Toggle navigation
International Research Center
for Cultural Studies
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
ifk friends
Newsletter
ifk ART
Media
Books
- ifk lectures & translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Search
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by ifk Fellows and the ifk Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "ifk lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "ifk Materials" and "ifk Parabases" are partly out of print, but available in the ifk library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
Gastbeiträge
Bibliotheken als Orte guter Luft
Ulrich Johannes Schneider
Der Lesesaal ist im 19. Jahrhundert als Teil der modernen Bildungskultur entwickelt worden. Nicht nur im übertragenen Sinn boten Lesesäle eine Atmosphäre zum Atmen, auch aus hygienischer Sicht waren sie Orte guter Luft – der Lesesaal der British Library etwa, den auch Karl Marx nutzte. In einem Gastbeitrag gibt der Philosophiehistoriker Ulrich Johannes Schneider einen Einblick in die Bibliotheksverhältnisse des 19. Jahrhunderts. Ein Gastbeitrag von IFK_Senior Fellow Ulrich Johannes Schneider für
science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ulrich Johannes Schneider
Gastbeiträge
Turbo-Folk als Erinnerungsort
Lena Dražić
Turbo-Folk hat in den 1990er Jahren als Soundtrack des Milošević-Regimes und der Jugoslawien-Kriege gegolten. Heute hat sich die Bedeutung des Musikgenres gewandelt: Zumindest in Wien ist seine politische Dimension in den Hintergrund getreten – und die Musik zu einer Art Erinnerungsort für Menschen aus allen Teilen Ex-Jugoslawiens geworden.
Zum Gastbeitrag
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Lena Dražić
Gastbeiträge
Erster Weltkrieg: Wie Gefangenenpost zensiert wurde
Evelyn Knappitsch
Die Post von Kriegsgefangenen ist während des Ersten Weltkriegs systematisch überwacht worden. Strategien, der Zensur zu entkommen, waren äußerst kreativ. Um versteckte Botschaften in der Korrespondenz aufzuspüren, wurden in einer Zensurstelle in Wien eigens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigt, beschreibt die Historikerin Evelyn Knappitsch in einem
Gastbeitrag
.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Evelyn Knappitsch
Gastbeiträge
Das Radio als „Bastelmedium“
Michael Bies
1929 hat Radio Wien erstmals die »Bastelstunde« gesendet – der Beginn eines neuen Kapitels in der damals noch jungen Geschichte des Bastelns. In den darauffolgenden Jahrzehnten etablierte sich das Basteln in weiten Teilen der Gesellschaft als Kulturtechnik, wie der Literaturwissenschaftler und ifk Senior Fellow Michael Bies in einem
Gastbeitrag
schreibt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michael Bies
Gastbeiträge
Vortrag von Susanne Schregel: »Geschichte und Gegenwart von Gegenunis«
Susanne Schregel
Gastbeitrag von Susanne Schregel: Von den „kritischen Unis“ der 1960er Jahre bis zu den „offenen Klimaunis“ und „anti-woken Gegenunis“ der Gegenwart reicht die Geschichte von Gegenhochschulen. Obwohl sie sich als Alternativen zu ihren etablierten Vorgängern sehen, bleiben sie untrennbar mit ihnen verknüpft, argumentiert die Historikerin Susanne Schregel in einem Gastbeitrag.
https://science.orf.at/stories/3219113
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Susanne Schregel
READ MORE →
Gastbeiträge
PETER FILKINS: Das Dilemma des Biografen
Peter Filkins
Ifk Gastbeitrag von Fulbright ifk Senior Fellow Peter Filkins für science.orf.at: »Das Dilemma des Biografen«
https://science.orf.at/stories/3218881/
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Peter Filkins
READ MORE →
Gastbeiträge
Als der Gepäckwagen die Rolltreppe bezwang
Markus Grossbach
Flughäfen sind – auch in Zeiten der Klimakrise – Knotenpunkte einer vernetzten Welt. Reisende fliegen von A nach B, ebenso ihr Gepäck. Oft wird das aber schon an den Rolltreppen zur Last. Abhilfe schuf der rolltreppenfähige Gepäckwagen: Die Geschichte dieser erstaunlichen Erfindung skizziert der Kunsthistoriker Markus Grossbach in einem
Gastbeitrag
.
Zur Tagung "Alltagsgeschichten von Flughäfen"
Verlag: science.orf.at
Gastbeiträge
HANNAH ARENDT. Der Besuch der jüdischen Dame
Natan Snaieder
1959 wurde Hannah Arendt nach Hamburg eingeladen, um den Lessing-Preis entgegenzunehmen. Die politische Theoretikerin und Publizistin konnte den Preis als Jüdin nicht ablehnen, aber auch als Deutsche nicht annehmen. Identität wird bei ihr zur politischen Tatsache, wie der Soziologe Natan Sznaider in einem Gastbeitrag beschreibt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
READ MORE →
Gastbeiträge
Die Techno-Utopie vom ewigen Leben
Chana de Moura
Der Traum vom ewigen Leben ist uralt. Die Techno-Utopisten von heute basteln aber an Mitteln, die diesen Traum vielleicht Wirklichkeit werden lassen – zumindest für ihresgleichen. Wie sie damit Vorstellungen von Sinn prägen, beschreibt die Künstlerin und Zukunftsforscherin Chana de Moura in einem
Gastbeitrag
.
Vortragsankündigung
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Chana de Moura
Gastbeiträge
Hebammen als NS-Täterinnen
Lena Ditte Nissen
Hebammen als NS-Täterinnen Im Nationalsozialismus sind Hebammen an der Ermordung von Kindern mit Behinderung beteiligt gewesen. Eine davon war die Urgroßmutter der Filmemacherin Lina Ditte Hansen. In einem Gastbeitrag geht diese der Frage nach, wie man das Wissen um Täterschaft innerhalb der eigenen Familie aufarbeitet – und dabei über eine bloße Anklage oder Identifikation mit einer vermeintlichen Opferrolle hinausgeht.
Zum Vortrag
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Lena Ditte Nissen
Gastbeiträge
»Wien als Zentrum des "Orientalismus"«, Gastbeitrag von IFK_Research Fellow Chiara Petrolini für science orf.at https://science.orf.at/stories/3216484/
Chiara Petrolini
»Wien als Zentrum des "Orientalismus"«, Gastbeitrag von IFK_Research Fellow Chiara Petrolini für science orf.at
https://science.orf.at/stories/3216484/
Verlag: ORF
Weitere Informationen zu
Chiara Petrolini
Gastbeiträge
Vanessa Graf. Forschungsblog: Die Alpen: Energielieferant und Datenbunker
Vanessa Graf
Die Alpen dienen Digitalunternehmen als aussagekräftiges Bild für Nachhaltigkeit und Sicherheit. Ein kurzer Einblick in die soziotechnischen Vorstellungen der Cloud in Österreich und der Schweiz.
Verlag: Der Standard
Weitere Informationen zu
Vanessa Graf
READ MORE →
Gastbeiträge
»Wie die Geschichte Chinas Gegenwart prägt"
Lukas Wieselberg
Taiwan ist ein unveräußerlicher Teil Chinas, so das Mantra der Ein-China-Politik. Dass sich China über ein unteilbares Territorium definiert, hat eine lange Tradition. Sie beginnt spätestens im 13. Jahrhundert unter den Mongolen – genau in der Zeit dieser Fremdherrschaft war China erstmals reales Zentrum eines Weltreichs. Wie sich die relativ kurze Episode bis heute auswirkt, erklärt die Sinologin Sabine Hinrichs im ORF-Interview.
Lukas Wieselberg porträtiert
das Forschungsprojekt von IFK_Junior Fellow Sabine Hinrichs.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sabine Hinrichs
READ MORE →
Gastbeiträge
Gastbeitrag von Ulrich van Loyen: »Schamanismus und die Kultur der Niederlage«
Ulrich Van Loyen
Lange war es um den Schamanen still geworden, doch dann stand er leibhaftig auf dem Bildschirm: als Donald Trumps QAnon-Schamane bei der Erstürmung des Kapitols im Gefolge der US-Präsidentschaftswahl 2020. Und auch Wladimir Putin soll sich vor der Invasion in der Ukraine bei einem Schamanen erkundigt haben. In einem Gastbeitrag skizziert der Ethnologe und Literaturwissenschaftler Ulrich van Loyen die Spannbreite schamanistischer (Selbst-)Entwürfe der Nachkriegszeit.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ulrich Van Loyen
READ MORE →
Gastbeiträge
FORSCHUNGSBLOG Freundschaftserzählungen im Film sind meist politisch, von Philipp Sperner
Philipp Sperner
FORSCHUNGSBLOG "Der Standard" 17.6.22, »Freundschaftserzählungen im Film sind meist politisch«, von IFK_Juniro Fellow Philipp Sperner
Verlag: Der Standard
Weitere Informationen zu
Philipp Sperner
Gastbeiträge
Das Buch, Der "Goldstandard in den Geisteswissenschaften"
Klaus Taschwer
IFK_Gast des Direktors im Wintersemester 2015/16 Michael Hagner im Interview mit Klaus Taschwer/"
Der Standard
" zur Digitalisierung des Buches.
Verlag: Der Standard
Weitere Informationen zu
Michael Hagner
Gastbeiträge
Die „Neue Rechte“ im Kontext der CoV-Proteste
Johannes Steinzinger
Gastbeitrag
von Johannes Steinzinger (Hamilton, Ontario) im Rahmen der
Tagung
"Neue Schwierigkeiten nein zu sagen".
Verlag: science.orf.at
Gastbeiträge
Neue Arbeitsplätze, neue Arbeit
Mathias Fuchs
Gastbeitrag von IFK_Senior Fellow Mathias Fuchs für
science.orf. at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Mathias Fuchs
Gastbeiträge
Schleusen der Unterwerfung
Eva Hallama
ÖAW/IFK_Junior Fellow Eva Hallama in einem Gastbeitrag zu den "Schleusen der Unterwerfung" für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Eva Hallama
Gastbeiträge
Kultur im Zeichen der Diplomatie
Clemens Peck
In der Ukraine fallen russische Bomben, die Diplomatie hat momentan wenig zu melden. Vielleicht ändert sich das aber wieder, die diplomatischen »Techniken der Übereinkunft« (Walter Benjamin) haben eine lange Tradition. Wie wichtig Kunst und Literatur dabei seit dem 17. Jahrhundert waren, skizziert der Kulturwissenschaftler Clemens Peck in einem Gastbeitrag. Ein
Gastbeitrag
von Clemens Peck im Rahmen einer IFK_Tagung, die vom 18.-20. Mai unter dem Titel
»Verhandlungskunst. Praktiken der Diplomatie in der Literatur und den Künste«
statt fand, organisiert vom IFK und der Diplomatischen Akademie Wien.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Clemens Peck
Gastbeiträge
Filmmusik als Trägerin der NS-Ideologie
Timur Sijaric
Kultur hat bei der Verbreitung der NS-Ideologie eine wichtige Rolle gespielt. In Wien produzierte Filme etwa negierten Moderne und Avantgarde und setzten auf das Klischeebild eines unbeschwerten, walzertanzenden und »ewigen Wiens«. Die Filmmusik hatte daran großen Anteil, wie der Musikwissenschaftler Timur Sijaric in einem
Gastbeitrag
schreibt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Timur Sijaric
Gastbeiträge
»Our Bodies, Ourselves« . der endlose Kampf der Frau um ihren Körper
Romana Beer
Ergebnisse eines Interviews mit
IFK_Senior Fellow Anne Raulin
zur Übersetzung von »Our bodies, our selves« ins Französische.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anne Raulin
READ MORE →
Gastbeiträge
Exilliteratur: Die Suche nach literarischen, theoretischen und politischen Auswegen
Thomas Wallerberger
Exilliteratur: Die Suche nach literarischen, theoretischen und politischen Auswegen
Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Abroad Thomas Wallerberger für "Der Standard"
Verlag: Der Standard
Weitere Informationen zu
Thomas Wallerberger
Gastbeiträge
Warum Theorie nicht ich-los sein sollte
Knut Ebeling
Knut Ebeling hält am 4. Mai 2022, 18:15 Uhr, an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Erkersaal) einen Vortrag mit dem Titel
„Auto-Archive. Zur Aufzeichnung des Eigenen: Über Retraumatisierungen“
, organisiert in Kooperation mit dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien. Sein
Gastbeitrag
zur Nachlese.
Verlag: science.orf.at
Gastbeiträge
EINDRINGLICHE ZEICHEN Der Pfeil: Von der Waffe zum Zeichen
Rebekka Ladewig
Tagtäglich orientieren wir uns an Pfeilen. Dass wir damit bedenkenlos einem Zeichen folgen, dessen materieller Referent ein gefährliches, oft tödliches Geschoß darstellt, entgeht den meisten. In einem Gastbeitrag erörtert die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Rebekka Ladewig, wie aus dem Akt des Zielens das Zeichen des Zeigens geworden sein könnte.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Rebekka Ladewig
READ MORE →
Gastbeiträge
Vom Auto zum Auto-Auto
Christof Windgätter
Vom Auto zum Auto-Auto Für die einen sind Autos heute das Zeichen einer untergehenden, fossilen Kultur, für andere noch immer ein Freiheitsversprechen. Diese Freiheit ist allerdings schon durch autonom fahrende Autos bedroht, an der die Industrie bastelt. Wie diese Auto-Autos auch ihre Fahrerinnen und Fahrer verändern, beschreibt der Medienwissenschaftler Christof Windgätter in einem Gastbeitrag.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christof Windgätter
READ MORE →
Gastbeiträge
Politische Tiere zwischen Indien und Europa
Philipp Sperner
Gastbeitrag
von IFK_Junior Fellow Philipp Sperner für science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Philipp Sperner
READ MORE →
Gastbeiträge
Die Ökonomie der Heimatüberweisungen
Claudius Ströhle
Viele Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen schaffen es trotz prekärer Jobs, irgendwie noch Geld an ihre Familien im Heimatland zu überweisen. Für die Empfänger ist das oft überlebenswichtig, doch die Überweisungen haben auch Schattenseiten. Ein nun untersuchtes Beispiel: Migranten aus der Türkei, die in den 70er Jahren im Tiroler Stubaital arbeiteten.
Zum Gastbeitrag
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Claudius Ströhle
READ MORE →
Gastbeiträge
Menschenwürde ist universell – und übersetzbar, Gastbeitrag von Andris Breitling
Andris Breitling
Am 10. Dezember 1948 hat die UNO die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Zum Gedenktag erinnert der Philosoph Andris Breitling an einen zentralen Begriff darin: Menschenwürde. Warum eine Übersetzung dieses universellen Begriffs in verschiedene Kulturen und Sprachen konstruktiv und ohne Kulturrelativismus gelingen kann, beschreibt er in einem
Gastbeitrag
vom
9.12.21.
Verlag: science.orf.at
READ MORE →
Gastbeiträge
Vortrag Dominik Schrey: "Making Sense of Glaciers. Zur Vermessung einer schmelzenden Welt"
Dominik Schrey
Schmelzende Gletscher sind das Abbild der sichtbaren Erderwärmung. Begonnen hat ihre Vermessung im 19. Jahrhundert. Seit damals werden die schwindenden Eismassen auch fotografisch dokumentiert. Wie der Medienwissenschaftler Dominik Schrey in einem Gastbeitrag ausführt, sind die Fotoserien in ihrer Anschaulichkeit die Wegbereiter einer speziellen ökologischen Bildsprache.
Weitere Informationen zu
Dominik Schrey
29.November 2021
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Dominik Schrey
READ MORE →
Gastbeiträge
SIGMUND FREUD. Als Übersetzer ein Frevler
Esther Kilchmann
Sigmund Freud ist nicht nur ein Vielschreiber gewesen, er hat auch zahlreiche Bücher übersetzt. Die Palette der Themen reichte von Politik, Philosophie und Neurologie bis zur Liebe zu Hunden. Sein Talent setzte Freud mitunter auch strategisch ein – und wurde als Übersetzer in seinen eigenen Worten zum „Frevler an seinem Autor“.
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Esther Kilchmann
READ MORE →
Gastbeiträge
Sterne am Nachthimmel – Jenseits im Alten Ägypten
Kristina Hutter
"Sterne am Nachthimmel – Jenseits im Alten Ägypten", Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Kristina Hutter für science.orf.at:
https://science.orf.at/stories/3209780/
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Kristina Hutter
Gastbeiträge
Heiliger Antonius: Im Dickicht der Phantasmen
Jakob Moser
IFK_Research Fellow Jakob Moser: Gastbeitrag für
science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jakob Moser
Gastbeiträge
„Ausreden aus der Maschine“
Käthe Wenzel
Ein Gastbeitrag von IFK_Senior Fellow im WS 2021 Käthe Wenzel für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Käthe Wenzel
Gastbeiträge
Milchbakterien erzählen Geschichte
Matthäus Rest
Vor rund 10.000 Jahren haben die Menschen Tiere gezähmt, die Milch geben. Dabei wurden die Bakterien der Milch quasi mitgezähmt. Was diese Bakterien heute über die gemeinsame Geschichte mit Menschen und Nutztieren erzählen, beschreibt der Ethnologe und IFK_Junior Fellow Matthäus Rest in einem Gastbeitrag.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Matthäus Rest
READ MORE →
Gastbeiträge
Sex als Scheidungsgrund
Stephanie Rieder
Das 19. Jahrhundert gilt bis heute als Zeitalter, in dem nicht über Sexualität gesprochen wurde. Doch das stimmt nicht, wie die Historikerin Stephanie Rieder nachweist: Über die eheliche Pflicht zum Geschlechtsverkehr wurde etwa vor Gericht debattiert – und das mit durchaus pikanten Details.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Stephanie Rieder-Zagkla
READ MORE →
Gastbeiträge
"Wir brauchen neue Metaphern"
Lukas Wieselberg
Warum verändern sich Gesellschaften einmal langsamer und einmal schneller? Weil sich Kulturgeschichte wie ein „memory foam“ verhält, meint die Schriftstellerin und Germanistin Ann Cotten. Der „Erinnerungsschaum“ liefere ein gutes Bild für Geschwindigkeiten des Sozialen. Das Credo von Cotten: „Wir brauchen neue Metaphern.“ Ein Interview von Lukas Wieselberg mit IFK_Juniro Fellow Ann Cotten.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ann Cotten
READ MORE →
Gastbeiträge
Pflanzen lesen, Kultur verstehen
Isabel Kranz
Gastbeitrag von IFK_Research Fellow Isabel Kranz "Pflanzen lesen, Kultur verstehen" für
science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Isabel Kranz
READ MORE →
Gastbeiträge
Melancholie und Ökonomie – seit 500 Jahren
Timothy Attanucci
Derzeit ist er Research Fellow am Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften (IFK) an der Kunstuniversität Linz in Wien. Am 15. März berichtet er in einer
IFK-Zoom-Lecture
über seine Forschungen. Hier sein
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Timothy Attanucci
Gastbeiträge
Prekäre Verwandtschaft: Das Tier und wir
Stephan Zandt
Die fortschreitende Naturzerstörung, argumentiert der Kulturanthropologe Stephan Zandt, habe mit der Unfähigkeit zu tun, Tiere und Pflanzen als Verwandte anzuerkennen. Das gelte zumindest für Erwachsene bzw. die westliche Moderne – bei Kindern sei das anders. Ein
Gastbeitrag
von IFK_Research Fellow Stephan Zandt (Sommersemester 2021) zu seinem
Vortrag
am IFK.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Stephan Zandt
Gastbeiträge
Magische Schmiedekunst: Die Rolle der Frauen
Sabina Cvecek
Prähistorische Siedlungen in Anatolien erlauben Einblicke in den Alltag der frühen Bronzezeit. Magie und Metallverarbeitung waren in der Kultur vor rund 5.000 Jahren stark verbunden, und auch Frauen und Kinder dürften dabei eine wichtige Rolle gespielt haben, schreibt die Ethnologin Sabina Cveček in einem
Gastbeitrag
.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
SABINA CVEČEK
READ MORE →
Gastbeiträge
Der Autist als idealer Mensch der Gegenwart
Ruth Hutsteiner
Menschen mit Autismus wurden Jahrzehnte stigmatisiert. Heute gelten sie als Menschen, die in einer komplexen und von Technologie geprägten Welt den Durchblick behalten. Ein
Forschungsprojek
t beschreibt, wie es zu diesem Wandel kam und was er über die Gesellschaft aussagt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Novina Göhlsdorf
Gastbeiträge
Schicksal ohne Ende
Alexander Draxl
IFK_Junior Fellow Alexander Draxl schreibt einen Gastbeitrag für
science.orf.at "Schicksal ohne Ende".
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Alexander Draxl
Gastbeiträge
Wie die Liebe unfrei wurde
Michael Jeismann
Michael Jeismann, Stadt Wien/IFK_Fellow
im Wintersemester 2020/21 zu Partnern unterschiedlicher Abstammung.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michael Jeismann
Gastbeiträge
„Gesind Teuffel“: Die gefährliche Dienstmagd
Tim Rütten
Im 17. Jahrhundert hat Weiblichkeit per se als moralisch verdächtig gegolten, besonders die „gottlosen und liederlichen“ Dienstmägde: Die Nachwirkungen sind heute noch spürbar, schreibt der IFK_Junior Fellow Tim Rütten in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Tim Rütten
Gastbeiträge
Die Kulturgeschichte des Kniefalls
Andreas Gehrlach
Als Geste gegen den Rassismus ist der Kniefall heute zu einem Zeichen des Protests geworden. Im religiösen Kontext steht er für Demut und Gehorsam. Wie der Historiker und IFK_Research Fellow Andreas Gehrlach in einem
Gastbeitrag
ausführt, war das Knien aber auch historisch betrachtet niemals ein eindeutiges Symbol.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Andreas Gehrlach
Gastbeiträge
Kommunismus im Museum
Muriel Blaive
Muriel Blaive arbeitet am
Institut für das Studium totalitärer Systeme
in Prag. Sie ist Sozialhistorikerin mit Fokus auf den Kommunismus der Nachkriegszeit und auf Postkommunismus in Zentraleuropa. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik. Aktuell ist sie
IFK_Senior Fellow
. Hier ihr Gastbeitrag für
science.orf.at
.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Muriel Blaive
Gastbeiträge
Koloniale Geister im Museum
Cécile Bründlmayer
Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Cécile Bründlmayer im Studienjahr 2019/20 für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Cécile Bründlmayer
Gastbeiträge
Zwischen Dissertation und Kölnisch Wasser
Faime Alpagu
Als Soziologin beschäftigt sich Faime Alpagu mit türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern. Als Türkin verfolgt sie dieser Tage auch genau, was in ihrer Heimat passiert. Offensichtlich setzt man dort auf Kölnisch Wasser zur Desinfektion, ganz Istanbul soll danach riechen.
Science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Faime Alpagu
Gastbeiträge
Konzentration auf den Haupttext
Dmitri Zakharine
Die derzeitige Situation zwingt auch Forscher zum Innehalten. Man konzentriert sich wieder mehr auf den Haupttext statt auf Fußnoten, meint der Historiker Dmitri Zakharine. Vielleicht ermögliche die Pandemie auch einen Schritt in die richtige Richtung, in der Wirtschaft und für die Welt. Ein
Gastbeitrag
von IFK_Senior Fellow Dmitri Zakharine für science.orf.at vom 26.3.2020.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Dmitri Zakharine
Gastbeiträge
Übersetze - literarische Influencer
Tatsiana Haiden
IFK_Junior Fellow Tatsiana Haiden schrieb einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu ÜbersetzerInnen als literarische Influencer.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Tatsiana Haiden
Gastbeiträge
K.I-nesische Spuren
Paul Feigelfeld
Künstliche Intelligenz und kybernetische Regelkreise bestimmen heute unseren Alltag. Der Kulturwissenschaftler Paul Feigelfeld hat die historischen Spuren dieser Technologien untersucht – und wurde im alten China fündig. Ein
Gastbeitrag
. Ein
Vortrag
.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Paul Feigelfeld
Gastbeiträge
Wie Tiere zu Automaten werden
Fiona Faßler
IFK_Junior Fellow Fiona Faßler: Gastbeitrag für
science.orf.at "Wie Tiere zu Automaten werden".
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Fiona Faßler
Gastbeiträge
Haben Tiere Selbstbewusstsein?
Fabian Estermann
IFK_Junior Fellow Fabian Estermann schreibt für science.orf.at den Gastbeitrag
"Haben Tiere Selbstbewusstsein?"
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Fabian Estermann
Gastbeiträge
Die Kunst der Anschaulichkeit
Katharina Steidl
IFK_Research Fellow im Sommersemester 2019 Katharina Steidl wurde zum Verfassen eines Gastbeitrags für
science.orf.at
eingeladen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katharina Steidl
Gastbeiträge
Wie der Fingerabdruck zum Beweisstück wurde
Geertjan de Vugt
IFK_Gast des Direktors Geertjan de Vugt verfasst einen Gastbeitrag zur Geschichte der Fingerprints für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Geertjan de Vugt
Gastbeiträge
Neapel und die „poröse“ Moderne
Christina Wessely
IFK_Senior Fellow Christina Wessely schreibt in ihrem Gastbeitrag für science.orf.at über Neapel und die
"poröse"
Moderne.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christina Wessely
Gastbeiträge
Menschliche Materialkunde
Lisa Gottschall
Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Lisa Gottschall für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Lisa Gottschall
Gastbeiträge
Wa machen Wissenschafter zu Silvester
Marc Caplan
IFK_Senior Fellow Marc Caplan schreibt, was er zu Silvester 2019 machen wird:
science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Marc Caplan
Gastbeiträge
Moderne Menschenfresser in Brasilien
Melanie Strasser
IFK_Research Fellow Melanie Strasser, Gastbeitrag für
science.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Melanie P. Strasser
Gastbeiträge
"Sufis tanzen nicht nur herum"
Yunus Hentschel
Sufis gelten im Westen oft als friedliebende, tanzende und zur Esoterik neigende Muslime. Dass dieses Bild zu kurz greift, zeigt die Studie eines Islamforschers, der Sufis von Albanien bis Usbekistan miteinander verglichen hat. Ein Gastbeitrag von IFK_Junior Fellow Yunus Hentschel für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Yunus Hentschel
Gastbeiträge
Edgar Zilsels Kritik der Geniereligion
Günther Sandner
Wer „Genies“ verehrt, verachtet die Masse: Diese Kritik an der damals grassierenden „Geniereligion“ übte Edgar Zilsel vor 100 Jahren. Der Politikwissenschaftler Gerhard Sandner zeichnet diese Kritik zum Jubiläum in einem
Gastbeitrag
nach. Zur
IFK_Tagung
5. bis 7. Dezember 2018.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
Gastbeiträge
Kosmopoliten nur zum Essen
Ruth Hutsteiner
Thomas Macho im Interview mit Ruth Hutsteiner zu "Kosmopoliten nur beim Essen" für
sciene.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
Gastbeiträge
Für eine Kritik der digitalen Vernunft
Sybille Krämer
Stadt Wien/IFK_Fellow Sybille Krämer ist in ihrem
Gastbeitrag
für science.orf.at für eine Kritik der digitalen Vernunft.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sybille Krämer
Gastbeiträge
Tod, Tiere und Essen bei Canetti
Nikolina Skenderija-Bohnet
Nikolina Skenderija-Bohnet für
science.orf.at
: "Tod, Tiere und Essen bei Canetti" aus Anlass zu ihrem
Vortrag
vom 23. April 2018 am IFK.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nikolina Skenderija-Bohnet
Gastbeiträge
Russisches Roulette: Tod und Spiele
Julian Baller
Tod und Spiele sind Schlüsselkategorien im modernen Nachdenken über Menschen und ihr Selbstverhältnis. Besonders gut lässt sich das anhand von Russischem Roulette illustrieren, findet der Kulturwissenschaftler Julian Baller in einem Gastbeitrag für
sience.orf.at
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Julian Baller
Gastbeiträge
Die Revolution in Familienbildern
Ana de Almeida
Nur 15 Jahre trennen Portugals Nelkenrevolution 1974 und die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei 1989. Die Kulturwissenschaftlerin Ana de Almeida hat unerwartete Verbindungen gefunden – in einer mit Fotos gespickten Schuhschachtel ihres Vaters. Ana de Almeida ist IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2017/18.
Zum Gastbeitrag
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ana de Almeida
Gastbeiträge
Philosophen im Weltall
Jörg Kreienbrock
Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, hat 1961 auch die Philosophie erschüttert - speziell die „verwurzelte“ eines Martin Heidegger. Warum auch das Wienerische einen Perspektivwechsel auf die Erde bieten kann, erklärt der Germanist und IFK_Senior Fellow Jörg Kreienböck in einem Gastbeitrag für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jörg Kreienbrock
Gastbeiträge
Philosophieren zu zweit oder zu dritt?
Christian Wimplinger
Auch die sprichwörtlichen Philosophen im Elfenbeinturm sind nicht immer alleine. Speziell nach 1968 schrieben viele von ihnen als Duos – und dann gab es oft noch Sekretärinnen, deren Rolle nicht unterschätzt werden darf, wie der Germanist und IFK_Junior Fellow Christian Wimplinger in einem
Gastbeitrag
ausführt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christian Wimplinger
Gastbeiträge
Was tun mit Gehirnpräparaten?
Paul Weindling
Paul Weindling, IFK_Senior Fellow im Sommersemester 2018 publiziert am 19.3.2018 einen
Gastbeitrag
über die NS_Euthanasie und das Gedenken an ihre Opfer für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Paul Weindling
Gastbeiträge
Das Exil der "neuen Frau"
Christina Wieder
Christina Wieder ist Doktorandin am
Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte
am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Derzeit ist sie
Junior Fellow
am IFK im Studienjahr 2017/18.
Zum Gastbeitrag.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Christina Wieder
Gastbeiträge
Was Erdöl mit Kunst zu tun hat
Melanie Sindelar
Gastbeitrag
von IFK_Junior Fellow Melanie Sindelar zur Kunst als Vehikel staatlicher Ideologien.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Melanie Sindelar
Gastbeiträge
Wer war der Homo academicus habsburgicus
Jan Surman
IFK_Research Fellow Jan Surman schreibt einen
Gastbeitrag
über den Homo academicus habsburgicus für science.orf.at, 22.1.2018.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jan Surman
Gastbeiträge
Verteidigung des Vielvölkerstaates
Tom Prendergast
Mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg ist die multiethnische k.u.k.-Monarchie auseinandergebrochen. Gegen ihren Zerfall hatten österreichische Soziologen wissenschaftlich argumentiert, wie der Historiker und Fulbright/IFK_Junior Fellow Thomas R. Prendergast in einem
Gastbeitrag
schreibt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas R. Prendergast
Gastbeiträge
Familiengedächtnis in Südtirol
Markus Wurzer
Kriegserinnerungen an die nächste Generation weiterzugeben, ist immer kompliziert. Besonders gilt das für Südtiroler, die für das faschistische Italien in Afrika kämpften. Welche Strategien es bis heute gibt, beschreibt der Historiker und IFK_Junior Fellow Markus Wurzer in einem Gastbeitrag für
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Markus Wurzer
Gastbeiträge
Wenn Autoren sich selbst übersetzen
Wolfgang Trimmel
IFK_Junior Fellow Wolfgang Trimmel schreibt in seinem
Gastbeitrag
für science.orf.at über Autoren, die sich selbst übersetzen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wolfgang Trimmel
Gastbeiträge
Wie das Krankenbett zum Medikament wurde
Monika Ankele
IFK_Research Fellow Monika Ankele über das Krankenbett als Medikament,
science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Monika Ankele
Gastbeiträge
Das Geheimnis der Max-und-Moritz Meldungen
Winfried Meyer
IFK_Research Fellow im Sommersemester 2017 Winfried Meyer in einem Gastbeitrag für
science.orf.at
über den V-Mann Klatt.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Winfried Meyer
Gastbeiträge
Rückkehr aus der Globalisierung
Jörg Dürrschmidt
Auf der einen Seite verspricht die erhöhte Mobilität mehr individuelle Lebensmöglichkeiten, auf der anderen Seite besteht weiter der Wunsch nach gelebter Fürsorge, die wiederum an einen Ort gebunden ist. Heimatsehnsucht kann in diesem Sinn eine Ressource für Solidarität und Verantwortung sein, schreibt Jörg Dürrschmidt in einem
Gastbeitrag
für science.ORF.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jörg Dürrschmidt
Gastbeiträge
Die Freuden der Entfremdung
Sulgi Lie
Charlie Chaplins „City Lights“ gilt als Meisterwerk der Filmgeschichte, voll Tragik und Komik. Eine Versöhnung dieser Gegensätze lässt der Film nicht zu – und trifft damit unsere entfremdete Gesellschaft, so der Filmwissenschaftler und IFK_Research Fellow Sulgi Lie in einem
Gastbeitrag.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sulgi Lie
Gastbeiträge
Die heutige Avantgarde ist anonym
Peter Alheit
Halbstarke, KünstlerInnen, Frauen- und Friedensbewegung: IFK_Senior Fellow Peter Alheit setzt sind in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at mit der Avantgarde auseinander.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Peter Alheit
Gastbeiträge
Elektrizität machte die Welt zum Dorf
Florian Sprenger
Gastbeitrag
von IFK_Junior Fellow Florian Sprenger auf science.orf.at: Zur Unmittelbarkeit der Medien.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas Brandstetter
Gastbeiträge
Die zwei Dimensionen von Modellen
Thomas Brandstetter
Thomas Brandstetter, ehemaliger IFK_Fellow, schreibt im Rahmen der IFK_Tagung
"Wachsmodelle, künstliche Zellen und Automaten. Der Zweck von Modellen in der Biologie" einen
Gastkommentar
auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thomas Brandstetter
Gastbeiträge
Vor 700 Jahren: Literatur trifft Wissenschaft
Michaela Wiesinger
Michaela Wiesinger, IFK_Junior Fellow schreibt einen
Gastbeitrag
zu ihrem Forschungsprojekt "Marienleich" auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michaela Wiesinger
Gastbeiträge
Warteräume als soziale Oberflächen
Monika Wagner
Monika Wagner, IFK_Gast des Direktors im WS 2011/12, verfasste einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at zu "Vorräumen des eigentlichen Geschehens", zur Nutzung von Warteräumen als soziale Oberflächen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Monika Wagner
Gastbeiträge
Offene und andere Geheimnisse
Wolfram Aichinger
Wolfram Aichinger, Romanist und IFK_Research Fellow, beschreibt Calderón als gleichsam besessen vom Verbergen und Enthüllen in einem
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wolfram Aichinger
Gastbeiträge
Terror: ein ambivalentes Prinzip
Arata Takeda
Arata Takeda, IFK_Research Fellow, schreibt in seinem
Gastbeitrag
auf science.orf.at über das Prinzip Terror.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Arata Takeda
Gastbeiträge
Der Skandal des Budapester Orpheums
Mary Gluck
Mary Gluck, IFK_Senior Fellow, verfasste zu den Skandalen im Budapester Orpheum "Blaue Katze" einen wissenschaftlichen
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Mary Gluck
Gastbeiträge
Kriegstrauma vs. Schuld
Markus Brunner
IFK_Junior Fellow Markus Brunner, Soziologe und Sozialpsychologe, verfasst einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at zu den Schwierigkeiten über kollektive Traumata zu sprechen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Markus Brunner
Gastbeiträge
Der Kategorische Imperativ des Schmuggelns
Wojciech Lukowski
IFK_Senior Fellow Wojciech Lukowski verfasste einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zum kategorischen Imperativ des Schmuggelns im Umfeld der einstigen Wirkungsstätte Immanuel Kants.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Wojciech Łukowski
Gastbeiträge
Wanderstraßen der Kultur
Ursula Helg
Ursula Helg, IFK_Research Fellow, in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at über Kulturtransfer und globale Kunstgeschichte anhand der visuellen Kultur Afrikas.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ursula Helg
Gastbeiträge
Frühe Aufklärung in Österreichs Malerei
Andreas Gamerith
Andreas Gamerith, IFK_Junior Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
über einen österreichischen Maler der Frühaufklärung: Paul Troger.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Andreas Gamerith
Gastbeiträge
Literarische Sabotage visueller Medien
Andreas Huyssen
Andreas Huyssen schreibt einen
Gastkommentar
für science.orf.at anlässlich seines Vortrags zur Carl E. Schorske Lecture 2012.
Gastbeiträge
Die unheilige Allianz
Anton Pelinka
Anton Pelinka, IFK_Gast des Direktors im Wintersemester 2012/13, geht in seinem
Gastbeitrag
für science.orf.at den seltsamen politischen Nachbarschaften nach, die sich durch die ablehnende Haltung der EU gegenüber ergeben.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anton Pelinka
Gastbeiträge
Die Grenzen des Networkings
Nacim Ghanbari
Nacim Ghanbari, IFK_Research Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
über die Grenzen des Networkings auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nacim Ghanbari
Gastbeiträge
Die Vorläufer von Google
Anton Tantner
Anton Tantner, IFK_Research Fellow, verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu den Suchmaschinen des 17. Jahrunderts.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anton Tantner
Gastbeiträge
Als Magie noch Teil der Wissenschaft war
Susanne Beiweis
IFK_Junior Fellow Susanne Beiweis schreibt einen
Gastkommentar
für science.orf.at über eine Zeit, als die Magie noch Teil der Wissenschaft war.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Susanne Beiweis
Gastbeiträge
Der schlagende Teufel von Westafrika
Jutta Wimmler
Im Europa der Frühen Neuzeit galt der Teufel als Verführer und Magier, nicht aber als körperlich gewalttätig. Ganz anders in Westafrika, wo er beschrieben wurde als "jemand, der alle schlägt". Die Angst, die der Teufel dadurch in der Bevölkerung auslöst, sieht die Historikerin Jutta Wimmler als zentrales Moment in ihrem
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Jutta Wimmler
Gastbeiträge
Das Lehrbuch: ein Machtinstrument
Yvonne Wübben
Yvonne Wübben interessiert sich für den Grenzbereich von Literatur und Medizin. Die deutsche Literaturwissenschaftlerin beschreibt in einem
Gastbeitrag
für science.orf.at verborgene Seiten von Lehrbüchern: Letztere dienen nicht nur der Instruktion von Studenten - sondern auch als Machtinstrument im akademischen Diskurs.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Yvonne Wübben
Gastbeiträge
Bilder zum Sprechen bringen
Ingo Zechner
Ein
Gastbeitrag
von IFK_Wissensschaftskoordinator Ingo Zechner zu seinem Vortrag über Evidenz in ephemeren Filmen während des Nationalsozialismus in Österreichs.
Verlag: science.orf.at
Gastbeiträge
Vom Fingerabdruck zum Augenscan
Daniel Meßner
Daniel Meßner, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2013/14 verfasst für science.orf. at einen
Gastbeitrag
über die Geschichte der Biometrie.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Daniel Meßner
Gastbeiträge
Vergiften oder Erschießen?
Michaela Maria Hintermayr
Schon die Suizidforschung um 1900 vermeinte zu wissen, dass sich Frauen lieber vergiften, während Männer bevorzugt zur Feuerwaffe greifen. In einem
Gastbeitrag
geht die Historikerin Michaela Maria Hintermayr (IFK_Junior Fellow) der Frage nach, wie solch unterschiedliche Interpretationen zustande kommen konnten und was sie mit der Auffassung von Geschlecht in der k.u.k. Monarchie zu tun hatten.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Michaela Maria Hintermayr
Gastbeiträge
Seit 200 Jahren: Der "Heimliche Jude"
Katharina Krčal
IFK_Juniorf Fellow Katharina Krčal verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at über einen der Vorreiter antisemitischer Ideen, Achim von Arnim.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katharina Krčal
Gastbeiträge
Mode zwischen den Ruinen
Mila Ganeva
IFK_Senior Fellow Mila Ganeva schreibt den
Gastbeitrag
"Mode zwischen den Ruinen" für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Mila Ganeva
Gastbeiträge
Karriere eines Rassenphysiologen
Simon Loidl
IFK_Research Fellow Simon Loidl protraitiert in seinem
Gastbeitrag
auf science.orf.at die seltsame Karriere des NS-Arztes und Ideologen Robert Stigler.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Simon Loidl
Gastbeiträge
Gentechnologie als Material für einen Thriller
Magdalena Bachmann
Magadalena Bachmann, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst zu Ihren Forschungen einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Magdalena Bachmann
Gastbeiträge
Schwarmtiere und Menschenschwärme
Martin Gronau
IFK_Junior Fellow Martin Gronau (Studienjahr 2014/15) verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Martin Gronau
Gastbeiträge
Vom Verschwinden des "Deutschen Geistes"
Thorben Päthe
Thorben Päthe, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at über das Verschwinden des "deutschen Geistes".
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Thorben Päthe
Gastbeiträge
Wissenschaftsgeschichte aus Glas
Florian Huber
Florian Huber, IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2014/15 verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Florian Huber
Gastbeiträge
Lemberg: Die vielen Sprachen einer Stadt
Stefaniya Ptashnyk
Mehrere Sprachen, die gemeinsam am Schulhof oder bei Behörden gesprochen werden: Das ist in Österreich nichts Neues, das war schon in der k. u. k.-Monarchie weit verbreitet. Bestes Beispiel dafür ist Lemberg: Wie diese mehrsprachige Stadt im 19. Jahrhundert kommuniziert hat, beschreibt die Sprachwissenschaftlerin Stefaniya Ptashnyk in ihrem
Gastbeitrag
vom 31.05.2015.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Stefaniya Ptashnyk
Gastbeiträge
Geschichtsschreibung in der Manege
Katalin Teller
Gastbeitrag
von IFK_Gast des Direktors Katalin Teller für science.orf.at zum "Histotainment" im 19. Jahrhundert.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Katalin Teller
Gastbeiträge
Beamte, Empire und die Spielregeln Europas
Valentin Seidler
IFK_Research Fellow Valentin Seidler verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at über "Beamte, Empire und die Spielregeln Europas" am 30. November 2015.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Valentin Seidler
Gastbeiträge
Es gibt nicht die eine islamische Identität
Nadjib Sadikou
IFK_Research Fellow Nadjib Sadikou schreibt für science.orf.at einen
Gastbeitrag
über Subjekt und Religiosität.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Nadjib Sadikou
Gastbeiträge
Übersetzungen: Scheitern als Chance
Birgit Haberpeuntner
IFK_Junior Fellow Birgit Haberpeuntner schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu ihrem Forschungsprojekt "Die Aufgabe des Übersetzers".
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Birgit Haberpeuntner
Gastbeiträge
Der Wert der Geschwätzigkeit
Barbara Naumann
IFK_Senior Fellow Barbara Naumann schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zum Wert der Geschwätzigkeit.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Barbara Naumann
Gastbeiträge
Disneys Hexen und ihre Subversivität
Beatrice Frasl
IFK_Junior Fellow Beatrice Frasl in ihrem
Gastbeitrag
für sciene.orf.at über Disneys Hexen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Beatrice Frasl
Gastbeiträge
Zwischen Dokument und Agitation
Anja Burghardt
Anja Burghardt, Konzeptorin der IFK_Tagung "Bildgeschichten. Von den Anfängen der Fotoreportage", publiziert einen
Gastbeitrag
auf science.orf.at am 19.5.2016.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Anja Burghardt
Gastbeiträge
Der Roman auf dem Weg durch die Institutionen
Rüdiger Campe
IFK_Gast des Direktors im WS 2016/17 Rüdiger Campe schreibt einen
Gastbeitrag
für science.orf.at: "Der Roman auf dem Weg durch die Institutionen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Rüdiger Campe
Gastbeiträge
Isotype: Als die Bilder sprechen lernten
Günther Sandner
IFK_Senior Fellow Günther Sandner (WS 2016/17) verfasst für science.orf.at den
Gastbeitrag
"Isotype: Als die Bilder sprechen lernen".
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
Gastbeiträge
Kampf um die "richtige" Erinnerung
Ljiljana Radonić
Ljiljana Radonić, ÖAW/IFK_Research Fellow verfasst einen
Gastbeitrag
für science.orf.at zu postsozialistischen Gedenkmuseen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Ljiljana Radonić
Gastbeiträge
Ein Labor geht um die Welt
Bernhard Leitner
IFK_Junior Fellow Bernhard Leitner wird zum Verfassen eines
Gastbeitrags
für science.orf.at eingeladen.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Bernhard Leitner
Gastbeiträge
Malta ist wie ein Gefängnis
Sarah Nimführ
IFK_Junior Fellow im Studienjahr 2016/17 Sarah Nimführ schreibt für
science.orf.at
einen kulturanthropologischen Essay über die Nichtabschiebbarkeit von Flüchtlingen auf Malta.
Verlag: science.orf.at
Weitere Informationen zu
Sarah Nimführ