:
"Muße und Arbeit: Marx, Lafargue, Keynes, Grundeinkommen. Über die Utopie einer arbeitsfreien Welt"
24.February 2020
IFK_Audio
Tagung "Andere Arbeit": Eine Klasse für sich. Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Chancen und Vermögen mehr und mehr vererbt werden?
Julia Friedrichs
Vortrag im Rahmen der IFK_Tagung
"Andere Arbeit"
von Julia Friedrichs (Journalistin und Autorin, Berlin).
21.January 2020
IFK_Audio
Tagung "Andere Arbeit": Das Ende des Kapitalismus. Was die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit bedeutet
Ulrike Herrmann
Im Rahmen der IFK_Tagung "Andere Arbeit" hielt Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der taz, Berlin) Ihren Vortrag am 22. Jänner 2020.
22.January 2020
IFK_Audio
Akademisierte Architektur: Zur Politik und Praxis des Design Research
Bernhard Böhm
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Bernhard Böhm vom 27.1.2020.
Weitere Informationen zu
Bernhard Böhm
27.January 2020
IFK_Audio
INFRASTRUKTURWISSEN: EINE ANDERE GESCHICHTE DES FRANKFURTER FLUGHAFENS
Nils Güttler
Vortragmitschnitt
von IFK_Junior Fellow Nils Güttler zur anderen Geschichte des Frankfurter Flughafens.
Weitere Informationen zu
Nils Güttler
23.January 2020
Radio
Ö1 Wissen aktuell: Anerkennung von Gastarbeit
Lukas Wieselberg
Anerkennung von "Gastarbeit"
Als "Gastarbeiter" sind ab den 1960er Jahren viele Menschen aus der Türkei nach Österreich gekommen. Viele sind geblieben. Über ihr Leben und Denken ist abseits von Stereotypen wenig bekannt - ein Forschungsprojekt will das nun ändern. Gestaltung:
Mit: Faime Alpagu, ÖAW/IFK_Junior Fellow
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Faime Alpagu
13.January 2020
Clippings
"Niemand hat gedacht, sie bleiben"
Lukas Wieselberg
Als „Gastarbeiter“ sind viele Menschen aus der Türkei ab den 1960er Jahren nach Österreich gekommen und oft ungeplant geblieben. Über ihr Leben und Denken ist abseits von Stereotypen wenig bekannt – ein Forschungsprojekt will das nun ändern.
Interview
mit ÖAW/IFK_Junior Fellow Faime Alpagu, 12.1.2020.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Faime Alpagu
12.January 2020
Clippings
Wie Algorithmen unsere Vorstellung von der Zukunft verändern
Miguel de la Riva
Große Techkonzerne können mit künstlicher Intelligenz unser Verhalten immer genauer vorhersagen. Was macht das mit unserer Idee von Zeit und Zukunft? IFK_Junior Fellow Lotte Warnsholdt im Zitat.
"Der Standard" vom 8.1.2020
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Lotte Warnsholdt
08.January 2020
Gastbeiträge
Übersetze - literarische Influencer
Tatsiana Haiden
IFK_Junior Fellow Tatsiana Haiden schrieb einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu ÜbersetzerInnen als literarische Influencer.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Tatsiana Haiden
09.December 2019
IFK_Audio
Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Krititk
Lotte Warnsholdt
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Lotte Warnsholdt vom 2. Dezember 2019.
Weitere Informationen zu
Lotte Warnsholdt
05.December 2019
IFK_Audio
IFK_Tagung "Canettis Wien"
Alle Vorträge von Martin Fetz, Sven Hanuschek, Penka Angelova, Pier Paolo Portinaro, Ernst Strouhal, Julian Preece und Elisabeth Heyne
20.November 2019
>
IFK_Audio
"Wir Europäer sind Asiaten": Über Komplexität und Simplizität DNA-gestützter Vergangenheitsforschung
Stefanie Samida
Vortrag
von IFK_Research Fellow Stefanie Samida vom 25.11.2019.
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
26.November 2019
IFK_Audio
WHO WAS DZIGA VERTOV: THE FUTURE AFTER PROGRESS
John MacKay
Lecture
of John MacKay, IFK_Senior Fellow in fall semester 2019 about Zgiga Vertov.
Weitere Informationen zu
John MacKay
18.November 2019
Radio
Ö1 Punkt 1: Die Vergangenheit in den Genen, mit Stefanie Samida
Natasa Konopitzky
DNA-Forschung in der Archäologie:
Gäste:
Stefanie Samida
, Archäologin, Kulturwissenschaftlerin, Universität Zürich, Universität Heidelberg, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) & Jan Cemper-Kiesslich, forensischer Molekularbiologe und molekularer Archäologe, Universität Salzburg.
Zur Sendung
Sender: ORF
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
18.November 2019
Clippings
Er war ein Vorbild für Intellektuelle
Bert Rebhandl
Interview
mit IFK_Direktor Thomas Macho zur
IFK_Tagung "Canettis Wien"
, vom 23. bis 15. November 2019.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
13.November 2019
IFK_Audio
Der Leviathan und sein Anderes. Eine staatstheoretische Perspektive auf Rassismus
Lukas Egger
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Lukas Egger vom 11.11.2019.
Weitere Informationen zu
Lukas Egger
11.November 2019
IFK_Audio
The Great Loop Forward. Eine Geschichte der Medien zwischen China und Europa 1700-1932
Paul Feigelfeld
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Paul Feigelfeld vom 4. November 2019.
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
04.November 2019
Clippings
Was zum Kuckuck ist sein Problem?
Alexander Menden
Bei der
Verleihung
des Büchner-Preises hält Lukas Bärfuss ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit und Empathie.
Medium: Süddeutsche Zeitung
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
04.November 2019
Gastbeiträge
K.I-nesische Spuren
Paul Feigelfeld
Künstliche Intelligenz und kybernetische Regelkreise bestimmen heute unseren Alltag. Der Kulturwissenschaftler Paul Feigelfeld hat die historischen Spuren dieser Technologien untersucht – und wurde im alten China fündig. Ein
Gastbeitrag
. Ein
Vortrag
.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
04.November 2019
Clippings
"Verschwörungstheorien rekombinieren die Realität", Didier Fassin
Miguel de la Riva
Im Rahmen der
13. Eric Wolf Lecture
am 24. Oktober 2019 hielt der renommierte Soziologe Didier Fassin einen Vortrag an der Universität Wien. Dazu erschien ein Interview im
"Standard".
Medium: Der Standard
31.October 2019
Askese als Beruf. Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
Antonio Lucci
Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als "lebender Schmuck" wohnten.
Sender: Turia und Kant
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
01.October 2019
Clippings
"Verschwörungstheorien ernst nehmen"
Lukas Wieselberg
Zusammenfassung eines
Interviews
, das Lukas Wieselberg mit Didier Fassin im Rahmen der 13. Eric Wolf Lecture in Wien geführt hat.
Medium: science.orf.at
28.October 2019
Clippings
When The Curtain Falls
Paul Feigelfeld
Can opera disentangle the mess we are in? Teodor Currentzis and Peter Sellars’s production of Mozart’s Idomeneo at the Salzburg Festival performs the contradictions of hope in the face of climate catastrophe. In:
"Spike"
, September 2019
Medium: Spike
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
08.October 2019
Radio
Radio Orange - Philosophische Audiothek, Vortrag von IFK_Fellow Abroad Fiona Faßler
Charlotte Annerl
Am 3.Juni 2019 hielt Fiona Faßler den Vortrag: “Über dreierlei Maus-Klicks in der Geschichte der Tierdressur“. am IFK, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Ab dem mittleren 19. Jahrhundert erreicht innerhalb kurzer Zeit die Dressur ihre bis heute anhaltende Popularität. In unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen fasziniert das Narrativ der Dressur, Verhalten von Tieren nach Belieben zu steuern und somit für eigene Zwecke in den Dienst zu nehmen. Besonders in den Kategorien der Zirkusgeschichte, der Verhaltenswissenschaft, der Entwicklung von Militärstrategien sowie in der (Trick-)Filmgeschichte boomen dessen Funktionalisierungen.
Zur "Philosophischen Audiothek"
Sender: Radio Orange
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
28.September 2019
Clippings
Agnes Heller: Das letzte Interview
Sophie Menasse
Die große ungarische Philosophin Ágnes Heller starb am 19. Juli. In ihrem letzten
Interview
sprach sie über Europa, Nationalismus und Krieg. Sie hätte dieser Tage zwei Festivals in Österreich eröffnen sollen: Die ungarische Philosophin Ágnes Heller starb am 19. Juli. Sophie Menasse studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Leuven und Istanbul. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin. Im Rahmen der IFK-Tagung " Veränderte Verhältnisse" (9.-11. 10.) an der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit dem Valie-Export-Center Linz wird das letzte Interview mit Ágnes Heller ungekürzt zu hören sein.
Medium: Der Standard
28.September 2019
Radio
Radiokolleg - Das Lied, das klebt
Thomas Miessgang
Radiokolleg - Das Lied, das klebt
Eine kleine Typologie des Ohrwurms. U.a. im Interview: Thomas Macho 16.9. bis 19.9. 2019 Gestaltung: Thomas Mießgang
Sender: Ö1
16.September 2019
IFK_Audio
Rübermachen.Worüber setzt (sich) eine Übersetzung hinweg?
Claudia Hamm
Vortragsmitschnitt der
Lecture
von IFK_Gast des Direktors (Translator in Residence) Claudia Hamm vom 24.6.2019.
Weitere Informationen zu
Claudia Hamm
24.June 2019
IFK_Audio
Ö1 Dimensionen: Das Reich der Zeichen
Nikolaus Halmer
Ö1 Sendung "Dimensionen" zur
Tagung "Athen - Tokio"
. Das Japan der Philosophen: 23. Juli 2019, 19h05
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Claudia Hamm
23.July 2019
IFK_Audio
Über dreierlei Maus-Klicks in der Geschichte der Tierdressur
Fiona Faßler
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Fiona Faßler vom 3. Juni 2019.
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
03.June 2019
Gastbeiträge
Wie Tiere zu Automaten werden
Fiona Faßler
IFK_Junior Fellow Fiona Faßler: Gastbeitrag für
science.orf.at "Wie Tiere zu Automaten werden".
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
03.June 2019
Radio
Dimensionen: Der zweite Frühling eines Klassikers
Sabrina Adlbrecht
Vor 100 Jahren veröffentlichte Johan Huizinga, eigentlich promovierter Indologe, einen Klassiker der Kulturgeschichte: "Herbst des Mittelalters". In diesem Werk, das seinen internationalen Ruhm begründete, beschrieb der niederländische Kulturhistoriker den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht als Aufbruch, wie es bis dahin üblich gewesen war, sondern als Ausklang und Endphase, in der sich Neues als späte Blüte zeigte. Diese Umdeutung einer Spätzeit zur Quelle von Neuem faszinierte Huizingas Zeitgenossen. Eine
"Dimensionen"-Sendung
zur
IFK_Tagung "Huizinga heute"
vom 15. bis 17. Mai 2019.
Sender: Ö1
11.June 2019
IFK_Audio
The Tasks of Translability: Philology and Politics in Gramsci and Benjamin
Peter D. Thomas
Translation, in Gramsci and Benjamin, functions as a point of condensation and exemplification of their other aesthetic, philosophical, historical and political interests. This Guest
Lecture
is the Keynote speech of the conference “Passagen: Walter Benjamin und Antonio Gramsci“ at the Institut für Romanistik der Universität Wien, in cooperation with the Arbeitskreis Kulturanalyse (aka):
https://culturalstudies.univie.ac.at/passagen
23.May 2019
IFK_Audio
Affen und Spiegel: Der Begriff des Selbstbewusstseins in der vergleichenden Psychologie
Fabian Estermann
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Fabian Estermann vom 20.5.2019.
Weitere Informationen zu
Fabian Estermann
20.May 2019
Gastbeiträge
Haben Tiere Selbstbewusstsein?
Fabian Estermann
IFK_Junior Fellow Fabian Estermann schreibt für science.orf.at den Gastbeitrag
"Haben Tiere Selbstbewusstsein?"
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Fabian Estermann
20.May 2019
Radio
Der Geist, der stets verneint. Figuren der Negativität
Nikolaus Halmer
Die Negativität hat keinen guten Ruf. Besonders in unserer Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft gilt das Neinsagen als Störfaktor oder Eingeständnis des persönlichen Scheiterns. Dabei zielt die Negativität immer auf eine Welt ab, mit der man nicht einverstanden ist und die man sich anders wünscht. - Davon legen beispielsweise die Werke Arthur Schopenhauers, Emil Ciorans, Samuel Becketts oder Michel Houellebecqs Zeugnis ab. Denn die Lage des Menschen ist nach ihrem Urteil schlicht katastrophal.
"Dimensionen", Ö1, 13.5.2019
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Fabian Estermann
13.May 2019
IFK_Audio
"Meine dreckigen Götter". Sigmund Freuds Psychoanalyse und das Nachleben der Religionskulturen
Martin Treml
Wien um 1900 war auch eine ostjüdische Stadt, in der sich die zweite Generation der aus Böhmen oder Galizien Gekommenen schnell akkulturierte – so auch Freud. Er verstand sich als „gottloser Jude“, doch ist Glauben im Judentum ohnehin nicht so wichtig wie die Einhaltung religionsgesetzlicher Regelungen, der Halacha:
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Martin Treml.
Weitere Informationen zu
Martin Treml
06.May 2019
Radio
Radiokolleg - Jenseits von gestreichelt und geschlachtet
Richard Brem
Neue Denkansätze im Mensch-Tier-Verhältnis (2). U.a. Thomas Macho im
Interview.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Martin Treml
07.May 2019
Clippings
Sinnsuche: Wozu das alles?
Barbara Mader
Die Frage, welchen Zweck unser Dasein in der Welt hat, verfolgt die Menschheit, seit es sie gibt. Denn das Wissen um den "Sinn des Lebens" bestimmt unser Lebensglück. Der Religionswissensschafter und IFK_Senior Fellow Martin Treml im Zitat.
"Kurier", 21.4.2019
Medium: Kurier
Weitere Informationen zu
Martin Treml
21.April 2019
Clippings
Essay von Geertjan de Vugt: Ein Dandy stirbt und stirbt und stirbt
Geertjan De Vugt
Am 10. April 2019 erschien in der niederländischen Zeitung
"De Groene Amsterdammer"
ein Essay von IFK_Research Fellow Geertjan de Vugt: Mit dem Aufstieg von Thierry Baudet gibt es wieder einen neuen Dandy in der niederländischen Politik. Und eindeutig wieder ein rechtsgerichteter Dandy. Aber wie passt diese Figur eigentlich in die Geschichte des Dandys? Und was kann man eigentlich lernen von dem neuen Aufstieg der Polit-Dandy? Geertjan de Vugt schrieb ein Essay für das Niederländische Zeitschrift De Groene Amsterdammer.
Medium: De Groene Amsterdammer
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
10.April 2019
IFK_Audio
Visuelle Effizienz oder die Kunst der Anschaulichkeit
Katharina Steidl
Ein visuelles Denken und Arbeiten am Bild beschäftigte Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur den österreichischen Nationalökonomen Otto Neurath, sondern auch TheoretikerInnen und PraktikerInnen in den USA. Vor allem während des Visual Education Movement wurde die allgemeine Frage der visuellen Vermittlung von Wissen und dessen Aufbereitung virulent.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Katharina Steidl vom 3.4.2019
Weitere Informationen zu
Katharina Steidl
03.April 2019
IFK_Audio
Fabrikation eines Verbrechers: Ein Kriminalfall als Mediengeschichte
Susanne Regener
Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, Leipzig: Spector Books 2018, 332 Seiten, 386 Abb. Mitschnitt der
Buchpräsentation
am IFK vom 19.3.2019 am IFK
19.March 2019
Clippings
Geertjan De Vugt: Waarom zijn er zoveel rechtse dandy’s?
Geertjan de Vugt
‘Ik zou (...) willen dat ook het midden en links wat meer joyeuze dandy’s (m/v) voortbrachten, en wat minder voorgeprogrammeerde schoonzonen,’ verzuchtte Christiaan Weijts in deze krant (
DS 22 maart
) na de verkiezingsoverwinning van de dandyeske conservatief-rechtse politicus Thierry Baudet in Nederland. De Nederlandse Forum voor Democratie-politici Theo Hiddema en Baudet, de populistische politicus Pim Fortuyn, de Amerikaanse lobbyist Roger Stone: het lijstje met dandy’s die van rechtse tot extreemrechtse signatuur zijn, is aanzienlijk:
Geertjan de Vugt
Medium: De Standaard
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
03.April 2019
>
IFK_Audio
Tod und Spiele. Ludo-Thanatologische Szenarien
Julian Baller
Spiel und Tod erweisen sich als Schlüsselkategorien im modernen Nachdenken über Subjekte und ihr reflexives Selbstverhältnis. Doch warum wird gerade Russisch Roulette zu einer ludischen Praxis, dessen symbolische Bedeutung und popkulturelle Prominenz weit über die überschaubare Zahl realer Begebenheiten hinausreicht? Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Julian Baller vom 25.6.2018.
Weitere Informationen zu
Julian Baller
25.June 2018
Radio
Leporello - das Löwenbaby
Anna Soucek
Christina Wessely machte - im Zuge ihrer Recherchen über das Genre Löwenbabyfotografie - einen Herrn ausfindig, der im Berliner Tiergarten Friedrichsfelde jahrzehntelang einen Fotostand betrieben hatte. Er erzählte ihr nicht nur aus seinem Berufsleben als Löwenbaby-Fotograf, sondern überließ ihr sein Archiv mit hunderten solcher Bilder. Wesselys Erkenntnisse aus der Auswertung dieses Konvoluts sind im Büchlein "Löwenbaby" nachzulesen, das gerade im Mathes & Seitz Verlag erschienen ist.
Zur Sendung
Bücheraschau am IFK, 21.3.2019
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
02.April 2019
IFK_Audio
Tradition and Revolution: The Socio-Cultural Dynamics of Arab Uprisings
Mohammed Bamyeh
Vortragsmitschnitt
von City of Vienna/IFK_Fellow
Mohammed Bamyeh
vom 4.3.2019.
Weitere Informationen zu
Mohammed Bamyeh
04.March 2019
Clippings
Fabrikation eines Verbrechers
Bert Rebhandel
Am 19. März 2019 fand am IFK die
Buchpräsentation
von Axel Dossmann und Susanne Regener FABRIKATION EINES VERBRECHERS: EIN KRIMINALFALL ALS MEDIENGESCHICHTE statt. "Der Standard" berichtet.
Medium: Der Standard
03.April 2019
Gastbeiträge
Die Kunst der Anschaulichkeit
Katharina Steidl
IFK_Research Fellow im Sommersemester 2019 Katharina Steidl wurde zum Verfassen eines Gastbeitrags für
science.orf.at
eingeladen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katharina Steidl
03.April 2019
Clippings
Ein Foto mit Löwenbaby ist voller Rätsel
Hedwig Kainberger
Im Rahmen der Lesung und Diskussion mit
Christina Wessely
,
Thomas Macho
und
Fiona Faßler
zum soeben bei Matthes & Seitz Berli ( 2019) erschienenen Buch von Christina Wessely interviewte Dr. Hedwig Kainberger die Autorin für die
"Salzburger Nachrichten".
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
03.April 2019
IFK_Audio
Spielende Erinnerung. Erzählen als Spiel im Genre der Alternate History
Capar Battegay
Im Frühling 1942 erobert die deutsche Wehrmacht Moskau. Dies ist eine der „nicht eingetretenen Lieblingssituationen“ des Erzählers von Roberto Bolaños Roman „Das Dritte Reich“ in seinem Strategie-Brettspiel. Der Vortrag geht auf solche Motive des Spiels im kontrafaktischen Erzählen ein und reflektiert den theoretischen Zusammenhang von Erzählen und Spielen. Ein Vortrag von IFK_Research Fellow Caspar Battegay.
Weitere Informationen zu
Caspar Battegay
25.March 2019
IFK_Audio
The Art of Individualization: On the Birth of Fingerprinting
Geertjan de Vugt
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Geertjan de Vugt vom 18. März 2019.
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
18.March 2019
IFK_Audio
Selbstübersetzung. Zwischen kleiner Literatur, Extraterritorialität und "Bilingualismus"
Sigird Weigel
Vortragsmitschnitt zum
Vortrag
von Sigrid Weigel vom 13.3.2019.
13.March 2019
Gastbeiträge
Wie der Fingerabdruck zum Beweisstück wurde
Geertjan de Vugt
IFK_Gast des Direktors Geertjan de Vugt verfasst einen Gastbeitrag zur Geschichte der Fingerprints für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
18.March 2019
Clippings
Pfau oder Chamäleon: Was Verkleidungen bedeuten
Barbara Mader
Was Verkleidung mit Anpassung und Individualität zu tun hat. Historiker, Kulturwissenschafter und Kostümverleiher geben Auskunft u. a. Thomas Macho, Direktor des IFK.
"Kurier"
, 3.3.2019
Medium: Kurier
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
03.March 2019
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Klaus Taschwer
Klaus Taschwer
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Günther Sandner
Günther Sandner
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Elisabeth Nemeth
Elisabeth Nemeth
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Nicole Immler
Nicole Immler
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Christian Fleck
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
IFK_Audio
Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion, Johann Dvorak
Johann Dvorak
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am IFK die
Tagung
"Edgar Zisel und die Kritik der Geniereligion" statt. KONZEPTION: Günther Sandner (Wien), Thomas Macho (Wien) TEILNEHMERINNEN: Johann Dvorak (Wien), Günter Erbe (Berlin), Brigitte Felderer (Wien), Christian Fleck (Graz), Nathalie Heinich (Paris), Nicole Immler (Utrecht), Julia Köhne (Berlin), Thomas Macho (Wien), Philip Mann (London / Berlin), Elisabeth Nemeth (Wien), Günther Sandner (Wien), Detlev Schöttker (Berlin), Friedrich Stadler (Wien), Klaus Taschwer (Wien), Geertjan de Vugt (Amsterdam), Monika Wulz (Zürich).
Sender: IFK Tagung
05.December 2018
Radio
Kritik des Geniekults
Nikolaus Halmer
Eine
"Dimensionen"-Sendung
über den Philosophen und Soziologen Edgar Zilsel im Rahmen einer
Tagung
dazu am IFK.
Sender: Ö1
12.March 2019
Clippings
Renaissance der politischen Reden in der Kunst
Florian Baranyi
Gegenwärtig scheint die politische Rede von Schriftstellern und Intellektuellen eine Renaissance zu erfahren. Thomas Bernhard hat sich zwar nicht als "engagierten Schriftsteller" gesehen, war aber dennoch einer, der regelmäßig politisch aufmischte. U. a. ein
Interview
dazu mit IFK_Direktor Thomas Macho.
Medium: ORF
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
04.February 2019
Clippings
Als die Dunkelziffer erfunden wurde
Cornelia Grobner
Die Historikerin und IFK_Research Fellow im Wintersemester 2018 Sophie Ledebur erforscht, wie sich das Unwissen über mögliche Straftaten als politisches Argument etablierte.
Zum Text
Medium: Die Presse
Weitere Informationen zu
Sophie Ledebur
06.February 2019
IFK_Audio
"Privatsache" oder "Verbesserungsantrag"? Dimensionen musikalischen Bearbeitens
Tom Wappler
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Tom Wappler vom 28.1.2019.
Weitere Informationen zu
Tom Wappler
28.January 2019
Gastbeiträge
Neapel und die „poröse“ Moderne
Christina Wessely
IFK_Senior Fellow Christina Wessely schreibt in ihrem Gastbeitrag für science.orf.at über Neapel und die
"poröse"
Moderne.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
14.January 2019
Kunstwerk und Beweismittel: Lisa Stuckey
Alois Pumhösel
IFK_Junior Fellow Lisa Stuckey im Forschungsporträt "Geistesblitz", "Forschung spezial",
"Der Standard"
, 9.1.2019.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Lisa Stuckey
09.January 2019
IFK_Audio
Menschliche Materialkunde
Lisa Gottschall
Vortragsmitschnitt der Lecture von IFK_Junior Fellow Lisa Gottschall vom 7.1.2019.
Weitere Informationen zu
Lisa Gottschall
07.January 2019
IFK_Audio
INTERNAL BILINGUALISM IN EARLY MODERN JEWISH DRAMA
Marc Caplan
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Marc Caplan vom 17.12.1018.
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
17.December 2018
Gastbeiträge
Menschliche Materialkunde
Lisa Gottschall
Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Lisa Gottschall für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Lisa Gottschall
07.January 2019
Gastbeiträge
Wa machen Wissenschafter zu Silvester
Marc Caplan
IFK_Senior Fellow Marc Caplan schreibt, was er zu Silvester 2019 machen wird:
science.orf.at
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
01.January 2019
Gastbeiträge
Moderne Menschenfresser in Brasilien
Melanie Strasser
IFK_Research Fellow Melanie Strasser, Gastbeitrag für
science.orf.at
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
28.December 2018
Clippings
Tatort: Weihnachten
Thomas Macho
Weihnachten gilt – unter globalem Druck – als Fest der Liebe und des Friedens schlechthin. Aber familiäre Zusammenkünfte bedeuten oft das Gegenteil. Ein
Essay
von Thomas Macho.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
22.December 2018
IFK_Audio
Die Zeichen an fernen Horizonten und im Innersten Selbst
Yunus Hentschel
Sufische Interpretationen des Koran bestechen durch ihre unkonventionellen und vielschichtigen Reflexionen. Diese resultieren aus dem Anspruch, die innere Bedeutung koranischer Verse zu dekodieren und so ihre Impulse in die jeweiligen religiösen und sozialen Diskurse zu übertragen, die mitunter als ephemer und uneigentlich verstanden werden. Ein Vortrag von IFK_Junior Fellow
Yunus Hentschel
.
Weitere Informationen zu
Yunus Hentschel
10.December 2018
Gastbeiträge
"Sufis tanzen nicht nur herum"
Yunus Hentschel
Sufis gelten im Westen oft als friedliebende, tanzende und zur Esoterik neigende Muslime. Dass dieses Bild zu kurz greift, zeigt die Studie eines Islamforschers, der Sufis von Albanien bis Usbekistan miteinander verglichen hat. Ein Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Yunus Hentschel für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Yunus Hentschel
10.December 2018
Clippings
Späte Anerkennung für einen früh Gescheiterten
Klaus Taschwer
Essay
von Klaus Taschwer zur Tagung "Edgar Zilsel und die Kritik der Geniereligion", 5.12.2018, S. 14.
Medium: Der Standard
05.December 2018
Gastbeiträge
Edgar Zilsels Kritik der Geniereligion
Günther Sandner
Wer „Genies“ verehrt, verachtet die Masse: Diese Kritik an der damals grassierenden „Geniereligion“ übte Edgar Zilsel vor 100 Jahren. Der Politikwissenschaftler Gerhard Sandner zeichnet diese Kritik zum Jubiläum in einem
Gastbeitrag
nach. Zur
IFK_Tagung
5. bis 7. Dezember 2018.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
05.December 2018
IFK_Audio
Hinschreiben, was dasteht
Kristian Wachinger
Übersetzer und Lektor arbeiten eng zusammen, in der arbeitsteiligen Alltagspraxis meist mit klarem Rollenverständnis. Für beide Tätigkeiten ist es inspirierend, die Seiten regelmäßig wechseln zu dürfen. Denn gerade weil die Tätigkeiten nah verwandt sind, bereichern sie sich gegenseitig.
Kristian Wachinger
verbindet diese Techniken mit einer dritten: der Edition von Texten. Vortrag vom 3.12.2018.
Weitere Informationen zu
Kristian Wachinger
03.December 2018
Clippings
Im Keller von Canettis Nichte
Kristian Wachinger
"Lost in translation" bzw. "lost in edition": der Germanist Kristian Wachinger aus der Alltagspraxis eines Übersetzers und Lektors; 1.Dez. 2018,
Der Standard
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Kristian Wachinger
01.December 2018
Radio
Wissen aktuell: 25 Jahre IFK
Lukas Wieselberg
25 Jahre IFK:
Ideen austauschen, über das eigene Fach hinweg. Das zeichnet (unter anderem) das IFK aus - das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz in Wien. Morgen feiert das IFK seinen 25. Geburtstag. Wir blicken in die Vergangenheit sowie in die Zukunft des IFK. Gestaltung: Lukas Wieselberg
Mit: Thomas Macho, Direktor IFK
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Kristian Wachinger
30.November 2018
IFK_Audio
Außenseiter und Nonkonformisten. Überlegungen zu Walter Benjamins kritischen Ansätzen
Gérard Raulet
Walter Benjamin was a reader of Marx. He was also a reader not only of Carl Schmitt but of numerous French right thinkers and intellectuals. What does this mean?
Gerard Raulet
invites to an insight into the complexity of the intellectual life of the interwar period.
Weitere Informationen zu
Gérard Raulet
19.November 2018
Radio
Moment-Leben heute: Von der Bedeutung der Höflichkeit
Olivia Wimmer
Von der Bedeutung der Höflichkeit. Ist Höflich-Sein eine wertlose Tugend (geworden)? Ein
Interview
mit Thomas Macho vom 6.11.2018.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Gérard Raulet
06.November 2018
Radio
Diagonal - Noam Chomsky - Linguist. Anarchist. Popstar
Thomas Miessgang
Eine Diagonal-Sendung zur Person Noam Chomsky - u. a. im I
nterview
Marc Caplan, IFK_Senior Fellow im Wintersemester 2018/19.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
24.November 2018
IFK_Audio
"Tupi or not Tupi" - Übersetzung des Kannibalismus
Melanie Strasser
Einverleiben und Überleben: Im brasilianischen Modernismus zelebriert der wilde Kannibale das Verschlingen europ. Kunst und Literatur und transformiert sie in ein „Eigenes“. „Tupi or not Tupi“: Übersetzungen des Kannibalismus, Vortragsmitschnitt:
Melanie Strasser
, 12. Nov.,18h15 @IFK_Vienna
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
12.November 2018
Clippings
"Der Kaiser ist nackt"
Barbara Mader
Barbara Mader zitiert in ihrem Text "
Der Kaiser ist nackt"
im "Kurier" vom 11.11.18 Julia Boog und Thomas Macho zur Kulturgeschichte des Narren und des Witzes.
Medium: Kurier
11.January 2018
Clippings
"Etwas geht gerade weltweit schief"
Arjun Appadurai
Im Rahmen der 12. Eric Wolf Lecture "THE FUTURE OF THE EUROPEAN ENLIGHTENMENT IN THE AGE OF GLOBALIZATION" mit Arjun Appadurai führte Bert Rebhandl ein
Interview
mit dem Vortragenden.
Medium: Der Standard
07.November 2018
IFK_Audio
12th Eric Wolf Lecture: Arjun Appadurai
Arjun Appadurai
"The Future of the European Enlightenment in the Age of Globalization"
Lecture
, 05 November 2018
05.November 2018
Clippings
Kann es realistische Utopien geben?
Thomas Macho
Thomas Macho in einem Gastkommentar in der Ausgabe
5/18 "Heureka"
zur Frage "Kann es realistische Utopien geben?".
Medium: Falter Verlag
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
03.October 2018
IFK_Audio
Das Fremde als Eigenes. Körperbilder und Körpergedächtnis in der Zeit der Bilderwanderung
Oksana Bulgakowa
Film dokumentiert, modelliert, beeinflusst das motorische Verhalten der Zuschauer, doch was passiert, wenn diese fremde Körperbilder zu ihrer Erfahrung machen? Ein
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Oksana Bulgakowa vom 22.10.2018.
Weitere Informationen zu
Oksana Bulgakowa
22.October 2018
IFK_Audio
Quantenphysik, der "Postmodern Turn" und die kulturellen Logiken der Übersetzung
Eva Johach
Was macht das kulturelle Attraktionspotenzial der Quantenphysik aus? Welche wilden Erwartungen knüpften sich in den 80er-Jahren an die Paradoxa dieser Wissenschaft? Wer dies verstehen will, muss im Milieu der Hippie-Physik Kaliforniens suchen, so Eva Johach, IFK_Senior Fellow, in ihrem
Vortrag
am 15. Oktober 2018.
Weitere Informationen zu
Eva Johach
15.October 2018
Gastbeiträge
Kosmopoliten nur zum Essen
Ruth Hutsteiner
Thomas Macho im Interview mit Ruth Hutsteiner zu "Kosmopoliten nur beim Essen" für
sciene.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Eva Johach
21.October 2018
Radio
Schlemmen, Schlachten
Ruth Hutsteiner
Ö1 Wissen aktuell "Woher kommt unser Essen". U. a. im Interview: Thomas Macho, Direktor des IFK.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Eva Johach
17.October 2018
Clippings
Viel Feind, viel Ehr?
Markus Wurzer
Der italienische Innenminister Matteo Salvini machte unlängst mit einem Mussolini-Zitat von sich reden. "Tanti Nemici, Tanto onore" weist aber nicht nur auf den italienischen Diktatior zurück. Der Führer der Lega bemühte auch die bis heute verschwiegene Kolonialgeschichte Italiens. Eine
Spurensuche
von Markus Wurzer, IFK_Junior Fellow Abroad am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.
Medium: FAZ
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
22.October 2018
IFK_Audio
Kulturtechnik Digitalität? Über Ambivalenzen des Digitalen und die Notwendigkeit einer "digitalen Aufklärung"
Sybille Krämer
Der „Imperialismus der Verschriftung“ reicht weit: Nicht nur wird der genetische Code des Lebens als DNA buchstabiert, sondern nahezu alle Anwendungen zeitgenössischer Digitalität werden durch Buchstabengebrauch initialisiert und sind algorithmisch fundiert in der Entscheidungslogik des Binäralphabets. Ein Vortrag von Stadt Wien/IFK_Fellow Sybille Krämer vom 8.10.2018.
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
08.October 2018
Gastbeiträge
Für eine Kritik der digitalen Vernunft
Sybille Krämer
Stadt Wien/IFK_Fellow Sybille Krämer ist in ihrem
Gastbeitrag
für science.orf.at für eine Kritik der digitalen Vernunft.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
08.October 2018
Radio
Radiokolleg - Fleischeslust und Fleischesfrust
Thomas Miessgang
Fleisch ist ein ganz besonderer Stoff: Es liegt als Hassobjekt von Vegetariern und Veganern in Tiefkühltruhen im Supermarkt herum, es wird in fragwürdigen Lokalen in Rotlichtvierteln dem männlichen Begehren feilgeboten, es wird seit Jahrhunderten durch den "Fleischwolf" des Krieges gedreht und mit immer raffinierteren Methoden zerfetzt und zerstückelt.
Interviews
u. a. mit IFK_Direktor Thomas Macho.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
03.October 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Essen und Migration: Essen in der Fremde
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
17.June 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung, Bernd Richard Deutsch
Bernd Richard Deutsch
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Bernd Richard Deutsch (Komponist, Wien)
17.May 2018
Als die Ordnung der Europäer brüchig wurde
Julia Grillmayr
IFK_Research Fellow (SS 2017) Rosa Eidelpes im Forschungsporträt "Geistesblitz", "Forschung spezial",
"Der Standard"
, 25.04.2018.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Rosa Eidelpes
25.April 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung
Christoph Herndler
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Christoph Herndler (Komponist, Linz)
17.May 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Notation: Imagination und Übersetzung
Bernd Richard Deutsch
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Bernd Richard Deutsch (Komponist, Wien)
17.May 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung_Notation_Imagination und Übersetzung_Rose Breuss
Rose Breuss
Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. Eine
Veranstaltung
der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur. Vortrag von Rose Breuss (Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich)
17.May 2018
Gastbeiträge
Tod, Tiere und Essen bei Canetti
Nikolina Skenderija-Bohnet
Nikolina Skenderija-Bohnet für
science.orf.at
: "Tod, Tiere und Essen bei Canetti" aus Anlass zu ihrem
Vortrag
vom 23. April 2018 am IFK.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nikolina Skenderija-Bohnet
02.July 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag von Walter Mayer
Walter Mayer
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
13.June 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag Irini Athanassakis, "Milch ohne Grenzen"
Irini Athanassakis
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
13.June 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Essen und Migration: Julia Boog, Cornelia Knoll
Julia Boog
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
13.June 2018
IFK_Audio
IFK_Tagung: Essen und Migration: Vortrag Thomas Macho
Thomas Macho
Die Tagung ESSEN UND MIGARTION
verfolgte das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftern und Wissenschafterinnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten die bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation zwischen Ernährung und Migration historisch und aktuell zu untersuchen. Zudem trugen künstlerische Beiträge dazu bei, die Wege und Grenzen des Essens weiter auszuloten. KONZEPTION: Thomas Macho gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien)
Weitere Informationen zu
Nikolina Skenderija-Bohnet
13.June 2018
IFK_Audio
Fixierte Bewegung. Die Filmsammlung der Enzyclopaedia Cinematographica
Anja Sattelmacher
Der Film sei für die Wissenschaft ein „Bewegungsdauerpräparat“, so formulierte es der Ingenieur und Gründer der Encyclopaedia Cinematographica Gotthard Wolf in den 1970er-Jahren. Was verstand er unter der Gattung des wissenschaftlichen Dokumentationsfilms, und welche Bedeutung spielten Praktiken des Sammelns und Archivierens für die Entstehung einer solchen Filmenzyklopädie? Ein
Vortrag
von IFK_Research Fellow Anja Sattelmacher vom 18. Juni 2018.
Weitere Informationen zu
Anja Sattelmacher
18.June 2018
Gastbeiträge
Russisches Roulette: Tod und Spiele
Julian Baller
Tod und Spiele sind Schlüsselkategorien im modernen Nachdenken über Menschen und ihr Selbstverhältnis. Besonders gut lässt sich das anhand von Russischem Roulette illustrieren, findet der Kulturwissenschaftler Julian Baller in einem Gastbeitrag für
sience.orf.at
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Julian Baller
25.June 2018
Clippings
Teufelsapfel und Nationalknolle
Karin Krichmayr
Karin Krichmayr,
Der Standard,
berichtet von der IFK_Tagung "Essen und Migration", im Speziellen über den Vortrag von Johanna Richter.
Medium: Der Standard
20.June 2018
IFK_Audio
The Revolution's Archive through Family Photographs and Artistic Discourses
Ana De Almeida
Only fifteen years separate two historical events fundamental to the constitution of two Western and Central European democracies as we know them today. The Carnation Revolution of April 1974 in Portugal and the Velvet Revolution of November 1989 in former Czechoslovakia shifted the course of local and global histories and rewrote national narratives, while playing important roles in much larger processes such as the collapse of the Eastern Bloc and the definitive dissolution of a moribund colonial empire. Lecture of IFK_Junior Fellow
Ana de Almeida.
Weitere Informationen zu
Ana de Almeida
11.June 2018
IFK_Audio
8. Carl E. Schorske Lecture: Helmut Konrad: Die Wienermacher
Helmut Konrad
Wie konnte in den Wirren nach dem Ersten Weltkrieg das Bleiberecht in Wien erlangt werden, etwa wenn die Menschen hier nicht geboren waren und auf das Heimatrecht in Galizien verwiesen wurden? Vortrag von
Helmut Konrad
im Rahmen der 8. Carl E. Schorske Lecture.
05.June 2018
IFK_Audio
Die Umwelt des Astronomen: Philosophieren im Weltraum (von Uexküll, Lévinas, Lacan)
Jörg Kreienbrock
Ist der Weltraum eine Umwelt? Auf der letzten Seite von „Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen“ (1934) stellt der Biologe Jakob von Uexküll diese Frage und reflektiert darüber, was es bedeutet, wenn die Umwelt des Menschen sich aus dem Lokalen ins Globale bzw. Kosmische ausdehnt. IFK_Senior Fellow
Jörg Kreienbrock
folgt von Uexkülls Reflexionen über die Erweiterung der menschlichen Lebenswelt und verbindet sie mit philosophischen Reflexionen über die Stellung des Menschen im Kosmos.
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
04.June 2018
Clippings
Migration geht durch den Magen
Hedwig Kainberger
"Salzburger Nachrichten",
18.6.2018, Interview mit Thomas Macho zur Tagung "Essen und Migration"
Medium: Salzburger Nachrichten
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
18.June 2018
IFK_Audio
Political Imagination and Literary Translation in Divided Germany
Daniil Aronson
Modern understanding of translation as mediation between cultures is coeval with nation-state politics. The Soviet Union, however, never conceived of itself as a nation-state, which led to interesting peculiarities in the practice of literary translation. Audio-
Lecture
of IFK_Research Fellow Daniil Aronson.
Weitere Informationen zu
Daniil Aronson
28.May 2018
IFK_Audio
Die Entdeckung von Schauspiel als Praktik des Dissoziativen
Rosemarie Brucher
Coquelin beschreibt die Schauspieler_in 1894 als doppelte Persönlichkeit, Archer entwickelt 1888 eine Theorie des „automatic acting“, wonach Schauspiel über weite Teile unbewusst passiert, und Martersteig fordert 1900 einen Schauspielstil, der Hypnose und Suggestion berücksichtigt. Rosemarie Brucher geht in ihrem
Vortrag
diesen Einschreibungen des Dissoziativen auf den Grund.
Weitere Informationen zu
Rosemarie Brucher
14.May 2018
IFK_Audio
Von Asketen zu Gartenzwergen: Die seltsame Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
Antonio Lucci
Wenn man an Gartenzwerge denkt, fallen einem unmittelbar sympathische (und kitschige) Gestalten ein, die man mit Märchen und Gartenhäusern in Verbindung bringt. Was wäre aber, wenn diese Figuren eine noch viel engere Verwandtschaft mit den Hauptvertretern der christlich-asketischen Tradition – wie Eremiten und Anachoreten – hätten? Ein Vortragsmitschnitt vom 7. Mai 2018 -
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Antonio Lucci.
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
07.May 2018
Gastbeiträge
Die Revolution in Familienbildern
Ana de Almeida
Nur 15 Jahre trennen Portugals Nelkenrevolution 1974 und die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei 1989. Die Kulturwissenschaftlerin Ana de Almeida hat unerwartete Verbindungen gefunden – in einer mit Fotos gespickten Schuhschachtel ihres Vaters. Ana de Almeida ist IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2017/18.
Zum Gastbeitrag
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ana de Almeida
11.June 2018
Gastbeiträge
Philosophen im Weltall
Jörg Kreienbrock
Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, hat 1961 auch die Philosophie erschüttert - speziell die „verwurzelte“ eines Martin Heidegger. Warum auch das Wienerische einen Perspektivwechsel auf die Erde bieten kann, erklärt der Germanist und IFK_Senior Fellow Jörg Kreienböck in einem Gastbeitrag für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
31.May 2018
Clippings
Analyse zu dritt. Kooperative Schreibformationen nach 68
Charlotte Annerl
Vortrag von Christian Wimplinger , gehalten am 25. April dieses Jahres am IFK, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Was für Adorno und Horkheimer Gretel Adorno, für Deleuze und Guattari Fanny Deleuze bedeutete, das war für Alexander Kluge und Oskar Negt Elfriede Olbrich. Gemeinsame europäische Philosophieproduktion im 20. Jahrhundert delegiert den „muskuläre[n] Akt des Schreibens“ (Roland Barthes) an die Sekretärin, ohne sie namentlich zu nennen. Freud hatte mit dem Satz „Die analytische Situation verträgt keinen Dritten“ die Anwesenheit anderer aus seinem (Schreib)laboratorium ausgeschlossen. Albrecht Koschorke hingegen rückt diese oft verdrängten „Figuren des Dritten“ ins Zentrum der kulturwissenschaftlichen Untersuchung. Wie also organisiert sich die kooperative Schreibformation rund um solche Mittlerfiguren? « Zur
PHILSOPHISCHE AUDIOTHEK
Medium: Philosophische Audiothek
Weitere Informationen zu
Christian Wimplinger
15.May 2018
IFK_Audio
Die Zukunft liegt in der Utopie. Vom Verfassen einen utopischen Romans
Ilija Trojanow
Ilija Trojanow ist Schriftsteller, Übersetzer und Verleger. Seiner Feststellung nach halten sich unsere Gesellschaften Dystopien wie Haustiere. Dagegen gelte es literarisch anzuarbeiten und Alternativen anzubieten. Vortragsmitschnitt vom
2.5.2018 am IFK
.
Weitere Informationen zu
Ilija Trojanow
02.May 2018
Clippings
Schmuckeremiten und Gartenzwerge
Lukas Wieselberg
Die Kulturgeschichte ist voll von bizarren Episoden. So haben englische Adelige einst in ihren Gärten zur Belustigung Eremiten angestellt. Warum Gartenzwerge deren ideologischen Nachfolger sind, erklärt der Kulturhistoriker und IFK_Gast des Direktors im Sommersemester 2018 Antonio Lucci in einem
Interview
mit Lukas Wieselberg.
Medium: ORF
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
07.May 2018
IFK_Audio
Analyse zu dritt: Kooperative Schreibformationen nach 68
Christian Wimplinger
Philosophische Gemeinschaftswerke werden besonders häufig in der Tradition der Frankfurter Schule geschrieben. Oskar Negt und Alexander Kluge verfassen seit 1968 gemeinsam Bücher wie „Öffentlichkeit und Erfahrung“ (1972) und „Maßverhältnisse des Politischen“ (1992) und produzieren zahlreiche Fernsehmagazine im Format philosophischer Gespräche. Dabei brauchen sie jedoch immer „Dritte im Raum, die die Sätze einsammeln“. Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Christian Wimplinger vom 25. April 2018.
Weitere Informationen zu
Christian Wimplinger
25.April 2018
IFK_Audio
Essen und Gegessen-Werden. Der Tod und die Tiere im Werk von Elias Canetti
Nikolina Skenderija-Bohnet
Als ein exzentrischer Todesfeind und inniger Tierliebhaber beschäftigte sich Elias Canetti lebenslang mit der Frage des Überlebens der Toten. Ein
Vortrag
von IFK_Junior Fellow Nikolina Skenderija-Bohnet vom 23. April 2018.
Weitere Informationen zu
Nikolina Skenderija-Bohnet
23.April 2018
IFK_Audio
Translating Turanism: German-Turkish Cultural Relations of the Early 20th Century
Kristin Dickinson
In 1916, at the height of German-Turkish political relations, the journalist, philologist, and literary critic Friedrich Schrader completed the first full length translation of a Turkish novel into German: Halide Edip’s “The New Turan” (1911).
Lecture
of IFK_Research Fellow 2018 Kristin Dickinson.
Weitere Informationen zu
Kristin Dickinson
16.April 2018
Gastbeiträge
Philosophieren zu zweit oder zu dritt?
Christian Wimplinger
Auch die sprichwörtlichen Philosophen im Elfenbeinturm sind nicht immer alleine. Speziell nach 1968 schrieben viele von ihnen als Duos – und dann gab es oft noch Sekretärinnen, deren Rolle nicht unterschätzt werden darf, wie der Germanist und IFK_Junior Fellow Christian Wimplinger in einem
Gastbeitrag
ausführt.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christian Wimplinger
25.April 2018
IFK_Audio
Angezettelt (3): Revolte von rechts? Strategien und Ziele einer "Neuen Rechten"
Volker Weiss
Volker Weiß gab in seinem Vortrag einen Überblick über Vorgehen, Ziele und AkteurInnen der „Neuen Rechten“ in Deutschland. Sie träumen von einer illiberalen Gesellschaft und haben sich der Revision der europäischen Schlüsselereignisse von 1968 und 1945 verschrieben. Ihr erklärtes Vorbild ist Österreich. Der Vortrag fand am 12. April 2018 am IFK stattt.
12.April 2018
Clippings
Ein Pilz, die Erde und das Kapital
Bert Rebhandel
Der Wildpilz Matsutake steht im Zentrum des Buches der Anthropologin Anna Tsing, dessen deutsche Übersetzung sie im März 2018 am IFK
präsentiert
hat. Zu
"Der Standard"
.
Medium: Der Standard
18.April 2018
Clippings
Die gloriosen Vier
Christoph Winder
Eine
Rezension
der Publikation "Die Staatsräte" von Helmut Lethen samt Fragen nach Gegenwartsbezügen.
Medium: Der Standard
14.April 2018
IFK_Audio
Läuse, Fieber, Arbeitstauglichkeit. Medizinische Selektion und Seuchenprävention in NS-"Grenz-Entlausungslagern"
Eva Hallama
Vortrag von ÖAW/IFK_Junior Fellow Eva Hallama vom 23.1.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Eva Hallama
23.January 2017
IFK_Audio
Haunting Ghosts. Übersetzung kolonialer Erinnerung in visuellen Familiengedächtnissen
Markus Wurzer
Die kolonialen Projekte europäischer Staaten hinterließen vielfältige Spuren in ihren Gesellschaften – nicht nur in den offiziellen, sondern auch in Familiengedächtnissen. Der Vortrag nimmt in Familien überlieferte Bildbestände in den Blick und fragt, wie Individuen durch deren Aneignung oder Ablehnung koloniale Erinnerungen verhandel(te)n. Ein Audio-Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Junior Fellow Markus Wurzer vom 11.12.2017.
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
11.December 2017
Clippings
Historiker Volker Weiß: "Österreich ist für die deutsche Rechte Vorbild"
Joe Kirchengast
Der deutsche Historiker Volker Weiß attestiert der österreichischen Rechts-Regierung eine Signalwirkung: Nach ihrem Beispiel könnte die AfD hoffähig werden -
Interview
mit Volker Weiß im "Standard" vom 11.4.2018 im Vorfeld seines
Vortrags
vom IFK/13.4.2018.
Medium: Der Standard
11.April 2018
Radio
Ö1 Im Kontext: Die Sprache der Tiere, ein wertvoller Pilz, die Amerikafalle
Bea Sommersguter
"Der Pilz am Ende der Welt": Anna Lowenhaupt Tsing über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
(Buch: Verlag Matthes&Seitz). Ein
Interview
im Rahmen der
Buchpräsentation
der deutschen Überseztung am IFK.
Sender: Ö1
13.April 2018
IFK_Audio
Provenance and Personal Identity: Problems of Brain Tissues from the Era if National Socialism
Paul Weindling
Paul Weindling
currently researches life histories of victims of National Socialist medical research and their post-mortal histories in terms of body parts, the forced migration of physicians and others in health care, and topics related to Nazi medical education, research and practice. He is City of Vienna/IFK_Fellow in summer term 2018.
Weitere Informationen zu
Paul Weindling
19.March 2018
IFK_Audio
BOOK PRESENTATION with ANNA L. TSING: „DER PILZ AM ENDE DER WELT“
Anna L. Tsing
Im Rahmen eines englischsprachigen Gesprächs von Anna L. Tsing mit dem Anthropologen Andre Gingrich wurde die deutsche Übersetzung des Buches
The Mushroom at the End of the World: Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
von Anna L. Tsing (Übersetzung: Dirk Höfer, erschienen bei Matthes & Seitz 2018) präsentiert.
23.March 2018
IFK_Audio
Grete Sterns fotografische Demontagen der peronistischen Bildprooaganda
Christina Wieder
Anfang der 1930er-Jahre gründete Grete Stern gemeinsam mit Ellen Auerbach das Fotostudio ringl + pit, dessen Devise es war, weibliche Handlungsmacht durch eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Bildwelten neu zu definieren. In ihren kommerziellen wie auch avantgardistischen Werken verhandelten die Künstlerinnen auf ironische Weise und mit analytischer Schärfe traditionelle sowie moderne Rollenbilder und Vorstellungen von Weiblichkeit.
Vortragsmitschnitt vom 12. März 2018.
Weitere Informationen zu
Christina Wieder
12.March 2018
IFK_Audio
Living in Translation: Feminism in the Post-Communist World trhough the Lens of Cultural Translation
Kornelia Slavova
If “our whole life is a translation”, as Adrienne Rich suggests in her poem “Our Whole Life”, we cannot help wondering: what then is the original? Is it another text, another experience, or another reality? How is female experience constructed, deconstructed, and reconstructed when transmitted from one language/culture to another? Audio Recording of the
lecture
of Kornelia Slavova, 5 march, 2018
Weitere Informationen zu
Kornelia Slavova
05.March 2018
Radio
Kunstuniversität Graz: Dialog für die nächste Generation
Rosemarie Brucher
Zum Nachhören: Rosemarie Brucher, IFK_Research Fellow im Sommersemester 2018 im
Interview
auf radio klassik Stepahnsdom.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Rosemarie Brucher
17.March 2018
Gastbeiträge
Was tun mit Gehirnpräparaten?
Paul Weindling
Paul Weindling, IFK_Senior Fellow im Sommersemester 2018 publiziert am 19.3.2018 einen
Gastbeitrag
über die NS_Euthanasie und das Gedenken an ihre Opfer für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Paul Weindling
19.March 2018
IFK_Audio
Schreib-Café der IFK_Fellows: 1. Der Sound 2. "Die Kuh muss vom Eis"
Christian Wimplinger
IFK_Junior Fellows des Studienjahres 2018 haben ein Schreib-Café gegründet. Ort: das "Turmzimmer" od. "Trumptower" am IFK. Ziel: Austausch über den Schreibprozess der eigenen Forschungsprojekte. Motto des 2. Schreib-Cafés: "Die Kuh muss vom Eis".
Buchstaben
01.March 2018
Gastbeiträge
Das Exil der "neuen Frau"
Christina Wieder
Christina Wieder ist Doktorandin am
Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte
am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Derzeit ist sie
Junior Fellow
am IFK im Studienjahr 2017/18.
Zum Gastbeitrag.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christina Wieder
12.March 2018
Radio
Pickerln und Gegen-Pickerln
Lukas Wieselberg
Ausstellung zu rassistischen Pickerln:
Aufkleber mit politischen Botschaften kann man heute im öffentlichen Raum überall finden: auf Schaufenstern, Verkehrsschildern oder in Toiletten. Wie wichtig sie historisch waren, zeigt eine neue Ausstellung in Wien-Leopoldstadt. Sie widmet sich antisemitischen und rassistischen Aufklebern von 1880 bis heute.
Gestaltung: Lukas Wieselberg
Mit: Isabel Enzenbach, Historikerin Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin
Lese-Tipp: Die Ausstellung ist noch bis 23. April im Gassenlokal Steinbrener/Dempf & Huber im zweiten Wiener Gemeindebezirk zu sehen. Mehr dazu auf
science.ORF.at
.
Zur Sendung
Sender: Wissen aktuell ORF
27.February 2018
Clippings
Pickerln und Gegen-Pickerln
Lukas Wieselberg
Schon lange vor Hitler war Antisemitismus weit verbreitet. Eine wichtige Rolle dabei spielten Aufkleber im öffentlichen Raum. Die Ausstellung „Angezettelt“ in Wien zeigt Beispiele, die bis ins Jahr 1880 zurückgehen – aber auch historische Gegen-Pickerln.
ORF science
berichtet über die Ausstellung in Wien und den Vortrag von Isabel Enzenbach am IFK.
Medium: ORF science
27.February 2018
IFK_Audio
Homo academicus austriacus? Habsburgische Wissenschaft als plurikultureller Raum
Jan Surmann
Geschichte der Imperien als Geschichte kultureller Gemeinsamkeiten ist im Kommen. In seinem Vortrag geht Jan Surman dem nachhaltigen Einfluss des imperialen Zusammenseins auf die gelehrte Kultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Zentraleuropa nach. Der
Vortrag
fand am 22. Jänner 2018 am IFK statt.
Weitere Informationen zu
Jan Surman
22.January 2018
IFK_Audio
Artists as Nation-Builders? Heritage, Nationalism, and Art in the Arab Gulf
Melanie Sindelar
Narratives about Bedouin heritage currently dominate the Arab Gulf state’s nation-building agendas. In the UAE, the state-led heritage industry includes artists into their nation-building projects, seeking to establish common national narratives. Are artists aiding the state’s efforts, or are they resisting these attempts? A
lecture
of IFK_Junior Fellow Melanie Sindelar. 29.1.2018
Weitere Informationen zu
Melanie Sindelar
29.January 2018
Gastbeiträge
Was Erdöl mit Kunst zu tun hat
Melanie Sindelar
Gastbeitrag
von IFK_Junior Fellow Melanie Sindelar zur Kunst als Vehikel staatlicher Ideologien.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Melanie Sindelar
29.January 2018
Radio
Radiokolleg - Handarbeiten für die Seele
Christa Nebenführ
"Vom therapeutischen Nutzen alter Techniken".
Gestaltung des Radiokollegs: Christa Nebenführ. Im Teil 2 des Radiokollegs finden Sie einen Mitschnitt des Vortrags von IFK_Junior Fellow Thomas Rohringer vom 30. Oktober 2017 zum Forschungsthema
"Praktiken der Rehabilitation Kriegsinvalider".
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Thomas Rohringer
08.January 2018
Gastbeiträge
Wer war der Homo academicus habsburgicus
Jan Surman
IFK_Research Fellow Jan Surman schreibt einen
Gastbeitrag
über den Homo academicus habsburgicus für science.orf.at, 22.1.2018.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jan Surman
22.January 2018
IFK_Audio
Operette - Kontraste in Zentraleuropa
Lisa Feurzeig
Die Gattung Operette hatte ihren Beginn in den 1850er-Jahren; ihre Glanzzeit war in den Jahren 1870 bis 1930. Immer noch spielt sie eine entscheidende Rolle auf den Spielplänen europäischer Musiktheater. Was bedeuten die älteren Operetten für das heutige Publikum in verschiedenen europäischen Städten? Ein Audio-Mitschnitt des
Vortrags
von Fulbright/IFK_Senior Fellow Lisa Feurzeig .
Weitere Informationen zu
Lisa Feurzeig
04.December 2017
Clippings
Die Apokalypse wird vorausgesetzt
Karin Krichmayr
"Der Standard"
berichtet am 17.1.18 zur
IFK_Tagung "Liberty and Death"
.
Medium: Der Standard
17.January 2018
IFK_Audio
In Defense of Empire: Austrian Sociology and the European Nation-State, 1870-1914
Tom Prendergast
Just what was the Habsburg monarchy? How was it to be defined, classified? While many legal scholars around the turn of the 20th century regarded Austria as an archaic state, others advanced a more positive interpretation, using the language of sociology to critique the analytical distinction between “normal” nation-states and “abnormal” empires. Audio File of the live recording of
Tom Prendergast's lecture
.
Weitere Informationen zu
Thomas R. Prendergast
15.January 2018
IFK_Audio
Diderot deutsch. Übersetzen und unterbrechen.
Alexander Honold
„Brücken zu bauen“ ist im vielsprachigen Europa eine der Lieblingsmetaphern. Zum Abenteuer des Übersetzens aber gehört auch die Schwierigkeit der unterbrochenen Wege, abgerissenen Kontakte oder der blockierten Überlieferungen. In der deutschsprachigen Rezeption des französischen Aufklärers Diderot bringt das Phänomen der produktiven Unterbrechung sogar erst die Pointe dieses Denkers zur Geltung. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Alexander Honold.
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
08.January 2018
Clippings
Hinter roten Vorhängen
Lukas Wieselberg
Die Alternativlosigkeit des Kapitalismus, ideologische Gespenster und Depression: Damit hat sich Mark Fisher beschäftigt. Vor einem Jahr hat sich der britische Kulturtheoretiker das Leben genommen. Eine Erinnerung. Oder: Warum man hinter rote Vorhänge schauen sollte. Ein
Workshop
am IFK zu Mark Fischer fand am 11.1.2018 am IFK statt.
Zum Artikel
12.January 2018
Gastbeiträge
Verteidigung des Vielvölkerstaates
Tom Prendergast
Mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg ist die multiethnische k.u.k.-Monarchie auseinandergebrochen. Gegen ihren Zerfall hatten österreichische Soziologen wissenschaftlich argumentiert, wie der Historiker und Fulbright/IFK_Junior Fellow Thomas R. Prendergast in einem
Gastbeitrag
schreibt.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas R. Prendergast
15.January 2018
Radio
Ö1 Punkt 1, Aufklärung, Erkenntnis und Zensur mit IFK_Senior Fellow Alexander Honold
Alexander Honold
Aufklärung, Erkenntnis und Zensur "Sorbonne und Komödie" - über Diderot, Goethe und Thomas Bernhard.
Gast: Prof. Dr. Alexander Honold, Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel, dzt. Senior Fellow am IFK - Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften.
Moderation: Rainer Rosenberg.
Zur Sendung
vom 10.1.2018.
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
10.January 2018
Clippings
Die kulturelle Kraft von Klatsch und Tratsch
Johannes Lau
Brigitte Weingart
, Professorin am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, bricht dagegen eine Lanze dafür, dass man Klatsch intensiv erforscht. Am vergangenen Mittwoch referierte sie darüber am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien. "Was mich an Gerüchten und Klatsch interessiert, ist, dass das Kommunikationsformen sind, die man sich trotz ihres schlechten Rufs nicht aus unserem Alltag wegdenken kann", sagt Weingart.
Medium: Der Standard
27.December 2017
Clippings
NZZ 9.12.17: Der eigene Tod ist stets zur Stelle
Sarah Pines
Lange galt er Freitod als Verbrechen, als Krankheit, als Sünde: Thomas Macho untersucht die Geschichte des Suizids in der Moderne.
Medium: Neue Zürcher Zeitung
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
09.December 2017
Clippings
NZZ, 9.12.17: Suizid: "Wir haben die lange Tradition des lachenden Todes vergessen".
Urs Hafner
Mehr als 800 000 Menschen bringen sich pro Jahr weltweit um. Das sind mehr, als in Kriegen getötet werden. Der Philosoph Thomas Macho erklärt, was daran positiv sein soll.
Zum Interview
Medium: Neue Zürcher Zeitung
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
09.December 2017
Gastbeiträge
Familiengedächtnis in Südtirol
Markus Wurzer
Kriegserinnerungen an die nächste Generation weiterzugeben, ist immer kompliziert. Besonders gilt das für Südtiroler, die für das faschistische Italien in Afrika kämpften. Welche Strategien es bis heute gibt, beschreibt der Historiker und IFK_Junior Fellow Markus Wurzer in einem Gastbeitrag für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
11.December 2017
Radio
Ö1 Diagonal: Richtschnur des Lebens. Zum Thema: Kanon
Thomas Miessgang
Der Kanon, so scheint es, ist zu einer Art Liebling geworden - der Feuilletonisten und Essayisten insbesondere. Kaum eine bildungs- oder gesellschaftspolitische Debatte, kaum ein kunsttheoretischer Diskursraum kommt ohne den Kanon aus. Er soll - je nachdem - Maßstab oder Orientierungshilfe sein. In der Bildung lässt sich etwa über diesen von Kulturträgern zum unabdingbar festgelegten Wissensbestand vortrefflich streiten. In der Literatur gilt der Kanon als eine Zusammenstellung maßgebender Werke. U. a. IFK_Direktor Thomas Macho im Interview.
Zum Programm
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
09.December 2017
Clippings
Handke im Spazierschritt lesen - Interview mit IFK_Fellow Alexander Honold
Lukas Wieselberg
Peter Handke ist in seinem Leben viel gewandert. Auch viele seiner Figuren bewegen sich eher gemächlich durch die Geschichten. Man sollte Handke deshalb auch wie ein Fußgänger lesen - und nicht wie ein Schnellzug. Das empfiehlt der Germanist Alexander Honold zum 75. Geburtstag von Peter Handke am 6. Dezember. Honold hat vor Kurzem ein Buch über den Kärntner Autor geschrieben, in dem er ihn als „Erd-Erzähler“ charakterisiert.
Zum Interview
Medium: ORF
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
06.December 2017
IFK_Audio
THEORY, JOYOUS AND UNTIMELY
Rositza Alexandrova
Lecture
of IFK_Research Fellow Rositza Alexandrova, November 27, 2017:“What Do Artists Do All Day” is a BBC Four documentary series prudently and pruriently devised to be reality TV’s answer to Giorgio Vasari’s “Vite”. Obliquely, it is a reinterpretation of Richard Scarry’s seminal critical enquiry (for ages 3 to 6) “What Do People Do All Day”, as it is also the pointedly pecuniary theme of the 2016 Manifesta art biennial: “What Do People Do for Money”.
Weitere Informationen zu
Rositza Alexandrova
27.November 2017
IFK_Audio
AFFEKTIVE ÖFFENTLICHKEITEN – ZUR POLITISCHEN ÄSTHETIK DES ONLINE-VIDEOAKTIVISMUS
Chris Tedajasukmana
Vortrag
von IFK_Gast des Direktors Chris Tedajasukmana vom 20.11.2017: Von der iranischen Grünen Welle bis #BlackLivesMatter – ziviler politischer Aktivismus setzt heute verstärkt auf Videos, die auf Online-Plattformen wie YouTube und Facebook ohne Aufwand und Kosten massenhaft geteilt werden. Chris Tedjasukmana widmet sich dem Videoaktivismus 2.0 und untersucht die Folgen für politische Öffentlichkeiten.
Weitere Informationen zu
Chris Tedjasukmana
20.November 2017
IFK_Audio
HOW TO TRANSLATE THE EXPERIENCE OF MIGRATION: PARTICIPATORY PRACTICES IN SOCIAL DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY
Birgit Mersmann
How does the photo-documentary translation of migrants’ lives reshape and diversify our understanding of “cultures of translation”? - ein Vortrag von Stadt Wien/IFK_Fellow Birgit Mersmann.
Weitere Informationen zu
Jasmin Mersmann
13.November 2017
Clippings
IFK_Fellowships
Ankündigung
des Calls zum IFK_Junior Fellowship 2017/18.
Medium: Der Standard
22.November 2017
Clippings
Beatriz Sarlo spricht über Übersetzungen und Jorge Luis Borges
Redaktion
Beatriz Sarlo spricht sie zum Einfluss von Übersetzungen auf die lateinamerikanische Kultur und zum Übersetzen als kosmopolitischer Strategie, IFK, 21.11.2017;
Ankündigung
Medium: Der Standard
21.November 2017
Clippings
Mythenbildung durch Terrorfotos
Tanja Traxler
Bericht zur IFK_Tagung "Kunst und Revolution" im
"Standard", 25.10.2017
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Jasmin Mersmann
25.November 2017
IFK_Audio
Conference: Kunst & Revolution, Lecture of Mona Abaza
Mona Abaza
Preliminary Reflections on the Arts Scene in a Counter-Revolutionary Moment in Egypt by Mona Abaza.
Sender: IFK Audio
14.November 2017
IFK_Audio
Translation and Blasphemy
Massimo Leone
Massimo Leone is Professor of Semiotics and Cultural Semiotics in the Department of Philosophy at the University of Turin, Italy, and currently IFK_Senior Fellow. His work focuses on the role of religion in modern and contemporary cultures.
Weitere Informationen zu
Massimo Leone
16.November 2017
IFK_Audio
Reine Nervensache? Psychiatrie und Neurologie zwischen Tokio und Wien um 1900
Bernhard Leitner
Vortrag von IFK_Junior Fellow Bernhard Leitner vom 16.1.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Bernhard Leitner
16.January 2017
IFK_Audio
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Monika Ankele
Monika Ankele
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Research Fellow Monika Ankele.
Weitere Informationen zu
Monika Ankele
20.June 2017
IFK_Audio
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Ulrike Kluge
Ulrike Kluge
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Ulrike Kluge.
20.June 2017
IFK_Audio
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Monika Mokre
Monika Mokre
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Monika Mokre.
20.June 2017
IFK_Audio
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Mascha Dabic
Mascha Dabic
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt der
Lesung
von Mascha Dabic.
20.June 2017
IFK_Audio
IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte?" Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse / Katja Geiger
Katja Geiger
Die Rolle von ÜbersetzerInnen in der ethnotherapeutischen Arbeit mit emigrierten Menschen ist komplex. Denn ihre Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die möglichst reibungslose Überwindung sprachlicher Grenzen, sondern impliziert häufig auch eine Art von Teilnahme am therapeutischen Prozess - eine Tagung am IFK vom 17. Mai bis 19. Mai 2017. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von Katja Geiger.
17.May 2017
IFK_Audio
DIE KARRIERE DER KÜNSTLERISCHEN FORSCHUNG / Corina Caduff
Corina Caduff
Künstlerische Forschung/Artistic Research macht seit Jahren auch im deutschsprachigen Gebiet eine anhaltende Karriere, und zwar diskursiv, institutionell sowie auch förderpolitisch. Sie bewegt sich konstitutiv zwischen Theorie und Praxis und stellt dabei ihr wissenschaftlich-künstlerisches Selbstverständnis auf den Dauerprüfstand. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Corina Caduff vom 24. April 2017.
Weitere Informationen zu
Corina Caduff
20.June 2017
IFK_Audio
DIE ERZIEHUNG ZUR RAUMVORSTELLUNG UND RAUMANSCHAUUNG: STEREOSKOPIE IM DRITTEN REICH / Jens Schröter
Jens Schröter
Die Stereoskopie ist ein seit dem 19. Jahrhundert bekanntes Verfahren, um räumlich anmutende Bilder zu erzeugen. Sie ist meist als eine Art Unterhaltungsmedium bekannt – noch heute (in veränderter Form) im populären 3-D-Kino. Doch sie wurde auch bei politischen wie wissenschaftlichen Praktiken eingesetzt, um „Ordnung“ herzustellen. So auch im Dritten Reich. Ein Mitschnitt des
Vortrags
von IFK_Senior Fellow Jens Schröter.
Weitere Informationen zu
Jens Schröter
20.June 2017
IFK_Audio
DIE FREUDEN DER ENTFREMDUNG. CHARLIE CHAPLINS „CITY LIGHTS“ / Sulgi Lie
Sulgi Lie
Charlie Chaplins „City Lights“ gilt auch deshalb als großes Meisterwerk der Filmgeschichte, weil Komödie und Melodrama auf eine neue Art und Weise zusammengeführt werden. Sulgi Lie geht in seinem Vortrag von der Annahme aus, dass diese Synthese weniger auf einer harmonischen Versöhnung, sondern vielmehr auf einem strukturellen Antagonismus zwischen Komik und Tragik basiert - ein Mitschnitt der
Lecture
von IFK_Research Fellow Sulgi Lie am 3. April 2017.
Weitere Informationen zu
Sulgi Lie
20.June 2017
IFK_Audio
"Luft von anderem Planeten": The Interplay of Sound and Space in Late Imperial Vienna
Ross Lipton
Vortrag von Fulbright/IFK_Junior Fellow Ross Lipton am 9.1.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Ross Lipton
09.January 2017
IFK_Audio
Thomas Macho: Julien Benda un der Diskurs um den "Verrat der Intellektuellen"
Thomas Macho
Vortrag
von IFK_Direktor Thomas Macho vom 9. Oktober 2017 zu Julien Benda.
Weitere Informationen zu
Ross Lipton
09.October 2017
IFK_Audio
Radikale Ideen - Was blieb von Jacob Taubes Religionsphilosophie?
Nikolaus Halmer
Jacob Taubes, ein in Österreich geborener Jude, hat in seinen Arbeiten stets Traditionen der jüdischen und christlichen Theologie und Philosophie verbunden. Und die daraus abgeleiteten Thesen dazu benutzt, seine Zeitgenossen zu kritisieren. Ein Radio-Beitrag von Nikolaus Halmer zum IFK_Workshop "APOKALYPSE UND POLITIK. ZUR AKTUALITÄT VON JACOB TAUBES" vom 6. April 2017.
Sender: Ö1 Dimensionen
21.April 2017
Clippings
"Graffiti sind in Kairo mit der Revolution gestorben"
Tanja Traxler
Tanja Traxler (DER STANDARD Forschung Spezial) berichtet von der IFK_Tagung "Kunst & Revolution", die vom 18.-20. 10.2017 an der Kunstuniversität Linz stattfand.
Zum Artikel
Medium: Der Standard
25.October 2017
Clippings
Jagd auf die Gespenster der Vergangenheit
Lukas Wieselberg
Steht die Welt heute vor einem Abgrund wie in den 30er Jahren, wie viele Intellektuelle befürchten? Nein, meint der Kulturhistoriker Léon Hanssen – als „Hauntologe“ beschäftigt er sich mit den ideologischen Gespenstern der Vergangenheit.
Zum Text
Medium: ORF, science.orf.at
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
23.October 2017
Clippings
Was kommt: Tagung "Kunst & Revolution"
Der Standard
Ankündigung
der IFK_Tagung
"Kunst & Revolution"
vom 18. bis 20. 10. 17 an der Kunstuniversität Linz.
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
11.October 2017
Clippings
Selbstaufopferung und Sprengstoffattentate
Florian Baranyi
FALTER 41/17 - eine
Buchrezension
von Florian Baranyi zu Thomas Machos Publikation "Das Leben nehmen. Kulturgeschichte des Suizids".
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
11.October 2017
Radio
Ö1, mit Thomas Macho, "Was tun die Intellektuellen?"
Rainer Rosenberg
Wenn Intellektuelle sich selbst verraten.
Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho über den französischen Philosophen Julien Benda.
Gast: Thomas Macho, Direktor des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften.
Moderation: Rainer Rosenberg.
Ö1
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
10.October 2017
Clippings
Luzerner Zeitung: Wir erheben Anspruch auf den eigenen Tod
Rolf App
SUIZID ⋅ In Japan kennt man neuerdings den Suizid infolge Überarbeitung, bei uns die Sterbehilfe. Selbstmordattentäter gehen um, Anleitungen dazu finden sie im Internet. Was ist nur los mit unserer Zeit? Zum Erscheinen von Thomas Machos "Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne" in der
"Luzerner Zeitung"
.
Medium: Luzerner Zeitung
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
09.October 2017
Clippings
Wenn das Ich zum Würgeengel wird
Petra Gehring
FAZ
_Buchrezension zu Thomas Machos neuester Publikation "Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne".
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
07.October 2017
Clippings
Das Leben nehmen
Thomas Macho
IFK_Direktor Thomas Macho im
Interview
zum Erscheinen seines Buchs "Das Leben nehmen - Suizid in der Moderne".
Medium: ORF2 Kulturmontag
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
18.September 2017
Radio
SWR2 Forum
Thomas Macho
Eine Sendung des SWR2 "Forum" - Wie denken wir über Suizid.
Zur Sendung
Sender: SWR2
Weitere Informationen zu
Léon Hanssen
08.September 2017
IFK_Audio
Beethoven’s Empire of the Spirit“
Sir Eliot Gardiner
Im Rahmen der
IFK_Tagung
"UTOPISCHE VISIONEN UND VISIONÄRE KUNST: BEETHOVENS “GEISTIGES REICH” - Revisited" in Kooperation mit dem Wien Museum hielt Sir Eliot Gardiner am 15. März 2017 die Keynote: „Beethoven’s Empire of the Spirit“.
Siehe Youtube.
01.August 2017
Clippings
Das Recht, Rechte zu haben
Katharina Gruber
„Hannah Arendt und die Wertung der Moderne“
– unter diesem Titel fand von 21. bis 23. Juni ein Workshop statt, den das
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
gemeinsam mit dem
IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
und dem
Wien Museum
veranstaltete. Ein
Interview
mit Elisabeth Gallas vom Simon-Dubnow-Institut in Leipzig.
Medium: science.orf.at
23.June 2017
Clippings
Von der Alltäglichkeit des Grauens
Tanja Traxler
Vom 21. bis 23. Juni 207 fand im WIEN MUSEUM, dem WIENER WIESENTHAL-INSTITUT FÜR HOLOCAUSTSTUDIEN (VWI) und dem IFK der
Workshop
HANNAH ARENDT UND DIE WERTUNGEN DER MODERNE statt.
"Der Standard"
berichtet dazu in seiner Ausgabe am 28. Juni 207.
Medium: Der Standard
28.June 2017
Gastbeiträge
Wenn Autoren sich selbst übersetzen
Wolfgang Trimmel
IFK_Junior Fellow Wolfgang Trimmel schreibt in seinem
Gastbeitrag
für science.orf.at über Autoren, die sich selbst übersetzen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wolfgang Trimmel
25.June 2017
Clippings
Workshop zu Hannah Arendt
Redaktion Der Standard
"Was kommt",
Workshop zu Hannah Arendt und die Wertungen der Moderne, 21. bis 23. Juni 2017, in: Der Standard, 21. Juni 2017
Medium: Der Standard
21.June 2017
Clippings
Kritik ohne Hoffnung ist leer
Thomas Macho
IFK_Direktor Thomas Macho,
Essay "Kritik ohne Hoffnung ist leer"
, in: Der Standard, Forschung, Magazin, Juni 2017
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Wolfgang Trimmel
21.June 2017
IFK_Audio
7. CARL E. SCHORSKE LECTURE: LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI: WAHRHEIT ERLÜGEN – BIOGRAFIE AN DER SCHWELLE VON DICHTUNG UND WAHRHEIT
László F. Földényi
In seinem Vortrag geht László F. Földényi der Frage nach, warum die Gattungen der Biografie und Autobiografie so tief in der europäischen Kultur verwurzelt sind. Ein Mitschnitt der
7. Carl E. Schorske Lecture
vom 13. Juni 2017 im Wien Museum.
20.June 2017
IFK_Audio
KLATT — ÜBERLEBENSKUNST IN HOLOCAUST UND GEHEIMDIENSTKRIEG / Winfried Meyer
Winfried Meyer
In der Abwehr, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, war er als „der Jude Klatt“ bekannt. Seine „Max“-Meldungen aus dem Hinterland der sowjetischen Front waren legendär und blieben für die Geheimdienste der Briten und Amerikaner noch über Jahrzehnte „eines der größten Rätsel des Krieges“.
Vortrag
von IFK_Research Fellow Winfried Meyer vom 22.6.2017 am IFK.
Weitere Informationen zu
Winfried Meyer
20.June 2017
Clippings
Kult des Essens
Thomas Macho
Eine Kurzfassung des Referats, das Thomas Macho im Rahmen des
NZZ
-Podiums «Kult des Essens» in Zürich hielt.
Medium: NZZ
Weitere Informationen zu
Winfried Meyer
12.June 2017
Gastbeiträge
Wie das Krankenbett zum Medikament wurde
Monika Ankele
IFK_Research Fellow Monika Ankele über das Krankenbett als Medikament,
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Monika Ankele
04.June 2017
Clippings
Wie wirklich ist @realDonaldTrump?
Peter Illetschko
Wie wirklich ist @realDonaldTrump? Ein Interview mit IFK_Direktor Thomas Macho.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Monika Ankele
03.June 2017
>
Gastbeiträge
Das Geheimnis der Max-und-Moritz Meldungen
Winfried Meyer
IFK_Research Fellow im Sommersemester 2017 Winfried Meyer in einem Gastbeitrag für
science.orf.at
über den V-Mann Klatt.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Winfried Meyer
21.May 2017
Clippings
"Flüchtling": Vom Beruf zur Diagnose
Lukas Wieselberg
Flucht kann traumatisieren, Flüchtlinge brauchen deshalb psychologische Betreuung: Diese Einsicht hat sich in Österreich erst mit der Ungarn-Krise von 1956 durchgesetzt, wie ein neues Forschungsprojekt zeigt – das auch Ratschläge für heute parat hat. Ein
Beitrag
zur IFK_Tagung "Unsichtbare Dritte? Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse", 17. bis 19. Mai 2017.
Medium: science.orf.at
19.May 2017
Clippings
Als die Türken Freunde waren
Maureen Healy, Fulbright/IFK_Senior Fellow im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Maureen Healy
05.December 2011
Clippings
Das Spiel mit dem Prestige
2012 ist Olympiajahr. Im Juli werden Athleten aus aller Welt in Großbritannien ihre Kräfte in 39 Disziplinen messen - im Rahmen einer gigantischen Medienshow. Was diese modernen Spiele noch mit ihren Vorläufern in der griechischen Antike gemein haben, erklärt die Archäologin und IFK_Research Fellow im Wintersemester 2011 Judith M. Barringer im Gespräch mit
ORF.at.
Weitere Informationen zu
Judith M. Barringer
18.May 2012
Clippings
Damien Hirst kann nicht zeichnen!
Jim McGuigan, IFK_Senior Fellow im
Interview
mit Robert Czepel für science.orf.at.
Weitere Informationen zu
Jim McGuigan
15.October 2012
Clippings
Freuds Näschen für Kokain
Aaron Salzer, Redakteur der Wissenschaftsplattform
science.orf.at
portraitiert die Forschungsarbeiten von IFK_Junior Fellow Anna Lindemann.
Weitere Informationen zu
Anna Lindemann
12.January 2015
Clippings
Staatspreis schönste Bücher 2014
Die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Uni für angewandte Kunst Wien „Jenny. Denken. Behaupten. Großtun“ (Kategorie Allgemeine Literatur), das Buch „Holzböden im Freien“ von proHolz Austria (Allgemeines Sachbuch) und der „Katalog der Unordnung“ des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) (Sonderproduktionen) sind die „Schönsten Bücher Österreichs 2013“ - zudem wurden alle drei Produktionen mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet - der "Katalog der Unordnung" in der Kategorie „Sonderproduktionen und/oder Bücher, die nicht in den Handel gelangen“ seinerseits gemäß Jury für seine „perfekten Balance“ aus Ordnung und Unordnung in Schriftbild und Gestaltung. Sie dazu ORF2, ZiB 2 vom 8. Mai 2014:
http://tvthek.orf.at/program/ZIB-9/71256/ZIB-9/7888005
08.May 2014
Clippings
Geschichte war 1989 sicher nicht vorbei
Manuel Escher publiziert in
"Der Standard"
vom 13. November 2014 ein Interview mit Ulf Hannerz im Rahmen der Eric Wolf Lecture 2014.
13.November 2014
Clippings
Bilder des Verlassenwerdens
Christof Habres rezensiert für die
"Wiener Zeitung"
vom 11. März 2014 die neue Publikation von Helmut Lethens "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
11.March 2014
Clippings
Entsetzen und Entnetzen
IFK_Research Fellow im Sommersemester 2015 Urs Stäheli
im Zitat
, "Der Standard" vom 27.6.15:
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Urs Stäheli
27.June 2015
Gastbeiträge
Rückkehr aus der Globalisierung
Jörg Dürrschmidt
Auf der einen Seite verspricht die erhöhte Mobilität mehr individuelle Lebensmöglichkeiten, auf der anderen Seite besteht weiter der Wunsch nach gelebter Fürsorge, die wiederum an einen Ort gebunden ist. Heimatsehnsucht kann in diesem Sinn eine Ressource für Solidarität und Verantwortung sein, schreibt Jörg Dürrschmidt in einem
Gastbeitrag
für science.ORF.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jörg Dürrschmidt
06.December 2010
Clippings
Erwin Chargaff: Zauberlehrling der Doppelhelix
Johannes Lau
Johannes Lau schreibt am 13. Feburar 2015 in
"Der Standard"
zu Leben und Schaffen des Biochemikers Erwin Chargaff. IFK_Junior Fellow Magdalena Bachmann im Studienjahr 2014/15 dazu im Zitat.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Magdalena Bachmann
13.February 2015
Clippings
Schöne Neue Drohnenwelt
Johannes Lau
Johannes Lau zeigt für "Der Standard" die Forschungsergebenisse von IFK_Senior Fellow Hamid Ekbia zu den Folgen der Drohneneinsätze für die Gesellschaft auf.
Download PDF
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Hamid Ekbia
28.March 2016
Clippings
Das Empire des Opiums
IFK_Junior Fellow Rolf Bauer im
Interview
mit Lukas Wieselberg zu seinem Forschungsprojekt über Opiumanbau in Indien und die Profite für das Empire daraus.
Weitere Informationen zu
Rolf Bauer
18.March 2013
Clippings
Der Weltkrieg in einer Welt von Kriegen
Michael Geyer hielt am 7. 10. 2011 im Rahmen der Tagung "Geopolitics in the Great War I" den Vortrag "The Great War und the Greater War: Wars - Revolutions - Rural Emeutes". Das Wissenschaftsmagazin
"Recherche"
hat seinen Vortrag in Michael Geyers Übersetzung veröffentlicht.
30.November 2011
Clippings
Wer den Löwen erschießt, wird der König der Tiere
Johannes Lau verfasst eine Ankündigung der IFK_Tagung "Robinsons Tiere" für die Tageszeitung
"Der Standard"
.
12.March 2013
Clippings
Die unzähligen Gesichter der Schlachtfeld-Dynamik
Lutz Musner, stellvertretender Direktor des IFK, hielt am 7. 10. 2011 im Rahmen der Tagung "Geopolitics in the Great War I" den Vortrag "The Myriad Faces of Battlefield Dynamics". Das Wissenschaftsmagazin
"Recherche"
hat seinen Vortrag übersetzt und abgedruckt.
30.November 2011
Clippings
Denkmäler prägen Bild des "bösen Türken"
Maureen Healy, Fulbright/IFK_Senior Fellow, wird von Milagros Martinez-Flener für
diepresse.com
zu historischen Türkenbildern und Denkmälern befragt.
Weitere Informationen zu
Maureen Healy
03.January 2012
Clippings
Die Verheißungen Jerusalems
Judith Frömmer, IFK_Research Fellow im Interview mit Lukas Wieselberg von
science.orf.at
zu den Verheißungen Jerusalems.
Weitere Informationen zu
Judith Frömmer
16.January 2012
Clippings
Olympia war ein interaktiver Raum
Judith Barringer, IFK_Senior Fellow, im Interview mit Sabina Zeithammer von
"Der Standard"
zur kulturgeschichtlichen Bedeutung Olymias.
Weitere Informationen zu
Judith M. Barringer
24.January 2012
Clippings
Ein Marxist auf Urlaub
Eric Hounshell, Fulbright/IFK_Junior Fellow im Interview mit Lukas Wieselberg zum "Marxisten auf Urlaub" Paul Lazarsfeld auf
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Eric Hounshell
30.January 2012
Clippings
Zufälle sind nicht immer rein zufällig
Karin Krichmayr befragt für
"Der Standard"
unterschiedliche ForscherInnen, wie auch Lutz Musner, zu Zufällen in der Wissenschaft.
31.January 2012
Clippings
Die Traumata der Kriegsgeneration
IFK_Junior Fellow Markus Brunner im Zitat von Karin Krichmayr,
"Der Standard"
, Forschung Spezial, zu den Traumata der Kriegsgeneration.
Weitere Informationen zu
Markus Brunner
31.January 2012
Clippings
Ist Konsumverzicht der Weg aus der Krise?
IFK_Senior Fellow Christoph Deutschmann verfasst den Essay "Ist Konsumverzicht der Weg aus der Krise?" für die Tageszeitung
"Der Standard".
Weitere Informationen zu
Christoph Deutschmann
04.March 2012
Clippings
Die Unersättlichkeit des Konsums
IFK_Senior Fellow Christoph Deutschmann im Interview mit Lukas Wieselberg zur Unersättlichkeit des Konsums auf
science.orf.at.
Weitere Informationen zu
Christoph Deutschmann
02.March 2012
Clippings
Olympia: Der Kampf um die Unsterblichkeit
Judith Barringer, IFK_Research Fellow im Wintersemester 2011 im Interview mit Günter Hack für
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Judith M. Barringer
22.March 2012
Clippings
Das System war immer trickreich
IFK_Senior Fellow Wojciech Lukowski im Interview mit Robert Czepel von
"Der Standard"
über seine Forschungen im Grenzgebiet zwischen Polen und Russland.
Weitere Informationen zu
Wojciech Łukowski
13.March 2012
Clippings
Das Leid an der Kultur
"Der Standard" kündigt auf seinen Wissenschaftsseiten in der Rubrik
"Was kommt"
die IFK_Tagung "Das Leiden an der Kultur" an.
20.March 2012
Clippings
Bosnien heute: Alles Opfer
IFK_Junior Fellow Ana Mijic im
Interview
auf science.orf.at zu Opferstilisierungen und Identitätsproblematiken in der Nachkriegszeit Bosniens.
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
26.March 2012
Clippings
"Wir haben uns nur verteidigt".
Ein Bericht über Ana Mijics Vortrag "Wir haben uns nur verteidigt" auf
dastandard.at
, der das Wir-Gefühl im heutigen Bosnien und Herzegowina analysiert.
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
27.March 2012
Clippings
Mit der Opferrolle geht moralische Stärke einher
Die Soziologin und IFK_Junior Fellow Ana Mijic im Interview mit der "
Wiener Zeitung"
über Unversöhnlichkeiten am Balkan zwei Jahrzehnte nach dem Bürgerkrieg.
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
27.March 2012
Clippings
Wenn wir gelitten haben, ist es dann gut?
Im Rahmen der IFK_Tagung "Das Leiden an der Kultur" wurde Eva Geulen, Porfessorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn, zu einem Essay für die Tageszeitung
"Der Standard"
eingeladen.
07.April 2012
Clippings
Das Leben der ganz normalen Ritter
Jörg Rogge, IFK_Gast des Direktors im Interview mit Lukas Wieselberg für
science.orf.at
zum Leben der "ganz normalen Ritter".
Weitere Informationen zu
Jörg Rogge
07.May 2012
Clippings
"Überhitlern" scheiterte auch an den Unis
Tamara Ehs, Politikwissenschafterin und IFK_Research Fellow im Interview mit
Lukas Wieselberg/Science.orf.at
zu staatlich verordnetetn paramilitärischen Erziehungslagern für Studenten im Ständestaat.
Weitere Informationen zu
Tamara Ehs
04.June 2012
Clippings
Wie bedeutend waren Europas Metropolen?
Andreas Huyssen, der am 23. Mai einen Vortrag im Rahmen der Eric Wolf Lecture 2012 hält, verfasst einen Essay für "Der
Standard/Album"
zur Stadtminiatur als literarisches Medium der Moderne.
19.April 2021
Clippings
Gewalt des Mythos, Mythos der Gewalt
Eric Brandom, Duke/IFK_Junior Fellow im Interview mit
sciecne.orf.at/Lukas Wieselberg
zum umstrittenen französischen Sozialphilosophen Georges Sorel, der sich vom radikalen Linken zum Vordenker des Faschismus entwickelte.
Weitere Informationen zu
Eric Brandom
31.May 2012
Clippings
Wien als "Das neue Ghetto"?
Wien.at berichtet über den Vortrag des IFK_Gast des Direktors Jacques Le Rider im Rahmen der
Wiener Vorlesungen
.
Weitere Informationen zu
Jacques Le Rider
23.October 2012
Clippings
Relativismus ohne Heuchelei
IFK_Senior Fellow David Bloor im
Portrait
von Klaus Taschwer für "Der Standard".
Weitere Informationen zu
David Bloor
30.October 2012
Clippings
Wenn das Politische privat wird
Jens Hacke rezensiert in der
"Süddeutschen Zeitung"
vom 22. Oktober 2012 Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht".
22.October 2012
Clippings
Geld: kleine Unis mit größtem Budgetplus
"Die Presse"
vom 1. Februar 2013 vergleicht die Budgetlagen der Österreichischen Universitäten.
01.February 2013
Clippings
Bewunderung des starken Körpers
Johan Schloemann berichtet für die
"Süddeutsche Zeitung"
von Ausstellung und IFK_Tagung "Der nackte Mann" im Lentos Kunstmuseum Linz.
04.November 2012
Clippings
Die Gespenster des Krieges auf der Leinwand
Anlässlich ihres IFK_Vortrags am 15. Mai 2013 am IFK berichtet Bert Rebandl von
"Der Standard"/Forschung spezial
über das aktuelle Forschungsprojekt von Elisabeth Bronfen.
15.May 2013
Clippings
Gelehrtenexoterik
Klaus Birnstiel zu Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel" im
"Merkur"
, April 2013.
01.April 2013
Clippings
Die Waage der Justitia
Der Filmwissenschafter und IFK_Junior Fellow Sasa Miletic im Portrait für
"Der Standard"/Forschung spezial
.
Weitere Informationen zu
Saša Miletić
14.May 2013
Clippings
"Blöder Brunnen" vor MQ als Werbung für Uni Linz
Die Kunstuniversität Linz feiert 2013 ihr 40-jähriges Bestehen - eine wandernde Kunstinstallation u. a. im Museumsquartier symbolisiert das Drei-Säulen-Modell von Kunstuni Linz und IFK. Siehe
heute.at.
30.August 2013
Clippings
Wortgeschosse
Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2013
, Helmut Lethen im Zitat zur Ausstellung "August 1914. Literatur und Krieg", Marbach.
18.October 2013
Clippings
Lob der Unordnung
Bernd Graff von der
"Süddeutschen Zeitung"
besuchte die IFK_Tagung "Imaginationen der Unordnung" und verfasste heute dazu einen Bericht "Lob der Unordnung. Kulturwissenschaftler fragten in Wien, warum es ohne Chaos keine Ordnung gibt".
12.November 2013
Clippings
"Wir sitzen immer noch der Kriegspropaganda auf"
Die Fotos, die unser Bild der Kämpfe im Ersten Weltkrieg prägen, sind gestellte Aufnahmen, erklärt Anton Holzer - Alois Pumhösel befragte den Fotohistoriker, der im Rahmen der IFK_Tagung "Der Erste Weltkrieg als Laboratorium für eine Politik der Sinne" den
Vortrag
"Augenzeugen. Krieg, Fotografie und Öffentlichkeit 1914-1918" halten wird.
Zum Interview
12.November 2013
Clippings
Was kommt: Geschichte der Biometrie
"Was kommt"
-Tipp der "Standard"-Redaktion vom 15. Jänner 2014
Weitere Informationen zu
Daniel Meßner
15.January 2014
Clippings
Ding unter Dingen
In der Ausgabe der
"Süddeutschen Zeitung"
vom 11. März 2014 berichtet Fritz Göttler über die neue Publikation Helmut Lethens "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
11.March 2014
Clippings
Weiß sie, was ihr blüht?
Helmut Lethen verfasst zum Erscheinen seinen Buchs "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit" einen Essay für
"Der Standard".
02.March 2014
Clippings
Ich hasse es, mich zu wiederholen
Scans des
Interviews
mit Jaques Rancière, das im Rahmen der IFK_Tagung "Das unsichtbare Kino" vom Wochenmagazin "profil"/Stefan Grissemann geführt wurde und am 12. Jänner 2015 erschienen ist.
12.January 2015
Clippings
Der Schatz im Silbersalz
Stephan Schlak rezensiert für
"Die Welt"
Helmut Lethens neues Buch "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit"; 8. März 2014
08.March 2014
Clippings
Menschen
Thomas Macho, Direktor des IFK, im
Porträt
des Magazins "Forum"/Berlin, Ausgabe 18. März 2016.
Medium: Forum
18.March 2016
Clippings
Thomas Macho als neuer Leiter des IFK
Science.orf.at
berichtet über die neue Leitung des IFK.
19.April 2021
Clippings
Die Natur lässt sich nicht zwingen
Hans-Jörg Rheinberger, IFK_Gast des Direktors im Sommersemester 2015, im
Interview
mit Robert Czepel für science.orf.at.
Weitere Informationen zu
Hans-Jörg Rheinberger
06.April 2015
Clippings
Prekariat reicht über die Wissenschaft hinaus
Thomas Macho, dem IFK_Direktor ab 1. März 2016, im
Interview
mit Klaus Taschwer für "Der Standard", 26.8.2015.
19.April 2021
Clippings
Vom soziologischen Neugründungs-Pragmatismus zur Anti-Soziologie
IFK_Gast des Direktors Karl-Siegbert Rehberg zur Nachkriegsgeschichte der Soziologie in der
"Recherche".
Weitere Informationen zu
Hans-Jörg Rheinberger
19.April 2021
Clippings
Steinzeit der Evidenz
Helmut Lethen
Helmut Lethen, Direktor des IFK, hat für
SPLACE
, dem neuen digitalen Magazin der Kunstuniversität Linz, zum Themenschwerpunkt "Farbe" einen Essay zu Roland Barthes Schwarz-Weiß-Verständnis verfasst.
Medium: Kunstuniversität Linz
04.February 2016
Clippings
Das seltsame Begehren des Karl H.
Klaus Taschwer rezensiert in
"Der Standard"/Forschung Spezial
die Publikation von Mario Wimmer "Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft", die er im Rahmen seines IFK_Fellowships realisiert hat. Mario Wimmer präsentiert sein Buch am
5.12.2012
am IFK.
05.December 2012
Clippings
Jeder Gesellschaft ihre Gefängnisse
Mary Gibson im Interview mit Lukas Wieselberg von
science.orf.at
über die Geschichte der Gefängnisse im Italien des 19. Jahrhunderts.
Weitere Informationen zu
Mary Gibson
10.December 2012
Clippings
Dr. Hüllen hatte die Linke voll im Blick
Lorenz Jäger von der
"Frankfurter Allgmeinen Zeitung"
rezensiert Helmut Lethens jüngste Publikation "Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht".
07.December 2012
Clippings
Helmut Lottmann
In "
Der Umblätterer"
erscheint am 10.12.12 die bisher "größte Würdigung" von Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel".
10.December 2012
Clippings
Der Wiener Barometermacher
Anton Tantner, IFK_Research Fellow, schreibt einen Essay in der
"Wiener Zeitung"
über Adresssuche in der Wiener Kaiserstadt des 18. Jahrhunderts.
Weitere Informationen zu
Anton Tantner
03.January 2013
Clippings
Adressbüros als "Suchmaschinen des 17. Jahrhunderts"
Futurezone.at
berichtet zum Vortrag des IFK_Research Fellows Anton Tantner über "Suchmaschinen" des 17. Jahrhunderts".
Weitere Informationen zu
Anton Tantner
07.January 2013
Clippings
Vortrag und Buchpräsentation
"Der Standard"/Forschung spezial
kündigt Vortrag und Buchpräsentation von Yfaat Weiss "Verdrängte Nachbarn" an.
22.January 2013
Clippings
Ruinen aus Stein und im Bewußtsein
Yfaat Weiss im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
zu ihrem am IFK entstandenen Buchprojekt "Verdrängte Nachbarn. Wadi Walib - Haifas enteignete Erinnerung".
29.January 2013
Clippings
Souverän und amüsant
Jochen Schimmang rezensiert am 6. 3. 2013 in der
TAZ
Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel".
06.March 2013
Clippings
Helmut Lethen: Suche nach dem Handorakel
Dr. Hermann Schlösser rezensiert Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht" für die "
Wiener Zeitung".
01.February 2013
Clippings
"Alle wollen weltoffen sein, aber keine Ghettos."
Karin Krichmayr, Redakteurin der
Tageszeitung "Der Standard"
befragt Ayşe Çağlar, Konzeptorin der IFK_Tagung "The Crisis, Displacements, Cities, and Migrants" zu den Zusammenhängen zwischen Migration, neoliberaler Globalisierung und Stadtentwicklung.
09.April 2013
Clippings
Aufbruch in vollkommenes Neuland
City of Vienna/IFK_Fellow Jill Lewis im Zitat in
"Die Presse"
vom 12. Mai 2013 zum Thema der österreichischen Frauen, die 1945 nach Großbritannien auswanderten.
Weitere Informationen zu
Jill Lewis
12.May 2013
Clippings
Mit der Sonnenbrille ins Museum
"Schwarz-Weiß" lautete das Thema eines kulturwissenschaftlichen Kongresses in Wien. Die Organisatoren, Helmut Lethen und Monika Wagner, erzählen von Macht und Ohnmacht des Schwarzweißen in Fotografie, Film und Kunst. Ein
Gespräch
über Farbphobie und die Suche nach der Wirklichkeit. Interview vom 26.05.2013 von Robert Czepel.
Weitere Informationen zu
Monika Wagner
26.May 2013
Clippings
Der Ruf der Diktatoren nach Demokratie
Erdal Kaynar, IFK_Research Fellow im Wintersemester 2013/14 wird im
"Standard"
vom 12.Juni 2013 portraitiert und zudem zur aktuellen Lage in Istanbul befragt.
Weitere Informationen zu
Erdal Kaynar
12.June 2013
Clippings
Taktische Manöver um den Genozid
Anson Rabinbach, IFK_Gast des Direktors im Sommersemester 2013 im Interview mit Michael Freund für
"Der Standard"/Forschung Spezial
am 19. Juni 2013.
Weitere Informationen zu
Anson Rabinbach
19.June 2013
Clippings
Das Imaginäre in die strengen Disziplinen bringen
Ingo Zechner, neuer Wissenschaftskoordinator und stellvertretender Direktor de IFK im Interview mit Bert Rebhandl von
"Der Standard"
, 9.10.2013.
09.October 2013
Clippings
Das ferne Echo
FAZ vom 18.10.2013
, Helmut Lethen im Zitat zur Ausstellung "August 1914. Literatur und Krieg", Marbach.
18.October 2013
Clippings
Utopisch, transhuman oder inhuman?
Lukas Wieselberg von science.orf.at am 24. 10.2013 im
Interview
mit Richard Saage zu Utopismus und Transhumanismus.
24.October 2013
Clippings
Warum die Biologie lokal ist
Die Medizinathropologin Margaret Lock, die im Rahmen der 8. Eric Wolf Lecture den Vortrag "Reassessing Embodiment in the Era of the Epigenome" hielt, im
Interview
mit Lukas Wieselberg von science.orf.at.
29.October 2013
Clippings
Die Chance auf ein zweites Leben
Aleida Assmann verfasste für den die IFK_Jubiläumspublikation "Katalog der Unordnung" den Essay "Die Chance auf ein zweites Leben". Der Vorabdruck erschien am 2. November 2013 in
"Der Standard".
Weitere Informationen zu
Aleida Assmann
02.November 2013
Clippings
Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst
Anlässlich des 40-Jahre Jubiläums der Kunstuniversität Linz hält Konrad Paul Liessmann am 5. November in Linz eine Festrede zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.
Science.orf.at
publiziert die gekürzte Fassung der Rede.
05.November 2013
Clippings
Valentin Gröbner: Was erzählen uns diese Fotos?
Valentin Gröbner, Vortragender bei der IFK_Tagung "1. Weltkrieg - Politik der Sinne" verfasste für die Ausgabe von
"Der Standard"
einen Essay zu seinem Vortragsthema.
01.December 2013
Clippings
Alzheimer - die Krankheit, die keine war?
Kathren Landsgesell, Redakteurin der "Wiener Zeitung", im Interview mit der Medizinanthropologin Margaret Lock, die auf Einladung des IFK und der ÖAW, den Vortrag zur 9. Eric Wolf Lecture hielt.
Zum Interview
01.April 2014
Clippings
Vom Mittelalter bis zu DSK
Bilder sind die beste Methode um Menschen öffentlich bloßzustellen: Der Fotografie-Experte und IFK_Research Fellow Christian Joschke im Interview mit
Lukas Wieselberg/Sience.orf.at.
Weitere Informationen zu
Christian Joschke
19.June 2012
Clippings
Auf Tuchfühlung mit der Wirklichkeit
Matthias Dusini, Wissenschaftsjournalist der Wochenzeitung
"Falter"
, erkennt im neuen Buch von Helmut Lethen "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit" eine Textform, die ihn "nicht zu berühren vermag".
19.April 2021
Clippings
Foto der Wirklichkeit: Landser vor Flusslandschaft
Am 13. März 2014 erscheint auf
"Spiegel online"
eine Buchbesprechung von Oskar Piegsa zu Helmut Lethens "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
13.March 2014
Clippings
Schockmoment auf der Rückseite eines Lebens
"Die Welt online"
, vom 12.März 2014 zu Helmut Lethens "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
12.March 2014
Clippings
Ein sterbendes Dorf voller Leben
Stefan Gmünder vom
"Standard"
berichtet von der Leipziger Buchmesse.
13.March 2014
Clippings
Bitte keine Kunstreligion
In der Beilage
"Zeit Literatur"
berichtet Wolfgang Ullrich, wie Helmut Lethen die Wirklichkeit gegenüber den Abbildern wieder ins Recht setzt.
19.April 2021
Clippings
Leipziger Buchmesse
"Die Presse"
berichtet über die Buchpreise der Leipziger Buchmesse 2014.
19.April 2021
Clippings
Die Welt der Bilder
Jörg Später für die
"Badische Zeitung"
vom 18. März 2014 über Helmut Lethens "Der Schatten des Fotografen".
19.April 2021
Clippings
Durchstich in die Wirklichkeit
Wolfgang Schneider vom
"Tagesspiegel"
rezensiert in der Ausgabe vom 19. März 2014 "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
19.March 2014
Clippings
Buchpräsentation von Helmut Lethen im Fotomuseum Westlicht
Helmut Lethen stellte am 7. März im Fotomuseum WestLicht sein neues Buch vor, in dem er sich auf die Suche nach der Wirklichkeit hinter den Bildern begibt: "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit". Helmut Lethen erhielt dafür den Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2014 in der Kategorie Sachbuch und Essayistik.
Zum Video-Mitschnitt
07.March 2014
Clippings
Das Ornament: lebendig und gefährlich
IFK_Junior Fellow Andrea Wald im Interview mit Robert Czepel von
science.orf.at
zum Ornament.
Weitere Informationen zu
Andrea Wald
24.March 2014
Clippings
Das Recht, Krieg zu führen
IFK_Gast des Direktors Isabel Hull im
Interview
mit Lukas Wieselberg für science.orf.at über den Umgang mit Völkerrechten.
Weitere Informationen zu
Isabel V. Hull
07.April 2014
Clippings
Staatspreis für "die schönsten Bücher Österreichs" verliehen
Die
"Tiroler Tageszeitung"
vom 8. Mai 2014 berichtet über den Staatspreis für "Die schönsten Bücher Österreichs". Unter den drei Preisträgern: IFKs "Katalog der Unordnung".
08.May 2014
Clippings
Der Schatten des Fotographen
Im Wissenschaftsmagazin
"Recherche"
1/14 wird der Vortragstext von Helmut Lethen zu seinem Buch "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit" abgedruckt.
19.April 2021
Clippings
Lebensteppich Ornament
Der Vortragstext von University of Chicago/IFK_Junior Fellow Andrea Wald wurde in der Zeitung für Wissenschaft
"Recherche"
am 27. Mai 2014 abgedruckt.
Weitere Informationen zu
Andrea Wald
27.May 2014
Clippings
Auch mal im Kino schlafen
Taz.de
berichtet über die Kooperationstagung des IFK mit dem Österreichsichen Filmmuseum am 2. Dezember 2014.
19.April 2021
Clippings
Heftiges Lichtflackern in der Abenddämmerung
Dominik Kamalzadeh kündigt für den
"Standard"
am 26.11.2014 die Tagung "Unsichtbares Kino" an - eine Kooperation des IFK mit dem Österreichischen Filmmuseum.
26.November 2014
Clippings
Flache Thesen
Lukas Wieselberg im
Interview
mit Ulf Hannerz im Rahmen der Eric Wolf Lecture 2014.
24.November 2014
Clippings
Der Forscher im Zitatenteich
Robert Czepel von
science.orf.at
im Interview mit Peter Utz, IFK_Senior Fellow im Wintersemester 2014/15.
Weitere Informationen zu
Peter Utz
17.November 2014
Clippings
Dieser Popkram gehört ins Museum
Robert Czepel,
science.orf.at
, im Interview mit dem Germanisten Thomas Hecken im Rahmen der Tagung "Pop III".
17.October 2014
Clippings
Die Kunstuni will sich einmischen
Der Rektor der Kunstuniversität Linz Reinhard Kannonier im
Interview/OÖ-Nachrichten
, 14. Oktober 2014.
14.October 2014
Clippings
Kannonier verlängert
Die Amtszeit von Rektor Reinhard Kannonier (Kunstuniversität Linz) wurde um vier Jahre verlängert.
"Der Standard"
vom 30. September 2014.
30.September 2014
Clippings
Grandiose Gutenberg-Galaxis
Gregor Auerhammer von
"Der Standard"
berichtet am 6. 9. 14 über die "schönsten Bücher Österreichs", so auch über den "Katalog der Unordnung" des IFK.
06.September 2014
Clippings
"Wir müssen den Zeitgeist umdrehen"
Stadt Wien/IFK_Fellow Oskar Negt im Interview mit der
"Wiener Zeitung"
.
Weitere Informationen zu
Oskar Negt
19.June 2014
Clippings
Heimat ist ein Ort, wo niemand war
Stadt Wien/IFK_Fellow Oskar Negt im Interview mit Beate Hausbichler für
"Der Standard"
vom 18. Juni 2014.
Weitere Informationen zu
Oskar Negt
18.June 2014
Clippings
Erweiterte Blicke auf die NS-Lager
Derstandard.at
berichtet über Retorspektive und Tagung "Liberation Footage. Atrocoty Pictures".
04.May 2015
Clippings
Trump, Clinton und das perfekte Trauerspiel
Christine Abbt
Christine Abbt, Förderprofessorin in Philosophie an der Universität Luzern und Konzeptorin des IFK_Workshops "Politik und Schauspiel: Denis Diderot" verfasst für "Der Standard", "Kommentar der anderen" den
Essay
"Trump, Clinton und das perfekte Rollenspiel", 6. November 2016
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Christine Abbt
06.November 2016
Clippings
Der Stoff, aus dem Geschichte ist
Ankündigung des Vortrags von Lothar Müller am IFK "Das Blatt und das Netz. Überlegungen zu einer Medientheorie des Papiers" und eine Rezension seines Buches "Die weisse Magie" in der Tageszeitung
"Der Standard".
13.November 2012
Clippings
Du aber, Österreich, schadest dir selbst. Von Michael Hagner
Michael Hagner, Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des IFK, schreibt in der FAZ vom 17.11. ein
Plädoyer
gegen die Sparpläne der Österreichischen Wissenschaftsministerin Beatrix Karl.
17.November 2010
Clippings
Baustelle Bildung. Von Joachim Riedl
"Die Regierung beweist, wie wenig ihr die Zukunft des Landes wert ist"
schreibt
Joachim Riedl am 25.11.2010 in einem Artikel in der renommierten Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" zur Bildungspolitik in Österreich.
23.November 2010
Clippings
Exzellentes Artensterben. Von Andrea Roedig
Andrea Roedig schreibt in der NZZ unter dem Titel "
Exzellentes Artensterben. Österreich verknappt die Mittel für außeruniversitäre Forschung
" über die Sparpläne der Bundesregierung, die die außeruniversitäre Forschung existenziell bedroht.
23.November 2010
Clippings
Übertreibungskünstler der Männlichkeit. Interview mit Nicole Karafyllis
IFK_Senior Fellow Nicole Karafyllis spricht im
Interview
mit Lukas Wieselberg von
science.orf.at
über den Autisten als einen der liebsten psychisch Kranken der Populärkultur und die Bilder, die mit ihm verbunden werden.
Weitere Informationen zu
Nicole Karafyllis
13.December 2010
Clippings
Kinder als Soldaten - in Japan und anderswo
Klaus Taschwer
schreibt
im
Standard
vom 7./8. Dezember 2010 zu Sabine Frühstücks Forschungsprojekt über die Militarisierung der Kindheit. Sabine Frühstück ist im Wintersemester 2010/2011 IFK_Senior Fellow.
Weitere Informationen zu
Sabine Frühstück
07.December 2010
Clippings
Dummheit und Hilflosigkeit. Von Christian Jostmann
Christian Jostmann schreibt in der
Süddeutschen Zeitung
vom 16. Dezember unter dem Titel "
Dummheit und Hilflosigkeit
" über die Gründe, warum die Förderung außeruniversitärer Forschungsinstitutionen eingestellt werden soll.
16.December 2010
Clippings
Ein Nachruf vor einem Neubeginn? Von Helmut Lethen
IFK_Direktor Helmut Lethen
berichtet
in der
Recherche
vom Dezember 2010 zur aktuellen Lage des IFK.
01.December 2010
Clippings
Autisten des Mittelalters. Von Nicole Karafyllis
Nicole Karafyllis
schreibt
in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung
vom 21.12.2010 über das Weltbild von WikiLeaks.
Weitere Informationen zu
Nicole Karafyllis
21.December 2010
Clippings
Louise Hecht im Interview über Bertha Pappenheim
Im
Interview
mit science.orf.at- Redakteur Lukas Wieselberg spricht Louise Hecht über das Leben der Bertha Pappenheim, die weltweite Berühmtheit als Sigmund Freuds und Joseph Breuers Hysteriepatientin Anna O. erlangte. Über ihre Leistungen als Übersetzerin, Religionswissenschafterin und Feministin lesen Sie im Interview.
Weitere Informationen zu
Louise Hecht
17.January 2011
Clippings
Die Casting-Show der Kulturwissenschaften
Am 21. März 2011 erscheint in der "Wiener Zeitung" unter dem Titel
"
Die Casting-Show der Kulturwissenschaften
"
ein Vorbericht zur IFK_Sommerakademie "Können Künste forschen?".
21.March 2011
Clippings
Vergessen als Projekt der Aufklärung
Christine Abbt, IFK_Research Fellow, im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
. Über Diskurse zu Erinnerung, Geschichte und Gedächtnis.
Weitere Informationen zu
Christine Abbt
28.March 2011
Clippings
Lutz Musner erhält Victor-Adler-Staatspreis
"Der Standard" vom 29.3.2011
berichtet über die bevorstehende Vergabe des Victor-Adler-Staatspreises für Geschichte sozialer Bewegungen an den stellvertretenden Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) Lutz Musner. Er wird für seine 2009 erschienenes Buch "Der Geschmack von Wien: Kultur und Habitus einer Stadt" (Campus Verlag) ausgezeichnet.
29.March 2011
Clippings
Pizzicato - Von der Tarantel pizzikiert
Die Presse
Hysterisch gebärden sich zuweilen nicht nur Frauen. Kürzlich erreichte uns folgende Depesche: „An der südöstlichen Spitze Italiens, im Salento, kommt es jahrhundertelang zu einem Ereignis, in welchem sich vor allem Frauen einige Tage oder eine Woche hysterisch gebärden.“ So weit so ungewöhnlich. Wobei zu betonen ist: Hysterisch gebärden sich zuweilen nicht nur Frauen. Doch weiter: „Frauen imitieren das Bellen eines Hundes, stöhnen, wälzen sich am Boden und tanzen eine unglaubliche Anzahl von Stunden pro Tag zum Rhythmus der pizzica.“ Man nennt die Frauen: die Tarantelbesessenen (tarantate). Aha, nun wissen wir es. Pizzicato heißt bekanntlich „gezupft“ bzw. „gezwickt“: Wen in Süditalien eine Tarantel (deren Gattungsname Tarentula übrigens nach der italienischen Stadt Tarent benannt ist) zwickt oder „pizzikiert“, der zuckt im Rhythmus der Pizzica aus. Bei diesem Pizzica-Tanz umarmen sich zwei Tanzpartner herzlich: Das dürfen auch zwei Frauen, und ja, sogar zwei Männer sein. So war es jedenfalls bis in die 1980er-Jahre, erzählt man sich im Salento. Das bestätigt heute Abend auch ein Vortrag im Wiener IFK. Das ist übrigens eines jener Institute, die von den Einsparungen bei außeruniversitärer Forschung äußerst pikiert sind. VERS
Weitere Informationen zu
Alexandra Rieder
03.April 2011
Clippings
Gestern und heute "von der Tarantel gestochen"
Lukas Wieselberg auf
sciene.orf.at
zu IFK_Junior Fellow Alexandra Rieders Vortag "Moderne Tarantelbesessene? Ein mythologischer Sommer im Salento 1959 und seine Folgen.
Weitere Informationen zu
Alexandra Rieder
04.April 2011
Clippings
From Psychedelics to Cybernetics
4.4. 2011: IFK_Junior Fellow Florian Sprenger schreibt in der Zeitung für Wissenschaft
"Recherche"
den Essay "From Psychedelics to Cybernetics. Wie Timothy Leary und Marshall McLuhan sich den Umgang mit den Medien beibrachten".
Weitere Informationen zu
Florian Sprenger
04.April 2011
Clippings
Abseits des Rampenlichts: Die Welt von unten
"Die Presse"
vom 5. Mai 2011: Lutz Musner, stellvertretender Direktor des IFK und vier weitere Autoren zu Bedeutung und Methode der investigativen Berichterstattung.
05.May 2011
Clippings
China online: Machtspiel ohne fixe Regeln
Chris Berry im Interview mit Günter Hack auf
science.orf.at
. Im Gespräch zeigte der britische Medienwissenschafter und IFK_Senior Fellow Chris Berry, dass die Internetpolitik der Kommunistischen Partei in uralten Traditionslinien gefangen ist.
Weitere Informationen zu
Christopher Allen Berry
10.May 2011
Clippings
IFK dockt an Kunstuni Linz an
"Der Standard"
vom 12.Mai 2011 zur neuen Situation IFK/Kunstuni Linz.
12.May 2011
Clippings
Wiener IFK dockt an Kunstuni Linz an
Bericht zur Angliederung des IFK an die Kunstuni Linz auf
science.orf.at
am 12. Mai 2011.
11.May 2011
Clippings
Auch Männer pflegen Ihre Leidenschaften
"Der Standard"
vom 18. Mai. 2011: Die deutsche Historikerin Ute Frevert hält im Rahmen der 1. IFK_Schorske_Lecture in Wien den Vortrag "Urbane Gefühle? Moderne Leidenschaften".
18.May 2011
Clippings
Wiener Forschung und Linzer Kunst
"Der Standard"
vom 18. Mai 2011 zur Kooperation IFK/Kunstuni Linz.
17.May 2011
Clippings
Wien - ein Labor für moderne Gefühle
Lukas Wieselberg im Gespräch mit Ute Frevert im Rahmen ihres Vortrags zur 1. IFK_Carl E. Schorske Lecture 2011 auf
science.orf.at.
20.May 2011
Clippings
Christine Abbt über Satzzeichen und Grundsätze auf science.orf.at
Christine Abbt über Satzzeichen und Grundsätze auf
science.orf.at.
Weitere Informationen zu
Christine Abbt
27.May 2011
Clippings
Korean TV idols set tone among Chinese fashion consumers
Chris Berry, IFK_Senior Fellow im Sommersemester 2011, im Zitat auf der Website von
"The Korea Times".
Weitere Informationen zu
Christopher Allen Berry
04.May 2011
Clippings
Bildende Wien - Rektorinnen-Team
"Der Standard"
vom 10. Juni 2011 berichtet über das neue Führungsteam an der Akademie der bildenden Künste: Neben Eva Blimlinger wird Andrea Braidt, ehemaliger IFK_Fellow, Vize-Rektorin.
10.June 2011
Clippings
Kunst ist die Erweiterung des Atemvolumens
Helmut Lethen im Interview mit Robert Czepel auf
science.orf.at.
Gefragt wird nach den Grenzverläufen zwischen
Kunst und Wissenschaft.
08.June 2011
Clippings
Clarissa Thurnher im Interview
"Vodoo ist Aufarbeitung der Sklaverei" - Clarissa Thurnher im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Clarissa Thurnher
17.June 2011
Clippings
Monika Wulz im Interview auf science.orf.at
IFK_Research Fellow Monika Wulz im Interview mit Lukas Wieselberg/
science.orf.at
zur wissenschaftstheoretischen Frage Induktion statt Individuum.
Weitere Informationen zu
Monika Wulz
17.June 2011
Clippings
Seismograf der Medien
IFK_Junior Fellow Florian Sprenger in
"Der Standard"
zum 100. Geburtstag von Marshall McLuhan.
Weitere Informationen zu
Florian Sprenger
15.July 2011
Clippings
Ist die Zeit der Zeit vorbei?
Christine Abbt, IFK_Research Fellow im Sommersemester 2011 im
"Album"
von "DerStandard" zu Technologie und Vergessen.
Weitere Informationen zu
Christine Abbt
05.August 2011
Clippings
Wem gehört das Saatgut?
Birgit Müller, im Sommersemester 2011 IFK_Senior Fellow, in
"Der Standard"/Album
zu den erstaunlichen Besitzverhältnissen rund um das Saatgut.
Weitere Informationen zu
Birgit Müller
09.September 2011
Clippings
Neue Blickwinkel auf den Ersten Weltkrieg
In der Forschungsbeilage der Tageszeitung "Der Standard",
"Forschung Spezial"
, wird über über die bevorstehende IFK_Tagung "Geo-Politics in the Age of the Great War 1900-1930" berichtet. Die Co-Konzeptoren Michael Geyer (University of Chicago) und Lutz Musner (IFK, Wien) im Zitat.
27.September 2011
Clippings
Im Osten und Im Inneren viel Neues
Michael Geyer, Co-Gestalter der IFK_Tagung "Time for Destruction. The Geo-Politics, Technopolitics, and Sensory Politics of World War I" im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
.
07.October 2011
Clippings
Die Verteidiger der Schmerzen
Mit vorbeugendem Lebensstil und medizinischer Behandlung versuchen wir heute, Schmerzen, so gut es geht, zu vermeiden. Dieser "Anti-Schmerz-Konsens" ist historisch aber relativ jung. Mit der Revolution der Medizin im 19. Jahrhundert fanden sich in Gefolge von Friedrich Nietzsche auch zahlreiche "Verteidiger des Schmerzes". IFK_Research Fellow Elisa Primavera-Lévy im Interview mit Lukas Wieselberg auf
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Elisa Primavera-Lévy
06.November 2011
Clippings
Die Geheimnisse der submarinen Welt
Klaus Taschwer berichtet in
"Der Standard" vom 9. 11. 2011
über die
IFK_Tagung "Unter Wasser"
, die von der Wissenschaftshistorikerin Christina Wessely (Universität Lüneburg) konzipiert wurde. Dabei werden - in Kooperation mit dem
Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
- Meeresbiologen ebenso wie Medienwissenschafter und Wissenschaftshistoriker über die Erforschung submariner Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer referieren.
19.April 2021
Clippings
Europa muss Nerven behalten
Im Rahmen der IFK_Tagung "'Geopolitics in the Age of Great War I" hat Philipp Blom für die Tageszeitung
"Der Standard"
Karl Schlögel zum Gespräch gebeten.
Weitere Informationen zu
Karl Schlögel
12.November 2011
Clippings
Fremde Stimmen im Ozean
Kurt de Swaaf analysiert in
"Der Standard"
die Laut-Vielfalt von Delphinen und Walen und zitiert dazu den Vortrag von Jan Müggenburg im Rahmen der IFK_Tagung unter Wasser.
29.November 2011
Clippings
Fernblick mit historischer Fotografie
Anne Katrin Feßler skizziert am 30. 11. 2011 in
"Der Standard"
das neue Photoinstitut Bonartes und vergleicht dabei auch den Status quo privater Forschungsinstitute mit dem von öffentlichen, wie dem IFK.
29.November 2011
Clippings
Wien: Rückblick auf zwei Jahrzehnte
Lutz Musner wird von Erich Witzmann von
"Die Presse"
zum Klimt-Jahr 2012 befragt.
28.December 2011
Harmonie ist nicht gleich Harmonie
Julia Grillmayr
Portrait
"Geistesblitz"
in "Der Standard"/Ross Lipton, Fulbright/IFK_Junior Fellow
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Ross Lipton
03.May 2017
Clippings
Schuldig sind immer die anderen
IFK_Junior Fellow Ana Mijic im Interview mit der
"Berliner Zeitung"
zu den Feindbildern in Bosnien-Herzegowina.
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
16.May 2012
Clippings
Schuldig sind immer die anderen.
IFK_Junior Fellow Ana Mijic im Interview mit der
"Frankfurter Rundschau"
zu den Feindbildern in Bosnien-Herzegowina.
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
16.May 2012
Clippings
Shortlist für Opus Primium steht fest
Die Shortlist für Opus Primum der
Volkswagestiftung
steht fest – Nachwuchs-Sachbuchpreis wird am 20.11.12 verliehen. Zehn Bücher hat eine Vorjury für die Endauswahl von Opus Primum vorgeschlagen, den mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis der Volkswagen-Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres 2012. Die Publikation des ehemaligen IFK_Junior Fellows Mario Wimmer "Archivkörper" ist im Finale. Am 5.12.2012 wird sein Buch am IFK
präsentiert
.
20.November 2012
Clippings
Schandbilder der Neuzeit
"Der Standard"
berichtet in der Rubrik "Was kommt" vom Vortrag von IFK_Research Fellow Christian Joschke.
Weitere Informationen zu
Christian Joschke
12.June 2012
Clippings
Ein barockes Rätselspiel im Kloster
Karin Krichmayr portraitiert den IFK_Junior Fellow Andreas Gamerith, Kunsthistoriker und Countertenor, in
"Der Standard"
, Forschung Spezial.
24.July 2012
Clippings
Die Industrialisierung des Schlachtfelds
In der Wissenschaftsbeilage von
"Der Standard" "Forschung Spezial"
berichtet Peter Illetschko über die bevorstehende IFK_Tagung "Techno-Politics in the Age of the Great War I".
02.October 2012
Clippings
Der Denker der Apokalypse
Nikolaus Halmer
Der jüdische Religionsphilosoph Jacob Taubes war ein Denker der Subversion. Durch sein Werk zieht sich ein radikaler Gedanke: Ein neues und besseres Leben ist nur dann möglich, wenn der Menschen den totalen Bruch mit der bisherigen Welt vollzieht.
Science.orf.at
berichtet über einen Workshop am IFK am 6. April 2017.
Medium: science.orf.at
21.April 2017
Clippings
Wie der Paradigmenwechsel die Welt eroberte
Eva Obermüller
In einem schmalen Werk war vor 50 Jahren erstmals auf Deutsch vom „Paradigmenwechsel“ zu lesen. Thomas S. Kuhn beschrieb damit Umbrüche der Wissenschaft. Heute ist der Begriff fix in der Alltagssprache verankert. IFK_Direktor Thomas Macho im
Interview
.
Medium: science.orf.at
09.April 2017
Clippings
Thomas Macho auf 3sat, "Angst"
Thomas Macho
IFK_Direktor Thomas Macho hat sich eingehend mit dem Thema Angst befasst und unter anderem Seminare zu Alfred Hitchcock gegeben.
3sat
sprach mit ihm über die Angst.
Medium: 3sat
06.April 2017
Gastbeiträge
Die Freuden der Entfremdung
Sulgi Lie
Charlie Chaplins „City Lights“ gilt als Meisterwerk der Filmgeschichte, voll Tragik und Komik. Eine Versöhnung dieser Gegensätze lässt der Film nicht zu – und trifft damit unsere entfremdete Gesellschaft, so der Filmwissenschaftler und IFK_Research Fellow Sulgi Lie in einem
Gastbeitrag.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sulgi Lie
03.April 2017
Clippings
Rechtsextremismus ist eher eine Bauchbewegung
Anton Pelinka, IFK_Gast des Direktors, im
Interview
mit Josef Kirchengast/"Der Standard".
Weitere Informationen zu
Anton Pelinka
17.October 2012
Clippings
Ich verwende das Wort “wahr” sehr gerne.
David Bloor, IFK_Senior Fellow und Relativismus-Spezialist, im
Interview
mit Robert Czepel für science.orf.at.
Weitere Informationen zu
David Bloor
05.November 2012
Clippings
Typische Kindheitsphänomene neuer Medien
Lothar Müller, Literaturkritiker im Feuilleton der "Süddeutschen Zeitung" hielt am 19.11.2012 einen Vortrag am IFK. Anita Zielina, Stellvertretende Chefredakteurin von "Der Standard", führt mit ihm dazu ein
Interview.
19.November 2012
Clippings
Vom Nutzen der Kälte
Franka Maubach reszensiert Helmut Lethens "Auf der Suche nach dem Handorakel" in "
Freitag"/Kultur
.
19.April 2021
Clippings
Analyse und Kommentar sind die Chancen
Lothar Müller hielt im November 2012 am IFK den Vortrag "Die weiße Magie". Barbara Mader von der Tageszeitung
"Kurier"
bat ihn zum Interview.
19.April 2021
Clippings
"Wenn man Angst hat, verliert sich der Mut zur Fantasie"
Manuela Lenzen
Manuela Lenzen,
"Psychologie heute"
im Gespräch mit IFK_Direktor Thomas Macho über kreative Gedankenexperimente und totalitäre Visionen.
Medium: Psychologie heute
24.March 2017
Clippings
Paulus und das Ende des Gesetzes
Marin Treml
Ein Essay
in der "Furche" von Martin Treml, Konzeptionist des IFK_Workshops "Apokalypse und Politik. Zur Aktualität von Jacob Taubes" .
Medium: Die Furche
23.March 2017
Clippings
Bilder, die uns Angst machen
Jochen Schimmang verfasste am 5. März 2014 für die
"Frankfurter Allgemeine Zeitung"
eine Rezension zu Helmut Lethens neuester Publikation "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
05.March 2014
Clippings
Das Kino im Zeitalter seiner Multiplizierbarkeit
Sven von Reden berichtet in
Der Standard
vom 2. Dezember 2014 von der IFK_Tagung "Das Unsichtbare Kino".
02.December 2014
Clippings
Kino: Kunst, die jeder kennt
Jacques Rancière im
Interview
für science.orf.at.
05.December 2014
Clippings
Ein Pakt mit dem Teufel
IFK_Research Fellow Jasmin Mersmann im
Interview
für die Wissenschaftsplattform "Schrödingers Katze".
Weitere Informationen zu
Jasmin Mersmann
05.December 2014
Clippings
"Identität ist nichts Feststehendes"
Ein
"Der Standard"-Interview
von Beate Hausbichler mit der Philosophin Karoline Feyertag, die von 2007 bis 2008 Fellow am IFK war und zu Sarah Kofman forschte.
31.December 2014
Clippings
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Der Kannibalismus gilt von jeher als Tabubruch Nummer eins. Ein Forschungsschwerpunkt an der Uni Innsbruck widmet sich dem mythenbeladenen Thema. IFK_Junior Fellow Martin Gronau
im Zitat
in "Der Standard" vom 1. Jänner 2015.
Weitere Informationen zu
Martin Gronau
01.January 2015
Clippings
"Wienexperte" Carl E. Schorske wird 100
Sein in zehn Sprachen übersetztes Hauptwerk "Wien - Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle" brachte nicht nur ihm selbst weltweite Anerkennung, sondern rückte auch Wien in den Mittelpunkt kulturhistorischen Interesses: Am Sonntag feiert der renommierte US-Kulturhistoriker Carl E. Schorske und Mitglied des Internationalen Beirats des IFK seinen 100. Geburtstag. Eine
Gratulation
auf science.orf.at.
13.March 2015
Clippings
Erklärer der Moderne und Ehrenwiener
Thomas Kramar, Leiter des Wissenschaftsressorts der
"Presse"
gratuliert Carl E. Schorske zum 100. Geburtstag.
13.March 2015
Clippings
Ein Historiker im "Information War"
Lukas Wieselberg interviewt am 18.3.2015 IFK/Stadt Wien Fellow Karl Schlögel für
science.orf.at
.
Weitere Informationen zu
Karl Schlögel
18.March 2015
Clippings
Das jahrhundertealte Geschäft mit dem Krieg
Johannes Lau verfasst für "Der Standard" einen
Bericht
zur IFK_Tagung "Kriegserfahrungen erzählen" am 18. März 2015.
18.March 2015
Clippings
"Es geht auch um die Würde der Russen"
Josef Kirchengast von "Der Standard" im
Interview
mit Stadt Wien/IFK_Fellow Karl Schlögel am 3. April 2015.
Weitere Informationen zu
Karl Schlögel
03.April 2015
IFK_Essays
Das Buch, Der "Goldstandard in den Geisteswissenschaften"
Klaus Taschwer
IFK_Gast des Direktors im Wintersemester 2015/16 Michael Hagner im Interview mit Klaus Taschwer/"
Der Standard
" zur Digitalisierung des Buches.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Michael Hagner
01.February 2016
IFK_Audio
Utopia 2016: Sunita Narain (Center for Science and Environment, New Delhi) Reimagining Utopia in a climate risked and increasingly insecure world
Sunita Narain
Die Konferenz Utopia 2016 wurde als fünfter Kreativ-Dialog – mit dem Untertitel „Imagination und Entwurf“ – vom IFK an der Kunstuniversität Linz durchgeführt.
14.October 2016
Clippings
Interview mit Thomas Macho zu Utopia
Matthias Dusini
Matthias Dusini interviewte im
"Falter"
vom 9.3.2016 Thomas Macho zu Utopien und Hoffnung.
09.March 2016
Clippings
Tiere und ihr Einfluss auf politische Debatten im alten Griechenland
Der Althistoriker Martin Gronau untersucht, wie Tiere politische Debatten im antiken Griechenland geprägt haben: als Vor- und Schreckbild der Menschenwelt. IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 im
Porträt
auf der Internetplattform diepresse.com.
Weitere Informationen zu
Martin Gronau
10.April 2015
Clippings
Wie das Unsichtbare Spuren hinterlässt
Günter Hack, science.orf.at, im
Gespräch
mit IFK_Junior Fellow Eric Born über die Drahlosigkeit.
Weitere Informationen zu
Erik Born
26.April 2015
Clippings
Filmmuseum zeigt Aufnahmen aus KZs
Wien.orf.at
berichtet von Tagung und Filmretrospektive "Liberation Footage. Atrocity Pictures".
29.April 2015
Clippings
Multilinguale Gesellschaft: die vielen Sprachen Lembergs
Tanja Traxler portraitiert für
"Der Standard"
die Forschungsarbeiten von IFK_Research Fellow Stefaniya Ptashnyk.
Weitere Informationen zu
Stefaniya Ptashnyk
02.June 2015
Clippings
Wladimir Putin ist für viele der große Rächer
IFK_Gast des Direktors Karl Schlögel im
Gespräch
mit Jutta Sommer für "Die Presse" vom 6. April 2015.
Weitere Informationen zu
Karl Schlögel
06.April 2015
Clippings
Der Krieg als Vater aller Computerspiele
Ein
Bericht
des "Standard" von Johannes Lau vom 17.6.2015 zur IFK_Tagung "Agon und Ares. Der Krieg und die Spiele".
17.June 2015
Clippings
Teil-Dissens der Eliten
Lorenz Jäger
Lorenz Jäger berichtet am 25.11.2015 in der
"Frankfurter Allgemeinen Zeitung"
über die IFK_Tagung "Das brillante Quartett".
Medium: FAZ
25.November 2015
Clippings
Im Lesesaal mit ...
Tanja Paar
"Im Lesesaal mit ..."
ist eine neue Essay-Reihe auf der Website der Wienbibliothek im Rathaus. Tanja Paar porträtiert darin Wienbibliothek affine BenutzerInnen bzw. WissenschafterInnen. Gestartet wurde die Reihe mit Alys George, Literaturwissenschafterin und Assistent Professor am Department of German an der New York University. Sie war im Studienjahr 2005/2006 Fulbright/IFK-Junior Fellow.
01.October 2016
Clippings
Kulturen sind fluide Gebilde
Eva Obermüller
Am 29.2.2016 erschien auf science.orf.at ein
Interview
von Eva Obermüller mit Thomas Macho zu den Kulturen des Übersetzens.
29.February 2016
Clippings
Längere Perspektiven gegen die Angst
Lukas Wieselberg
Lukas Wieselberg von science.orf.at im
Interview
mit IFK_Senior Fellow Aleida Assmann, 6.3.2016.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Aleida Assmann
06.March 2016
Clippings
Zwischen Mad Max und Marx
Stadt Wien/IFK_Senior Fellow Moishe Postone im
Interview
mit Lukas Wieselberg für science.orf.at.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Moishe Postone (1942-2018)
06.April 2016
Clippings
Die Utopie des "Neuen Menschen" im Roten Wien
Alois Pumhösel
Bericht
von Alois Pumhösel in "Der Standard" zur IFK_Tagung "Red Vienna" im April 2016.
Medium: Der Standard
20.April 2016
Clippings
Die Utopie zwischen zwei Fronten
Marlene Nowotny
Die Utopie zwischen zwei Fronten - ein
Bericht
zur IFK_Tagung „Red Vienna" auf science.orf.at von Marlene Nowotny.
Medium: science.orf.at
16.April 2016
Clippings
Queere Perspektiven auf Prinzessinnenfilme
Beatrice Frasl
Das Dissserationsprojekt von IFK_Junior Fellow Beatrice Frasl im
Portrait
in "Der Standard", Forschung Spezial, am 4.5.2016.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Beatrice Frasl
04.May 2016
Clippings
Outing Elsa as frozen would be a weak compromise for Disney's LGBT-fans
Beatrice Frasl
IFK_Junior Fellow Beatrice Frasl für
"Newsweek"
, online, 4.5.2016.
Medium: Newsweek
Weitere Informationen zu
Beatrice Frasl
04.May 2016
Clippings
Ein Agnostiker auf Engelsspuren
IFK_Direktor Thomas Macho im
Interview
mit den OÖ Nachrichten am 11.5.2016.
Medium: OÖ Nachrichten
11.May 2016
Clippings
Der Mensch, der Affe
Hanna Engelmeier
Ohne den Affen zu kennen, wird man nicht verstehen, was der Mensch ist, meint die deutsche Philosophin Hanna Engelmeier: Darwins Evolutionstheorie konfrontierte die Anthropologen mit der Frage, inwieweit der eine vom anderen abstammt. Sich von dem nächsten Verwandten abzugrenzen, sollte für längere Zeit ihr Hauptziel werden.
Siehe
science.orf.at
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Hanna Engelmeier
16.June 2016
Clippings
Wiener Geistesleben Menschen und Kulturen - zwei österreichische Wissenschaftskollegs erneuern sich
Georg Reinöckl
Georg Reinöckl porträtiert für die
NZZ
vom 21.7.2016 die Institutionen IWM und IFK.
Medium: NZZ
21.July 2016
Clippings
Gesellschaftliche Utopie
"Der Standard"
kündigt am 21.9.16 die Tagung "Utopie 2016" an.
Medium: Der Standard
21.September 2016
Clippings
Utopia 2016:Jubiläum als Frage
Thomas Macho
Thomas Macho, Direktor des IFK und Konzeptor der Tagung "Utopia 2016" verfasst einen
Essay
für "Der Standard", Album, 8.10.2016.
Medium: Der Standard
08.October 2016
Clippings
Utopien - 500 Jahre nach Utopia
Thomas Macho, IFK_Direktor und Konzeptor der Tagung "Utopie 2016" im
Interview
mit Lukas Wieselberg für science.orf.at.
14.October 2016
Identitätssuche nach Krieg und Frieden
Ana Mijic
Ana Mijic, Junior Fellow am IFK wird in
"Der Standard"
vom 4. April 2012 als "Geistesblitz" portraitiert.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Ana Mijić
04.April 2012
Demokratischer Wandel durch die Linse
Anja Burghardt
IFK_Research Fellow Anja Burghardt als "Geistesblitz" in
"Der Standard"
.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Anja Burghardt
05.November 2013
Die Entstehung von Feindbildern in der Psychoanalyse
Markus Brunner
Markus Brunner, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2011/12 im Portrait,
"Der Standard"
, vom 28. September 2014.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Markus Brunner
28.September 2014
Die Formeln hinter den Buchstaben
Magdalena Bachmann
Magdalena Bachmann war IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15.
"Der Standard"
porträtierte die Chemikerin und Germanistin als "Geistesblitz" in der Ausgabe vom 13. Feburar 2015.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Magdalena Bachmann
13.February 2015
Der Soundtrack der Shoah
Elias Berner
IFK_Junior Fellow Elias Berner im Portrait als "Geistesblitz",
Der Standard
, 15.6.16.
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Elias Berner
15.June 2016
Von Läusen und Menschen
Eva Hallama
ÖAW/IFK_Junior Fellow Eva Hallama im Forschungsporträt "Geistesblitz", "Forschung spezial",
"Der Standard"
, 23.11.2016
Medium: Der Standard
Weitere Informationen zu
Eva Hallama
23.November 2016
Gastbeiträge
Die heutige Avantgarde ist anonym
Peter Alheit
Halbstarke, KünstlerInnen, Frauen- und Friedensbewegung: IFK_Senior Fellow Peter Alheit setzt sind in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at mit der Avantgarde auseinander.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Peter Alheit
10.January 2011
Gastbeiträge
Elektrizität machte die Welt zum Dorf
Florian Sprenger
Gastbeitrag
von IFK_Junior Fellow Florian Sprenger auf science.orf.at: Zur Unmittelbarkeit der Medien.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas Brandstetter
18.March 2011
Gastbeiträge
Die zwei Dimensionen von Modellen
Thomas Brandstetter
Thomas Brandstetter, ehemaliger IFK_Fellow, schreibt im Rahmen der IFK_Tagung
"Wachsmodelle, künstliche Zellen und Automaten. Der Zweck von Modellen in der Biologie" einen
Gastkommentar
auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas Brandstetter
29.April 2011
Gastbeiträge
Vor 700 Jahren: Literatur trifft Wissenschaft
Michaela Wiesinger
Michaela Wiesinger, IFK_Junior Fellow schreibt einen
Gastbeitrag
zu ihrem Forschungsprojekt "Marienleich" auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michaela Wiesinger
20.May 2011
Gastbeiträge
Warteräume als soziale Oberflächen
Monika Wagner
Monika Wagner, IFK_Gast des Direktors im WS 2011/12, verfasste einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at zu "Vorräumen des eigentlichen Geschehens", zur Nutzung von Warteräumen als soziale Oberflächen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Monika Wagner
10.October 2011
Gastbeiträge
Offene und andere Geheimnisse
Wolfram Aichinger
Wolfram Aichinger, Romanist und IFK_Research Fellow, beschreibt Calderón als gleichsam besessen vom Verbergen und Enthüllen in einem
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wolfram Aichinger
24.October 2011
Gastbeiträge
Terror: ein ambivalentes Prinzip
Arata Takeda
Arata Takeda, IFK_Research Fellow, schreibt in seinem
Gastbeitrag
auf science.orf.at über das Prinzip Terror.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Arata Takeda
14.November 2011
Gastbeiträge
Der Skandal des Budapester Orpheums
Mary Gluck
Mary Gluck, IFK_Senior Fellow, verfasste zu den Skandalen im Budapester Orpheum "Blaue Katze" einen wissenschaftlichen
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Mary Gluck
12.December 2012
Gastbeiträge
Kriegstrauma vs. Schuld
Markus Brunner
IFK_Junior Fellow Markus Brunner, Soziologe und Sozialpsychologe, verfasst einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at zu den Schwierigkeiten über kollektive Traumata zu sprechen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Markus Brunner
09.January 2012
Gastbeiträge
Der Kategorische Imperativ des Schmuggelns
Wojciech Lukowski
IFK_Senior Fellow Wojciech Lukowski verfasste einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zum kategorischen Imperativ des Schmuggelns im Umfeld der einstigen Wirkungsstätte Immanuel Kants.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wojciech Łukowski
12.March 2012
Gastbeiträge
Wanderstraßen der Kultur
Ursula Helg
Ursula Helg, IFK_Research Fellow, in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at über Kulturtransfer und globale Kunstgeschichte anhand der visuellen Kultur Afrikas.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ursula Helg
30.April 2012
Gastbeiträge
Frühe Aufklärung in Österreichs Malerei
Andreas Gamerith
Andreas Gamerith, IFK_Junior Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
über einen österreichischen Maler der Frühaufklärung: Paul Troger.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Andreas Gamerith
14.May 2012
Gastbeiträge
Literarische Sabotage visueller Medien
Andreas Huyssen
Andreas Huyssen schreibt einen
Gastkommentar
für science.orf.at anlässlich seines Vortrags zur Carl E. Schorske Lecture 2012.
23.May 2012
Gastbeiträge
Die unheilige Allianz
Anton Pelinka
Anton Pelinka, IFK_Gast des Direktors im Wintersemester 2012/13, geht in seinem
Gastbeitrag
für science.orf.at den seltsamen politischen Nachbarschaften nach, die sich durch die ablehnende Haltung der EU gegenüber ergeben.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anton Pelinka
18.October 2012
Gastbeiträge
Die Grenzen des Networkings
Nacim Ghanbari
Nacim Ghanbari, IFK_Research Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
über die Grenzen des Networkings auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nacim Ghanbari
12.November 2012
Gastbeiträge
Die Vorläufer von Google
Anton Tantner
Anton Tantner, IFK_Research Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu den Suchmaschinen des 17. Jahrunderts.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anton Tantner
07.January 2013
Gastbeiträge
Als Magie noch Teil der Wissenschaft war
Susanne Beiweis
IFK_Junior Fellow Susanne Beiweis schreibt einen
Gastkommentar
für science.orf.at über eine Zeit, als die Magie noch Teil der Wissenschaft war.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Susanne Beiweis
10.June 2013
Gastbeiträge
Der schlagende Teufel von Westafrika
Jutta Wimmler
Im Europa der Frühen Neuzeit galt der Teufel als Verführer und Magier, nicht aber als körperlich gewalttätig. Ganz anders in Westafrika, wo er beschrieben wurde als "jemand, der alle schlägt". Die Angst, die der Teufel dadurch in der Bevölkerung auslöst, sieht die Historikerin Jutta Wimmler als zentrales Moment in ihrem
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jutta Wimmler
24.June 2013
Gastbeiträge
Das Lehrbuch: ein Machtinstrument
Yvonne Wübben
Yvonne Wübben interessiert sich für den Grenzbereich von Literatur und Medizin. Die deutsche Literaturwissenschaftlerin beschreibt in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at verborgene Seiten von Lehrbüchern: Letztere dienen nicht nur der Instruktion von Studenten - sondern auch als Machtinstrument im akademischen Diskurs.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Yvonne Wübben
08.July 2013
Gastbeiträge
Bilder zum Sprechen bringen
Ingo Zechner
Ein
Gastbeitrag
von IFK_Wissensschaftskoordinator Ingo Zechner zu seinem Vortrag über Evidenz in ephemeren Filmen während des Nationalsozialismus in Österreichs.
Medium: science.orf.at
16.December 2013
Gastbeiträge
Vom Fingerabdruck zum Augenscan
Daniel Meßner
Daniel Meßner, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2013/14 verfasst für science.orf. at einen
Gastbeitrag
über die Geschichte der Biometrie.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Daniel Meßner
20.January 2014
Gastbeiträge
Vergiften oder Erschießen?
Michaela Maria Hintermayr
Schon die Suizidforschung um 1900 vermeinte zu wissen, dass sich Frauen lieber vergiften, während Männer bevorzugt zur Feuerwaffe greifen. In einem
Gastbeitrag
geht die Historikerin Michaela Maria Hintermayr (IFK_Junior Fellow) der Frage nach, wie solch unterschiedliche Interpretationen zustande kommen konnten und was sie mit der Auffassung von Geschlecht in der k.u.k. Monarchie zu tun hatten.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michaela Maria Hintermayr
27.January 2014
Gastbeiträge
Seit 200 Jahren: Der "Heimliche Jude"
Katharina Krčal
IFK_Juniorf Fellow Katharina Krčal verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at über einen der Vorreiter antisemitischer Ideen, Achim von Arnim.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katharina Krčal
12.May 2014
Gastbeiträge
Mode zwischen den Ruinen
Mila Ganeva
IFK_Senior Fellow Mila Ganeva schreibt den
Gastbeitrag
"Mode zwischen den Ruinen" für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Mila Ganeva
12.May 2014
Gastbeiträge
Karriere eines Rassenphysiologen
Simon Loidl
IFK_Research Fellow Simon Loidl protraitiert in seinem
Gastbeitrag
auf science.orf.at die seltsame Karriere des NS-Arztes und Ideologen Robert Stigler.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Simon Loidl
13.October 2014
Gastbeiträge
Gentechnologie als Material für einen Thriller
Magdalena Bachmann
Magadalena Bachmann, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst zu Ihren Forschungen einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Magdalena Bachmann
26.January 2015
Gastbeiträge
Schwarmtiere und Menschenschwärme
Martin Gronau
IFK_Junior Fellow Martin Gronau (Studienjahr 2014/15) verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Martin Gronau
09.March 2015
Gastbeiträge
Vom Verschwinden des "Deutschen Geistes"
Thorben Päthe
Thorben Päthe, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at über das Verschwinden des "deutschen Geistes".
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thorben Päthe
15.March 2015
Gastbeiträge
Wissenschaftsgeschichte aus Glas
Florian Huber
Florian Huber, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Florian Huber
20.April 2015
Gastbeiträge
Lemberg: Die vielen Sprachen einer Stadt
Stefaniya Ptashnyk
Mehrere Sprachen, die gemeinsam am Schulhof oder bei Behörden gesprochen werden: Das ist in Österreich nichts Neues, das war schon in der k. u. k.-Monarchie weit verbreitet. Bestes Beispiel dafür ist Lemberg: Wie diese mehrsprachige Stadt im 19. Jahrhundert kommuniziert hat, beschreibt die Sprachwissenschaftlerin Stefaniya Ptashnyk in ihrem
Gastbeitrag
vom 31.05.2015.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Stefaniya Ptashnyk
01.June 2015
Gastbeiträge
Geschichtsschreibung in der Manege
Katalin Teller
Gastbeitrag
von IFK_Gast des Direktors Katalin Teller für science.orf.at zum "Histotainment" im 19. Jahrhundert.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katalin Teller
29.June 2015
Gastbeiträge
Beamte, Empire und die Spielregeln Europas
Valentin Seidler
IFK_Research Fellow Valentin Seidler verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at über "Beamte, Empire und die Spielregeln Europas" am 30. November 2015.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Valentin Seidler
30.November 2015
Gastbeiträge
Es gibt nicht die eine islamische Identität
Nadjib Sadikou
IFK_Research Fellow Nadjib Sadikou schreibt für science.orf.at einen
Gastbeitrag
über Subjekt und Religiosität.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nadjib Sadikou
02.December 2015
Gastbeiträge
Übersetzungen: Scheitern als Chance
Birgit Haberpeuntner
IFK_Junior Fellow Birgit Haberpeuntner schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu ihrem Forschungsprojekt "Die Aufgabe des Übersetzers".
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Birgit Haberpeuntner
04.April 2016
Gastbeiträge
Der Wert der Geschwätzigkeit
Barbara Naumann
IFK_Senior Fellow Barbara Naumann schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zum Wert der Geschwätzigkeit.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Barbara Naumann
24.April 2016
Gastbeiträge
Disneys Hexen und ihre Subversivität
Beatrice Frasl
IFK_Junior Fellow Beatrice Frasl in ihrem
Gastbeitrag
für sciene.orf.at über Disneys Hexen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Beatrice Frasl
16.May 2017
Gastbeiträge
Zwischen Dokument und Agitation
Anja Burghardt
Anja Burghardt, Konzeptorin der IFK_Tagung "Bildgeschichten. Von den Anfängen der Fotoreportage", publiziert einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at am 19.5.2016.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anja Burghardt
19.May 2016
Gastbeiträge
Der Roman auf dem Weg durch die Institutionen
Rüdiger Campe
IFK_Gast des Direktors im WS 2016/17 Rüdiger Campe schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at: "Der Roman auf dem Weg durch die Institutionen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Rüdiger Campe
09.October 2016
Gastbeiträge
Isotype: Als die Bilder sprechen lernten
Günther Sandner
IFK_Senior Fellow Günther Sandner (WS 2016/17) verfasst für science.orf.at den
Gastbeitrag
"Isotype: Als die Bilder sprechen lernen".
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
06.November 2016
Gastbeiträge
Kampf um die "richtige" Erinnerung
Ljiljana Radonić
Ljiljana Radonić, ÖAW/IFK_Research Fellow verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu postsozialistischen Gedenkmuseen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ljiljana Radonić
15.December 2016
Gastbeiträge
Ein Labor geht um die Welt
Bernhard Leitner
IFK_Junior Fellow Bernhard Leitner wird zum Verfassen eines
Gastbeitrags
für science.orf.at eingeladen.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Bernhard Leitner
15.January 2017
Gastbeiträge
Malta ist wie ein Gefängnis
Sarah Nimführ
IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2016/17 Sarah Nimführ schreibt für
science.orf.at
einen kulturanthropologischen Essay über die Nichtabschiebbarkeit von Flüchtlingen auf Malta.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sarah Nimführ
12.March 2017
Gastbeiträge
Schleusen der Unterwerfung
Eva Hallama
ÖAW/IFK_Junior Fellow Eva Hallama in einem Gastbeitrag zu den "Schleusen der Unterwerfung" für
science.orf.at.
Medium: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Eva Hallama
22.January 2017
Materialien
INNOVATION: KREATIVITÄT IN KUNST UND WISSENSCHAFT
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Parabasen
Kulturwissenschaften, Forschung - Praxis - Positionen
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Radio
Utopische Visionen und visionäre Kunst
Sebastian Fleischer
Utopische Visionen und visionäre Kunst: Wie politisch war Ludwig van Beethoven? Welchen Einfluss hatten Philosophen wie Immanuel Kant und Dichter wie Friedrich Schiller auf seine Musik? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine IFK_ Tagung in Wien unter dem Titel "Utopische Visionen und visionäre Kunst".
Ö1 Kulturjournal
Sender: Ö1
Weitere Informationen zu
William Kinderman
19.April 2021
Katharina Piechocki: Cartographic Humanism: Reframing Early Modern Europe (1480–1580)
"What is Europe?" is a question that is as relevant and urgent now as it was in the Renaissance. Studying Europe's multifaceted past allows us to view the present in a more informed and nuanced light. By looking at cartography and literature, this talk shows that defining Europe was much more complex than we typically think.
Weitere Informationen zu
Katharina Piechocki
19.April 2021
>
Sarah Nimführ: "Malta is like a prison"
Ingrid Söllner-Pötz
Auf der Route von Afrika nach Europa stellen Inseln wie Lampedusa, Sizilien, die Kanaren und Malta meist ein Sprungbrett in den Schengen-Raum dar. Malta ist jedoch nicht zwangsläufig Wunschdestination für Geflüchtete, da deren Bewegungsfreiheit aufgrund des Inselstaates eingeschränkt ist. Im Fokus des Vortrags stehen Mobilitäten auf und von der Insel weg.
Weitere Informationen zu
Sarah Nimführ
19.April 2021
>
Schauplätze der Evidenz
Schwarz-Weiß als Evidenz. "With black and white you can keep more of a distance"
Verlag: Campus Verlag
19.April 2021
>
Schauplätze der Evidenz
Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften
Verlag: Campus Verlag
19.April 2021
>
Schauplätze der Evidenz
Agon und Ares. Krieg und Spiele
Verlag: Campus Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Musikstadt Wien. Die Konstruktion eines Images
Martina Nußbaumer
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur
Siegfried J. Schmidt
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der »Armen« in Geschichte und Gegenwart
Rolf Lindner
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert
Helmut Lethen
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Symptome der Moderne. Juden und Queers im Wien des späten 20. Jahrhunderts
Matti Bunzl
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Poetik der Technik, Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann
Rupert Gaderer
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Kulturen und Kriege. Transnationale Perspektiven der Anthropologie
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Aporien des Gedenkens
Dirk Rupnow
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Parabasen
Alois Riegl und die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte Überlegungen zum Frühwerk des Wiener Gelehrten
Georg Vasold
Verlag: Rombach Verlag
19.April 2021
>
Materialien
LITERARISCHE MEHRSPRACHIGKEIT / MULTILINGUISME LITTÉRAIRE
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
SUPRANATIONALITÄT - INTERNATIONALITÄT - REGIONALITÄT: KULTURVERGLEICHE
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
NARRATIVE REALITIES. PERSPECTIVES ON THE SELF
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
ALLTAG IN JABLONEC 1994. VOM "NEUSIEDLERGRENZLAND" ZUR EUROREGION
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
VOM WESIR ZUR DAME. KULTURELLE REGELN, IHR ZWANG UND IHRE BRÜCHIGKEIT. ÜBER KULTURELLE TRANSFORMATIONEN AM BEISPIEL DES SCHACHSPIELS
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
NATIONALE UND KULTURELLE IDENTITÄTEN ÖSTERREICHS. THEORIEN, METHODEN UND PROBLEME DER FORSCHUNG ZU KOLLEKTIVER IDENTITÄT
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
PLURALITY AND INDIVIDUALITY. AUTOBIOGRAPHICAL CULTURES IN EUROPE. PROCEEDINGS OF AN INTERNATIONAL RESEARCH WORKSHOP AT IFK, OCTOBER 1994
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
TRADITION. PROCEEDINGS OF AN INTERNATIONAL RESEARCH WORKSHOP AT IFK, JUNE 1994
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Materialien
THE INTERNATIONAL DIMENSION OF HIGHER EDUCATION: SETTING THE RESEARCH AGENDA
Verlag: IFK
19.April 2021
>
Clippings
Helmut Lethen in der Fotogalerie Westlicht
Am 11. März 2014 hielt Helmut Lethen einen Vortrag in der
Fotogalerie Westlicht
anlässlich des Erscheinens seines neuen Buchs "Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit".
19.April 2021
Clippings
Die Selbstreflexion in sozialen Medien
Die "Oberösterreichischen Nachrichten" vom 25. August 2015 bringen ein
Interview
mit Thomas Macho, dem neuen Direktor des IFK ab 1. März 2016.
19.April 2021
Clippings
Thomas Macho wird neuer Leiter des IFK
Die Austria Presse Agentur
APA
berichtet über die neue Leitung des IFK.
19.April 2021
Clippings
Thomas Macho wird neuer Direktor des IFK
Die
"Salzburger Nachrichten"
berichten über die neue Leitung des IFK.
19.April 2021
Clippings
Thomas Macho wird neuer Leiter des IFK
"Die Presse"
berichtet über die neue Leitung des IFK.
19.April 2021
Clippings
Thomas Macho neuer Direktor in Wien
"Die Neue Zürcher Zeitung"
berichet über die neue Direktion des IFK
19.April 2021
Clippings
Der Mensch, das Schwein und ihre Ähnlichkeiten
Buchrezension
im Falter/38/15 zu Thomas Machos "Schweine, ein Porträt".
19.April 2021
Clippings
Katja Petrowskaja: Licht auf das große Ganze
Karin Pollak von "Der Standard" im
Interview
mit IFK_Gast des Direktors Katja Petrowskaja, 17. Oktober 2015.
19.April 2021
Clippings
NS-Kulturelite: brillant, aber böse
Lukas Wieselberg im
Interview
mit Helmut Lethen zur IFK_Tagung: "Das brillante Quartett" für science.orf.at.
19.April 2021
Clippings
Die Indirekten
Johan Schloemann berichtet für die "Süddeutsche Zeitung" von der IFK_Tagung "Das brillante Quartett"
Siehe:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/geisteswissenschaften-die-indirekten-1.2755824
19.April 2021
Opium für das Empire
Rolf Bauer
Karin Krichmayr portraitiert den IFK_Junior Fellow Rolf Bauer als "Geistesblitz" für die Tageszeitung
"Der Standard"
.
19.April 2021
Radio
Ein Spiegel geistiger Konjunkturen
Ingo Arend
Bilder geben nicht einfach die Wirklichkeit wieder: Mit dieser Prämisse nähert sich der Literaturwissenschaftler Helmut Lethen der Geschichte der Fotografie - und entwirft nebenbei eine lustvolle "Schule des Sehens", so Ingo Arend in seiner Rezension vom 6. März 2014 im
"Deutschlandradio".
Sender: Deutschlandradio, Kultur
19.April 2021
Radio
Magie der Bilder. Sehnsucht nach der Schwerkraft des Wirklichen
Natasa Konopitzky
Helmut Lethen, Direktor des IFK, ist am 11.3.2014 um 14h05 live zu Gast in der Radiosendung
"Von Tag zu Tag"
auf Ö1.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Forschen oder Kunst machen?
Ulrike Schmitzer
Am Montag, den 31. März um 19h 05 wurde auf Ö1 die Wissenschaftssendung
"Dimensionen"
zum IFK_Workshop "Forschende Kunst statt bildende Kunst?"
gesendet.
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Adam Harper, Tagung "Pop III"
Thomas Edlinger
Am 26. Oktober wurde ein
Interview
mit Adam Harper, Teilnehmer der Tagung "Pop III", das Thomas Edlinger für Fm4/Sumpf gestaltet hat, ausgestrahlt.
Sendetermin: 20.10.2014 09:48
Sender: FM4
19.April 2021
>
Radio
Freud und das Kokain
Marlene Nowotny
Mit Anna Lindemann, Wissenschaftshistorikerin, Kollegiatin des Doktoratskollegs "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" an der Universität Wien und Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)im Wintersemester 2014/15.
Zur Sendung
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Himmelsstriche. Die Geburtsstunde der Klimaforschung
Ulrike Schmitzer
Eine
„Dimensionen“-Sendung
von Ö1 zur IFK_Tagung „Himmelsstriche. Klima in Kunst, Literatur und Wissenschaft um 1900“. 22.01.2015 - 23.01.2015.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Böse Ahnungen. Chargaff und die Kritik an der Gentechnologie
Ulrike Schmitzer
"Böse Ahnungen. Chargaff und die Kritik an der Gentechnologie" - Eine
Ö1-Dimensionen-Sendung
über Magdalena Bachmanns Forschungen (IFK_Junior Fellow),
am 28. April um 19h05 auf Ö1.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
"Too Shocking to Show?" Gräuel-Filme und ihre Rezeption
Ulrike Schmitzer
Nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager hielten die Alliierten schockierende Bilder von der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie auf Film fest. Diese Filme werden als "Atrocity Films" oder "Gräuel-Filme" bezeichnet. Sie konnten allerdings nur einen Teil dessen dokumentieren, was tatsächlich geschehen war.
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Magier mit Bügelfalte
Sabrina Adlbrecht
Der Großbürger und literarische Selbstdarsteller Thomas Mann (1). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht: IFK_Junior Fellow Magdalena Bachmann (Studienjahr 2014/15) im Zitat.
Zur Sendung.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Brilliant aber böse
Lukas Wieselberg
NS-Kulturelite: Brillant, aber böse:
Der Jurist Carl Schmitt, der Chirurg Ferdinand Sauerbruch, der Schauspieler Gustav Gründgens und der Dirigent Wilhelm Furtwängler haben zwei Dinge gemeinsam: Sie waren alle große Könner auf ihrem Gebiet. Und sie waren Aushängeschilder des Nationalsozialismus. Damit stehen sie stellvertretend für die Art, wie die deutsche Kultur- und Wissenschaftselite mit dem NS-Regime verstrickt war. Mit diesem Phänomen hat sich eine Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien beschäftigt, die heute zu Ende gegangen ist. Mit Helmuth Lethen, Direktor des IFK.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Das richtige Leben im falschen. Die Utopie des "Roten Wien" und ihr Umfeld.
Marlene Nowotny
Marlene Nowtony gestaltetr zur IFK_Tagung "Red Vienna", die am 14. und 15. April 2015 stattgefunden hat, eine
"Dimensionen"
-Sendung.
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Petersburg, Petrograd, Leningrad
Brigitte Voykowitsch
Anlässlich der Eric Wolf Lecture mit Karl Schlögel am 20.4.2016 im Wien Museum, gestaltete Brigitte Voykowitsch eine
"Dimensionen"
Sendung.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Radiokolleg: Die Informationsgesellschaft
Armin Medosch
Ö1, Radiokolleg,
Montag bis Donnerstag ab jeweils 9:05, in vier Teilen zur Informationsgesellschaft. Im Interview u. a.: Thomas Macho. 13.6.16.-16.6.2016.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Zur Kultur und Konjunktur der Unhöflichkeit
Thomas Miessgang
15.6.16, 19h05,
Ö1 Dimensionen:
Zur Kultur und Konjunktur der Unhöflichkeit; Interview mit Thomas Macho
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Soundtrack der Shoah?
Anna Soucek
Ein in Wien lebender Musikwissenschaftler widmet sich derzeit einem Aspekt des Genres Holocaust-Film, der bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden ist: der Filmmusik.
"Soundtrack der Shoah?"
lautet sein Forschungsprojekt, das Elias Berner in einem Vortrag am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften vorstellte.
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Was fasziniert uns an Nahtoderfahrungen?
Nicole Dettmer
20.6.2016: "Horrortrips sind eher die Ausnahme", sagt Kulturwissenschaftler Thomas Macho über Nahtoderfahrungen. Typisch seien eher positive Erlebnisse. Besonders auffällig seien kulturelle Unterschiede. Zum
"Deutschlandradio"
Sender: DEUTSCHLANDRADIO
19.April 2021
Radio
Der Bauch der Metropole
Isabelle Engels
Der Bauch der Metropole.
Die Lebensmittelversorgung in Wien im 19. Jahrhundert. Mit Maximilian Martsch, Historiker und Stipendiat für das Forschungsprojekt "Feeding the Metropolis" am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften.
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Schreiben wie eine Frau, Mode und Verzweiflung
Natasa Konopitzky
IFK_Writer in Residence Thomas Meinecke , 29. Juni 16, 14h05, Ö1, live zu Gast in der Sendung
„Von Tag zu Tag“
.
Sender: Ö1
19.April 2021
>
Radio
Radiokolleg: Als das Denken noch geholfen hat
Thomas Miessgang
Radiokolleg
"Als das Denken noch geholfen hat", Interviews mit Aleida Assmann, Thomas Meinecke, Thomas Macho Montag 11.9.-Donnerstag 14.9.2016
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Radiokolleg - Transgender und Intersex
Christa Nebenführ
Wie viele Geschlechter hat der Mensch? Ein
"Ö1 Radiokolleg"
in vier Teilen vom 8.8.16.-11.8.16.
Gestaltung: Christa Nebenführ Im Interview: Thomas Meinecke, IFK_Writer in Residence
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Was bedeutet Trumps Wahlsieg für kulturellen Protest?
Chris Tedjasukmana
Was bedeutet Trumps Wahlsieg für kulturellen Protest? Ein Gespräch mit IFK_Research Fellow Chris Tedjasukmana im
"Deutschlandradio"
.
Sender: Deutschlandradio, Der Kompressor
19.April 2021
Radio
Invasion im Alltag
Christa Nebenführ
Ein
Radiokolleg
: Risiken und Potentiale von Drohnen; im Interview u. a. mit IFK_Senior Fellow Hamid Ekbia
Sender: Ö1
19.April 2021
Radio
Aleida Assmann: Menschenrechte und Pflichten
Kristina Pfoser
Ö1 Morgenjournal
, 22.6.2016, 7h, IFK_Gast des Direktors Aleida Assmann zu Menschenrechten und Pflichten
Sender: Ö1
19.April 2021