Medien

Alphabetische Auflistung



Hier finden Sie eine Auswahl an Medienauftritten von ifk Fellows und des ifk Direktors in Print-, Audio-, und Multi-Media wie auch die aktualisierten Book-Trailer zu unserer Reihe „ifk lectures & translations“ im Verlag Turia + Kant (Wien/Berlin).Die „ifk Materialien“ und „ifk Parabasen“ sind teilweise vergriffen, aber in der Bibliothek des ifk einsehbar. Anfragen bitte bei:

Bitte wählen sie die gewünschte „Kategorie“ oder schreiben Sie den Suchbegriff in das „Suche“-Feld >> Beim Ergebnistext „MEDIEN (DETAIL) können Sie den dazugehörigen Link zum Audio-Stream anklicken.



Vortragsmitschnitte

Aviv Hilbig-Bokaer: Ambivalent Liaisons. Sexuality between Pathology and Criminality in Viennese Modernism



The turn of the 20th century in Vienna saw the explosion of discursive and scientific appropriations of sexual difference based on new scientific paradigms of pathologization and hereditariness.
Weitere Informationen zu Aviv Hilbig-Bokaer
2024

Vortragsmitschnitte

Matthäus Leidenfrost: Brauchen Menschen Mythen? Die posthumane Aktualisierung einer alten Frage



In seinem Vortrag geht Matthäus Leidenfrost der Frage nach, woher die Vorstellung kommt, dass die Philosophie auf Mythen angewiesen sein könnte, und was das für den Posthumanismus als kritisches Unterfangen bedeutet.
Weitere Informationen zu Matthäus Leidenfrost
2024

Vortragsmitschnitte

Sandra Janßen: Der Räuber als Eigentumstheoretiker



Von Schillers Räubern über dessen Verbrecher aus verlorener Ehre bis zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas zeichnen sich die Jahrzehnte um 1800 durch eine auffallende literarische Konjunktur der Räuberfigur aus.
Weitere Informationen zu Sandra Janßen
2024

Vortragsmitschnitte

Brooke Penaloza-Patzak: The World as We Know It. Sclater’s Six-Region Model and the Life Sciences, 1858 to Today



Most research in biogeography today is based on a 146-year-old model that divides the world into six regions. These so-called Sclaterian regions were originally proposed by lawyer and zoologist Philip Lutley Sclater on the basis of the global distribution of birds, and subsequently adopted by researchers across the life sciences.
Weitere Informationen zu Brooke Penaloza-Patzak
2024

Vortragsmitschnitte

Hans-Jörg Rheinberger: Materielle Imagination. Gaston Bachelard und die Künste seiner Zeit



In seinem Projekt befasst sich Hans-Jörg Rheinberger mit den Texten, die Gaston Bachelard in seiner Pariser Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu Werken von Künstlerinnen und Künstlern geschrieben hat.
Weitere Informationen zu Hans-Jörg Rheinberger
2024

Vortragsmitschnitte

Iracema Dulley: Translations of the Abyss into Umbundu, or the Void against Transparency



The lecture dwells on the subject of translation through an interrogation of the abyssal that inheres in language. How does translation both attempt and fail to bridge the gap between languages and the sociocultural contexts with which they are intertwined?
Weitere Informationen zu Iracema Dulley
2024

Vortragsmitschnitte

Laura Gianvittorio-Ungar: Hellenizing Dance. Greek Theater and Ausdruckstanz in Fascist Italy



The lecture enquires into the dynamics through which, in 1930s Sicily, an ancient Greek theater came to catalyze fairly mismatched dance cultures into a productive exchange. The INDA-Istituto Nazionale Dramma Antico had been restaging Greek tragedies for years when the fascist regime came to interfere with their artistic agenda.
Weitere Informationen zu Laura Gianvittorio-Ungar
2024

Vortragsmitschnitte

Veronika Stachel: Museum der Konflikte. Die Gründung des Museums für Völkerkunde in Wien



Wie kam es dazu, dass am 25. Mai 1928 das Museum für Völkerkunde in Wien eröffnet wurde? Die ethnografischen Sammlungen in österreichischem Besitz waren ab 1876 Teil des Naturhistorischen Museums. Doch akuter Raummangel führte rasch zu unterschiedlichen neuen Plänen, wie sie von dort wieder ausgegliedert werden könnten. 1925 wurde die Gründung eines Kulturhistorischen Museums beschlossen.
Weitere Informationen zu Veronika Stachel
2024

Vortragsmitschnitte

Olga Schubert: No goals! No results! Counter-Publics and Opacity in Self-Organized Anti-Academies in the Arts



The past thirty years have witnessed an immense increase in self-organized academy programs and schools in the arts. Artistic practice is now often labelled »knowledge production« and exhibitions no longer show art objects, but instead enable processes of gathering and learning. In order to escape the subsequent commodification of knowledge in the art market, the artistic academies claim to create counter-publics or spaces of opacity.
Weitere Informationen zu Olga Schubert
2024

Vortragsmitschnitte

Matthew Berg: Denunciation in Service of Democratization? The SPÖ’s »Referat zur Liquidierung des Nazismus« at the Birth of the Second Republic



Is there a fundamental difference between denunciation—with its malicious and spiteful connotations and association with authoritarian regimes—and informing authorities of scofflaws associated with those very violent and antidemocratic regimes once such systems have been toppled?
Weitere Informationen zu Matthew Berg
2024

Vortragsmitschnitte

Heinz Bude: Zeitgenossenschaft. Für welche Zeit und mit welchen Genoss*innen?



Es geht um den Begriff und die Erfahrung von Zeitgenossenschaft. Die Zeit, die einfach so vergeht und möglicherweise plötzlich kommt, braucht offenbar eine Genossenschaft, die ihr dazu verhilft, sie selbst als historische Zeit zu sein. Das geschieht heute unter der Bedingung einer kommunikationstechnisch hergestellten Gleichzeitigkeit, die Menschen rund um den Globus miteinander teilen können.
Weitere Informationen zu Heinz Bude
2024

Vortragsmitschnitte

Martin Warnke: Medienkulturen des maschinellen Übersetzens. Eine kulturwissenschaftlich-technische Umschrift



Die Umstellung von Linguistik auf Big Data verspricht den Zugang zum Weltwissen ohne Sprachhürden. Ausgehend von der radikalen Verschiedenheit intellektuell-sinnhafter und maschinell-semantikfreier Sprachübersetzung entwirft der Vortrag ein Forschungsvorhaben, das beide Übersetzungsparadigmen aufeinander bezieht: eine Umschrift von technischen in kulturwissenschaftliche Termini und vice versa als Epistemologie digitaler Medien.
Weitere Informationen zu Martin Warnke
2024

Vortragsmitschnitte

Enar de Dios Rodríguez: As the Air Becomes Explicit and the Essay Grows into a Succession of Images



From the rising carbon dioxide molecules trapping heat, to the wings of drones permitting a remote execution of war violence, or the dust of toxic particles raining onto agricultural fields, there are countless traces that have made the air explicit.
Weitere Informationen zu Enar de Dios Rodríguez
2024

Vortragsmitschnitte

Mieke Bal: Reading the World. The Urgency of Semiotic Thinking



In her aka/ifk Lecture, cultural theorist and video artist Mieke Bal talks about discovering the idea of semiotics

2024

Vortragsmitschnitte

Ann-Cathérine Pielenhofer: Billige Abklatsche? Epigrafik als politische Beziehungsarbeit



Im 19. Jahrhundert sammelten westeuropäische Semitisten tausende Papierabdrücke semitischer Steininschriften. Solche »Abklatsche«, dreidimensionale Kopien aus Papier, galten als leicht herzustellende und zuverlässige Art, Inschriften zu untersuchen, deren Originale sich im Nahen Osten befanden.
Weitere Informationen zu Ann-Cathérine Pielenhofer
2024

Vortragsmitschnitte

Jeehye Kim: Anthropologische Fotografie als Verflechtungsgeschichte



Bereits im langen 19. Jahrhundert wurden das Sichern, Erfassen, Beobachten und Vergleichen der Forschungsobjekte anhand des fotografischen Mediums zu den wichtigen Bestandteilen der anthropologischen Wissensproduktion.
Weitere Informationen zu Jeehye Kim
2024

Vortragsmitschnitte

David Shankland: The Origins and Establishment of the Alevi Turkish Community in Europe



This lecture outlines a number of parameters to illustrate the way that the Alevi Turkish community has become established in Europe from its origins in the 1960s until today, with a particular emphasis on Germany and Austria.
Weitere Informationen zu David Shankland
2024