Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

PLANTS OVER TIME - Kurzfilmprogramm

Den Filmen wohnt auf unterschiedliche Art ein mikroskopischer Blick auf die Zeitlichkeit von Pflanzen inne. Sie eröffnen ungewöhnliche, geraffte, vergrößerte und humorvolle Perspektiven auf deren Wesen, Technologien, Empfindungs- und Bewegungsformen. Ein kinematografisches Bouquet voller Stille, Sprünge und visueller Wucht.

Plant Media (Forschungsgruppe Universität Wien und University of Chicago) und Unstable Bodies (künstlerisches Forschungsprojekt* an der Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Architektur) zeigen das Kurzfilmprogramm Plants over Time. * PEEK AR574 gefördert vom FWF Der Wissenschaftsfonds

kuratiert von Christina Jauernik und Johann Lurf

STADTKINO

Literaturhaus am Inn: vorw:orte Federico Italiano & Raoul Schrott

Federico Italiano: Sieben Arten von Weiß. Gedichte. Hanser 2022

Sieben Arten von Weiß (Hanser) versammelt Gedichte von Federico Italiano in der Übersetzung von Raoul Schrott und Jan Wagner. Die spielerisch elegante Lyrik sucht den Dialog mit anderen Poeten und verbindet Naturbetrachtung wie die Reisfelder von Italianos Heimat Piemont mit weltumspannend postmodernen Bildern.

Philologie der Physiker

Das Projekt zur »Philologie der Physiker«, das Martin und Magdalena Gronau gemeinsam konzipiert haben, wurde von der VW-Stiftung mit einem Freigeist-Fellowship über mindestens fünf Jahre gefördert. Ihre Forschungen sollen am Berliner Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung angesiedelt werden.

Das IFK gratuliert seinen ehemaligen IFK_Junior Fellows auf das Herzlichste!

Foto: juergen-bauer.com
Foto: juergen-bauer.com

MATINEE MIT BARBARA VINKEN: EROTIK IN DER OPER

Barbara Vinken, in Bremen bestens bekannt durch ihre Modekolumne auf Bremen Zwei, wird sich in der Matinee »Erotik der Oper« mit der Geschichte des wechselseitigen Einflusses von Mode und Theater, insbesondere der Oper auseinandersetzen. Und auch mit der Erotik, mit der die Oper sich gerne schmückt, durch attraktive Hosenrollen oder queere Verführungsversuche auf offener Bühne (Cherubino im Figaro oder Octavian bei Richard Strauss). Eine der leitenden Fragen ist dabei: Inwiefern lässt sich die Mode vom Kostümbild inspirieren? (»Das Triadische Ballett« von Oskar Schlemmer oder David Hockneys »Zauberflöte«).

Zulassungsgespräche/-prüfungen der beiden Studiengänge BA Kulturwissenschaften und MKKT, Kunstuniversität Linz

Jetzt für das Masterstudium Medienkultur- und Kunsttheorien bewerben!

Zulassungsgespräche: 27. und 29. Juni 2022

Studienstart WS 2022/23

Ab sofort können Sie sich für das Masterstudium Medienkultur- und Kunsttheorien (MKKT) im Wintersemester 2022/23 an der Kunstuniversität Linz bewerben.

 Für weitere Informationen und die Einschreibung kontaktieren Sie bitte zuerst Maria Weinert mkkt@ufg.at, um sich zu einem Zulassungsgespräch anzumelden.

Die Zulassungsgespräche werden vorerst lediglich als Videotermine angeboten.

Informationen zur Bewerbung und den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Spotlight-Ausstellung »Zeitgenosse Hoffmann« am Staatlichen Institut für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin

Anlässlich des 200. Todesjahres E.T.A. Hoffmanns und der Spotlight-Ausstellung »Zeitgenosse Hoffmann« am Staatlichen Institut für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin (https://www.simpk.de/museum/sammlung/projekte/zeitgenosse-hoffmann.html) wird im November 2022 ein Symposion stattfinden, zu dem Simone Hohmaier und Tom Wappler einladen.

Call for papers - siehe Anhang

Mit IFK_Gast des Direktors Barbara Vinken: EIN TAG ZU FRANZ MARC UND GUSTAVE FLAUBERT

EIN TAG ZU FRANZ MARC UND GUSTAVE FLAUBERT

15. Mai 2022, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tickets: 20,00 € inkl. Museumseintritt
Erhältlich ausschließlich über den Onlineshop

Krieg als Opfer? – Während Franz Marc diesen Satz mit einem Ausrufezeichen versehen hätte, wäre Gustave Flaubert entgegengesetzter Meinung gewesen. Für ihn, das zeigt die Legende von Sankt Julian dem Gastfreien, waren Blutopfer sinnlos und zeigen nur die Brutalität des Menschen.

Federico Italiano: »Sieben Arten von Weiß«. | FLATZ Museum

Das Franz-Michael-Felder-Archiv in Kooperation mit dem FLATZ Museum präsentiert die neue Reihe »vice versa« in Dornbirn: Poesie und Übersetzung. Im Gespräch mit Raoul Schrott (Übersetzung) und Jürgen Thaler zum Gedichtband »Sieben Arten von Weiß« von Federico Italiano (derzeit IFK_Senior Fellow).

Die Angewandte: Understanding Practice

Die Angewandte lädt zur neuen Veranstaltungsreihe Understanding Practice ein. Mit renommierten Gästen werden die jeweiligen Praktiken und Erfahrungen hinterfragt und die Möglichkeiten, Kunst und Forschung gemeinsam zu verstehen und zu praktizieren aufgezeigt. Sowohl in inszenierten Performances, Vorträgen als auch in Gesprächs-Workshops und Austauschformat wird in verschiedene Perspektiven von Kunst und Forschung eingetaucht. Dieser Ansatz ermöglicht eine Begegnung mit der Arbeit der eingeladenen Gäste sowie eine gemeinsame Reflexion ihrer Praxis und ihrer spezifischen Herausforderungen und Implikationen.

ART & RESEARCH OF...

 

– PRECISION

11.–12. Mai

https://zentrumfokusforschung.uni-ak.ac.at/up_precision/ 

 

– LANGUAGE ART

  1. – 3. Juni

https://zentrumfokusforschung.uni-ak.ac.at/en/up_language-art/ 

Deutschlandfunk: Lyrikgespräch: Emmy Hennings, Hugo Ball, Federico Italiano

Lyrikgespräch: Emmy Hennings, Hugo Ball Federico Italiano | deutschlandfunk.de

Besprochen werden u.a. der Gedichtband "Sieben Arten von Weiß" von Federico Italiano (derzeit IF_Senior Fellow). 

JOUR FIXE KULTURWISSENSCHAFTEN: First Person Histories in Times of Crisis: History, Memory, Fiction

Omer Bartov (Brown University, IFK_Gast des Direktors im SoSe 2004)

This lecture will trace a particular trajectory of Omer Bartov's writing about loss and its recovery, encompassing his 2018 monograph Anatomy of Genocide as a story of conflict and destruction; his forthcoming book, Tales from the Borderlands, as a retelling of the world of the borderlands before its destruction; his soon-to-be-published novel, The Butterfly and the Axe, as an attempt to fill in the gaps in the historical records of Bartov's family's murder, and observe its impact on three generations of Jews and Ukrainians; and, time permitting, some remarks on the book he is currently researching, Remaking the Past, which will trace the story of the first generation of Jews and Palestinians born in Israel after the establishment of the state in 1948.

Omer Bartov is a member of the advisory board of the »Globalized Memorial Museums« ERC project.

Vortrag Thomas Macho: SEUCHEN UND VERSCHWÖRUNGSNARRATIVE. KULTURHISTORISCHE UND PSYCHOANALYTISCHE ANMERKUNGEN

Jour fixe am Mittwoch, 04.05.2022 um 20.15 Uhr, Anmeldung bis 3.5.2022 

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, Component Society in der IPA
Salzgries 16/3a
1010 Wien

psychoanalyse@aon.at
www.psychoanalyse.or.at

Premiere des Films: »PETRO-MELANCHOLIE. Das Erdölzeitalter im Spiegel der Kunst«

(Regie: Mathias Frick, VIVE la DOK & Navigator Film in Koproduktion mit ZDF/arte, mit Alexander Klose, Benjamin Steininger, Andreas Beitin, u.a.
 
mit anschließendem Filmgespräch & Drinks.
 
MITTWOCH, 4. MAI 2022, 19.30 UHR
im AUDITORIUM Haus der Kulturen der Welt (HKW), JOHN-FOSTER-DULLES-ALLEE 10, 10557 BERLIN
 
TV-Ausstrahlung auf ARTE: MITTWOCH, 22. JUNI 2022, um 22:05 UHR und auf arte.tv bis zum 22. JULI 2022

Symposium: Addressing Dizziness – Navigating Possibilities in Collectives

4 May 2022, 16:00–20:00, 5 May 2022, 10:00-18:00, 6 May 2022, 10:00-15:30

Die Apokalypse enttäuscht – Tagung

DIE APOKALYPSE ENTTÄUSCHT

Kann die Menschheit sich selbst vernichten?

Tagung an der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33, Raum 201 (Aula)
5. / 6. Mai 2022

IFK_Research Fellow Anna Luhn erhält den Wilhelm Scherer Preis 2022

IFK_Research Fellow Anna Luhn erhält den Wilhelm Scherer Preis 2022 für Ihre Dissertation. Er wird alle 2 Jahre von der Richard M. Meyer-Stiftung gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin verliehen.

Titel: »Überdehnung des Möglichen. Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne«

»Only to visit« im Centre for Contemporary Arts – CCA Glasgow mit Artist Talk

Einladung zu den Ausstellungen:

»Only to visit« im Centre for Contemporary Arts – CCA Glasgow mit Artist Talk am Freitag den 29 April 2022 um 18 Uhr.

Anbei die Einladung und der Link zum Talk: https://www.cca-glasgow.com/programme/artist-talks-by-edward-bruce-katharina-gruzei-rainer-noebauer

»Experimentierfeld Glasgow« im KIOSK Glasgow, 25 Prince Edward St. Glasgow G42 8LU.

Ausstellungeröffnung am Freitag, 6. Mai 2022 von 18:30 bis 22:00

 

Film »THE DRIFT«, von Rainer Nöbauer, Teil des diesjährigen Crossing Europe Film Festivals

30.04.2022, 12:00 Ursulinensaal LOCAL ARTISTS - EXPERIMENTAL SHORTS

Link: https://www.crossingeurope.at/film/the_drift

Vortrag Iris Därmann: «Sadismus mit und ohne Sade»

«Sadismus mit und ohne Sade», Iris Därmann

Lecture, 26 Apr 2022, 20:00

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage nach der Differenz zwischen der alten Grausamkeit und der neuen kolonialen Gewaltlust. Sind die genealogischen Untersuchungen Friedrich Nietzsches und Michel Foucaults in besonderer Weise dazu geeignet, um diese Frage zu profilieren?

Vortrag in der Reihe Psychoanalytische Kulturwissenschaft

Faime Alpagu: Migration Narratives

Migration shapes society: »In my research, I want to draw attention to the complexity of this phenomenon«, says Faime Alpagu from the Vienna Doctoral School of Social Sciences. Watch the video to find out more about her research project.

Paesaggi di voci - con Federico Italiano, Roma, La Spienza

Sostenibilità ed ecologia sono ormai temi centrali per diverse questioni della contemporaneità, avendo conseguenze sulle interazioni sociali, culturali e linguistiche. Ci si può chiedere in che modo le attività umane, nell’era dell’Antropocene, influiscano sull’ambiente e sulla natura e in che modo il processo di traduzione si inserisca in questa linea cronologica di cambiamenti. Cerchiamo di comprendere, grazie all’intervento di Federico Italiano, in che modo la traduzione arrivi a svolgere un ruolo vitale nella sopravvivenza e nel futuro del pianeta.

 

11:00-13:00 Aula 105 edificio Marco Polo (Sapienza) e in diretta Youtube