Lesenswertes & Hörenswertes
International planning for freedom. Otto Neuraths demokratische Planungstheorie
im Kontext der Klimakrise
12 – 14 Juni 2023
IPfF Programm.pdf (241,2 KiB)
Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider über ethnische und religiöse Defekte in Israel, über die momentane Gefahr eines Bürgerkriegs und die Dilemmata und Widersprüche in der politischen Machtpraxis.
Natan Sznaider - Interview.pdf (462,1 KiB)
MEDIEN DER KREATIVITÄT IN KUNST UND WISSENSCHAFT: 9.-11. November 2023, Linz.
HAUPTVORTRÄGE: LIDIA GASPERONI, SYBILLE KRÄMER, ALVA NOE, HANS-JÖRG RHEINBERGER, MONIKA WAGNER
Martin Pollack für die NZZ: Die Leute fuhren Karussell, unweit der Ghettomauern – von einer polnischen Mitschuld am Holocaust will die Regierung nichts wissen und reagiert mit Hasskampagnen
Liliane_17052023.pdf (703,7 KiB)
The Center for Israel Studies Vienna, in cooperation with the Vienna School of International Studies (Diplomatische Akademie Wien) and the Friends of the New Israel Fund Austria, invites you to a panel discussion on the topic
The Future is Now: Democracy in Israel Date: Tuesday, 16 May 2023, 19:00h (7:00 p.m.)
Venue: Auditorium of the Vienna School of International Studies, Favoritenstraße 15a, 1040 Vienna Registration: office@center-for-israel-studies.at
David Luft was Fulbright/IFK_Research Fellow in winter term 2004/2005. David Luft's early research for this book was at IFK. It has recently appeared in paperback.
Natan Sznaider: »Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus«
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Natan Sznaider (Autor), Jochen Böhler und Éva Kovács (beide: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien)https://www.vwi.ac.at/
Liliane Weissberg, Professor in Arts and Science, Department of Francophonic, Italian and Germanic Studies, University of Pennsylvania und derzeit IFK_Senior Fellow hält am 2. Mai 2023 an der Ludwig Maximilians Universität München, Abteilung für Germanistik, den Vortrag »Michael Bernays in München« - gewidmet dem ersten Professor für Germanistik an der LMU München.
Bernays hatte griechische Literatur studiert und über Goethe wie auch Shakespeare gearbeitet. Auch bei Bernays gibt es eine Wiener Verbindung: er war der Onkel von Sigmund Freuds Ehefrau Martha.
Michael Bernays München.pdf (175,6 KiB)
"Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2025" written by Markus Wurzer has recently been published by Wallstein. The book is available both in print and via open access: https://www.wallstein-verlag.de/9783835354234-der-lange-atem-kolonialer-bilder.html
230214_Hearing_Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik_26._27.4._einseitig_fin.pdf (189,1 KiB)
Die Kunstuniversität Linz ist mit 1.400 Studierenden aus 60 Ländern eine international operierende Universität. Sie agiert im Spannungsfeld von freier, künstlerischer und angewandter Gestaltung sowie kulturwissenschaftlicher und medientheoretischer Forschung. Dabei stehen Interaktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie interdisziplinäres, praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt.
Zur Verstärkung unseres Teams am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (www.ifk.ac.at), einem Zentrum der Kunstuniversität Linz mit Sitz in Wien, suchen wir ab 1. Juni 2023 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit 62,5 % Beschäftigungsausmaß (25h). Die Kunstuniversität Linz zahlt gem. § 54 KV (Einstufung IVa) ein monatliches Mindestentgelt von 1.869,38 € brutto – 14x jährlich.
Wir freuen uns, den zweiten relatifs-Vortrag des Sommersemesters ankündigen zu dürfen. Leander Scholz wird uns in seine Gedanken über Ökologie und Zusammenleben mitnehmen.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 25.4.2023 ( 18 Uhr ct) im Kepler Salon statt; für Getränke und Knabbereien für den Austausch danach ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch!
Im Rahmen einer Kooperation der Alten Schmiede und der Wienbibliothek findet eine 2-tägige Veranstaltung zu Franz Schuh statt. Am 19.4.23 wird ifk Direktor Thomas Macho um 18h den Vortrag halten »Hegel lacht. Franz Schuh und die fröhliche Dialektik«.
Mehr Infos unter:
https://login.websitekit.at/media/alte-schmiede/1681829755-programm-schuh-pdf.pdf
Die Veranstaltung der "Wiener Vorlesungen" wird via Livestream übertragen.
ANMELDUNG
mehr lesen
Nata Sznaider, Professor Emeritus für Soziologie am Academic College in Tel Aviv-Yaffo und derzeit ifk Senior Fellow, verfasst für www.politikkultur.de, den Essay »Die hoffnungsvolle Hoffnungslosigkeit. Israel im Frühjahr 2023«.
sznaider kultur und politik 28.3.pdf (276,6 KiB)
Vortrag an der VHS Urania
Eröffnung des mobilen Pavillons im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 von 23. März bis 3. April am Wiener Heldenplatz.
22. März 2023, 18 Uhr
in der Säulenhalle des Weltmuseums Heldenplatz, Wien, mit anschließendem Rundgang durch den mobilen Pavillon
Terminaviso 22.03.2023 .pdf (603,7 KiB)
Seite 5 von 16