Toggle navigation
International
Research Center
for Cultural Studies |
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
IFK_FRIENDS
Newsletter
Linz
IFK_Art
Media
Books
- IFK Lectures & Translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by IFK_Fellows and the IFK_Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "IFK lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "IFK_Materials" and "IFK_Parabases" are partly out of print, but available in the IFK library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
IFK Lectures & Translations
Land ohne Übel. Der Prophetismus der Tupi-Guaraní
HÉLÈNE CLASTRES
Hg. von Thomas Macho, mit einem Nachwort von Karin Harrasser Aus dem Französischen von Paul Maercker Diese Untersuchung utopischer Erzählungen, des Widerstands gegen die Kolonisation und der Herrschaftskritik in der Dichtung der Tupi-Guaraní ist das Resultat der ethnologischen Studien, die Hélène Clastres in den 1960er und 1970er Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Clastres bei indigenen Gesellschaften in Südamerika durchführte. Die prophetische Rede der Schamanen als Medium der Hervorbringung einer stets im Werden begriffenen Welt und als Einspruch gegen die Zumutungen der (neo-)kolonialen Gegenwart ist der zentrale Gegenstand von Clastres’ immer noch zukunftsweisender Untersuchung.
Verlag: Turia + Kant
2023
>
IFK Lectures & Translations
Molekularbiologie und Archäologie. Eine ungewöhnliche Beziehung
STEFANIE SAMIDA
»Wir Europäer sind Asiaten« – mit diesen Worten überschrieb die Zeitschrift Bild der Wissenschaft 2015 ihre Juli-Ausgabe.Die Beiträge zu diesem Titelthema rekurrierten dabei weniger auf archäologische, sondern vielmehr auf aktuelle genetische Analysen. Diese sorgen vor allem seit den 2010er Jahren für Schlagzeilen und bezeugen einerseits die steigende Bedeutung molekulargenetischer Erkenntnisse im Kontext archäologisch-historischer Forschung im öffentlichen Diskurs; andererseits bilden sie einen in den letzten Jahren beobachtbaren Trend innerhalb der Archäologie ab, der sich in der Zunahme naturwissenschaftlicher Verfahren zeigt.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
2020
>
IFK Lectures & Translations
Alles über das Fliegen. Zur politischen Wissensgeschichte des Frankfurter Flughafens
NILS GÜTTLER
Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch und biogeographisch am besten erforschten Regionen der Welt – und das hat unmittelbar mit einem der größten Umweltsünder des 20. Jahrhunderts zu tun: dem Frankfurter Flughafen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Nils Güttler
2020
>
IFK Lectures & Translations
Askese als Beruf. Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
ANTONIO LUCCI
Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als »lebender Schmuck« wohnten. Die Tradition hat diese sonderbaren und zugleich faszinierenden Figuren als »Schmuckeremiten« bezeichnet.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
2019
>
IFK Lectures & Translations
Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse
MAGALY TORNAY
Psychoanalyse fand in der Nachkriegszeit nicht nur auf der klassischen Couch statt, sondern auch in psychiatrischen Kliniken. Neben Patientinnen und Patienten wurden mancherorts auch Pflegende der talking cure unterzogen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Magaly Tornay
2020
>
IFK Lectures & Translations
Kannibalogie. Zu einer Philosophie der Einverleibung
MELANIE STRASSER
Kultureller Kannibalismus als metaphorische Verschlingung des Anderen und seine Transformation in ein ›Eigenes‹ wird im Brasilien der 1920er Jahre als Möglichkeit des Widerstands gegen die nach wie vor wirksame Vorherrschaft Europas in Kunst, Kultur und Literatur zelebriert. Seither kann die Trope der Einverleibung nicht nur in Lateinamerika als paradigmatisch für den Diskurs über Identität, Alterität und Differenz, Sprache, Literatur, Tradition und Übersetzen angesehen werden.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
2020
>
IFK Lectures & Translations
Tod und Herrschaft. Existentielle Grundlagen des Regierens
MOHAMMED A. BAMYEH
Der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern der Macht. Mohammed Bamyeh demonstriert an vier Systemen – Polis, Imperium, religiös dominierten Gesellschaften und moderner Massengesellschaft – vier Strategien, die Macht gegen das egalitäre Gespenst des Todes abzusichern – »dem Tod soll kein Reich mehr bleiben« (Dylan Thomas).
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Mohammed Bamyeh
2020
>
IFK Lectures & Translations
Japonismen der Theorie
WOLFGANG HOTTNER
Im frühen und mittleren zwanzigsten Jahrhundert gibt es in Europa eine Konjunktur von Texten, die den Versuch unternehmen, »Japan« philosophisch lesbar zu machen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Wolfgang Hottner
2021
>
IFK Lectures & Translations
Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine
MARIE-LUISE ANGERER
Die digitale Aufrüstung des Sozialen und Psychischen schreitet voran. Social media, verkabelte Infrastrukturen und autonome technische Artefakte bestimmen das Bild einer Gesellschaft, die in immer komplexeren Gefügen agiert.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Marie-Luise Angerer
2022
>
IFK Lectures & Translations
Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950-1970
JÖRG KREIENBROCK
Als Reaktion auf die erste bemannte Raummission durch Juri Gagarin am 12. April 1961 veröffentlicht der französische Philosoph Emmanuel Lévinas einen kurzen, »Heidegger, Gagarin und wir« betitelten Text. Gagarin, so Lévinas, habe »eine Stunde lang […] außerhalb jedes Horizonts existiert«.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
2020
>