Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

VO Take Over. Intersektionale Interventionen (Studienjahr 2024/25)

Das Projekt »VO Take Over. Intersektionale Interventionen« (organisiert von Teresa Kamencek, Carola Korhummel, Seda Pesen, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien) setzt dort an, wo strukturelle Veränderung möglich ist und stattfinden muss: Sechs Professorinnen und Lehrende der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien treten auf freiwilliger Basis jeweils einen Termin ihrer einführenden Vorlesungsreihe an junge Expert:innen ab, um kanonkritische und intersektionale Perspektiven auf die jeweiligen Geschichtsschreibungen zu eröffnen.

Vienna Humanities Festival 2024: Uncharted/Neuland

Das Vienna Humanities Festival, das dieses Jahr von 24. bis 29. September an verschiedenen Orten in Wien stattfindet, bringt einige der innovativsten Köpfe der Welt zusammen, um die politischen, ökologischen, technologischen, wirtschaftlichen, künstlerischen und philosophischen Dilemmata zu beleuchten, die uns als Individuen, aber auch als Gesellschaft bedrohen.

ifk Podcast »Kultur denken«

 

»Kultur denken« entsteht in Zusammenarbeit mit Radiomacher*innen und Wissenschaftskommunikator*innen. Angelehnt an die Themen der ifk-Tagungen, präsentiert jede Staffel mehrere Episoden in 25-minütigen Features zu kulturwissenschaftlichen Themen, Ideen und Diskussionen.

Günther Sandner: History and Legacy of Isotype

Based on extensive archival research, this open access book by former ifk Fellow Günther Sandner with Christopher Burke provides a fresh perspective on the early history of Isotype and pictographic communication. Examining the work of Isotype's initiators – Otto Neurath, the artist Gerd Arntz, and Marie Reidemeister – this book challenges existing conceptions of an enormously influential pictographic language. bloomsbury.com

Film + Panel: Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit

Der Film Eternal You begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie die mit Künstlicher Intelligenz Tote »zum Leben erweckt«. Die Erfinder der Services die den Tod obsolet machen wollen, lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zum Kinostart findet am 9. September um 18:30 im Top Kino ein Screening mit anschließendem Panel mit Thomas Macho, Jaro Krieger-Lamina (ÖAW) & Moritz Rieseweck (Regie) statt. topkino.at/

Karl-Heinz Kohl erhält Sigmund-Freud-Preis 2024

Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Karl-Heinz Kohl, langjähriges Mitglied des International Advisory Board des ifk, wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem hodchdotierten Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. Ein kleiner Auszug aus der Begründung: »Sein Werk kreist um die Rekonstruktion des Verhältnisses der Europäer zu den indigenen Kulturen von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Ob er als Feldforscher in Ostindonesien die Nacherzählung lokaler Schöpfungsmythen als Erkenntnisinstrument einsetzt, [...] stets lebt seine Sprache von der Vermittlung zwischen Reflexion und Anschauung.« Das ifk gratuliert herzlich!

ifk Research und Senior Fellowship Call

Online-Bewerbungen für die einsemestrigen ifk Research und Senior Fellowships – einerseits für Postdocs und andererseits für weiter fortgeschrittene Wissenschaftler*innen – sind ab sofort möglich. Die Fellowships richten sich an Forscher*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerbungsende für das Studienjahr 2025/26: 7. Juli 2024
Mehr ...

ifk Artist in Residence SoSe 2024

 

Der ukrainische Künstler APL315 hat während seiner Residency von März bis Juni 2024 sein Projekt »Current Value« im Stift Klosterneuburg weiterentwickelt. Die Arbeiten widmen sich der visuellen Sprache der Heraldik, Illustrationen in mittelalterlichen Büchern, Münzen und personalisierten Siegeln, die die Geschichten der Vergangenheit erzählen.

Die neue Wienerin in der Zwischenkriegszeit

Am 18. Juni um 18:30 sprechen Schriftstellerin Julya Rabinowich und Historikerin Katharina Prager im Wien Museum über die „neue Frau“ in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg: vom Wahlrecht über eine Reihe sozialer und kultureller Errungenschaften, der Zulassung an den Universitäten und der Eroberung von Freiräumen. Gleichzeitig leisteten konservative Kreise erbitterten Widerstand gegen diese Emanzipation. Die Veranstaltung ist Teil eines von ifk Fellow Alys X. George und Britta McEwen organsierten Symposiums zum Thema.

wienmuseum.at

Martin Warnke: Media Cultures of Machine Translation.

For their lunchtime series the Human Computer Interaction Group (TU Wien) hosts informal talks by scientists, artists, designers, and others. On 11 June at 12:15, ifk Fellow Martin Warnke is invited offer a perspective between cultural studies and technology on the shift from linguistics to Big Data and the promise of accessibility to the vast knowledge of the world without linguistic barriers.

igw.tuwien.ac.at

Gerhard Widmer: Con Espressione! Über Künstliche Intelligenz und das Menschliche in der Musik

KI macht auch vor der Musik nicht Halt. Computer analysieren, empfehlen, produzieren musikalische Inhalte und werden die digitale Musik- und Medienwelt massiv mitgestalten. Im Rahmen der Wiener Vorlesungen am 3. Juni um 19 Uhr gibt Gerhard Widmer (Mitglied des ifk Executive Boards) Einblicke in seine langjährige Grundlagenforschung zu KI-Modellen, die Emotionen in Klavieraufnahmen erkennen und selbst »ausdrucksvoll« spielen lernen.

vorlesungen.wien.gv.at

Beate Absolon: Not giving a Fuck

Auf der Suche nach Entstressung der zeitgenössischen Sexualkultur blickt Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon – ehemals ifk Junior Fellow - kulturhistorisch fundiert auf die abgeschiedene, aber nur vermeintliche Gegenseite des Sexuellen: Unlust, Asexualität, Zölibat und Dysfunktion, die der sexuellen Dienstpflicht genüsslich den Gehorsam verweigern und unerhörte Spielräume öffnen. Am 23. Mai  um 19 Uhr präsentiert sie das bei Kremayr & Scheriau erschienene Buch »Not giving a Fuck« bei Thalia Wien - Mariahilfer Straße, am 24. Mai um 20 Uhr im Admiral Kino.
 

Forschende Séance in einem politischen Archiv Hilde Krones und die spukende »Generation der Vollendung«

Die Revolutionäre Sozialistin Hilde Krones war ab 1934 im Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus aktiv. Krones war Teil jener Generation, die Otto Bauer, der theoretische Kopf der österreichischen Sozialdemokratie, als »Generation der Vollendung« bezeichnet hatte. Ihr Nachlass offenbart, wie sehr ihre Pädagogik der Gefühle neben einem starken Hoffnungsbegriff mit Emotionen wie Angst, Schmerz und Enttäuschung verbunden war. Am 22. Mai um 19 Uhr spricht der Politologe und Historiker Georg Spitaler über die Geschichte von Hilde Krones. Veranstaltung vom aka Arbeitskreis Kulturanalyse in der Fachbereichsbibliothek Germanistik.

kulturanalyse.at/aktuelles

ZKF Public Talk: »Kulturwissenschaften« gemeinsam weiterdenken.

Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung an der Universität Konstanz lädt am 15. Mai um 17:30 zu einem Gespräch mit Julika Griem vom KWI Essen und mit Karin Harrasser vom ifk. Als Teil der Reihe »New Directions in Cultural Inquiry« soll eine Bestandsaufnahme aktueller kulturwissenschaftlicher Schwerpunkten und Zugangsweisen unternommen werden. Teilnahme auch Online möglich.

uni-konstanz.de/zentrum-fuer-kulturwissenschaftliche-forschung

PASS(ED) ON – Narrativization of vernacular archives within intergenerational and transnational memory transfer

This three-day symposium from 6 – 8 May 2024 at the University of Arts Linz, Austria, deals with vernacular and family archives from the 20th century. PASS(ED) ON is conceived by Ana de Almeida, Lena Ditte Nissen and Elif Süsler-Rohringer as part of their DOC-Team project »Stay and tell: memory objects and narratives of appropriation.«

Musik als transgenerationales Medium zur Erinnerung und Kritik in China

Der BCCN Talk am 2. Mai am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, diskutiert die komplexe Kulturpolitik Chinas anhand der ästhetischen und inhaltlichen Transformation von Musik. Mit einem Impulsvortrag des Musikwissenschaftlers Andreas Karl, derzeit ifk Junior Fellow Abroad, und Beiträgen von Wang Xilin sowie dessen Tochter, der Komponistin Wang Ying. Die Teilnahme ist in Präsenz und online möglich.

berlincontemporarychinanetwork.org

A Delicate Choreography

The Workshop »Kinship Practices and Incest Discourses in the West since the Renaissance with David Sabean« organized by Peter Becker and Margareth Lanzinger (both University of Vienna) is held Monday 29 April and Tuesday 30 April at ifk Internationals Forschungszentrum Kulturwissenschaften.

ifk Summer Academy: Non-aligned movements

The ifk Summer Academy 2024 will take place in Brijuni, Croatia from 2 – 11 September 2024. It will approach the topic of non-aligned movements from (1) a historical and political perspective by sounding out the decolonial non-aligned movement of the post­war period and (2) by reflecting on non- alignment as artistic and epistemic strategy.

ifk.ac.at/calls

Günther Anders-Preisverleihung mit Lesung von Michael Maertens

Die Internationale Günther Anders-Gesellschaft und die C.H.Beck Kulturstiftung zeichnen Guillaume Paoli für sein 2023 erschienenes Buch »Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten« mit dem Günther Anders-Preis 2024 aus. Am Sonntag, 14. April um 11 Uhr findet die Preisverleihung mit Christian Dries, Karin Harrasser, Wolfgang Beck und Stephan Lessenich statt im MAK Museum für angewandte Kunst in Wien statt.

https://www.guenther-anders-gesellschaft.org/anders-preis

Digital Media, Art, and Conflict

The event series »Culture in diplomacy, Diplomacy in culture and society« at the Diplomatische Akademie Wien brings together the perspectives of a broad range of actors and students discussing the relations between culture and diplomacy. On 6 March, at 18:00 Giulia Pelillo, Svitlana Kot, Alina Mozolevska, Olha Polishchuk, Yuliya Stodolinska, and Lizaveta German will talk about understanding the role of popular visual narratives in the Russo-Ukrainian War.

da-vienna.ac.at