Toggle navigation
International
Research Center
for Cultural Studies |
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
IFK_FRIENDS
Newsletter
Linz
IFK_Art
Media
Books
- IFK Lectures & Translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Search
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by IFK_Fellows and the IFK_Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "IFK lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "IFK_Materials" and "IFK_Parabases" are partly out of print, but available in the IFK library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
IFK Lectures & Translations
Land ohne Übel. Der Prophetismus der Tupi-Guaraní
HÉLÈNE CLASTRES
Hg. von Thomas Macho, mit einem Nachwort von Karin Harrasser Aus dem Französischen von Paul Maercker Diese Untersuchung utopischer Erzählungen, des Widerstands gegen die Kolonisation und der Herrschaftskritik in der Dichtung der Tupi-Guaraní ist das Resultat der ethnologischen Studien, die Hélène Clastres in den 1960er und 1970er Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Clastres bei indigenen Gesellschaften in Südamerika durchführte. Die prophetische Rede der Schamanen als Medium der Hervorbringung einer stets im Werden begriffenen Welt und als Einspruch gegen die Zumutungen der (neo-)kolonialen Gegenwart ist der zentrale Gegenstand von Clastres’ immer noch zukunftsweisender Untersuchung.
Verlag: Turia + Kant
2023
>
Materialien
Alltag in Jablonec 1994. Vom »Neusiedlergrenzland« zur Euroregion
Jablonec, eine Kleinstadt in Nordböhmen, war nicht zufällig Gegenstand und Veranstaltungsort der sozialanthropologischen Sommerschule, zu der junge Sozialwissenschaftler aus sieben Ländern - Tschechen, Deutsche, Slowaken und Österreicher, ein Russe, eine Amerikanerin und eine Französin - zusammengekommen waren. Die bewegte Geschichte der Stadt spiegelt die politischen, ökonomischen und nationalen Konflikte wider, die in diesem Jahrhundert Europa zerrissen haben und die für uns zum Thema wurden.
Verlag: IFK
1996
>
Schauplätze der Evidenz
Auf Tuchfühlung Eine Wissenensgeschichte des Tastsinns
Verlag: Campus Verlag
2017
>
Schauplätze der Evidenz
Schwarz-Weiß als Evidenz. »With black and white you can keep more of a distance«
Verlag: Campus Verlag
2015
>
Schauplätze der Evidenz
Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften
Verlag: Campus Verlag
2016
>
Schauplätze der Evidenz
Agon und Ares. Krieg und Spiele
Verlag: Campus Verlag
2016
>
Parabasen
Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur
SIEGFRIED J. SCHMIDT
Wir leben in einer Medienkulturgesellschaft, in der uns die Medien weitestgehend die Agenda für unsere Wirklichkeitsentwürfe vorgeben – bis hin zu den Artefakten der Werbekörper. Aber unsere Versuche, Medienkulturgesellschaften auf den Begriff zu bringen, sind verwirrend vielfältig und diffus. S.J. Schmidt versucht, eine kohärente Beschreibungskultur für eine plausible Kulturbeschreibung zu entwerfen und an prägnanten Erscheinungen der Medienkultur zu erproben.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Siegfried J. Schmidt
2004
>
Parabasen
Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der »Armen« in Geschichte und Gegenwart
Der vorliegende Band versammelt aktuelle wie historische Analysen der »Armen« und der sozialen Unterschichten und untersucht diese Phänomene unter einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel.
Verlag: Rombach Verlag
2008
>
Parabasen
Unheimliche Nachbarschaften Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert
HELMUT LETHEN
Der Band versammelt Vorträge und Essays aus dem Zeitraum 1984 bis 2006. Sie tauchen in die Sphäre des Austauschs ein, in der Radikale, die politisch durch Welten voneinander getrennt waren, lebhaft mit einander kommunizierten. Da wir Vertrautem auf feindlichem Terrain begegnen, kommt uns der Austausch heute unheimlich vor.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Helmut Lethen
2009
>
Parabasen
Symptome der Moderne. Juden und Queers im Wien des späten 20. Jahrhunderts
MATTI BUNZL
In seiner vergleichenden Studie »Symptome der Moderne« behandelt Matti Bunzl die Entwicklung von Juden und Queers im Wien des späten 20. Jahrhunderts im Kontext der mitteleuropäischen Moderne.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Matti Bunzl
2004
>
Parabasen
Poetik der Technik, Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann
RUPERT GADERER
Gespenster gehen um in Europa. Sie verschwinden so abrupt wie sie auftauchen. Auch der Medientechniker E.T.A. Hoffmann (1776-1822)lässt sie in einer Berliner Winternacht erscheinen, und zwar mittels elektrotechnischen, optischen und mechanischen Apparaturen.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Rupert Gaderer
2009
>
Parabasen
Musikstadt Wien. Die Konstruktion eines Images
MARTINA NUßBAUMERr
Wien ist die »Stadt der Musik«. Nicht nur in der internationalen Wien-Wahrnehmung, auch im Selbstverständnis der Stadt Wien und des »Musiklands Österreich« ist dieses Bild zentral verankert. Die Frage nach der Genese dieses Stadtimages ist in der Forschung bislang kaum beleuchtet worden. Sie führt in die Zeit von den 1860er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg zurück.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Martina Nußbaumer
2007
>
Parabasen
Kulturwissenschaften, Forschung - Praxis - Positionen
Der Band enthält Originalbeiträge namhafter VertreterInnen der Kulturwissenschaften und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand verschiedener transdisziplinärer Formen von Kulturstudien.
Verlag: Rombach Verlag
2003
>
Parabasen
Kulturen und Kriege. Transnationale Perspektiven der Anthropologie
GINGRICH, ANDRE; FILITZ, THOMAS; MUSNER, LUTZ
Anthropologie und Kulturwissenschaften setzen mit diesem Band ihre Dialoge zum Thema der Gewalt als Teil des menschlichen Daseins fort.
Verlag: Rombach Verlag
2007
>
Parabasen
Aporien des Gedenkens
DIRK RUPNOW
Der vorliegende Band versucht, Schlaglichter auf die besonderen Probleme und Herausforderungen der Darstellung, Erforschung und Aufarbeitung des von Deutschen und Österreichern initiierten und mit ihren Komplizen durchgeführten Massenmords an den europäischen Judenheiten zu werfen.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Dirk Rupnow
2006
>
Parabasen
Alois Riegl und die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte Überlegungen zum Frühwerk des Wiener Gelehrten
GEORG VASOLD
Mit seiner heute weitgehend vergessenen Schrift Volkskunst, Hausfleiß und Hausindustrie unternahm der Wiener Kunsthistoriker Alois Riegl (1858–1905) den Versuch, die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte zu denken. Indem der Essay hier erstmals ausführlich im Kontext seiner Entstehung analysiert wird, eröffnet sich ein neuer, bislang nur wenig beachteter Aspekt im Werk des Wiener Gelehrten.
Verlag: Rombach Verlag
Weitere Informationen zu
Georg Vasold
2004
>
Materialien
Narrative Realities. Perspectives on the Self
Verlag: IFK
1997
>
Materialien
Literarische Mehrsprachigkeit/ Multilinguisme Littéraire
Der russische Historiker Aaron Gurjewitsch bevorzugt für seine Forschungen zur Herausbildung des Individuums im Mittelalter altnordische Quellen, weil diese, so schreibt er, nicht der Verzerrung der Übersetzung ins Lateinische unterlägen. Jorge Semprún hat vor kurzem einen Band über seine Erfahrungen als Kulturminister in Spanien zugleich auf Französisch und Spanisch vorgelegt, wobei laut Semprún der spanische Text aus dem französischen entstanden ist; eine erste genauere Betrachtung ergibt Unterschiede in den beiden Texten, welche mehr als nur Nuancen betreffen; bereits die Titel deuten sie an (Federico Sánchez vous salue bien gegen Federico Sánchez se despide de Ustedes).
Verlag: IFK
1995
>
Materialien
Vom Wesir zur Dame. Kulturelle Regeln, ihr Zwang und ihre Brüchigkeit. Über kulturelle Transformationen am Beispiel des Schachspiels
Seit mehr als zwölf Jahrhunderten begleitet das Schachspiel die Menschen. Von Zeit zu Zeit ändern sie allerdings die Regeln des Spiels wie die der Kunst, der Gebräuche und der Wissenschaft. Am Beispiel des Schachspiels lassen sich daher Zusammenhänge erläutern, die auch für andere Diskurse und ihre Regeln gelten.
Verlag: IFK
1995
>
Materialien
Nationale und kulturelle Identitäten Österreichs. Theorien, Methoden und Probleme der Forschung zu kollektiver Identität
Verlag: IFK
1995
>
Materialien
Plurality and Individuality. Autobiographical Cultures in Europe
The papers published here have been lectured and discussed in the IFK-Workshop »Plurality and Individuality: Autobiographical Cultures in Europe«, October 21st and October 22nd, 1994. With two exceptions, all the papers of the workshop are presented here. Their workshop-character has not been eliminated - neither through elaboration into a more expanded form, nor through accurate editorial revision and standardization.
Verlag: IFK
1995
>
Materialien
The International Dimension of Higher Education: Setting the Research Agenda
IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Vienna is a newly created research centre with the aim to promote interdisciplinary research and postgraduate training in the humanities and social sciences. Its scholarly focus is centered around three main thematic areas. One of these areas is dealing with processes of creativity in the arts and the sciences.
Verlag: IFK
1994
>
Materialien
Tradition. Proceedings of an International Research Workshop at IFK, June 1994
With the rapid disappearance of what have been called traditional societies, with the problems and paradoxes of modernization, and indeed with the cultural strains and crises within our own modern life, the issue of traditions and traditionality is still, or once more, very much in the foreground of theoretical interest.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Kristóf J. Nyíri
1995
>
Materialien
Ergebnisse des Initiativ Workshops Innovation: Kreativität in Kunst und Wissenschaft
MUSNER LUTZ
Mit dieser Publikation legt das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien ausgewählte Ergebnisse eines Initiativ-Workshops vor, der am 19./20. November 1993 am Zentrum stattgefunden hat und der der inhaltlichen Ausformulierung und Festlegung des IFK-Forschungsschwerpunktes »Innovation: Kreativität in Kunst und Wissenschaft« dienen sollte.
Verlag: IFK
1994
>
IFK Lectures & Translations
Molekularbiologie und Archäologie. Eine ungewöhnliche Beziehung
STEFANIE SAMIDA
»Wir Europäer sind Asiaten« – mit diesen Worten überschrieb die Zeitschrift Bild der Wissenschaft 2015 ihre Juli-Ausgabe.Die Beiträge zu diesem Titelthema rekurrierten dabei weniger auf archäologische, sondern vielmehr auf aktuelle genetische Analysen. Diese sorgen vor allem seit den 2010er Jahren für Schlagzeilen und bezeugen einerseits die steigende Bedeutung molekulargenetischer Erkenntnisse im Kontext archäologisch-historischer Forschung im öffentlichen Diskurs; andererseits bilden sie einen in den letzten Jahren beobachtbaren Trend innerhalb der Archäologie ab, der sich in der Zunahme naturwissenschaftlicher Verfahren zeigt.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Stefanie Samida
2020
>
IFK Lectures & Translations
Alles über das Fliegen. Zur politischen Wissensgeschichte des Frankfurter Flughafens
NILS GÜTTLER
Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch und biogeographisch am besten erforschten Regionen der Welt – und das hat unmittelbar mit einem der größten Umweltsünder des 20. Jahrhunderts zu tun: dem Frankfurter Flughafen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Nils Güttler
2020
>
IFK Lectures & Translations
Askese als Beruf. Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten
ANTONIO LUCCI
Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als »lebender Schmuck« wohnten. Die Tradition hat diese sonderbaren und zugleich faszinierenden Figuren als »Schmuckeremiten« bezeichnet.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Antonio Lucci
2019
>
IFK Lectures & Translations
Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse
MAGALY TORNAY
Psychoanalyse fand in der Nachkriegszeit nicht nur auf der klassischen Couch statt, sondern auch in psychiatrischen Kliniken. Neben Patientinnen und Patienten wurden mancherorts auch Pflegende der talking cure unterzogen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Magaly Tornay
2020
>
IFK Lectures & Translations
Kannibalogie. Zu einer Philosophie der Einverleibung
MELANIE STRASSER
Kultureller Kannibalismus als metaphorische Verschlingung des Anderen und seine Transformation in ein ›Eigenes‹ wird im Brasilien der 1920er Jahre als Möglichkeit des Widerstands gegen die nach wie vor wirksame Vorherrschaft Europas in Kunst, Kultur und Literatur zelebriert. Seither kann die Trope der Einverleibung nicht nur in Lateinamerika als paradigmatisch für den Diskurs über Identität, Alterität und Differenz, Sprache, Literatur, Tradition und Übersetzen angesehen werden.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
2020
>
IFK Lectures & Translations
Tod und Herrschaft. Existentielle Grundlagen des Regierens
MOHAMMED A. BAMYEH
Der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern der Macht. Mohammed Bamyeh demonstriert an vier Systemen – Polis, Imperium, religiös dominierten Gesellschaften und moderner Massengesellschaft – vier Strategien, die Macht gegen das egalitäre Gespenst des Todes abzusichern – »dem Tod soll kein Reich mehr bleiben« (Dylan Thomas).
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Mohammed Bamyeh
2020
>
IFK Lectures & Translations
Japonismen der Theorie
WOLFGANG HOTTNER
Im frühen und mittleren zwanzigsten Jahrhundert gibt es in Europa eine Konjunktur von Texten, die den Versuch unternehmen, »Japan« philosophisch lesbar zu machen.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Wolfgang Hottner
2021
>
IFK Lectures & Translations
Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine
MARIE-LUISE ANGERER
Die digitale Aufrüstung des Sozialen und Psychischen schreitet voran. Social media, verkabelte Infrastrukturen und autonome technische Artefakte bestimmen das Bild einer Gesellschaft, die in immer komplexeren Gefügen agiert.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Marie-Luise Angerer
2022
>
IFK Lectures & Translations
Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950-1970
JÖRG KREIENBROCK
Als Reaktion auf die erste bemannte Raummission durch Juri Gagarin am 12. April 1961 veröffentlicht der französische Philosoph Emmanuel Lévinas einen kurzen, »Heidegger, Gagarin und wir« betitelten Text. Gagarin, so Lévinas, habe »eine Stunde lang […] außerhalb jedes Horizonts existiert«.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
2020
>
Materialien
Supranationalität - Internationalität - Regionalität: Kulturvergleiche
Verlag: IFK
1994
>