Toggle navigation
International Research Center
for Cultural Studies
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
ifk friends
Newsletter
ifk ART
Media
Books
- ifk lectures & translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Search
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by ifk Fellows and the ifk Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "ifk lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "ifk Materials" and "ifk Parabases" are partly out of print, but available in the ifk library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
Radio
Turbofolk als Erinnerungsort Von Lukas Wieselberg
Lukas Wieselberg
Turbofolk ist in den 1990er Jahren berühmt und berüchtigt geworden. Der Musikstil stammt aus Serbien, beim Zerfall Jugoslawiens wurde er als Soundtrack des serbischen Nationalismus und der Jugoslawienkriege gesehen. Musikalisch kombiniert Turbofolk Elemente traditioneller Volksmusik vom Balkan und des Nahen Ostens mit den schnellen, harten Beats der Drum-Machine. Heute, 30 Jahre später, hat sich die Bedeutung von Turbofolk gewandelt. Zumindest in Wien ist seine politische Dimension in den Hintergrund getreten. Dafür ist Turbofolk zu einer Art Erinnerungsort geworden für Menschen aus allen Teilen Ex-Jugoslawiens, die in Wien leben.
https://oe1.orf.at/programm/20230601#720336/Das-Monatsmagazin
Verlag: ORF
Weitere Informationen zu
Lena Dražić
2023
Radio
Tiefe Konzentration im Kollektiv
Ulrich Schneider
Im Lesesaal sind alle gleichermaßen gepeinigt, sagt der Bibliotheks-Historiker und ifk Senior Fellow Ulrich Johannes Schneider im Podcast und erzählt die Geschichte der Stille in den Lesesälen.
https://www.derpragmaticus.com/r/lesesaal/
Verlag: Der Pragmaticus
Weitere Informationen zu
Ulrich Johannes Schneider
2023
Radio
ö1 Punkt 1 »Bastelstunde!« mit ifk Senior Fellow Michael Bies
Michael Bies
Die Ideenwelt hinter dem Werkeln, Häkeln und Do-it-yourself. Gast: Dr. Michael Bies, Privatdozent am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien (IFK). Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at.
Zum Nachhören
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Michael Bies
2023
READ MORE →
Radio
Ö1 Punkt1: Israel, Antisemitismus und Erinnerungskultur
Natan Sznaider
Veränderte Perspektiven auf die Vergangenheit und deren Auswirkung auf heute.
Gast: Dr. Natan Sznaider, Prof. em. of Sociology, Academic College of Tel Aviv, Israel, School of Government and Society, derzeit IFK-Senior Fellow in Wien. Moderation: Natasa Konopitzky. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
2023
Radio
ORF Topos: Leben für das Ringelspiel
Lukas Wieselberg
Ringelspiele, Riesenräder, Karusselle: Was auf Kirtagen für Schwindel sorgt, gibt es in der Kinderversion auch auf Adventmärkten. Die Betreibenden gehören oft über 150 Jahre alten „Schaustellerdynastien“ an.
Topos
hat mit einem von ihnen gesprochen - und mit einer Kulturwissenschaftlerin. Zum Forschungsprojekt von
IFK_Junior Fellow abroad Veronika Barnas.
Bild: Unbekannter Fotograf, Emma (geb. Meyerott) und August Burghardt, 1927, Privatarchiv Avi, Wels
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Veronika Barnaš
2022
Radio
Ö1 Wissen aktuell: Jahrmärkte
Lukas Wieselberg
Auf den Adventmärkten im Land gibt es nicht nur Punsch, Maroni und Geschenke, sondern oft auch Ringelspiele und Karusselle für Kinder. Dahinter stecken Familienbetriebe, über deren Geschichte bisher nur wenig bekannt ist. Eine Kulturwissenschaftlerin hat das nun geändert. Zum Forschungsprojekt von
IFK_Junior Fellow abroad Veronika Barnas.
Zum Beitrag
Bild: Unbekannter Fotograf, Emma (geb. Meyerott) und August Burghardt, 1927, Privatarchiv Avi, Wels
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Veronika Barnaš
2022
Radio
Wie lernt man Sex?
Beate Absalon
Sexualwissen aus Kunstwerken, Pornographie und Popkultur.
Gast: Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin, Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, Dissertantin an der Kunstuniversität Linz und Workshop-Leiterin.
Moderation: Natasa Konopitzky.
Zur Sendung
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Beate Absalon
2010
Radio
Der Bauch der Metropole
Isabelle Engels
Der Bauch der Metropole.
Die Lebensmittelversorgung in Wien im 19. Jahrhundert. Mit Maximilian Martsch, Historiker und Stipendiat für das Forschungsprojekt "Feeding the Metropolis" am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften.
Verlag: Ö1
2016
READ MORE →
Radio
Haben Utopien Zukunft?
Lukas Wieselberg
Ö1 Dimensionen:
Lukas Wieselberg im Interview mit IFK_Direktor Thomas Macho zur Tagung "Utopia 2016".
Verlag: Ö1
2016
Radio
IFK_Workshop Diderot
Nikolaus Halmer
Der Schauspieler bei Diderot: Was er mit dem zukünftigen USA-Präsidenten Donald Trump gemein hat, analysiert Nikolaus Halmer in einer Sendung
"Dimensionen" von Ö1
und präsentiert Mitschnitte aus dem IFK_Workshop mit Christine Abbt.
Verlag: Ö1
2017
Radio
Radiokolleg - die Idee der Dekonstruktion
Thomas Miessgang
Ein
Radiokolleg
zu Jacques Derrida vom 30.1.-2.2.2017 mit Interviews aus dem Workshopraum des IFK.
Verlag: Ö1
2017
Radio
"Und jetzt ein Witz", Radio Ö1, "Über die Gabe, Witze zu erzählen oder zu erfinden und keine Witzfigur zu sein", u. a. mit Julia Boog-Kaminski
Marie-Claire Messinger
Der Witz
birgt Vieles: Lachlust, Spieltrieb, Zorn, Geist, Beobachtungsgabe, Sprachgewandtheit. Ein "witziger Kopf" ist nicht selten ein kluger Kopf, beliebt und gefürchtet zugleich. Wer sind die Witzigen und Gewitzten und die notorischen Witzerzähler? Wird man witzig geboren und landet als Gag-Schreiber in der Comedy-Show? Wer schreibt die unzähligen Witzseiten im Internet? Welche Witze sind (noch) erlaubt in politisch korrekten Zeiten und wie kommt man ihnen aus, wenn man sich darüber ärgert? Was wäre die Welt ohne Witz?
Verlag: Ö1
2021
Radio
Ö1 Dimensionen: Labormäuse der Linguistik. Das Universum der Plansprachen Von Sabrina Adlbrecht
Sabrina Adlbrecht
Wie schön wäre es, wenn es eine einzige Sprache gäbe, die alle sprechen könnten - zur Erleichterung der internationalen Verständigung und Förderung eines friedlichen Miteinanders. Solche Träume und Utopien von einer Welt ohne Übersetzung hat es immer wieder gegeben. Eine
Sendung
rund um die
IFK_Tagung "Universalsprachen"
.
Verlag: Ö1
2010
READ MORE →
Radio
Ö1 Punkt1: Dem Schicksal entrinnen?
Alexander Draxl
Dem Schicksal entrinnen?
Unabwendbares zum Jahresende.
Gast: Alexander Draxl, Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK).
Moderation: Xaver Forthuber
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79, E-Mails an punkteins(at)orf.at
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Draxl
2020
Radio
Ö1 Dimensionen.Diskussionen mit Thomas Macho "über die Kunst des Sterbens und den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod"
Sabrina Adlbrecht
"Ö1 Dimensionen.Diskussionen"
mit Thomas Macho "über die Kunst des Sterbens und den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod".
Verlag: Ö1
2010
Radio
Inselbegabte in einer hochkomplexen Datenwelt
Ruth Hutsteiner
Inselbegabte in einer hochkomplexe Datenwelt stellen für manche Autisten dar, deren gesellschaftliches Bild am Wiener IFK erforscht wird.
Ö1 Dimensionen
vom 4.6.2020 mit IFK_Junior Fellow
Novina Göhlsdorf.
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
2020
Radio
Philosophische Audiothek: Arbeit, Muße und die Architekturen der Pause
Charlotte Annerl
Zwei Vorträge der Tagung "Andere Arbeit" , die vom 22.-24 Jänner 2020 am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien stattfand: Birger P. Priddat: Muße und Arbeit: Marx, Lafargue, Keynes, Grundeinkommen. Über die Utopie einer arbeitsfreien Welt. Gloria Meynen: Idle time. Arbeit an der Pause.
Zum Hören
2020
Radio
Ö1 Wissen aktuell: Jiddisch in der Literatur
Ruth Hutsteiner
Netflix-Serien wie "Unorthodox" zeigen, dass Jiddisch gerade ein kleines Comeback in der Populärkultur hat. Die Sprache war bis zum Holocaust weit verbreitet und zahlreiche Schriftsteller und Schriftstellerinnen spielten in ihren Texten mit Jiddisch und Deutsch. Es ist ein wichtiger, aber oft vergessener Faden der Literatur. Ein bekannter Vertreter ist Paul Celan, dessen Todestag sich nun zum 50. Mal jährt. Ein
Beitrag
zum Vortrag von Fulbright/IFK_Fellow Matthew Johnson.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Matthew Johnson
2020
Radio
Science.orf.at: Putins männliche Stimme der Macht
Hanna Ronzheimer
Bericht
über den
Vortrag
von IFK_Senior Fellow Dmitri Zakharine "Putins Stimme. Die Macht von Timbre und Diktion".
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
2020
Radio
Ö1 Dimensionen: Was zu tun bleibt
Sabrina Adlbrecht
Wir werden in Zukunft anders arbeiten müssen - und dieser Ausblick ist mit Ängsten und Utopien zugleich verbunden: Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, Mindestlohn und die Frage eines bedingungslosen Grundeinkommens sind nur einige der Schlagwörter des sich vollziehenden tiefgreifenden Wandels. Was bedeutet die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit? Droht Massenarbeitslosigkeit durch digitale Medientechnologien? Wie steht es um das künftige Verhältnis von Arbeit und Muße? Und: Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Vermögen und Chancen immer mehr vererbt werden?
Eine Ö1-Dimensionen-Sendung zur IFK_Tagung "Andere Arbeit.
Verlag: Ö1
2020
Radio
Ö1 Wissen aktuell: Anerkennung von Gastarbeit
Lukas Wieselberg
Anerkennung von "Gastarbeit"
Als "Gastarbeiter" sind ab den 1960er Jahren viele Menschen aus der Türkei nach Österreich gekommen. Viele sind geblieben. Über ihr Leben und Denken ist abseits von Stereotypen wenig bekannt - ein Forschungsprojekt will das nun ändern. Gestaltung:
Mit: Faime Alpagu, ÖAW/IFK_Junior Fellow
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Faime Alpagu
2020
Radio
Ö1 Punkt 1: Die Vergangenheit in den Genen, mit Stefanie Samida
Natasa Konopitzky
DNA-Forschung in der Archäologie:
Gäste:
Stefanie Samida
, Archäologin, Kulturwissenschaftlerin, Universität Zürich, Universität Heidelberg, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) & Jan Cemper-Kiesslich, forensischer Molekularbiologe und molekularer Archäologe, Universität Salzburg.
Zur Sendung
Verlag: ORF
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
2019
Radio
Radio Orange - Philosophische Audiothek, Vortrag von IFK_Fellow Abroad Fiona Faßler
Charlotte Annerl
Am 3.Juni 2019 hielt Fiona Faßler den Vortrag: “Über dreierlei Maus-Klicks in der Geschichte der Tierdressur“. am IFK, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Ab dem mittleren 19. Jahrhundert erreicht innerhalb kurzer Zeit die Dressur ihre bis heute anhaltende Popularität. In unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen fasziniert das Narrativ der Dressur, Verhalten von Tieren nach Belieben zu steuern und somit für eigene Zwecke in den Dienst zu nehmen. Besonders in den Kategorien der Zirkusgeschichte, der Verhaltenswissenschaft, der Entwicklung von Militärstrategien sowie in der (Trick-)Filmgeschichte boomen dessen Funktionalisierungen.
Zur "Philosophischen Audiothek"
Verlag: Radio Orange
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
2019
Radio
Radiokolleg - Das Lied, das klebt
Thomas Miessgang
Radiokolleg - Das Lied, das klebt
Eine kleine Typologie des Ohrwurms. U.a. im Interview: Thomas Macho 16.9. bis 19.9. 2019 Gestaltung: Thomas Mießgang
Verlag: Ö1
2019
Radio
Dimensionen: Der zweite Frühling eines Klassikers
Sabrina Adlbrecht
Vor 100 Jahren veröffentlichte Johan Huizinga, eigentlich promovierter Indologe, einen Klassiker der Kulturgeschichte: "Herbst des Mittelalters". In diesem Werk, das seinen internationalen Ruhm begründete, beschrieb der niederländische Kulturhistoriker den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht als Aufbruch, wie es bis dahin üblich gewesen war, sondern als Ausklang und Endphase, in der sich Neues als späte Blüte zeigte. Diese Umdeutung einer Spätzeit zur Quelle von Neuem faszinierte Huizingas Zeitgenossen. Eine
"Dimensionen"-Sendung
zur
IFK_Tagung "Huizinga heute"
vom 15. bis 17. Mai 2019.
Verlag: Ö1
2019
Radio
Der Geist, der stets verneint. Figuren der Negativität
Nikolaus Halmer
Die Negativität hat keinen guten Ruf. Besonders in unserer Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft gilt das Neinsagen als Störfaktor oder Eingeständnis des persönlichen Scheiterns. Dabei zielt die Negativität immer auf eine Welt ab, mit der man nicht einverstanden ist und die man sich anders wünscht. - Davon legen beispielsweise die Werke Arthur Schopenhauers, Emil Ciorans, Samuel Becketts oder Michel Houellebecqs Zeugnis ab. Denn die Lage des Menschen ist nach ihrem Urteil schlicht katastrophal.
"Dimensionen", Ö1, 13.5.2019
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
2019
Radio
Radiokolleg - Jenseits von gestreichelt und geschlachtet
Richard Brem
Neue Denkansätze im Mensch-Tier-Verhältnis (2). U.a. Thomas Macho im
Interview.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
2019
Radio
Leporello - das Löwenbaby
Anna Soucek
Christina Wessely machte - im Zuge ihrer Recherchen über das Genre Löwenbabyfotografie - einen Herrn ausfindig, der im Berliner Tiergarten Friedrichsfelde jahrzehntelang einen Fotostand betrieben hatte. Er erzählte ihr nicht nur aus seinem Berufsleben als Löwenbaby-Fotograf, sondern überließ ihr sein Archiv mit hunderten solcher Bilder. Wesselys Erkenntnisse aus der Auswertung dieses Konvoluts sind im Büchlein "Löwenbaby" nachzulesen, das gerade im Mathes & Seitz Verlag erschienen ist.
Zur Sendung
Bücheraschau am IFK, 21.3.2019
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
2019
Radio
Kritik des Geniekults
Nikolaus Halmer
Eine
"Dimensionen"-Sendung
über den Philosophen und Soziologen Edgar Zilsel im Rahmen einer
Tagung
dazu am IFK.
Verlag: Ö1
2019
Radio
Wissen aktuell: 25 Jahre IFK
Lukas Wieselberg
25 Jahre IFK:
Ideen austauschen, über das eigene Fach hinweg. Das zeichnet (unter anderem) das IFK aus - das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz in Wien. Morgen feiert das IFK seinen 25. Geburtstag. Wir blicken in die Vergangenheit sowie in die Zukunft des IFK. Gestaltung: Lukas Wieselberg
Mit: Thomas Macho, Direktor IFK
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
2018
Radio
Moment-Leben heute: Von der Bedeutung der Höflichkeit
Olivia Wimmer
Von der Bedeutung der Höflichkeit. Ist Höflich-Sein eine wertlose Tugend (geworden)? Ein
Interview
mit Thomas Macho vom 6.11.2018.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
2018
Radio
Diagonal - Noam Chomsky - Linguist. Anarchist. Popstar
Thomas Miessgang
Eine Diagonal-Sendung zur Person Noam Chomsky - u. a. im I
nterview
Marc Caplan, IFK_Senior Fellow im Wintersemester 2018/19.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
2018
Radio
Schlemmen, Schlachten
Ruth Hutsteiner
Ö1 Wissen aktuell "Woher kommt unser Essen". U. a. im Interview: Thomas Macho, Direktor des IFK.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
2017
Radio
Radiokolleg - Fleischeslust und Fleischesfrust
Thomas Miessgang
Fleisch ist ein ganz besonderer Stoff: Es liegt als Hassobjekt von Vegetariern und Veganern in Tiefkühltruhen im Supermarkt herum, es wird in fragwürdigen Lokalen in Rotlichtvierteln dem männlichen Begehren feilgeboten, es wird seit Jahrhunderten durch den "Fleischwolf" des Krieges gedreht und mit immer raffinierteren Methoden zerfetzt und zerstückelt.
Interviews
u. a. mit IFK_Direktor Thomas Macho.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
2018
Radio
Ö1 Im Kontext: Die Sprache der Tiere, ein wertvoller Pilz, die Amerikafalle
Bea Sommersguter
"Der Pilz am Ende der Welt": Anna Lowenhaupt Tsing über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
(Buch: Verlag Matthes&Seitz). Ein
Interview
im Rahmen der
Buchpräsentation
der deutschen Überseztung am IFK.
Verlag: Ö1
2018
Radio
Kunstuniversität Graz: Dialog für die nächste Generation
Rosemarie Brucher
Zum Nachhören: Rosemarie Brucher, IFK_Research Fellow im Sommersemester 2018 im
Interview
auf radio klassik Stepahnsdom.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Rosemarie Brucher
2018
Radio
Pickerln und Gegen-Pickerln
Lukas Wieselberg
Ausstellung zu rassistischen Pickerln:
Aufkleber mit politischen Botschaften kann man heute im öffentlichen Raum überall finden: auf Schaufenstern, Verkehrsschildern oder in Toiletten. Wie wichtig sie historisch waren, zeigt eine neue Ausstellung in Wien-Leopoldstadt. Sie widmet sich antisemitischen und rassistischen Aufklebern von 1880 bis heute.
Gestaltung: Lukas Wieselberg
Mit: Isabel Enzenbach, Historikerin Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin
Lese-Tipp: Die Ausstellung ist noch bis 23. April im Gassenlokal Steinbrener/Dempf & Huber im zweiten Wiener Gemeindebezirk zu sehen. Mehr dazu auf
science.ORF.at
.
Zur Sendung
Verlag: Wissen aktuell ORF
2018
Radio
Radiokolleg - Handarbeiten für die Seele
Christa Nebenführ
"Vom therapeutischen Nutzen alter Techniken".
Gestaltung des Radiokollegs: Christa Nebenführ. Im Teil 2 des Radiokollegs finden Sie einen Mitschnitt des Vortrags von IFK_Junior Fellow Thomas Rohringer vom 30. Oktober 2017 zum Forschungsthema
"Praktiken der Rehabilitation Kriegsinvalider".
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Thomas Rohringer
2018
Radio
Ö1 Punkt 1, Aufklärung, Erkenntnis und Zensur mit IFK_Senior Fellow Alexander Honold
Alexander Honold
Aufklärung, Erkenntnis und Zensur "Sorbonne und Komödie" - über Diderot, Goethe und Thomas Bernhard.
Gast: Prof. Dr. Alexander Honold, Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel, dzt. Senior Fellow am IFK - Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften.
Moderation: Rainer Rosenberg.
Zur Sendung
vom 10.1.2018.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
2018
Radio
Ö1 Diagonal: Richtschnur des Lebens. Zum Thema: Kanon
Thomas Miessgang
Der Kanon, so scheint es, ist zu einer Art Liebling geworden - der Feuilletonisten und Essayisten insbesondere. Kaum eine bildungs- oder gesellschaftspolitische Debatte, kaum ein kunsttheoretischer Diskursraum kommt ohne den Kanon aus. Er soll - je nachdem - Maßstab oder Orientierungshilfe sein. In der Bildung lässt sich etwa über diesen von Kulturträgern zum unabdingbar festgelegten Wissensbestand vortrefflich streiten. In der Literatur gilt der Kanon als eine Zusammenstellung maßgebender Werke. U. a. IFK_Direktor Thomas Macho im Interview.
Zum Programm
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
2017
Radio
Ö1, mit Thomas Macho, "Was tun die Intellektuellen?"
Rainer Rosenberg
Wenn Intellektuelle sich selbst verraten.
Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho über den französischen Philosophen Julien Benda.
Gast: Thomas Macho, Direktor des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften.
Moderation: Rainer Rosenberg.
Ö1
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
2017
Radio
SWR2 Forum
Thomas Macho
Eine Sendung des SWR2 "Forum" - Wie denken wir über Suizid.
Zur Sendung
Verlag: SWR2
Weitere Informationen zu
Alexander Honold
2017
Radio
Utopische Visionen und visionäre Kunst
Sebastian Fleischer
Utopische Visionen und visionäre Kunst: Wie politisch war Ludwig van Beethoven? Welchen Einfluss hatten Philosophen wie Immanuel Kant und Dichter wie Friedrich Schiller auf seine Musik? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine IFK_ Tagung in Wien unter dem Titel "Utopische Visionen und visionäre Kunst".
Ö1 Kulturjournal
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
William Kinderman
2017
Radio
Ein Spiegel geistiger Konjunkturen
Ingo Arend
Bilder geben nicht einfach die Wirklichkeit wieder: Mit dieser Prämisse nähert sich der Literaturwissenschaftler Helmut Lethen der Geschichte der Fotografie - und entwirft nebenbei eine lustvolle "Schule des Sehens", so Ingo Arend in seiner Rezension vom 6. März 2014 im
"Deutschlandradio".
Verlag: Deutschlandradio, Kultur
2014
Radio
Magie der Bilder. Sehnsucht nach der Schwerkraft des Wirklichen
Natasa Konopitzky
Helmut Lethen, Direktor des IFK, ist am 11.3.2014 um 14h05 live zu Gast in der Radiosendung
"Von Tag zu Tag"
auf Ö1.
Verlag: Ö1
2014
Radio
Forschen oder Kunst machen?
Ulrike Schmitzer
Am Montag, den 31. März um 19h 05 wurde auf Ö1 die Wissenschaftssendung
"Dimensionen"
zum IFK_Workshop "Forschende Kunst statt bildende Kunst?"
gesendet.
Verlag: Ö1
2014
READ MORE →
Radio
Adam Harper, Tagung "Pop III"
Thomas Edlinger
Am 26. Oktober wurde ein
Interview
mit Adam Harper, Teilnehmer der Tagung "Pop III", das Thomas Edlinger für Fm4/Sumpf gestaltet hat, ausgestrahlt.
Sendetermin: 20.10.2014 09:48
Verlag: FM4
2014
READ MORE →
Radio
Freud und das Kokain
Marlene Nowotny
Mit Anna Lindemann, Wissenschaftshistorikerin, Kollegiatin des Doktoratskollegs "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" an der Universität Wien und Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)im Wintersemester 2014/15.
Zur Sendung
Verlag: Ö1
2014
READ MORE →
Radio
Himmelsstriche. Die Geburtsstunde der Klimaforschung
Ulrike Schmitzer
Eine
„Dimensionen“-Sendung
von Ö1 zur IFK_Tagung „Himmelsstriche. Klima in Kunst, Literatur und Wissenschaft um 1900“. 22.01.2015 - 23.01.2015.
Verlag: Ö1
2015
Radio
Böse Ahnungen. Chargaff und die Kritik an der Gentechnologie
Ulrike Schmitzer
"Böse Ahnungen. Chargaff und die Kritik an der Gentechnologie" - Eine
Ö1-Dimensionen-Sendung
über Magdalena Bachmanns Forschungen (IFK_Junior Fellow),
am 28. April um 19h05 auf Ö1.
Verlag: Ö1
2015
Radio
"Too Shocking to Show?" Gräuel-Filme und ihre Rezeption
Ulrike Schmitzer
Nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager hielten die Alliierten schockierende Bilder von der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie auf Film fest. Diese Filme werden als "Atrocity Films" oder "Gräuel-Filme" bezeichnet. Sie konnten allerdings nur einen Teil dessen dokumentieren, was tatsächlich geschehen war.
Verlag: Ö1
2015
READ MORE →
Radio
Magier mit Bügelfalte
Sabrina Adlbrecht
Der Großbürger und literarische Selbstdarsteller Thomas Mann (1). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht: IFK_Junior Fellow Magdalena Bachmann (Studienjahr 2014/15) im Zitat.
Zur Sendung.
Verlag: Ö1
2015
Radio
Brilliant aber böse
Lukas Wieselberg
NS-Kulturelite: Brillant, aber böse:
Der Jurist Carl Schmitt, der Chirurg Ferdinand Sauerbruch, der Schauspieler Gustav Gründgens und der Dirigent Wilhelm Furtwängler haben zwei Dinge gemeinsam: Sie waren alle große Könner auf ihrem Gebiet. Und sie waren Aushängeschilder des Nationalsozialismus. Damit stehen sie stellvertretend für die Art, wie die deutsche Kultur- und Wissenschaftselite mit dem NS-Regime verstrickt war. Mit diesem Phänomen hat sich eine Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien beschäftigt, die heute zu Ende gegangen ist. Mit Helmuth Lethen, Direktor des IFK.
Verlag: Ö1
2015
Radio
Das richtige Leben im falschen. Die Utopie des "Roten Wien" und ihr Umfeld.
Marlene Nowotny
Marlene Nowtony gestaltetr zur IFK_Tagung "Red Vienna", die am 14. und 15. April 2015 stattgefunden hat, eine
"Dimensionen"
-Sendung.
Verlag: Ö1
2015
READ MORE →
Radio
Petersburg, Petrograd, Leningrad
Brigitte Voykowitsch
Anlässlich der Eric Wolf Lecture mit Karl Schlögel am 20.4.2016 im Wien Museum, gestaltete Brigitte Voykowitsch eine
"Dimensionen"
Sendung.
Verlag: Ö1
2016
Radio
Radiokolleg: Die Informationsgesellschaft
Armin Medosch
Ö1, Radiokolleg,
Montag bis Donnerstag ab jeweils 9:05, in vier Teilen zur Informationsgesellschaft. Im Interview u. a.: Thomas Macho. 13.6.16.-16.6.2016.
Verlag: Ö1
2016
Radio
Zur Kultur und Konjunktur der Unhöflichkeit
Thomas Miessgang
15.6.16, 19h05,
Ö1 Dimensionen:
Zur Kultur und Konjunktur der Unhöflichkeit; Interview mit Thomas Macho
Verlag: Ö1
2016
Radio
Soundtrack der Shoah?
Anna Soucek
Ein in Wien lebender Musikwissenschaftler widmet sich derzeit einem Aspekt des Genres Holocaust-Film, der bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden ist: der Filmmusik.
"Soundtrack der Shoah?"
lautet sein Forschungsprojekt, das Elias Berner in einem Vortrag am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften vorstellte.
Verlag: Ö1
2016
Radio
Was fasziniert uns an Nahtoderfahrungen?
Nicole Dettmer
20.6.2016: "Horrortrips sind eher die Ausnahme", sagt Kulturwissenschaftler Thomas Macho über Nahtoderfahrungen. Typisch seien eher positive Erlebnisse. Besonders auffällig seien kulturelle Unterschiede. Zum
"Deutschlandradio"
Verlag: DEUTSCHLANDRADIO
2016
Radio
Schreiben wie eine Frau, Mode und Verzweiflung
Natasa Konopitzky
IFK_Writer in Residence Thomas Meinecke , 29. Juni 16, 14h05, Ö1, live zu Gast in der Sendung
„Von Tag zu Tag“
.
Verlag: Ö1
2016
READ MORE →
Radio
Radiokolleg: Als das Denken noch geholfen hat
Thomas Miessgang
Radiokolleg
"Als das Denken noch geholfen hat", Interviews mit Aleida Assmann, Thomas Meinecke, Thomas Macho Montag 11.9.-Donnerstag 14.9.2016
Verlag: Ö1
2016
Radio
Radiokolleg - Transgender und Intersex
Christa Nebenführ
Wie viele Geschlechter hat der Mensch? Ein
"Ö1 Radiokolleg"
in vier Teilen vom 8.8.16.-11.8.16.
Gestaltung: Christa Nebenführ Im Interview: Thomas Meinecke, IFK_Writer in Residence
Verlag: Ö1
2016
Radio
Was bedeutet Trumps Wahlsieg für kulturellen Protest?
Chris Tedjasukmana
Was bedeutet Trumps Wahlsieg für kulturellen Protest? Ein Gespräch mit IFK_Research Fellow Chris Tedjasukmana im
"Deutschlandradio"
.
Verlag: Deutschlandradio, Der Kompressor
2016
Radio
Invasion im Alltag
Christa Nebenführ
Ein
Radiokolleg
: Risiken und Potentiale von Drohnen; im Interview u. a. mit IFK_Senior Fellow Hamid Ekbia
Verlag: Ö1
2016
Radio
Aleida Assmann: Menschenrechte und Pflichten
Kristina Pfoser
Ö1 Morgenjournal
, 22.6.2016, 7h, IFK_Gast des Direktors Aleida Assmann zu Menschenrechten und Pflichten
Verlag: Ö1
2016