Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.
Bilder der 25 Jahre Feier des IFK
Hinter der Linse: Petra Radeczki
Zum Thema "Das Fremde als Eigenes. Körperbilder und Körpergedächtnis in der Zeit der Bilderwanderung" hält die Filmwissenschafterin und IFK_Senior Fellow Oksana Bulgakowa am 28.11. um 18h einen Vortrag an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Markus Wurzer, IFK_Junior Fellow abroad wird als Diskutant an der Round Table Discussion mit dem Titel "From the Tranches to the Web. Commemorating World War One the Digital Way" teilnehmen.
Centenary Tour Finale Brussels.pdf (3.0 MiB)
Am 21. 11.2018 werden auf Schloss Herrenhausen sowohl der NDR Kultur Sachbuchpreis als auch der Opus Primum Preis der Volkswagenstiftung im Rahmen einer feierlichen Gala verliehen (NDR Kulturradio überträgt live ab 19.00h).
Christina Wessely, derzeit IFK_Senior Fellow wird die Laudatio auf die Gewinnerin des Opus Primum Preises, Mareike Vennen, für ihr Buch: Das Aquarium. Praktiken, Medien und Techniken der Wissenproduktion (1840-1910)“ halten.
Thomas Rohringer und Markus Wurzer, derzeit IFK_Fellows Abroad 2018 in Florenz, grüßen das IFK per Fotobotschaft.
07 Nov-25 Feb:
"Haus Wittgenstein: Art, Architecture & Philosophy" - one of the participating artists: Ana de Almeida, IFK_Junior Fellow Abroad
MAAT
Museum of Art, Architecture and Technology
Av. Brasília, Central Tejo
1300-598 Lisboa
HausWittgenstein_CONVITE.pdf (2.0 MiB)
Am 6. Juni 2018, um 18:30 hält Wolgang Trimmel, IFK_Junior Fellow 2016/17, im Rahmen der Reihe „Geschichte am Mittwoch“ an der Universität Wien im HS 30 einen Vortrag zum Thema „Der Alawitenstaat, 1920-36: Konfessionelle Politik und soziale Mobilität im Syrien der französischen Mandatszeit“.
Wolfgang Trimmel studierte Globalgeschichte und Arabistik an der Universität Wien. Von Oktober 2016 bis Februar 2018 war er Junior Fellow am IFK. Im Zusammenhang damit verbrachte er Auslandsaufenthalte am Centre Jacques Berque in Rabat sowie an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Derzeit ist er Doktorand am Institut für Orientalistik in Wien, wo er außerdem als Lektor unterrichtet.
Virtual Virtue ist eine Ausstellung von Hong Zeiss und Michael KralKuratiert von Gudrun Ingenthron (Ana de Almeida, Catalina Ravessoud und Mariel Rodríguez)
Virtual Virtue ist eine Ausstellung über Malerei. Malerei jenseits von Malerei aber auch Malerei als Malerei selbst, als Medium, welches die Mittel ihrer eigenen Transzendenz bestimmt. Die Ausstellung ist als eine großflächige Installation konzipiert, in welcher die idiosynkratischen piktoralen Übereinkünfte von Zeiss und Kral auseinandergenommen und anschließend wieder zusammengebaut werden. Dabei entstehen multidirektionale Kommunikationsmöglichkeiten, eingebettet in seriellen Verwandtschaften und/oder durch die Nachbarschaft einzelner Werke.Eröffnung: 24. Mai 2018 // 19 UhrAusstellungsdauer: 25. Mai - 15. JuniFRANZ JOSEFS KAI 3
www.gudruningenthron.com
Im Rahmen des Studientags "Fotografie – Inszenierung – Narrativ" der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck und des Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen wird Christina Wieder (IFK_Junior Fellow) am 18.5.18, 14 h einen Vortrag zum Thema Zwischen Popkultur und Feminismus. Grete Sterns fotografisches Werk und das Bild der „Neuen Frau“ halten.
Christina Wieder (IFK/Universität Wien) wird am Dienstag, den 8. Mai 2018, bei der Konferenz „Rethinking Jewish and Non-Jewish Relations“ am Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität in Graz über „Forms of Cultural Transfer and Intervisual Relations in Jewish-Argentinian Exile“ sprechen.
Zum Programm
Markus Wurzer, IFK_Junior Fellow, wird am Samstag, den 5.5.2018, im Rahmen der Tagung "Transcending Borders - Redrawing Perspectives", die von 4. bis 6. Mai 2018 an der Universität Graz stattfindet, an der Roundtable Discussion zum Tagungsthema teilnehmen.
Tom Segev war IFK_Gast des Direktors im Sommersemester 2006.Im April 2018 erscheint die von ihm verfasste Biografie des israelischen Staatsgründers David Ben Gurion.
Paul Weindling (Halle/IFK Wien) Brain tissues generated by Nazi psychiatrists at Kaiser Wilhelm Institutes, and their post-war use, 1940–2017 >< Vortrag in englischer Sprache
Moishe Postone, der große Marxismus-Forscher, ist am 19. März 2018 verstorben. Moishe war von 1. März bis 30. Juni 2016 Senior Fellow am IFK. Wir alle, das IFK_Team, die IFK_Fellows haben die Zeit mit ihm ungemein genossen: Er war uns Lehrer, Freund und Berater in vielen Dingen. Danke Moishe, dass du in unseren Reihen warst! Seinen Lieben aufrichtiges Beileid.
Nachruf auf science.orf.at
Im Rahmen der Tagung "KOLLEKTIVE(S) Schreiben",15.-16. März 2018, an der Universität Konstanz, halten Prof. Dr. Annegret PELZ (Universität Wien) und Christian WIMPLINGER (Universität Wien / IFK) am 16.3.18, 10 h den Vortrag "Zwei Autoren – ein Tisch. Momentaufnahmen kooperativen Schreibens bei Negt und Kluge".
Tagung Kollektive(s) Schreiben Programm.pdf (165.3 KiB)
Historiker und Osteuropa-Experte Karl Schlögel erhält für sein Buch
den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse 2018. Wir gratulieren auf das Herzlichste!
Hier geht's zum Schreibcafé...
Der Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften 2017 ergeht an Magdalena Gronau (Universität Erfurt ) und Martin Gronau (Universität Innsbruck). Die Verleihung findet am 21. März 2018 an der ÖAW statt.
Der Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Naturwissenschaften – insbesondere auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten und Ideen – beschäftigen und ein Pilotprojekt zur Ausarbeitung einer Dissertation oder eines Forschungsprojekts vorlegen.
Das IFK gratuliert auf das Herzlichste - beide Ausgezeichnete waren im Zeitraum vom 01. Oktober 2014 bis 30. Juni 2015 IFK_Junior Fellows.
Page 15 of 16