Medien

Alphabetische Auflistung



Hier finden Sie eine Auswahl an Medienauftritten von ifk Fellows und des ifk Direktors in Print-, Audio-, und Multi-Media wie auch die aktualisierten Book-Trailer zu unserer Reihe „ifk lectures & translations“ im Verlag Turia + Kant (Wien/Berlin).Die „ifk Materialien“ und „ifk Parabasen“ sind teilweise vergriffen, aber in der Bibliothek des ifk einsehbar. Anfragen bitte bei:

Bitte wählen sie die gewünschte „Kategorie“ oder schreiben Sie den Suchbegriff in das „Suche“-Feld >> Beim Ergebnistext „MEDIEN (DETAIL) können Sie den dazugehörigen Link zum Audio-Stream anklicken.



Vortragsmitschnitte

Jakob Moser: »Dämonen lesen«. Schrift als Versuchung



Jakob Moser

Weitere Informationen zu Jakob Moser
2021

Vortragsmitschnitte

Boris Buden: aka/IFK_LECTURE NR. 3: A Theorist Who Cannot Speak English Is No Theorist



Boris Buden
There is no equality and justice among languages. While some are ruling the world, others struggle to survive or are already extinct. Theory has always been aware of this, which is why it chooses the elite languages as its mother tongues. When it comes to the others, plebeian ones, it considers them as foreign and visits only in translation. This, however, seems to be changing today.   

2021

Vortragsmitschnitte

Katharina Gartner: »It's too local.« Transkontinentale kreative Beziehungen in populärer Musik aus Ghana



Katharina Gartner
Aktuell erfahren Kunst, Musik und Populärkultur aus afrikanischen Kontexten internationale Hypes. Katharina Gartner forschte extensiv zu Musikproduktion in Ghanas Küstenmetropole Accra. Im Vortrag gibt sie Einblicke in transkontinentale Musikbeziehungen und fragt, wie diese auf die Kreativität junger Instrumentalisten wirken. 
Weitere Informationen zu Katharina Gartner
2021

Vortragsmitschnitte

CARL E. SCHORSKE LECTURE: PAUL MICHAEL LÜTZELER: Der Streit über die Menschenrechte: Hermann Broch und Hannah Arendt



Paul Michael Lützeler
Zwischen 1946 und 1949 tauschten Broch und Arendt Essays aus, die inspiriert worden waren durch die UNO-Charta und die „Universal Declaration of Human Rights“. Ihre Kritik wies in entgegengesetzte Richtungen: Broch setzte auf Internationalisierung und Einklagbarkeit, Arendt dagegen wies die Universalisierung zurück und erkannte nur Rechte an, die in Verfassungen von Nationalstaaten garantiert wurden. 
Weitere Informationen zu Paul Michael Lützeler
2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag Matthäus Rest: Alte DNA, Milchsäurebakterien und das Archiv des Lebens selbst



Matthäus Rest
Genforschung macht alte DNA lesbar und zum Archiv für Perioden ohne schriftliche Quellen. Viele ForscherInnen knüpfen daran die Hoffnung auf eine exakte Geschichtswissenschaft. Doch die Ergebnisse erinnern an konventionelle Geschichts-Erzählungen: Völkerwanderungen, Kriege, Pandemien. Bietet die Archäologie der Milchsäurebakterien einen Ausweg?
Weitere Informationen zu Matthäus Rest
2021

Vortragsmitschnitte

Hermann Broch und die österreichische Moderne, Vortrag Werner Wintersteiner



Werner Wintersteiner
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.

2021

Vortragsmitschnitte

ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Lecture of Heather Sullivan



Heather Sullivan
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.

2021

Vortragsmitschnitte

ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Lecture of Michael Marder



Michael Marder
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.

2021

Vortragsmitschnitte

ZOOM-WORKSHOP: »LOCATING PLANTS: PHILOSOPHY AND LITERATURE«, Intro Isabel Kranz



Isabel Kranz
Plants have recently come to the fore in the humanities where the interest in the non-human fostered by ecocriticism, animal studies, and posthumanism has shifted to the vegetal. With increasing urgency, plants, their agency, and their cultural/natural impact are being studied by literary and cultural scholars. In order to radically rethink the status of the vegetal, this workshop investigates the place of plants in philosophy and literature, addressing both specific sites of the vegetal (such as the earth, the garden, or the middle) as well as the role of plants for our understanding of human-nature relations in the age of the so-called anthropocene. Particular emphasis will be placed upon questions of scale from an all-encompassing “planthroposcene” (proposed by anthropologist Natasha Myers) to minuscule parts of plants as a place for reflection in order to conceptualize the specific spatio-theoretical dimensions of the vegetal.
Weitere Informationen zu Isabel Kranz
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Buchpräsentation und Lesung: Jan Knobloch, Antonio Lucci



Antonio Lucci
Buchpräsentation und Lesung: Jan Knobloch, Antonio Lucci: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst: Figuren der Negativität
Weitere Informationen zu Antonio Lucci
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Susanne Wernsing, »Nein - Sagt Wer?«



Susanne Wernsing
Tagung: "Neue Schwierigkeiten nein zu sagen", Susanne Wernsing "Nein – Sagt Wer? Kämpfe um Deutungsmacht im Museum"

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Elisabeth Weber und Thomas Macho



Eliabeth Weber
Gespräch: Elisabeth Weber und Thomas Macho »Der Protest des Neinsagenden ist gegen Verrat gerichtet« Versuch eines Gesprächs
Weitere Informationen zu Elisabeth Weber
2021

Vortragsmitschnitte

EGO-STROKERS AND CV MACHINE. SOCIO-EMOTIONAL MACHINES AS TRANSLATION DEVICES



Käthe Wenzel
»I am sorry to leave early, I have to be in another meeting.« If you have ever made such a claim while actually needing to look after your family, to eat or just to breathe – then Doc Wenzel’s CV Machine is the right tool for you! It’s a two-way translation device for contemporary work environments.
Weitere Informationen zu Käthe Wenzel
2021

Vortragsmitschnitte

Hermann Broch und die österreichische Moderne, Begrüßung



Paul Michael Lützeler
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.
Weitere Informationen zu Paul Michael Lützeler
2021

Vortragsmitschnitte

»Die Vermessung einer schmelzenden Welt«, Gastbeitrag von IFK_Research Fellow Dominik Schrey für science.orf.at



Dominik Schrey
Schmelzende Gletscher sind das Abbild der sichtbaren Erderwärmung. Begonnen hat ihre Vermessung im 19. Jahrhundert. Seit damals werden die schwindenden Eismassen auch fotografisch dokumentiert. Wie der Medienwissenschaftler Dominik Schrey in einem Gastbeitrag ausführt, sind die Fotoserien in ihrer Anschaulichkeit die Wegbereiter einer speziellen ökologischen Bildsprache.
Weitere Informationen zu Dominik Schrey
2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag von Kenneth Marcus. »Composing About Concentration Camps. Hanns Eisler's "Deutsche Symphonie"«



Kenneth Marcus
  A study of Austrian composer Hanns Eisler’s »Deutsche Sinfonie« can help us understand how European artists responded to the atrocities of WWII concentration camps. As a cultural historian, Kenneth Marcus places this interdisciplinary study in historical context to examine why Eisler created this work and the significance that this work has for human rights today.
Weitere Informationen zu Kenneth Marcus
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Vortrag Harald Wolf: »Castoriadis at Work. Aufklärungen von Arbeit und Technik«



Harald Wolf
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die Arbeitstagung eröffnet die Diskussion.  Vortrag Harald Wolf: „Castoriadis at Work. Aufklärungen von Arbeit und Technik“

2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag Philipp Sperner: von der Freundschaft zwischen Maus und Krähe oder die Erfindung der indischen Mittelschichtsmoral



Philipp Sperner
Für die Maus ist die Freundschaft mit der Krähe eine sehr riskante Angelegenheit, die nur mit Klugheit gelingen kann. So suggeriert es die Fabel aus dem altindischen »Pañcatantra«. Doch geht es hier nicht (nur) um Tierbeziehungen, sondern auch um die Geschichte der bürgerlichen Erziehung sowie der nationalen Selbstbestimmung in Indien.
Weitere Informationen zu Philipp Sperner
2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag Esther Kilchmann: Sigmund Freud als Übersetzer. Transnationale und -disziplinäre Vermittlung



Esther Kilchmann
Freud übertrug so Divergentes wie Jean Martin Charcots »Poliklinische Vorträge« und Marie Bonapartes »Topsy. Der goldhaarige Chow« ins Deutsche. Welche Motivation, Technik und Haltung des Übersetzens zeigen sich hier? Inwiefern haben die Gelegenheitsarbeiten Teil an dem für Freuds Psychoanalyse so produktiven Paradigma der Übersetzung?
Weitere Informationen zu Esther Kilchmann
2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag von Bettina Egger: Comic und Archäologie. Eine Begegnung



Bettina Egger
Vortrag von IFK_Junior Fellow Bettina Egger vom 11.1.2021.
Weitere Informationen zu Bettina Egger
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Sascha Dickel: «Die Imagination der Kommunikation»



Sascha Dickel
Sprechende und schreibende Maschinen wandern in den Alltag. Das augenfälligste Phänomen sind dabei digitale Assistent*innen wie Apples Siri oder Amazons Alexa. Diese verkörpern die kulturelle Alltagserfahrung von künstlichen Systemen, die von Nutzer*innen angesprochen werden können und ihren Worten lauschen. Damit beginnt sich ein neues Paradigma der Beziehung von Mensch und Maschine anzudeuten, in welchem digitale Anwendungen die gesellschaftliche Kommunikation nicht mehr nur irritieren, strukturieren und kanalisieren. Sie scheinen an ihnen nun auch als adressierbares Gegenüber und als Quelle von Mitteilungen teilzunehmen. Die im Vortrag entfaltete These ist, dass die Imagination kommunizierender Technik eine spezifische Ordnung des Mensch-Maschine-Verhältnisses instituiert: Computertechnologie wird durch das Design kommunikativ angelegter Interfaces einerseits personifiziert – womit sich das Versprechen verbindet, dass sie sich nahtlos in die Gesellschaft einfügen lässt. Zum anderen wird die Fremdheit der Computertechnologie durch eben diese Personifizierung unsichtbar gemacht, womit Computertechnik noch weiter in den infrastrukturellen Hintergrund gesellschaftlicher Praxis rücken kann: An die Stelle objekthafter Technik tritt eine kommunizierende Entität, welche Menschen als Kommunikationspartner*in angeboten wird, und als solche behandelt werden kann. Die Bedingung für eine solche Inklusion kommunizierender Maschinen verortet der Vortrag im Imaginären kybernetischer Kommunikation als zentralem Modus des Sozialen.

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Christoph Ernst, Jens Schröter: «Ist eine andere Technik möglich? Imagination und Technik bei Castoriadis»



Jens Schröter
Moderne, technologische Gesellschaften produzieren unausgesetzt Bilder und Erzählungen über ihre Zukunft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vorstellung zukünftiger Technik. Doch diese Imagination der Technik ist in mindestens drei Hinsichten problematisch: Imagination anderer Technik und deren Realisierung: Einerseits verspricht die Entwicklung der Technik die Lösung zahlreicher Probleme, andererseits machen vergangene Erfahrungen mit neuen Technologien nicht immer Hoffnung. Statt Probleme zu lösen, tauchen neue, mitunter vollkommen unerwartete Schwierigkeiten auf. Dies wirft nicht nur die prognostische Frage nach realistischen Einschätzungen der Leistungen und Probleme zukünftiger Technik auf, sondern auch die nach einer prinzipiellen ›Andersheit‹ von zukünftiger Technik im Kontrast zu den Vorstellungswelten (den »imaginaries«), mit denen sich Gesellschaften ihre technische Zukunft vorstellen. Grenzen der Imagination anderer Technik: Wenn neue Technik im Rahmen einer gegebenen, in diesem Fall kapitalistischen, Gesellschaft nicht zu grundlegender Problemlösung führt oder sich in den Fallstricken eines »technologischen Solutionismus« (Evgeny Morozow) verliert, was bedeutet es dann, nach den Möglichkeitsbedingungen einer wirklich anderen Technik zu fragen? Wäre diese Technik nur in einer neuen Gesellschaft möglich – und umgekehrt diese nur mit jener? Wie also kann eine andere Technik imaginiert werden – also nicht bloß als leicht verfremdete Verlängerung und Verstärkung gegenwärtiger Technik und ihrer Trends (z. B. fliegende Autos)? Wie radikal anders kann Technik überhaupt gedacht werden? Technizität der Imagination: In der Verlängerung dieses Gedankens wird unmittelbar deutlich, dass die real existierende Technik nicht einfach nur sozialen Bedingungen unterworfen ist, sondern soziale Bedingungen und damit die Bedingungen der Imagination möglicher Technik formt. Der Versuch, eine andere Technik zu denken, stößt mithin auf das Problem, dass die Imagination von Technik ihrerseits von technischen Mitteln abhängt, also sich in den Bahnen und Grenzen vollzieht, die Technik der Imagination setzt. Was folgt daraus?

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Gloria Meynen: «Alles auf Ende! Über einige Erzählexperimente der radikalen Imagination»



Gloria Meynen
Zehn Jahre nach 9/11 formuliert der Schriftsteller und Aktivist Patrick Reinsborough, wir befänden uns in einer »slow motion apocalypse«, in der nicht nur »die grundlegenden lebenserhaltenden Systeme des Planeten« sondern auch unsere »Kontrollmythen« kollabierten. Dem »ökologischen Endspiel eines ungebremsten, globalisierten Unternehmenskapitalismus« könnten wir nur mit radikaler Imagination entkommen. Manche versuchen, die nächste Zukunft durch Interpolation der Gegenwart zu gestalten, um ihren Status quo zu sichern. Die gegenwärtigen Probleme werden damit kaum gelöst. Aktivist*innen wollen darum jede Verbindung zur Gegenwart kappen. Sie fordern eine Zäsur. Doch häufig muss sich die Forderung nach einem unbedingten Neubeginn mit den Paradoxien des Anfangs herumschlagen: Eine andere Welt ist eine einsame Insel, die keinem Eiland ähnelt. Kein Ort, eine Utopie, zu der jede Karte fehlt. Wie können wir also von insularen Körpern erzählen, ozeanische Gesellschaften erfinden, von endemischen Politiken in anderen Sprachen träumen? Diese Fragen irritieren, sobald wir die Antwort in uns selbst suchen: Wie können wir der eigenen Verstrickung in die Unterdrückung und Zerstörung der Umwelten entkommen – wie die eigene Schwerkraft überwinden? Kann man ich sein und ein*e ander*er werden – mit der eigenen Gegenwart brechen und dennoch überleben? Die Forderung nach Initiation und Neubeginn kann man heute vielen Erzählungen der »Neuen Rechten« und des Aufstands der letzten Generation entnehmen. Nicht in den Inhalten, aber in der radikalen Abkehr ähneln sie einander. Meint »radikal« bloß die Rückkehr zu einer »Wurzel«, einem vermeintlich reineren »Ursprung« (»radix«), oder kann man sich einsame, endemische Zukünfte vorstellen, die in keiner Gegenwart oder Vergangenheit wurzeln? Der Beitrag untersucht die neueren Erzählungen der Apokalypseblindheit. Er lädt dazu ein, mit den einsamen Zukünften die Perspektiven und Paradoxien der radikalen Imagination in den Critical Future Studies zu diskutieren.

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Christian Schulz «(Re-)Konzeptualisierung eines algorithmisch Imaginären»



Christian Schulz
Im Kontext der Forschung zu sozialen Medien hat das Konzept des »algorithmic imaginary« (Bucher 2018) in den letzten Jahren einige Prominenz erfahren, geraten mit diesem doch die Aneignungsprozesse der im Verborgenen operierenden algorithmischen Prozesse durch die Nutzer*innen bzw. deren Imaginationen von diesen Operationen in den Blick. Mithilfe solch eines Konzepts werden die Vorstellungen von Nutzer*innen über die Funktionsweise von auf Algorithmen basierenden Technologien samt ihres produktiven und affektiven Zutuns analysierbar, wie sie etwa kennzeichnend für die Zusammenstellung der Feeds von sozialen Medien sind. Die affektiven Momente werden hierbei allerdings lediglich auf Seiten der Nutzer*innen und in deren »imaginaries« verortet. Gleichzeitig ist in jüngsten Arbeiten zu solch ordnungsstiftenden Algorithmen die Rede von vorwiegend technisch operierenden Imaginationen (Rieder 2020), in denen wiederum die Aneignungsprozesse der Nutzer*innen kaum Beachtung finden. In Bezug auf ein umfassendes Verständnis sozialer Medien sind beide Konzeptionen eines Imaginären insofern wenig zielführend, als dass sie die für die Infrastrukturen sozialer Medien konstitutive Indeterminiertheit zwischen von Progammierer*innen erdachten »design imaginaries« und den »specific situations of use« (Suchman 2007) durch die Nutzer*innen jeweils einseitig engführen. Der Vortrag nimmt diesen Umstand als Ausgangspunkt und versucht ausgehend von Castoriadis' vier Ebenen des Imaginären ein algorithmisch Imaginäres zu skizzieren, dass das wechselseitige Zusammenspiel von Programmierer- und Designer*innen, Interface-Elementen, Verfahren des maschinellen Lernens und nicht zuletzt den Nutzer*innen im Kontext sozialer Medien in den Blick zu nehmen vermag, was an der Relation von Feed und Interface verdeutlicht werden soll.

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis. Vortrag Alice Pechriggl: «Castoriadis und die Revolution»



Alice Pechriggl
1987: Die Revolution als Ereignis schien schon in weite Ferne gerückt und immer blutig zu enden; doch dann las die Vortragende das faszinierende Werk eines noch lebenden Philosophen, der sich als Revolutionär bezeichnete, und war gefesselt. Es begann für sie eine folgenreiche Geschichte und eine Revolution, die noch immer auf sich warten lässt, obwohl sie längst schon begonnen hat, und die – nicht enden wollend – uns heute wie ein roter Faden mit anderen Generationen verbindet, vor allem mit jungen Menschen, deren Zukunft auf dem Spiel steht und denen das Erfordernis eines radikalen Wandels unserer Produktions- und Konsumtionsweisen glasklar zu sein scheint. Weniger klar ist, wie diese »Revolution« aussehen soll und ihr politischer Vollzug. Der Vortrag wird versuchen, diesen durch Castoriadis neu belebten Begriff der Revolution aus heutiger Sicht zu fassen, rück- und vorwärtsblickend wie der Mensch, der ausholt und wankt, um etwas zu werfen oder einfach nur einen Schritt vor den anderen zu setzen. Welcher Art sollte der politische Begriff der Revolution sein, ohne in der totalen Idee davon zu münden?

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Nicola Condoleo: »Der Riss. Überlegungen zum radikal Imaginären«



Nicola Condoleo
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die Arbeitstagung eröffnet die Diskussion. Vortrag Nicola Condoleo: »Der Riss. Überlegungen zum radikal Imaginären«

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Markus Arnold: «Do Capitalists Dream of Perfect Sheep Markets? Handreichungen zu einer politischen Theorie des Imaginären»



Markus Arnold
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die Arbeitstagung eröffnet die Diskussion.  Vortrag Markus Arnold: "Do Capitalists Dream of Perfect Sheep Markets? Handreichungen zu einer politischen Theorie des Imaginären"

2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag von Ingrid Fischer-Schreiber: China in Echtzeit



Ingrid Fischer-Schreiber
Wie nähern wir uns China? Können wir die chinesische Sicht auf die Welt nachvollziehen? Das Projekt „China in Echtzeit“ versucht dies durch Übersetzung zu ermöglichen. Aber welche Schwierigkeiten tun sich bei der Vermittlung chinesischsprachiger Inhalte auf? Über die Tücken einer fehlenden Grammatik und die interpretativen Spielräume beim Übersetzen.
Weitere Informationen zu Ingrid Fischer-Schreiber
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag: Vortrag Thomas Macho: »Die radikale Imagination der griechischen Polis«



Thomas Macho
Anlässlich des 100. Geburtstages von Cornelius Castoriadis 2022 ist ein Themenheft der »Zeitschrift für Kulturwissenschaften« geplant, das sich bisher weniger beleuchteten Seiten von Castoriadis’ Philosophie widmet und die Bedeutung dieses Denkers für zeitgenössische Debatten herausarbeitet. Die Arbeitstagung eröffnet die Diskussion. Vortrag von Thomas Macho: Die radikale Imagination der griechischen Polis

2021

Vortragsmitschnitte

Lecture of Timothy Attanucci: "Fortunatus" and Co.: Translations and Adaptions of a melancholic Bestseller (1509-1823)



Timothy Attanucci
Zoom-Lecture of IFK_Research Fellow Timothy Attanucci, 15 March 2021.
Weitere Informationen zu Timothy Attanucci
2021

Vortragsmitschnitte

MUKmeetsIFK: Isabel Mundry: Die Geste des Hörens im Komponieren



Isbael Mundry
In Kulturen, deren Musik von Ohr zu Ohr, also ohne Notation weitergetragen wird, wirkt die Praxis eines Aufführens durch das Erinnern auf die musikalische Zeitgestalt ein. Die Gregorianischen Gesänge des Mittelalters sind ein Beispiel dafür, wie sich das Zusammenspiel zwischen dem Hervorrufen, Vergegenwärtigen und Erneuern in den Strukturen akustisch abbildet.

2021

Vortragsmitschnitte

"Eine allgemeine Bereicherung der Sprachen": Johann Jakob Bodmers Milton-Übersetzungen

Wolfgang Hottner
Die Modernisierung der deutschsprachigen Literatur im frühen 18. Jahrhundert verdankt sich zu großen Teilen Johann Jakob Bodmers Übersetzung von John Miltons Epos „Paradise Lost“. Der Vortrag untersucht, wie diese Prosaübersetzung eines englischen Epos über den Sündenfall des Menschen in Prosa eine derartige Wirkung entfalten konnte. Vortrag von IFK_Research Fellow Wolfgang Hottner.
Weitere Informationen zu Wolfgang Hottner
2021

Vortragsmitschnitte

Stephanie Rieder: „KURZ, ER WOHNTE MIR NIE EHLICH BEI“ – SEXUALITÄT ALS SCHEIDUNGSGRUND ZWISCHEN 1783 UND 1938



Stephanie Rieder
Bereits seit Jahrhunderten tragen Ehepaare ihre Scheidungskonflikte vor Gericht aus. Verhandelt werden dabei seit jeher (und bis heute) auch Themen der ehelichen Sexualität. Stephanie Rieder widmet sich in ihrem Vortrag der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr in Ehegerichtsakten zwischen 1783 und 1938.
Weitere Informationen zu Stephanie Rieder-Zagkla
2021

Vortragsmitschnitte

Vortrag Kristina Hutter: »WISDOM DWELLS IN PYRAMIDS«. JENSEITSLANDSCHAFTEN IN DEN ALTÄGYPTISCHEN PYRAMIDENTEXTEN



Kristina Hutter
Die altägyptischen Pyramidentexte beschreiben ein Übergangsritual, das den Verstorbenen mittels einer sprachlich kodierten Jenseitskarte den Weg weist. Die Verräumlichung religiöser Vorstellungen verbirgt dabei ein verstehensrelevantes Wissen, das die Sinnzusammenhänge der Jenseitsreise bedingt. Zum Vortrag
Weitere Informationen zu Kristina Hutter
2021

Vortragsmitschnitte

Thomas Wallerberger IFK_LIVE: "ÄTSCH!" – MEIN NAME IST "ZWETSCHKENBAUM" UND ICH HABE EINEN "LEIB"



Thomas Wallerberger
Vortrag von IFK_Junior Fellow Thomas Wallerberger vom 12.4.2021
Weitere Informationen zu Thomas Wallerberger
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen, Johannes Steizinger: Die identitäre Ideologie der Neuen Rechten. Eine philosophische Kritik



Johannes Steizinger
Tagung: "Neue Schwierigkeiten nein zu sagen", Johannes Steizinger: "Die identitäre Ideologie der Neuen Rechten. Eine philosophische Kritik"

2021

Vortragsmitschnitte

Jan Fellerer IFK_LIVE: HISTORICAL URBAN MULTILINGUALISM IN EAST CENTRAL EUROPE: ŁÓDŹ AROUND 1900



Jan Fellerer
Lecture of City of Vienna/IFK_Fellow Jan Fellerer.
Weitere Informationen zu Jan Fellerer
2021

Vortragsmitschnitte

ISABEL KRANZ: IFK_LIVE: PLANTS AS AGENTS AND TROPES OF TRANSLATION



Isabel Kranz
Both literally and metaphorically, plants form the basis of our lives as humans. Yet traditionally, their agency in our shared culture has often been overlooked. By considering the many diverse processes of translation plants partake in, this talk will propose new ways of thinking about and with the vegetal.  
Weitere Informationen zu Isabel Kranz
2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Gabenökonomie: Impulsvortrag: Frank Adloff: Die Logik der Gabe



Frank Adloff
Die Logik der Gabe Sind Gabenbeziehungen auf das Prinzip des Tausches zurückzuführen? Wie verhalten sich Gabenbeziehungen zu Eigennutzmotiven, zu Normen und zum Prinzip der Reziprozität? Mögliche Antworten sollen aus Sicht eines soziologischen Paradigmas der Gabe formuliert werden. Tagung >>

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Gabenökonomie: Impulsvortrag Michael Hutter: Gegengabe und Weitergabe bei Informationsgütern



Michael Hutter
Gegengabe und Weitergabe bei Informationsgütern Wie kommt die Kultur des gegenseitigen Schenkens in sharing communities vor? Wie findet die Tradition der Weitergabe von Überschuss statt, wenn Netzwerke der Verteilung und der Vervielfältigung privat, und wenn sie communitär betrieben werden? Tagung >>

2021

Vortragsmitschnitte

Tagung: Gabenökonomie: Einführung und Vorstellung der TeilnehmerInnen: Birger P. Priddat



Birger Priddat
„Open source, file-sharing, crowdfunding, peer production“ – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Zwar ist die Gabe durch Marcel Mauss’ „Essai sur le don“ in den Kanon der Kulturethnologie aufgestiegen, aber in der Wirtschaftswissenschaft gilt das Schenken eher als Fossil eines vorökonomischen Zeitalters. Tagung >>

2021

Vortragsmitschnitte

Ann Cotten: VISKOSE SYMMETRIE. 3000 JAHRE PHILOSOPHIE ALS MEMORY FOAM BETRACHTET



Ann Cotten
In diesem Vortrag staunt Ann Cotten über die Kontinuität der Symmetrien in Theorien, Fachsprachen und Diagrammen. Dabei wagt sie ein paar Hypothesen, warum bestimmte User Interfaces sich zur Organisation von Ideen bewährt haben und warum „User Interface“ als Denkgerüst für posthumanistisches Denken/Übersetzen geeignet erscheint. 

2021

Vortragsmitschnitte

Marie-Luise Angerer: Zum affektiven Nichtbewussten zwischen Mensch und Maschine



Marie-Luise Angerer
Der Begriff des affektiven Nichtbewussten verfolgt eine doppelte Bewegung: ein „Einholen“ und „Anschließen“. Nicht „Entzug“ und „Mangel“ (wie im Falle des psychoanalytischen Unbewussten), sondern „Kopplung“: eine Intervention digitaler Technologien in die Sphäre des somatischen/organischen Empfindens und gleichzeitig ein Anschließen/Anschmiegen des Organischen an medientechnologisch aufgerüstete Umgebungen.
Weitere Informationen zu Marie-Luise Angerer
2021

Vortragsmitschnitte

Buchpräsentation: »Notation. Imagination und Übersetzung«



Susana Zapke
Die vorliegende Publikation Notation. Imagination und Übersetzung entstand aus einer von Susana Zapke konzipierten Tagung, die gemeinsam vom IFK und der MUK im Mai 2018 veranstaltet wurde, und befasst sich aus einer breit angelegten multidisziplinären Perspektive mit der Frage nach den Grundstrukturen von Imagination und den Möglichkeiten und Grenzen ihrer visuellen Darstellbarkeit. Definitionen von Notation in Bezug auf die Verschriftlichung von Bewegung, Schritt und Pose, von Klang und Rhythmus im Raum, von Organisationsformen der Stimmen, von Stille, aber auch von Sagbarem und Unsagbarem, von Lebendigem und Totem bilden eine historische Konstante der wissenschaftstheoretischen und performativen Auseinandersetzung mit Kunst sowie der Materialisierung künstlerischer Ausdrucksformen selbst.

2021

Vortragsmitschnitte

Hermann Broch und die österreichische Moderne, Vortrag von Wynfrid Kriegleder



Wynfrid Kriegleder Kriegleder
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf Brochs Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.

2021

Vortragsmitschnitte

Boris Roman Gibhardt: Rhythmus. Über Zeit und Zeitbewusstsein in Literatur und Kunst um 1900. West - Ost.



Boris Roman Gibhardt
„Rhythmus“ galt um 1900 als Grundbegriff der Künste. Der aus der Antike entlehnte Begriff verbindet sich um 1900 aber mit einem auch außereuropäischen Rhythmusdenken, insbesondere mit fernöstlichen Konzepten von Zeit. Diese fanden in der deutschsprachigen Dichtung einen bislang wenig erforschten Niederschlag.  
Weitere Informationen zu Boris Roman Gibhardt
2021