Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.
https://www.derstandard.de/story/2000144275956/bronzezeitliche-haushalte-aus-sozialanthropologischer-sicht
Die Bewerbungsfrist: 15. September 2023.
Offizieller IIE Katalogtext:
https://fulbrightscholars.org/award/fulbright-ifk-senior-fellow-cultural-studies-5
Fulbright Austria award summary page:
https://www.fulbright.at/programs/in-austria/scholars/grant-details/fulbright-ifk-senior-fellow-in-cultural-studies
Steinbrener/Dempf & Huber sorgten mit zwei Interventionen an Denkmälern für großes Aufsehen: 2015 beim Hamburger Bismarck-Denkmal mit der Installation „Capricorn Two“ und nun kürzlich am Siegestor in München mit „Victory Spikes“.
Anlässlich der Ausstellung von Steinbrener/Dempf & Huber im Palais Herberstein unterhalten sich Thomas Macho und Ernst Strouhal über unterschiedliche Werke von Steinbrener/Dempf & Huber, über Denkmalsstürze und Denkmalsdebatten.
Am Dienstag d. 7. 3. 2023 um 19 Uhr
Im Palais Herberstein, Herrengasse 1-3, 1010 Wien
Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler, war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2016 ist er Direktor des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien. Zuletzt erschienen: »Warum wir Tiere essen«, Wien: Molden 2022.
Ernst Strouhal, Autor, Publizist und Kulturhistoriker, ist Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zuletzt erschienen: »Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt«, Wien: Zsolnay 2022.
Die Welt befindet sich im Umbruch. Der globale Aufschwung des Autoritarismus bleibt von der Zivilgesellschaft jedoch nicht unbeantwortet, sondern geht vielmehr mit lebendigem Widerstand und Widerspruch einher. Auf den Straßen wird genauso protestiert wie auf Social-Media-Kanälen. Den Ausdrucks- und Aktionsformen sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I1010 Wien
Begrüßung:Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Vortrag vonAleida Assmann, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Das VALIE EXPORT Center Linz erschließt, erforscht und vermittelt den Vorlass von VALIE EXPORT. Als international ausgerichtetes Forschungszentrum fördert es die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien- und Performancekunst.
Die Ausschreibung von Arbeitsstipendien am VALIE EXPORT Center richtet sich an erfahrene Künstler*innen und künstlerisch Forschende. An kritischen Diskursen zu Archiven und künstlerischen Überlieferungen von Wissen interessierte Personen – insbesondere aus den Feldern der Videokunst, der Medienkunst, der Fotografie, des Films und der Performance Art/Live Art – sind aufgefordert, sich zu bewerben.
Ausschreibung Arbeitsstipendien VEC 2-2023.pdf (288.3 KiB)
Die Kunsthalle Wien sucht Interessierte, die sich an einem spekulativen Schreibrollenspiel über eine Post-Arbeits-Gesellschaft beteiligen möchten. Das Spiel After Work wurde von der Künstlerin Ana de Almeida (ehem. IFK_Fellow) entwickelt und wird im Rahmen des Vermittlungsprojekts Was tun nach der Arbeit? realisiert. Jede*r Spieler*in lässt sich auf ein einzigartiges Schreibexperiment ein und entwickelt eine eigene Science-Fiction-Erzählung oder ein Zukunftsszenario für eine gemeinsame Online-Publikation.
Im ERC-Projekt PREDEF „Prefiguring Democratic Futures. Cultural and Theoretical Responses tot he Crisis of Political Imagination“ von Oliver Marchart an der Universität Wien sind zwei Prae-Doc- und eine Post-Doc-Stelle mit kultur- und theaterwissenschaftlichem Profil ausgeschrieben.
https://predef.univie.ac.at/
Vier Mal im Semester findet ein Jour fixe statt, der ein Diskussionsforum für Gastvorträge, SFU-Projekte und studentische Forschung bieten soll. Der Jour fixe wendet sich an alle Interessierten, externe Besucherinnen und Besucher sind ausdrücklich willkommen. Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt.
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Abigail Susik (dzt. City of Vienna/IFK_Fellow), die den Lohnarbeits-„Abolitionismus“ der Surrealisten beforscht hat, und dem Autor Peter A. Krobath, der basierend auf Interviews mit Arbeitnehmer*innen ein Lexikon der Sabotage verfasst hat, widmen wir uns diesem Themenkomplex im Rahmen eines Leseabends zu surrealistischen Anti-Arbeits-Manifesten, renitenten Lexikoneinträgen und pointierten Absagen fragwürdiger Jobangebote.
Was tun nach der Arbeit? Reading Group: Sabotage
Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Anmeldung an vermittlung@kunsthallewien.at, Eintritt frei
Hans Belting, richtungsweisender Kunsthistoriker und international geachteter Kulturwissenschaftler ist am 9. Januar 2023 verstorben. Professor Hans Belting war von 2004 bis 2007 Direktor des IFK. Unter seiner Ägide wurden neue Akzente in Richtung interdisziplinäre Kunst- und Bildwissenschaft gesetzt und ein neuer Forschungsschwerpunkt mit dem Titel »Kulturen des Blicks« ausgeschrieben.Wir bedauern sein Ableben und sprechen seiner Familie unser Beileid aus. Thomas Macho und das IFK_Team
Nachruf von Peter Geimer in der FAZ.
»Die Presse, 3.1.23, Rezension, Buch von Andreas Beyer: »Künstler, Leib und Eigensinn«
"Blut und Hoden: die Leiber der Künstler" von Karl Gaulhofer
Künstler Körper Seite.pdf (2.7 MiB)
Kepler SalonRathausgasse 54020 Linz
Leerzeichen unterbrechen Texte, Sitzreihen, Gedanken. Barbara Ungepflegt gibt am 9.1.2023 im Linzer Keplersalon Einblick in ihr „Handbuch der exklusiven Leerzeichen“, ein Kompendium an Fundstücken, die Leerstellen aufweisen: Zahn- und andere Baulücken, der gerichtliche Beschluss ihrer annullierten Ehe, das seit über zwanzig Jahren brennende Loch in der turkmenischen Wüste oder der Blick ins Narrenkastl – immer wieder tauchen Löcher, Lücken und Risse auf.
Cambridge University Press, October 2022.
Author: Jothie Rajah (IFK_Senior Fellow, Springterm 2020)
Wien Museum: unbefristete Kurator:innen-Stelle mit Fokus Ethnologie / empirische Kulturwissenschaft/ Alltagsgeschichte. Hier ist die Anzeige:
https://www.wienmuseum.at/de/ueber-uns/offene-stellen-und-mitarbeit/kuratorin-m/w/d-fuer-alltags-und-kulturgeschichte
Cveček, Sabina. Çukuriçi Höyük 4: Household Economics in the Early Bronze Age Aegean. Oriental and
European Archaeology 25. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2022. https://doi.org/10.1553/978OEAW87332
This book is a pioneering interdisciplinary account of households and socio-political organization in Aegean prehistory, written by a socio-cultural anthropologist embedded in a team of prehistoric archaeologists. Sabina Cveček applies methods of historical anthropology to address key issues in discussing households and socio-political organization at the dawn of the Bronze Age Aegean at two prehistoric mound sites, namely Çukuriçi Höyük in western Anatolia (Turkey) and Platia Magoula Zarkou in Thessaly (Greece), and beyond. Sabina Cveček was IFK_Junior Fellow 2020.
Cvecek_Cover_Full.pdf (385.0 KiB)
Freitag, 2. Dezember 2022 um 18 UhrBuchpräsentationBLINDER FLECKNORDWESTBAHNHOFBiographie eines innenstadtnahen Bahnhofsarealsmit Michael Hieslmair, Bernhard Hachleitner und Michael Zinganel (Hg.)Museum NordwestbahnhofNordwestbahnstraße 16 a, 1200 Wien
Internationales Symposium an der
Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, Auditorium
17. - 18. November 2022
Österreichische identität und die moderne die moderne und österreichische identität_Angewandte_Auditorium_17.-18. November 2022.pdf (889.5 KiB)
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie im Fachbereich 8 (Geschichte/ Philosophie) der WWU ist zum 1. März 2023 die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L).
Page 6 of 16