Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

Foto: Thomas Windisch
Foto: Thomas Windisch

Neuerscheinung: "Wer hat hier gelebt? Augenreise zu verlassenen Orten"

Was erzählen verlassene Sakralbauten und Bäder, alte Schlösser und vergessene Hotels, längst geschlossene Bars, stampfende Fabriken, überwucherte Industriebauten und stillgelegte Züge, aufgelassene Gefängnisse und Krankenanstalten? Die Lust an Ruinen, die Faszination am Verfall und am Vergangenen ist etwas zutiefst Menschliches. Wann und weshalb haben die Bewohner ihre Häuser aufgegeben? Die vielen Jahre der Verlassenheit haben ihre Spuren hinterlassen. War es ein Ort der Freude und des Lebens? Gibt es dort womöglich Geister? War Gewalt im Spiel? Eine Naturkatastrophe. Krieg. Wir wissen es meist nicht. Es gibt ein immenses Interesse an „Lost Places“ – die Poesie schaurig-schöner Orte wird wiederentdeckt. Es ist diese Stille und Einsamkeit, die so sehr fesselt, und der Sog untergegangener Welten. Wer solch geheimnisvolle Orte entdeckt, fühlt sich, als sei er mit einer Zeitkapsel gereist.

 

Der Fotograf: Thomas Windisch

Die Autoren: Thomas Macho, Ilija Trojanow

Erscheint am 16. September 2019 im Brandstätter Verlag.

Vortrag von Paul Feigelfeld: Wertvolle Daten

Architekturzentrum Wien:

Konferenz

Changing Values

Im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2019

Sa 07.09.

11:00–13:00  Panel I „Wertvolle Daten“

Paul Feigelfeld (AT), Medientheoretiker und IFK_Junior Fellow im Wintersemester 2019/20

Peter Mörtenböck (AT), Professor für Visuelle Kultur an der TU Wien

Helge Mooshammer (AT), Kulturtheoretiker und Architekt

Katja Schechtner (AT), Architektin und Stadtplanerin

Moderation: Vanessa Joan Müller, Kunsthalle Wien

Vortrag: WORTE TRENNEN– BILDER VERBINDEN VON DER WIENER METHODE DER BILDSTATISTIK ZU ISOTYPE

Am 6. September hält Günther Sandner, IFK_Senior Fellow im Wintersemester 2016/17, gemeinsam mit
Christopher Burke den Eröffnungsvortrag "WORTE TRENNEN – BILDER VERBINDEN. VON DER WIENER METHODE DER BILDSTATISTIK ZU ISOTYPE" im Wirtschaftsmuseum (im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Das
Rote Wien").
 
Ort/Zeit: Fr, 6. Sept, 19 Uhr, Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (Vogelsanggasse 36,1050 Wien)

"Visual Anthropology": Melanie Sindelar: "When Workers Toil Unseen, Artists Intervene: On the In/visibility of Labor in the Arabian Gulf States"

Soeben ist in "Visual Anthropology" (Volume 32,2019) der Artikel "When Workers Toil Unseen, Artists Intervene: On the In/visibility of Labor in the Arabian Gulf States" von IFK_Junior Fellow Melanie Sindelar (2017/18) erschienen.

 

Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2019 geht an Thomas Macho

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet den Kulturwissenschaftler und Philosophen Thomas Macho mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2019 aus.

Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 2. November 2019 in Darmstadt verliehen.

Das IFK_Team gratuliert!

Julia Boog-Kaminski: „Wort, Witz, Spiele. Eine psychoanalytische Relektüre von Lewis Carolls Alice-Werken“

Die ‚Sektion Ästhetik‘ und die ‚Sektion Logik‘ der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule laden herzlich zum Vortrag von Julia Boog-Kaminski „Wort, Witz, Spiele. Eine psychoanalytische Relektüre von Lewis Carolls Alice-Werken“ ein. 

Ort: VINOE – Die Niederösterreich Vinothek, Piaristengasse 35, 1080 Wien

Zeit: Montag 1. Juli 2019, 20 Uhr

Dr. Julia Boog-Kaminski arbeitet am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz/Wien. Sie promovierte zum Witz der Differenz in interkultureller Literatur und konzentriert sich zurzeit auf ihre Habilitation über Das Wissen des Kindes, in der alternative Formen infantiler Welt- und Wissensaneignung in der Kinder- und Jugendliteratur, Philosophie und Psychoanalyse untersucht werden. Aktuelle Publikationen: „Von Fröschen und Gurken. Verwandelte Männer in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1968“, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2018; „Die Unordnung der Dinge. Wenn Kinder sammeln“, in: AVENUE – Das Magazin für Wissenskultur, Nr. 7 (2019).

"Fotogeschichte" Heft 152: Rezension: Kathrin Schönegg: Katharina Steidl: Am Rande der Fotografie. Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhunder

In der Zeitschrift "Fotogeschichte", Heft 152, Jg. 39, Sommer 2019 erscheint eine Rezension zur neuesten Publikation von Katharina Steidl, IFK_Research Fellow im Sommersemester 2019: Kathrin Schönegg: Katharina Steidl: Am Rande der Fotografie. Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter, 2018

Buchvorstellung von Caspar Battegay: „Geschichte der Möglichkeit“

Buchvorstellung und Gespräch:

Mit dem Autor und IFK_Fellow Caspar Battegay

Dienstag, 18. Juni 2019 - 20:00
Jüdischer Salon im Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg

Im 20. Jahrhundert entsteht eine Vielzahl an Utopien, die durch technische oder ökonomische Projekte die Optimierung der Menschheit imaginieren. Dazu gehören auch der Zionismus und seine Literatur, die eine Lösung der sogenannten „jüdischen Frage“ durch einen eigenen (National-)Staat vorstellt. Dass daneben zahlreiche utopische Texte existieren, die das Judentum gerade als eine Gemeinschaft in der Diaspora konzipieren, ist heute oft in Vergessenheit geraten. Weiter

Stellenangebot im Forschungsservice der MUK

Aktuelle Stellenangebote der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst

Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsservice
teilbeschäftigt im Ausmaß von 15 Wochenstunden
[gültig ab 3. Juni 2019] 

Hinweis von Prorektorin Ass.Prof.in Dr.in Rosemarie Brucher

Vortrag Markus Wurzer: "Zwischen Absenz und Persistenz: Koloniale Vergangenheit im kollektiven Gedächtnis Italiens"

Am Donnerstag, den 6. Juni 2019, hält IFK_Junior Fellow Abroad Markus Wurzer an der Universität Salzburg im Rahmen der Stipendienprogrammvorstellung des Österreichischen Historischen Instituts Roms als ehemaliger Fellow  einen Vortrag zum Thema "Zwischen Absenz und Persistenz: Koloniale Vergangenheit im kollektiven Gedächtnis Italiens". Anbei das Programm.

Ringvorlesung Paderborn: Medien/Dystopien

Im Sommersemester 2019 findet an der Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaften/Fakultät Kulturwissenschaften, die Ringvorlesung "Medien/Dystopien" statt. Im Rahmen dieses Zyklus' hält Andreas Sudmann, derzeit IFK_Research Fellow, am 4. Juni 2019 den Vortrag "Maschinelles Lernen und die Imagination kreativer Maschinen".

Cover, Turia    Kant
Cover, Turia + Kant

Antonio Lucci: Askese als Beruf

ANTONIO LUCCI:
Askese als Beruf.Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
IFK lectures & translations
Hg. von Thomas Macho
Aus dem Italienischen von Federica Romanini
 
Antonio Lucci war IFK_Gast des Direktors im Sommersemester 2018.

Florenz: Ausstellung "A Place in the Sun? Private Gardening in Italian East Africa"

Am 27. Mai eröffnet Markus Wurzer, IFK_Fellow Abroad, am European University Institute in Florenz im Rahmen des interdisziplinären "Environmental Humanities Workshops" die von ihm kuratierte Ausstellung "A Place in the Sun? Private Gardening in Italian East Africa".  Die Ausstellung wird am Department of History and Civilization (Villa Salviati) von 27. Mai bis 11. Juni 2019 zu sehen sein. Anbei das Programm zum Workshop!

Maureen Healy (Portland) “'I don’t know much about the place': The Little-Known History of Austrian Gastarbeiter in Interwar Turkey"

Das IKT – Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW lädt Sie am Donnerstag, 23. Mai 2019, herzlich ein zum jour fixe Arbeitsgespräch Kulturwissenschaften:

 Maureen Healy (Portland; im Wintersemester 2011/12 Fulbright/IFK_Senior Fellow):

 “'I don’t know much about the place': The Little-Known History of Austrian Gastarbeiter in Interwar Turkey"

ZFK 1/19: Sophie Schasiepen:Die ›Lehrmittelsammlung‹ von Dr. Rudolf Pöch an der Universität Wien. Anthropologie, Forensik und Provenienz

ZFK Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/19: Artikel von Sopie Schasiepen, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2016/17.

Antrittsvorlesung Univ.Prof. Dr. Robert Pfaller

22. Mai 2019, 18.00 UhrKunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 5. OG, Repräsentationsraum West

MIT LEICHTIGKEIT DURCHS SCHWERE

Wie die Philosophie manchmal sogar der Kunst weiterhelfen kann - und wie nicht.

Buchpräsentation von Andrea Kretschmann: Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

Andrea Kretschmann, IFK_Research Fellow im Sommersemester 2019 präsentiert am 22. Mai 2019 um 16h30 am Institut für Politikwissenschaft (NIG), Universitätstraße 7/2 das von ihr herausgegebene Buch "Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus".

IFK_Junior Fellow Abroad Markus Wurzer und Sarah Nimführ erhalten den Theodor Körner Förderpreis 2019

Markus Wurzer, IFK_Junior Fellow erhält am 10. Mai 19 den Theodor Körner Förderpreis 2019 für sein Dissertationsprojekt "Unheimlichkeiten aus Vaters Hand. Italienischer Kolonialismus in visuellen Kulturen und Familiengedächtnissen", ebenso Sarah Nimführ, im Studienjahr 2016/17 ÖAW/IFK_Junior Fellow.

Das IFK_Team gratuliert herzlichst und ist sehr stolz!

Stellenausschreibung Uni Wien: Projektmitarbeiter/in in der Einrichtung Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften. Interdisziplinäre Studien zu transnationalen Formationen

Im Rahmen des vom FWF geförderten doc.funds Doktoratsprogramm „Kulturelle Mobilitätsforschung“ gelangen 7 prae-doc Stellen in den Bereichen Afrikawissenschaften, Amerikanistik, Kulturwissenschaften, Internationale Entwicklung, Geographie, Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft zur Ausschreibung. Genauere Informationen zu den Forschungsthemen und Disziplinen lassen sich der Webseite entnehmen.

Rosemarie Brucher ist Prorektorin der MUK

Mit Mai 2019 wurde Ass.Prof.in Dr.in Rosemarie Brucher zur Prorektorin bestellt und komplettiert somit das Rektorat der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien). Sie war im Sommersemester 2018 IFK_Research Fellow. Wir gratulieren!