Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

Neuerscheinung, Andreas Beyer: Künstler, Leib und Eigensinn

Künstler, Leib und Eigensinn

Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst

Sachbuch. ersch. 22.9.2022
336 Seiten. Gebunden. Mit 80 farbigen Abbildungen.
 
 

Neuerscheinung: Picturing Austrian Cinema. Geschichte(n) des österreichischen Kinos seit 1945 in 100 Laufbildern

ANN COTTEN / MICHAEL HAGNER / GERTRUD KOCH / ELFRIEDE JELINEK / CLEMENS I. SETZ / APICHATPONG WEERASETHA-
KUL

https://spectorbooks.com/

CALL: WRITER IN RESIDENCE 2023 in Wien

Das Q21 und das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten laden Autor*innen aus Deutschland ein, sich für das WRITER IN RESIDENCE Programm mit Aufenthalt in Wien zu bewerben. 

Deadline: 1. August 2022

 

Laufzeit des Programms: 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023
Dauer: jeweils zwei Monate (Jänner + Februar, etc.)

Das Q21 stellt ein Wohnatelier im MQ und das BMEIA ein Stipendium in der Höhe von 1.300,- Euro pro Monat zur Verfügung. Die Autor*innen erhalten Unterstützung in der Kommunikation.

 

Endlich wieder Zeit für THEATER!

Das Theater ecce ist von 29. Juli bis 14. August im malerischen Leogang/Saalfelden in Salzburg! 

Besuchen Sie die tollen Vorstellungen und machen Sie auch selbst einmal Theater: für Klein, aber auch für Groß gibt es von 1. bis 5. August ein Workshopangebot.

 

Weitere Infos:

www.theater-ecce.com

Facebook

Instagram

 

Pssst! Das Theater ecce kommt im Herbst mit seiner VOLXTHEATERWERKSTATT auch wieder nach Salzburg Stadt! ;) 

Lust auf einen Ausflug?

Dann besuchen Sie >>die etwas andere Ausstellung<< Serpentine - A Touch of Heaven (and Hell) entlang der Großglockner Hochalpenstraße:

Die Kunstwerke sind nur noch bis Ende der Sommersaison 2022 während der Öffnungszeiten der Großglockner Hochalpenstraße zugänglich!

 
 
Weitere Informationen:

Studieren an der Kunstuniversität Linz

Zulassungsprüfungen zu verschiedenen Bachelorstudiengängen:

Online-Anmeldung zu den »Herbstterminen 2022«  für das Studienjahr 2022/23 ist ab 1. August 2022 möglich.

 

Weiter Informationen finden Sie auf der >>Website der Kunstuniversität Linz<<

Aramus: A la recherche d´une civilisation perdue, von Bettina Egger

Das Comic-Projekt zu Archäologie (Aramus) von IFK_Research Fellow 2019/20 Bettina Egger ist nun auch als Buch erschienen. Wir gratulieren!

Foto: Violetta Wakolbinger
Foto: Violetta Wakolbinger

IFK_art

Das IFK präsentiert seine Kooperationen mit Student*innen der Kunstuniversität Linz >> IFK_art

Barbara Ungepflegt: "Heimat in einfacher Sprache International", Performative Installation

Durchgang Dr. Karl Lueger Platz 4, 1010 Wien

Konzept: Barbara Ungepflegt

Dolmetsch-Performance: Barbara Ungepflegt, Sophie Willhaben

Fotos: Möllner
Fotos: Möllner

Auszeichnung: "Die schönsten Bücher Österreichs" : "Laute Post"

Beim diesjährigen Wettbewerb "Die schönsten Bücher Österreichs" von Kulturministerium und Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HVB) wurde auch die Publikation "Laute Post" ausgezeichnet. Herausgeberinnen: Vizerektorin der Kunstuniversität Linz Karin Harrasser und Kulturwissenschafterin Sarah Sander.

 

Jetzt in Linz Kulturwissenschaften studieren!

Bewerbung & Anmeldung: bis 17. Juni 2022

Studienstart: 1. Oktober 2022

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Hochschulreife sowie die positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung an der Kunstuniversität Linz.

Nähere Informationen zur Bewerbung & Zulassung finden Sie hier.

 

The Next Big Thing: Vortrag von IFK_Fellow Sarah Sander

"Grenzverschiebungen. Aktivistisch-künstlerische Positionen zu Fluch und Flüchtigkeit". 

Sarah Sander, IFK_Research Fellow.

Campus Westend, I.G. Farben-Gebäude, Goethe Universität Frankfurt am Main.

Veranstaltungen mit Barbara Vinken im Juni 2022

13. Juni: Katholische Akademie Bayern in München
 
26. Juni, 18 Uhr: 3sat Buchzeit in Mainz
Das Programm ist noch nicht auf der Website von 3sat veröffentlicht.
Aufgezeichnet wird die Sendung am 21. Juni.
 
27. - 30. Juni
Konferenz "Pretty/Ugly. Bodies, Clothes, Beliefs" in der Villa Vigoni in
Menaggio (Italien)
Barbara Vinken ist eine der beiden Organisatorinnen.

SUBOTRON Interactive Heritage: Game Studies

SUBOTRON Interactive Heritage: Game Studies: From Theory to Experience: What would Freud's Avator do?

Presentations and Panel

online:

Tracy Fullerton (Professor and Founding Director (emeritus) USC Games program, LA)

Ian Bogost (Professor and Director of the Program in Film & Media Studies at Washington University)

on site:

Mathias Fuchs (Game Artist, Musician, Media Scholar)

Eugen Pfister (Historian and Political Scientist)

Flavia Mazzanti (Artist, Architect, Researcher)

Moderation: Konstantin Mitgutsch (Playful Solutions)

 

Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bände 30 bis 33

Donnerstag, 9. Juni 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Anmeldung**Live-Stream**

Im Gespräch
Werner Michler, Herausgeber und Professor - Universität Salzburg
Norbert Christian Wolf, Herausgeber und Professor - Institut für Germanistik, Universität Wien
Uta Degner, Autorin und assoz. Professorin - Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg
Harald Gschwandtner, Literaturwissenschaftler, Lektor und Buchhändler
Stefan Maurer, Autor und Bibliotheksleiter - Literaturhaus Wien
Johanna Öttl, Autorin und Programmleiterin Literatur - Alte Schmiede Wien

 

Game Studies: From Theory to Experience

SUBOTRON Interactive Heritage
Game Studies: From Theory to Experience   
 
Location: MuseumsQuartier / Q21 / Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Vienna
Stream: https://us02web.zoom.us/j/88263038070  Password: freud22

Literaturhaus Hannover: Federico Italiano

Dienstag, 7.6.2022 / 19.30 Uhr 12,- / 6,-
LITERATUR(H)AUS EUROPA: ITALIEN

Federico Italiano, Sieben Arten von Weiß

IM GESPRÄCH MIT JAN WAGNER

Lisa Stuckey: "Forensische Verfahren in den zeitgenössischen Künsten"

Forensic Architecture und andere Fallanalysen

von Lisa Stuckey. Gefördert durch: FWF
Band 7 der Reihe Undisziplinierte Bücher
 
Lisa Stukey war IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2018/19.

Shulamit Volkov: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte

Als "wertvollen Beitrag" zur deutschen Geschichte preist nicht nur Dlf-Kritikerin Victoria Eglau diesen Band von Shulamit Volkov. Die israelische Historikerin untersucht hier erstmals deutsche Geschichte aus jüdischer Perspektive, erzählt von den so oft gescheiterten Bemühungen um Demokratie und Emanzipation in Deutschland, unter denen die jüdische Bevölkerung besonders zu leiden hatte. Shulamit Volkov war Stadt Wien/IFK Fellow im Sommersemester 2013.

Barbara Vinken: Ver-kleiden

2. und 3. Juni 2022

FRÜHLINGSVORLESUNG
UNRUHE BEWAHREN

BARBARA VINKEN

VER-KLEIDEN
Was wir tun, wenn wir uns anziehen.


Donnerstag, 02.06.2022,
Freitag, 03.06.2022,
jeweils 19.00 Uhr

Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Preise und Infos zur Anmeldung unter:
www.literaturhaus-graz.at