Kalender

Filter:

2025

11 Januar 2025
-
31 Januar 2025
  • Exhibition
ifk
Monika Pichler

in der schwebe

Die Künstlerin Monika Pichler verschmilzt visuell und stofflich die Ferne mit dem Alltag, die Erinnerung mit der Reise, den Verlust ihrer Tochter mit der Wüste, die häusliche Gemütlichkeit mit dem Krieg, den Karfiol mit den Pariser Katakomben, Kissen mit Büchern, Druckverfahren mit Malerei oder Wolken mit Satin. Sie bedient sich dabei des Prinzips der Montage, das sie nicht nur formal und ästhetisch, sondern auch inhaltlich einsetzt.

READ MORE →
© Monika Pichler, Foto: Martin Bilinovac
© Monika Pichler, Foto: Martin Bilinovac
13 Januar 2025
18:15
  • Lecture
ifk & ifk@Zoom

Adolph Menzels »Indianer­-Café« der Wiener Weltausstellung von 1873

1873 reiste der durch seine Historienbilder Friedrichs des Großen berühmte Berliner Maler Adolph Menzel zur ersten Weltausstellung im deutschsprachigen Raum nach Wien. Doch widmete er sich weder den Exponaten noch dem Industriepalast mit der gigantischen Rotunde, dem Wahrzeichen der Wiener Weltausstellung, sondern einem vergleichsweise winzigen temporären Zelt: dem sogenannten Indianer-Café.

READ MORE →
Adolph Menzel, Indianer-Café auf der Wiener Weltausstellung, 1873. Johann Jacobs Museum Zürich
Adolph Menzel, Indianer-Café auf der Wiener Weltausstellung, 1873. Johann Jacobs Museum Zürich
16 Januar 2025
18:15
  • Lecture
ifk & ifk@Zoom
Nicola Gess

›Im Schachte meines Bewusstseins‹. Literatur und Biogenese

Der Vortrag von Nicola Gess im Rahmen des Workshops »Das innere (Nach-)Leben des Fremden. Psyche und Zivilisation« beschäftigt sich mit den Tropen – den Tropen der Sprache und den Tropen des Urwalds – anhand von literarischen und humanwissenschaftlichen Texten der 1920er- und 1930er-Jahre.

READ MORE →
Nicola Gess, © Foto: Uni Basel
Nicola Gess, © Foto: Uni Basel
20 Januar 2025
18:15
  • Lecture
ifk & ifk@Zoom

Die Kunst der Spurenlosigkeit

Der Vortrag untersucht die künstlerische Arbeit am Verfall und ihre diskursiven Bezüge, mit besonderem Augenmerk auf dem Aspekt der Spurenlosigkeit: einer ökologischen Ethik, die sich in den 1960ern herausbildet und heute als Ideal der Abbaubarkeit die materielle Kultur innerhalb und außerhalb des Kunstfelds prägt.

READ MORE →
Robert Rauschenberg, Dirt Painting (for John Cage), 1953. © Robert Rauschenberg Foundation
Robert Rauschenberg, Dirt Painting (for John Cage), 1953. © Robert Rauschenberg Foundation
22 Januar 2025
-
24 Januar 2025
  • Conference
ifk & ifk@Zoom

Behold the Containers!

Was wäre Kultur ohne Behältnisse? Zunächst einmal: schlicht nicht vorstellbar. Denn ohne materielle und symbolische Techniken des Bewahrens und Transportierens wüssten wir weder etwas über diejenigen, die vor uns waren, noch über diejenigen, die in Entfernung zu uns leben. Die Tagung wird sich der überwältigenden Vielfalt an konkreten containern zuwenden, aber auch ausloten, welche erkenntnistheoretischen, ästhetischen und politischen Fragen sich wie neu stellen.

READ MORE →
© Hanne Römer / .aufzeichnensysteme 2024
© Hanne Römer / .aufzeichnensysteme 2024
27 Januar 2025
18:15
  • Lecture

Praising the Criminal in Song

Songs about outlaws have been sung since Antiquity; the cult of the brigand seems to be a quirky feature of the human psyche. Without attempting explanations for the phenomenon, the talk will focus on a selection of such ballads, with the intent of highlighting the very different approaches from which they are built.

READ MORE →
Lampião e Benjamin Abrahão Botto. Wikimedia Commons
Lampião e Benjamin Abrahão Botto. Wikimedia Commons
29 Januar 2025
18:15
  • Lecture Series
Ernst van Alphen

Redirecting the Archive. Transgressive Archival Practices

Since the 1960s archival principles have increasingly been used by visual artists to structure their works. In his aka/ifk Lecture Ernst van Alphen will examine archival issues like what is being included and excluded from the archive, and the function of the archive.

READ MORE →
Foto: © Ernst van Alphen
Foto: © Ernst van Alphen
03 März 2025
-
31 März 2025
  • Exhibition
ifk
Monika Pichler

in der schwebe

Die Künstlerin Monika Pichler verschmilzt visuell und stofflich die Ferne mit dem Alltag, die Erinnerung mit der Reise, den Verlust ihrer Tochter mit der Wüste, die häusliche Gemütlichkeit mit dem Krieg, den Karfiol mit den Pariser Katakomben, Kissen mit Büchern, Druckverfahren mit Malerei oder Wolken mit Satin. Sie bedient sich dabei des Prinzips der Montage, das sie nicht nur formal und ästhetisch, sondern auch inhaltlich einsetzt.

READ MORE →
Installationsansicht: Monika Pichler, in der schwebe, © Foto: Violetta Wakolbinger, 2025
Installationsansicht: Monika Pichler, in der schwebe, © Foto: Violetta Wakolbinger, 2025
07 März 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Welcome Reception

Wir begrüßen die neuen Fellows des Sommersemesters 2025 und feiern die Midissage der Ausstellung »in der schwebe« mit einem Beitrag von Isabel Kranz.

READ MORE →
10 März 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Faschistische Verschränkungen. Transfergeschichtliche Dimensionen des Nationalsozialismus

Der Vortrag untersucht die transimperialen Verflechtungen der drei großen Faschismen in Deutschland, Italien und Japan im Hinblick auf ihre wechselseitig verflochtene Kriegs- und Besatzungsgeschichte.

READ MORE →
Karikatur Nebelspalter, Februar 1937
Karikatur Nebelspalter, Februar 1937
17 März 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

»I break my promise to Hitler« by Ernest Pisko–Viennese Journalist and American Citizen

For defending his country’s independence, Viennese journalist and newspaper editor Ernest Pisko was arrested by Nazi officials shortly after Germany annexed Austria in March 1938. Reflecting on Ernest Pisko’s personal narratives and professional articles the lecture shows how writing enabled him not only to reflect on his experiences, but also to reclaim his voice as a writer.

READ MORE →
Ernest Pisko at his desk at home (Allston, Mass.) in the late 1940s
Ernest Pisko at his desk at home (Allston, Mass.) in the late 1940s
24 März 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Lila auf Rot. Das Geschlecht des Kommunismus nach 1968

Die Begegnung von kommunistischer Parteipolitik und feministischer Bewegung ist eine fast unbekannte, aber folgenreiche Episode im politischen Leben Westeuropas nach 1968. In Italien, Frankreich und Spanien wurden die 1970er-Jahre nämlich nicht nur vom Aufstieg der neuen sozialen Bewegungen, sondern auch von der letzten Blütezeit des Parteikommunismus geprägt.

READ MORE →
Lyubov Popova, Space-Force Construction, 1920–1921. Private Collection
Lyubov Popova, Space-Force Construction, 1920–1921. Private Collection
25 März 2025
17:15
  • Lecture Series
ÖAW Festsaal, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2
Tania Murray Li

Facing Power. Ethnographic Encounters in Indonesia’s Plantation Zone

In the 17th Eric Wolf Lecture, Tania Murray Li builds on Eric Wolf's lecture »Facing Power–Old Insights, New Questions« to outline the multiple formations of power that shape the conditions of life in Indonesia’s plantation zone and then draws on ethnographic research to explore how these powers are encountered or »faced« by particular interlocutors, and the actions and reflections that follow.

READ MORE →
Tania Murray Li
Tania Murray Li
31 März 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

A Past Future. (Post-)Yugoslavia in Queer Literature and Arts

While the seemingly straightforward adjective »post-Yugoslav« has been popular across disciplines since the 1990s, what exactly it is that makes something »post-Yugoslav« is still a point of contention. This lecture will probe the applicability of the designation of post-Yugoslav« when it comes to contemporary queer literature and arts.

READ MORE →
Jovan Josifovski, I Used to be A Lovely Boy But Turned Out Queer, 2022. Private Print
Jovan Josifovski, I Used to be A Lovely Boy But Turned Out Queer, 2022. Private Print
02 April 2025
-
04 April 2025
  • Conference
ifk Arkade & ifk@Zoom

All the Rage. The Challenges of Female Anger

Everyone seems to be angry these days, but female anger in particular is surfacing in unprecedented forms and  shades. Numerous examples from politics, theory, art, and literature speak to the proliferation of female rage. Together with scholars, activists, artists, and writers, the conference explores the complexities and ambiguities of this emotion at a time when female anger is all the rage.

READ MORE →
© Nina Pagalies, springmagazin.de
© Nina Pagalies, springmagazin.de
07 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Das Wiener Institut für Soziale Ökologie. Ein Denkkollektiv zwischen Wissenschaft und Umweltbewegung

Sechs Jahre nach dem Beginn der Fridays for Future-Proteste fragen sich viele: Wie geht es weiter mit der Klimabewegung angesichts der multiplen Krisen unserer Gegenwart? Es lohnt sich ein Blick in die Geschichte, um die komplexen Gruppendynamiken zu verstehen, die nach den Umweltbewegungen der 1970er- und 1980er-Jahre zu politischen Reformen und neuen Rahmenkonzepten geführt haben.

READ MORE →
09 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Red Threads

Die künstlerischen Forschungsprojekte von Michaela Melián stellen Fragen nach der Historizität von Orten, Erinnerung und Sprache sowie den ihnen innewohnenden Momenten der (Re-)Konstruktion und Projektion verfolgt werden.

READ MORE →
Michaela Melián, Herminengasse, 2017 Permanent installation, U-Bahn-Station Schottenring, Wien Photo: KÖR Wien
Michaela Melián, Herminengasse, 2017 Permanent installation, U-Bahn-Station Schottenring, Wien Photo: KÖR Wien
28 April 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Enno Patalas. Eine Lektion in Filmgeschichte

Gemeinsam mit seiner Frau Frieda Grafe widmete sich der Filmkritiker, -historiker und -restaurator Enno Patalas über ein halbes Jahrhundert lang der Arbeit an der Geschichte des Kinos. Ausgehend von Patalas’ intellektueller Nähe zur Frankfurter Schule lotet der Vortrag dessen Einflüsse aus, mit dem Ziel, die Voraussetzungen der Geschichtsschreibung des Kinos zu reflektieren.

READ MORE →
05 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Maschinelle Imagination. Der Traum und die Deutung der Technologie

Durch AI generierte Bilder, Texte und Filme, die vielerorts ihre konventionellen Vorbilder abzulösen beginnen, wirken wie Verdichtungen oder Verschiebungen des bereits Gesehenen und Gehörten. Fragen nach ihrer Synthese erwecken häufig das Bild einer »träumenden Maschine«. Ein Blick in die Geschichte der »maschinellen Imagination« zeigt ihre vielfachen Verstrickungen zwischen künstlerischer Aneignung und technologischer Entfremdung im Spannungsfeld von Traum und Technologie.

READ MORE →
Peter Kortmann, Convolution 1, 2020, 42 x 29,7 cm, Filzstift auf Papier
Peter Kortmann, Convolution 1, 2020, 42 x 29,7 cm, Filzstift auf Papier
07 Mai 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Denkpausen mit Jan Philipp Reemtsma

Der zweite Gast bei Gespräche mit Texten, konzipiert von Karin Harrasser und Deborah Benjamin Kaufmann ist Jan Philipp Reemtsma mit seinem Buch »Sagt, hab ich recht?« Drei Reden zur Gegenwart alter Probleme (2024), das sich Fragen nach Aufklärung, Öffentlichkeit und Polemik widmet.

READ MORE →
09 Mai 2025
-
30 Juni 2025
  • Exhibition
ifk Arkade
Daniela Trinkl 

I exist in a mix of plastic, rubble and soil

Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisieren.

READ MORE →
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
Daniela Trinkl, I exist in a mix of plastic, rubble and soil 2025
12 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Jewish Angels, Arab Letters. Jewish-Yemeni Amulets as Cultural Mediators

Inter-religious interactions between Muslims and Jews in Yemen were mediated by practices of vernacular religion, notably the use of amulets, performed by Jews and Muslims alike. By utilizing both ethnographic and textual methods, this lecture will examine the question of how amulets mark and blur religious boundaries between Judaism and Islam.

READ MORE →
An amulet prescription, written in Judeo-Arabic. 19th century Yemen. Courtesy of the Gross Family Collection, Tel Aviv
An amulet prescription, written in Judeo-Arabic. 19th century Yemen. Courtesy of the Gross Family Collection, Tel Aviv
19 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Albtraum der Gleichheit

Der Titel des Vortrags kann auf dreierlei Weisen gelesen werden: jedes politische Projekt und Gleichheit selbst können als Albtraum gelesen werden aber auch »real existierender Egalitarismus«. Dieser Albtraum formuliert das Ungewollte der Überwältigung, die nicht alltäglich werden soll.

READ MORE →
Kirche und Schrein. Foto: Florian Mühlfried, 2003
Kirche und Schrein. Foto: Florian Mühlfried, 2003
26 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Empfänger Unbekannt. Das Erbe der Gabe

Marcel Mauss' 1925 erschienener Essay über die Gabe ist aus den Sozial- und Geisteswissenschaften heute nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag geht den Spuren der Rezeption von Mauss‘ Essay nach und diskutiert den Status seiner Aktualität im Kontext der postkolonialen Debatten um Identität und Erbe, Migration und Generation.

READ MORE →
Marcel Mauss
Marcel Mauss
28 Mai 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

The Southern California Landscape as Speculative Semitropic

The devastating Los Angeles fires of early 2025 once again underscored Southern California’s now year-round wildfire season. Tearing increasingly through densely populated areas, these fires at the wildland-urban interface illustrate the region’s complex relationship with ecology, adaptation, and development.

READ MORE →
Nico King, »Post-Oasis« (Balboa Park, v.1), 2021-22, Digital Collage
Nico King, »Post-Oasis« (Balboa Park, v.1), 2021-22, Digital Collage
02 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Translating Psychoanalysis. From Vienna to New York and Back Again

In the years following the »Anschluss«, many Jewish psychoanalysts and philosophers crossed the Atlantic, making their homes in New York City. These immigrants brought with them not only a new psychiatric tradition, but also a slew of political commitments. The lecture looks at the translation of psychoanalysis into the American lexicon and culture, and examines the current state of psychotherapy in Austria.

READ MORE →
Sigmund Freud at Clark University, 1909
Sigmund Freud at Clark University, 1909
04 Juni 2025
-
06 Juni 2025
  • Conference
ifk Arkade & ifk@Zoom

There’s a Rumor Going Round ...

Rumors can be viral and dangerous. They can predict riots, as Gordon Allport and Leo Postman stated: »no riot ever occurs without rumors to incite, accompany, and intensify the violence.« Such things seem to be true of conspiracy plots and alternative facts these days, but there are also theories that claim that rumors actually stabilize society: A way for people to keep things the way they seem.

READ MORE →
10 Juni 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Denkpausen mit Mirjam Zadoff 

In dieser Ausgabe der Gespräche mit Texten sprechen Karin Harrasser und Deborah Benjamin Kaufmann mit Mirjam Zadoff über ihr Buch Gewalt und Gedächtnis (2023), in dem sie der Spezifik von Erinnerungspolitik in einer globalen Perspektive nachgeht.

READ MORE →
16 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Invisible Work. Female Work in Rural Ukraine during Collectivization

This lecture examines the history of women’s individual, and often invisible resistance against socialism  and communism in the early period of the Ukrainian Soviet Socialist Republic. It will discuss how women survived and lived, birthed, worked and cooperated in the period of collectivization in Ukraine (1928–1937).

READ MORE →
Ania Zorh, Women at work. Ukrainian traditions serie, Kyiv © Photo: Ania Zorh
Ania Zorh, Women at work. Ukrainian traditions serie, Kyiv © Photo: Ania Zorh
23 Juni 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade & ifk@Zoom

Fantastisches Begehren. Weibliche Gewaltfantasien im zeitgenössischen Kriminalroman

Der Vortrag geht am Beispiel von Patrícia Melos Gestapelte Frauen (2019) weiblichen Gewaltfantasien in der Kriminalliteratur der Gegenwart nach und untersucht das Begehren, das sich in und mit der Gewalt zeigt, in seiner kulturwissenschaftlichen und politischen Bedeutung. Melos Schreiben ist ein Akt des Widerstands gegen die in der Kriminalliteratur herrschende Norm der wehrlosen Weiblichkeit.

READ MORE →
Roxana Halls, Trophies, London 2014, Öl auf Leinwand, Courtesy die Künstlerin
Roxana Halls, Trophies, London 2014, Öl auf Leinwand, Courtesy die Künstlerin
03 Oktober 2025
18:30
  • Specials
ifk

Welcome Reception

Wir begrüßen die neuen Fellows des Wintersemesters 2025/26 und FAXEN stellen ihre klingende Publikation in der Edition Kunstuniversität Linz vor.

READ MORE →
08 Oktober 2025
-
10 Oktober 2025
  • Conference
ifk Arkade

Sensing Fungi. Invisible Agencies and the Underground

Fungi are everywhere. They colonize our bodies and environments, enrich food and medicine, provide sustainable materials, and some even withstand the most extreme conditions. With their refined perceptual capacities, fungi are masters of adaptation and collaboration, engaging in myriad forms of symbiosis.

READ MORE →
Mycena Albidocapillaris Group © Alison Pouliot
Mycena Albidocapillaris Group © Alison Pouliot
08 Oktober 2025
-
12 Dezember 2025
  • Exhibition
ifk Arkade

SPORA. Rotting Unconscious

Fungi and rot carry the stigma of death and decay. However, mycelial networks are key agents in processes of soil formation and regeneration. Without fungi and rot, the very ground that nourishes us simply wouldn’t exist.

READ MORE →
Rotting Hegel © Foto: Roberto Dell'Orco/SPORA
Rotting Hegel © Foto: Roberto Dell'Orco/SPORA
13 Oktober 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Theory in (Non)Translation. On French Theory in the GDR

The history of French Theory is routinely depicted as an exclusively Western European and North American phenomenon. Yet in the state-socialist countries of Central and Eastern Europe, authors such as Lévi-Strauss, Barthes, Foucault, Deleuze, or Derrida were read, discussed, and translated as avidly as in the ›West‹

READ MORE →
16 Oktober 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Denkpausen mit Yfaat Weiss

Diese Ausgabe der Denkpausen widmet sich Yfaat Weiss’ Buch »Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen«.

READ MORE →
20 Oktober 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Helene Deutsch and the Transformation of Psychoanalysis

The eminent Polish-American psychoanalyst Helene Deutsch was the longest-living disciple of Sigmund Freud and one of the most fascinating figures among the entire cohort of Central European Jewish refugees who significantly impacted the postwar American intellectual landscape.

READ MORE →
Helene Deutsch in her office 1945, Egone Photo, Radcliffe Institute, Harvard University
Helene Deutsch in her office 1945, Egone Photo, Radcliffe Institute, Harvard University
27 Oktober 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

When a Pipe is not Just so. Affective Excess of an Unbuilt Gas Pipeline

After being initially proposed to transport natural gas from Turkmenistan and Azerbaijan to Austria through Turkey in 1998, the Nabucco pipeline project was ultimately abandoned in 2013.

READ MORE →
03 November 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Resistant Feet. Exploring Revolutionary Imagery through Yugoslav Film

What are resistant feet? In the imagery of social struggle and progressive movements, it’s often the hand or fist that symbolizes resistance—gripping tools, shaking in unity, or being raised in triumph. But feet? They hardly feature at all.

READ MORE →
10 November 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

(Dis-)Continuities of Labor Exploitation in ›Arbeiterliteratur‹ and Video Games

This lecture presents ongoing research on the representation of labor relations in video games. It focuses in particular on work that occurs in the background of narrative action, and which is carried out by ›non-player characters‹ (NPCs).

READ MORE →
17 November 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Kollaborative Allianzen als Reibungen. Potenzial, Herausforderung, Widerspruch

Befasst mit der Frage: Sex_Arbeit als Care_Arbeit?! arbeitet Sabrina Stranzl in Kollaboration mit Forschungsakteur*innen innerhalb und außerhalb der akademischen Welt zusammen, wie der transdisziplinären Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung (GSPF), mit verschiedenen Sexarbeits-Selbstorganisationen und Fachberatungsstellen.

READ MORE →
19 November 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

How Islands Shape Lines, Signs and Scripts

This lecture will showcase specific cases of ›island gaze‹, in which code-making, symbols, icons and geometric configurations were deployed into signs and scripts.

READ MORE →
24 November 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Montage and Solidarity. From the Third International to Third World Revolution

As a cinematic technique, montage produces meaning by linking discrete images and sounds into signifying and affective sequences. Solidarity, as a political imperative, seeks to unite distinct social actors—classes, movements, and peoples—in shared struggle.

READ MORE →
Filmstill: Dziga Vertov, A Sixth Part of the World, USSR, 1926
Filmstill: Dziga Vertov, A Sixth Part of the World, USSR, 1926
26 November 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade
Ulrich Johannes Schneider & Andreas Brandtner

Baustelle Bibliothek. Bauen für’s »Atmen beim Lesen«

Im Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Autor des Buchs »Atmen beim Lesen. Bibliotheken im Industriezeitalter«, gibt Andreas Brandtner, Direktor der Universitätsbibliothek Wien, Einblicke in den aktuellen Umbau der Bibliothek und lädt zu einem virtuellen Baustellenrundgang ein.

READ MORE →
Universitätsbibliothek Wien, Großer Lesesaal © Foto: M.Ellinger-R.Öhner
Universitätsbibliothek Wien, Großer Lesesaal © Foto: M.Ellinger-R.Öhner
01 Dezember 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

High-Throughput Research Cultures. Data Production in Today’s Life Sciences

Today, the most prestigious work in the life sciences is data-intensive research. Data is generated by high-throughput technologies, such as DNA sequencing, that can perform many measurements in parallel and in a short time.

READ MORE →
10 Dezember 2025
18:30
  • Specials
ifk Arkade

Denkpausen mit Grzegorz Kwiatkowski

Grzegorz Kwiatkowski’s poetry volumes brennend (2023) and ohne Orchester (2024) deal with the Shoah in Poland in concise and direct, therein sometimes brutal language.

READ MORE →
15 Dezember 2025
18:15
  • Lecture
ifk Arkade

Diskursive Disruption. Ein Jahresrückblick

2025 beginnt als eine politische Realität, die sich selbst zu überholen scheint. Schon in den ersten Tagen setzt die autoritäre Zerstörung der Ordnung des Sag- und Denkbaren ein. Das Wort haben Spezialist*innen aggressiver Diskursmanöver.

READ MORE →